
Mathias Böhm- Dipl.-Ing. at German Aerospace Center (DLR)
Mathias Böhm
- Dipl.-Ing. at German Aerospace Center (DLR)
About
53
Publications
2,749
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
162
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (53)
Die Mitnahme von großen Gepäckstücken führt im Schienenpersonenverkehr häufig zu längeren Einstiegs- und Haltezeiten, Problemen beim Verstauen von Gepäckstücken sowie verstellten Sitzen und Gängen, was den Komfort der Fahrgäste beeinträchtigt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Konzeptentwicklung eines neuartigen Gepäckabfertigungssystems für...
Current FC truck deployments use the 35 MPa pressure storage technology. New H2 fuel options with increased energy density are being tested (70 MPa, sLH2, CcH2). For successful and rapid uptake of heavy-duty long-distance FC trucks an interoperable pan-European refuelling network is a mandatory precondition. Therefore, Industry & RCS bodies should...
Most shunting locomotives are equipped with diesel engines. Hydrogen fuel cell hybrid powertrains in combination with overhead electric driving capability (bi-mode) offer an emission-free option. Whereas a fuel cell hybrid traction chain is used for catenaryfree shunting and main-line operations, in main-line sections under catenary electricity is...
This paper investigates hydrogen storage and refueling technologies that were used in rail vehicles over the past 20 years as well as planned activities as part of demonstration projects or feasibility studies. Presented are details of the currently available technology and its vehicle integration, market availability as well as standardization and...
The objective of this paper is to investigate the feasibility of integrating interchangeable power supply modules for self-propelled single wagons. For this purpose, 27 last mile operation are identified by collecting track data from sidings to the nearest marshalling yards, clustered in terms of length, elevation and speed. On this basis, the ener...
Bereits heute stoßen Bahnhöfe in Zeiträumen von hohem Fahrgastaufkommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Daher ist es wichtig, die verkehrliche Leistungsfähigkeit eines Bahnhofs in Hinblick auf die Fahrgastströme bereits in der Konzeptphase zu untersuchen. In dieser Untersuchung wird der Bahnhof Next Generation Station mittels mikroskopischer Simulatione...
In diesem Vortrag wird die Eignung verschiedener alternativer Antriebe für Rangierlokomotiven dargestellt. Zudem werden Potentiale und Limitationen batterie- und wasserstoffbasierter Antriebe aufgezeigt sowie das zukünftige Marktpotential von Rangierlokomotiven mit alternativen Antrieben in Deutschland abgeschätzt.
Zero-emission powertrain technologies for shunting locomotives are becoming increasingly relevant as potential replacement candidates to diesel operated powertrains. We investigate the feasibility of zero-emission technologies in light of generic operational shunter locomotive profiles and available limited space and mass of a widely in use MaK G 1...
In diesem Beitrag wird die grundsätzliche Eignung verschiedener alternativer Antriebe für Rangierlokomotiven untersucht, basierend auf betrieblich-technischen Anforderungen. Zudem werden Potentiale und Limitationen batterie- und wasserstoffbasierter Antriebe aufgezeigt sowie das zu-künftige Marktpotential von Rangierlokomotiven mit alternativen Ant...
This contribution discusses hydrogen on-board storage options for rail vehicles, with a focus on the comparison for current implementation projects in hydrogen powered trains. Within the framework of the EU project FCH2RAIL, data on pressurized hydrogen storage systems and other physical storage forms analyzed in terms of technical data.
Since rail traffic is the mode of mass transport
with minimal transportation-related greenhouse gas emissions,
it plays a key role in achieving the sustainability targets of the
transportation sector. To enable a modal shift from road to rail
the German Aerospace Center has developed the Next
Generation Train CARGO, a high-speed freight train conce...
Gegenstand der Masterarbeit ist die Konzeptionierung eines automatisierten fahrzeugseitigen Gepäcksystems, welches in einen separaten Wagen eines bestehenden Hochgeschwindigkeitszuges integriert wurde. Mit dem entwickelten Konzept kann das aufgegebene Gepäck der Fahrgäste in den Zug verladen bzw. gelagert werden, zudem wurden Möglichkeiten zur Gepä...
Überblick über die Ergebnisse zweier Studien zur Thematik alternativer Antriebe in Rangierlokomotiven. In der Studie "Machbarkeitsanalyse alternativer Antriebe im Einsatzgebiet von Rangierloks in Deutschland" im Auftrag der NOW wurden Anforderungen an alternative Antriebe auf Basis für verschiedene Einsatzfelder von Rangierlokomotiven ermittelt. Fü...
Das in diesem Artikel vorgestellte Konzept zeigt die Zukunftsperspektive eines automatischen Gepäcksystems für einen Hochgeschwindigkeitszug, welches einen von den Fahrgästen getrennten Transport von Reisegepäck im Zug ermöglicht. Dadurch wird ein besseres Komfortempfinden während der Fahrt erreicht, was deutlich zur angestrebten Erhöhung der Fahrg...
Purpose
A fully electrified transport chain offers considerable potential for CO 2 savings. In this paper, we examine the conditions necessary to introduce a fully electrified, large-scale, high-speed rail freight transport system in Europe in addition to high-speed passenger trains, aiming to shift goods transport from road to rail. We compare a n...
Inhalt des Vortrags ist die Umsetzung eines automatischen Gepäckkonzepts für einen Hochgeschwindigkeitszug. Die Arbeit ist im Rahmen einer Masterarbeit mit Unterstützung der Hochschule München entstanden.
This deliverable summarizes the hydrogen refuelling and storage requirements for rail vehicles. It is based on an evaluation of different hydrogen on-board storage systems, existing hydrogen refuelling protocols and state-of-the-art diesel refuelling of rail vehicle.
The aim of the paper is to examine the feasibility of a hybridized fuel cell hydrogen shunting locomotive. To gain an overview about the common daily usage, a survey among operators was made. Based on that the outcomes of the survey, generic building blocks were defined. The energy demand for the different blocks were calculated by using a referenc...
Diese Thesis befasst sich mit der Erarbeitung eines fahrzeugseitigen Konzeptes für den getrennten Transport von Reisegepäck. Das erarbeitete System ist Teil eines Hochgeschwindigkeitszuges der Zukunft, welcher als Technologieträger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) im Projekt Next-Generation-Train entwickelt wird. Besonders...
Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte hat im Auftrag der NOW GmbH die Machbarkeit und die Potenziale alternativer Antriebe im Einsatzfeld von Rangierlokomotiven in Deutschland untersucht. Die untersuchten alternativen Antriebskonzepte umfassen: Akkuantrieb (ohne Oberleitungsanbindung), Brennstoffzellenhybrid, Wasserstoff-Verbrennungsmotor, BiMode-A...
Die Veränderungen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung der Logistik habe auch einen Einfluss auf das das physikalische Asset Güterwagen. Dieser Einfluss, die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungen werden in diesem Beitrag dargestellt.
To achieve the climate protection targets despite the increasing transport demand, the shift from carbonintensive to more environmentally friendly modes, such as rail, is indispensable in the field of freight transport. The Next Generation Train CARGO concept is intended to improve the competitiveness of rail freight, especially for low-density hig...
Um trotz steigender Verkehrsnachfrage zur Erfüllung der internationalen Klimaschutzziele beitragen zu können, entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. mit dem Next Generation Train CARGO ein holistisches Güterverkehrskonzept mit der Schiene als zentralem Transportmodus. Die für dieses Konzept erforderliche Umschlagsinfrastruktur...
Im Rahmen des Forschungsprojektes Next Generation Train wurden Fahrgastflusssimulationen für unterschiedliche Zugkonfigurationen mit hoher Fahrgastzahl durchgeführt. Diese Simulationen führten zu einem doppelstöckigen Fahrzeugkonzept, welches gepäcklos kurze Fahrgastwechselzeiten ermöglicht. Dadurch wurde die Forderung nach möglichst kurzen Standze...
Greenhouse gas emissions from the freight transportation sector must be significantly reduced in line with the European Union’s commitments. Shifting freight transportation from carbon-intensive modes such as air and road to more environmentally friendly modes, such as rail, can be an effective means of accomplishing this goal. In order to compete...
Im Auftrag der NOW GmbH wurde durch das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt e. V. das Marktpotenzial alternativer Antriebe für Fahrzeuge im deutschen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) analysiert. Als Ersatz für dieselbetriebene Triebzüge (engl.: Diesel Multiple Unit – DMU) werden dafür schwerpunktmäßig die P...
Zunehmende Mobilitätsbedürfnisse sowie die zukünftigen Ziele zur Verkehrsverlagerung bedeuten ein weiter steigendes Fahrgastaufkommen im öffentlichen Verkehr. Ein effizienter Fahrgastwechsel innerhalb des Systems Eisenbahn und zu anderen Verkehrsträgern ist dabei ein Schlüsselelement. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines leistungsfähigen...
Der Schienengüterverkehr zwischen Asien und Europa gewinnt durch den rapiden Ausbau chinesischer Wirtschaftswege immer mehr an Relevanz. Der steigende Bedarf am Transport hochwertiger und eilbedürftiger Güter kann Potenzial für eine deutliche Erhöhung der Transportgeschwindigkeit auf dem Schienenweg bedeuten. Dieser Beitrag vergleicht konventionell...
Die steigende Transportnachfrage von eilbedürftigen, aufkommensvolatilen Sendungen wird aus ökonomischen und flexiblen Gründen zunehmend auf der Straße abgewickelt. Ein effizienter Güterumschlag ist ein Schlüsselelement für eine Güterverlagerung auf die Schiene, die ökologische Vorteile bietet. Dieser Beitrag beschreibt die durchgehend elektrische...
Der Fokus von Antriebsalternativen für Lokomotiven ist bislang größtenteils auf verbrennungsmotorisch basierte Systeme ausgerichtet. Derzeit werden nur vereinzelt lokal emissionsfreie Antriebssysteme entwickelt, aufgrund der Nachteile der geringen Energiespeicherdichte sowie der nicht vorhandener Nachlade- und Betankungsinfrastruktur. Neben der Mög...
In the context of the UIC targets to reduce CO2 emissions by 50% until 2030 the utilization of 10 to 15 year old diesel trains becomes increasingly problematic and might lead to costly repowering procedures. Hydrogen powered Fuel Cells (FC) promise zero emissions at point-of-use and low noise operation. However, FC electric trains have so far been...
Kurzvorstellung DLR und NGT Projekt, Marktposition Schienengüterverkehr (SGV) und Einzelwagenverkehr, Verkehrspolitische Ziele der EU, Herausforderungen & Handlungsbedarf, NGT Fahrzeugkonzept und Terminal, F&E Themen sowie Vorstellung einzelner Forschungsergebnisse
The NGT CARGO concept is a system of individual automated rail freight cars and high speed power cars which provides rapid transport for low quantities of high value goods. It brings flexibility, speed and intelligence to rail freight transportation.
Trotz unbestrittener Vorteile und vielfacher Anstrengungen steigt der Anteil des Schienengüterverkehrs (SGV) am Modal-Split innerhalb der Europäischen Union (EU) momentan nicht. Eine von der EU beabsichtigte Güterverkehrsverlagerung von der Straße auf andere Verkehrsträger, hauptsächlich auf die Schiene, findet nicht statt. Vor diesem Hintergrund e...
The NGT CARGO concept is a system of individual automated rail freight cars and high speed power cars which provides rapid transport for low quantities of high value goods. It brings flexibility, speed and intelligence to rail freight transportation.
Das DLR erforscht zukunftsweisende Zugkonzepte. Die Hauptziele sind hierbei die Verkürzung der Reise- und Transportzeiten bei geringem spezifischen Energiebedarf, Lärmreduktion, Komfortsteigerung, Verbesserung der Fahrsicherheit und Verringerung des Verschleißes sowie der Lebenszykluskosten und Erhöhung der Umweltverträglichkeit. Darauf basierend w...
Since 1990, economic reasons have shifted the bulk of consumer goods production, like manufacturing of electronics or clothing, from Europe to Asia, and particularly to Chinese factories. The overwhelming majority of this trade lane is served by ever-growing ocean container carriers, supported by air freight for extremely valuable and/or time-sensi...
Trotz unbestrittener Vorteile und vielfacher Anstrengungen steigt der Anteil des Schienengüterverkehrs (SGV) am Modal-Split innerhalb der Europäischen Union (EU) momentan nicht. Eine von der EU beabsichtigte Güterverkehrsverlagerung von der Straße auf andere Verkehrsträger, hauptsächlich auf die Schiene, findet nicht statt. Vor diesem Hintergrund e...
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu weltweit durchgeführten Studien und umgesetzten Erprobungsprojekten der letzten 20 Jahre, in denen alternative Kraftstoffe in verbrennungsmotorisch sowie mit Brennstoffzellen betriebenen Schienenfahrzeugen untersucht wurden. Neben den zentralen Studienergebnissen werden spezifische Merkmale der Kraftstoffe und...
Im Vortrag wird das Schienenfahrzeug Coradia mit Brennstoffzellenantrieb der Alstom Transport Deutschland GmbH vorgestellt und erläutert, welche Lösungsansätze für Deutschland und Baden-Württemberg hinsichtlich der Versorgung von Brennstoffzellen-Schienenfahrzeugen mit Wasserstoff möglich sind.
Zur Reduzierung von CO2-Emissionen, Treibstoffverbrauch und -kosten der dieselbetriebenen Fahrzeuge des gesamten SBB-Konzerns aus dem Baudienst, Rangierdienst, Einzelwagenladungsverkehr und von Intervention wurden zwei vielversprechende Handlungsansätze untersucht: • die Verbesserung der Energieeffizienz existierender Fahrzeuge • die Antriebselektr...
Die wachsenden Komfortansprüche der Reisenden, die aufgrund des Klimawandels immer extremer werdenden Witterungsbedingungen sowie der grenzüberschreitende Schienenverkehr über verschiedene Klimazonen erfordern einen erhöhten Energieaufwand für die Klimatisierung der Fahrgasträume und der Führerstände. Dem gegenüber steht die Forderung der Betreiber...
Die wachsenden Komfortansprüche der Reisenden, die aufgrund des Klimawandels immer extremer werdenden Witterungsbedingungen sowie der grenzüberschreitende Schienenverkehr über verschiedene Klimazonen erfordern einen erhöhten Energieaufwand für die Klimatisierung der Fahrgasträume und der Führerstände. Dem gegenüber steht die Forderung der Betreiber...