
Matthias HenkelFreie Universität Berlin | FUB · Institute of Arts and Media Management
Matthias Henkel
PhD
About
29
Publications
4,553
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
17
Citations
Citations since 2017
Introduction
Ambassador of culture and content #Keynote Speaker on #AudienceDevelopment #Museumsmatrix #TalkingAboutMuseums #museumdefinition #ICOMMPR
Publications
Publications (29)
It is about the multiperspective approach to exhibits in museums.
Henkel Matthias (2017): Mit Objekten im Zwiegespräch – eine vielschichtige Annäherung. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen. Herausgegeben vom Vorstand des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen e.V. Neustadt an der Aisch. Band 102, Gießen 2017, 69-72.
This soliloquy is based on my speech "Museums as Places of Truthfulness" at the ICOM-MPR Conference 2017, Amsterdam
Im Rahmen des Vortrags wird das Konzept des Digitalen Exponats www.kosmos-humboldt.org vorgestellt, das im Auftrag des Auswärtigen Amts als Medium für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik entwickelt wurde.
Our traditional conception of the world has been shaken during the past two decades. - We are living in an era that Jürgen Habermas has called the “new complexity”. This concept refers to the simultaneity of non-simultaneity – accompanied by a permanent medial overlap that leads to sensory overload. This in turn makes value-based decision-making se...
Museen haben sich seit ihrer Entstehung entlang der sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen als Hinterbandkontrolle der gesellschaftlichen Phänomenologie entwickelt. In den vergangenen Jahrzehnten transformierten sich die Museen – begleitet durch eine starke Diversifizierung – zu regelrechten Massenmedien der Freizeitindustrie. Die symbolische Kraft d...
We are living in an age of self-optimization. This applies to both individuals and to institutions. As sites of social discourse, museums exist between the business world and the cultural sector. To improve their profile, strengthen their brand and offer programs that attract an audience, it is helpful to compare a museum to other institutions. Thi...
Am Beispiel der Ausstellung „Harry Graf Kessler. Flaneur durch die Moderne“ (Stiftung Brandenburger Tor, Laufzeit Mai – September 2016) soll gezeigt werden, auf welchen konzeptionellen Überlegungen fußend und auf welche technische Weise ein historisches Thema authentisch mit den Kommunikationsinstrumenten der Zeit für das Publikum zusätzlich kommun...
Am Beispiel der Ausstellung „Harry Graf Kessler.Flaneur durch die Moderne“ (Stiftung Brandenburger Tor, Laufzeit Mai – September 2016) soll gezeigt werden, auf welchen konzeptionellen Überlegungen fußend und auf welche technische Weise ein historisches Thema authentisch mit
den Kommunikationsinstrumenten der Zeit für das Publikum zusätzlich kommuni...
Entwickelt sich die Institution Museum in ihrer tradierten Form – als vornehmlich materielles Archiv – dieser Tage zu einem Paradoxon, zu einer unzeitgemäßen Einrichtung? Hat es sich institutionell überlebt, oder besteht gerade in diesem Aus-der-Zeit-Gefallensein ein besonderer USP, ein Alleinstellungsmerkmal? Um zur Fragestellung, wohin sich die I...
ABSTRACT: Abstract Hinterbandkontrolle Museen haben sich seit ihrer Entstehung stets entlang der sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen als einen Art Hinterbandkontrolle der gesellschaftlichen Phänomenologie entwickelt. War die Institution Museum noch im 19. Jahrhundert ein Nischenprodukt für eine kennerschaftlich orientierte Zielgruppe, so is...
Since hundreds of years museums are dealing with objects. We – as museums professionals – try to recontextualize the exhibits into a former context. There is a general expectation of bringing pieces of art to speak. In former times pieces of art have been made out of something (= material). Museum experts have learned to deal with silver and gold,...
Audience Development: An der Grenze zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und Umsatzoptimierung. Eine metaphorisch-sinnliche Annäherung.
We are standing in front of a reinvention of museums. During the 19th century the museums have been Houses of Treasure. In the 21th century museums have to become Platforms for Dialog – if they want to stay relevant for the society. There are several global trends: Search for meaning and new values; The aestheticisation of our daily life and the ec...
In der ältesten Ernennungsurkunde eines deutschen Museumsdirektors formuliert der preußische Staatskanzler Hardenberg 1820, dass dieses »vaterländische und alterthümliche Museum« in Bonn »zum Unterricht der Jugend, zu historischen Forschungen und zur Erhaltung schätzbarer Monumente dienen, den Sinn für Bedeutung des vaterländischen Bodens und die G...
Obwohl die Informations- oder Wissensgesellschaft über ununterbrochene mediale Diskurse verfügt, verbreitet sich oft Orientierungslosigkeit: Der einzige Weg, die Orientierung nicht zu verlieren, liegt in der Komplexitätsreduktion. War Habermas in seiner Theorie des kommunikativen Handels in den 1980er-Jahren noch davon ausgegangen, dass sich gerade...
Museen stehen vor stets vor neuen Herausforderungen. Dieser Artikel fasst die Ansichten und Stimmungsbilder der Tagung Museum.macht.Identität zusammen, die wir seinerzeit in Nürnberg organisiert haben.
Das ungewöhnliche Format eines fiktionalen Soliloquiums bietet die Möglichkeit, mit kurzen Textpassagen und mit bewusst gesetzten Brüchen das weite Feld der operativen Museumsarbeit zu überblicken, um damit zum Selber-weiter-Denken anzuregen. Denn einen übergreifenden Masterplan für alle rund 7000 Museen allein in Deutschland kann es nicht geben; s...
Office Archaeology Anthropological and archaeological aspects of architecture and office work from a cultural and scientific perspective
The stove tiles of the Leunishof in Hildesheim. Living culture in the mirror of archaeological sources.
Projects
Projects (5)