
Mascha Will-Zocholl- Prof. Dr. phil.
- Professor at Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Mascha Will-Zocholl
- Prof. Dr. phil.
- Professor at Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
About
48
Publications
23,682
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
162
Citations
Introduction
Working at the Hessian University of Public Management and Security, Department of public administration, teaching social sciences and researching the digital transformation of work and organization
Current institution
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Current position
- Professor
Additional affiliations
Education
November 2006 - December 2010
October 1997 - March 2003
October 1996 - September 1997
Publications
Publications (48)
Engineering work in the German automotive industry is currently being dictated by corporate reorganization processes. These are driven by processes of informatization, financialization, and globalization, and evince an increase in the (global) division of labor in product development, as well as an increase in competitive pressures. Being able to d...
Mediatization and ongoing informatization processes are leading to organizational changes and changes in work (patterns), which are closely related to the use of information and communication technologies. Presenting the results of a series of qualitative interviews in the German automobile industry, engineering work is used as an example to illust...
Veränderte wirtschaftliche Bedingungen haben dazu geführt, dass sich Unternehmen verstärkt in interorganisationalen und transnationalen Kooperationsbeziehungen organisieren. Der Erfolg solcher Kooperationen hängt nicht allein von ökonomischen Faktoren ab, sondern auch ganz entscheidend von Aspekten des Vertrauens. Dieser
Beitrag beschäftigt sich mi...
Zusammenfassung
Im Kontext der Corona-Pandemie ist die berufsbezogene Mobilität vermehrt zum Gegenstand der öffentlichen Debatte geworden. Zentral ist die Ersetzung physischer durch digitale Mobilität, um Zeit, Emissionen und Ressourcen einzusparen. Basis dafür ist die zunehmende Verfügbarkeit von Arbeitsgegenständen in digitaler Form und die Mögli...
Das vorliegende Arbeitspapier behandelt die Rolle von Frauen in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Dort sind Frauen zwar mit 55 Prozent stark vertreten, doch schon ihre Führungsbeteiligung ist nicht proportional dazu ausgeprägt. Der öffentlichen Verwaltung kommt in der digitalen Transformation eine besondere Rolle zu. Denn zum einen g...
Der Arbeitsbericht dokumentiert eine detaillierte Untersuchung zum Stand der Frauenbeschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen, aktueller Statistiken und geschlechtsspezifischer Unterschiede auf verschiedenen Verwaltungsebenen. In diesem Zusammenhang wird die Notwendigkeit hervorgehoben zu untersu...
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit der Rekonfiguration von Raum im Kontext von Wissensarbeit im Informationsraum. Dies geschieht entlang von theoretischen Ausführungen, die die Bedeutung der sozialen Konstruktion von Räumen hervorheben und dazu Raum in einer relationalen Perspektive verstehen. Da Büroarbeit, zumindest in Bezug auf den Umf...
Transforming traditional workplaces into high-performing workspaces is a complex venture, not only in terms of design and preparation, but also in terms of implementation and management with regard to the realization of the intended goals. To be successful, holistic management is essential.
Starting with the definition of goals and performance metr...
Transdisciplinary research approaches are necessary to pursue a research in an increasingly complex world of work. This is by no means only for the storage and processing of information and information objects but also enables their exchange as well as the establishment of relationships and the interaction of people independent of time and place. T...
At the turn of the millennium, a “spatial turn” appeared, first in cultural studies and then increasingly in the social sciences. From today's perspective, it can be said that the reinvention of space as a category of analysis has led to a renewed focus on spatial issues. On this basis, we pursue spatial constellations, references and structures us...
The evolution of digital information and communication technologies has had a large impact on the topologies of work. Contrary to popular belief, this does not lead to work becoming placeless. The contributions in this volume reveal that the geographical location and places of work still matter in the globalised and digitised world of work. Places...
In der öffentlichen Verwaltung entsteht in der digitalen Transformation für die Personalarbeit ein komplexes Handlungsfeld, das sich in wesentlichen Punkten von der Personalarbeit in Unternehmen unterscheidet. Denn sie muss die Verantwortung der öffentlichen Verwaltung für das demokratische Funktionieren der Gesellschaft, die darin begründeten Beso...
“The anthology presents well-founded research and theoretical discussions and gives essential insights into the relationships between digitization, work and space in the 21st century.”
—Andreas Boes, Adjunct Professor, Technical University of Darmstadt, Germany
“This edited book delivers much needed research and theory on how to critically investig...
Zusammenfassung
Aktuell wird die Digitalisierung als Megatrend des Wandels der Arbeitswelt thematisiert. Dabei greift der alleinige Fokus auf die Digitalisierung als Treiber und Auslöser aktueller Veränderungen zu kurz. Gerade im öffentlichen Sektor sind die Triebkräfte der anhaltenden Reorganisation in der Einführung des New Public Management (NPM...
Zusammenfassung
Aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Sinnerleben Beschäftigter thematisieren vor allem die Problematik eines belastungsbedingten Sinnverlustes. Danach leiden immer mehr Beschäftigte darunter, ihre Arbeit nicht mehr als sinnvoll empfinden zu können. Eine solche Perspektive lässt allerdings die subjektiven Gestaltun...
Der aktuelle Diskurs einer Digitalisierung der Arbeitswelt bewegt sich zwischen Utopien einer irgendwie besseren Arbeitswelt und Dystopien einer Welt ohne Arbeit, der auch aus Geschlechterperspektive relevant ist. Erstere beziehen sich auf verheißungsvolle Erwartungen an eine Arbeitswelt der Zukunft: mehr Freiheit, mehr Flexibilität, mehr Selbstbes...
In the current discussion about the consequences of digitisation in the workplace, concrete qualifications and literacies that are useful in the context of these new working worlds are rarely discussed. The question which competencies could be transferred to artificial intelligence dominates, which is often reduced to the question of man or machine...
Der Beitrag behandelt die Veränderungen physischer und geografischer Raumbezüge im Zuge der zunehmenden Digitalisierung von Wissensarbeit. Ausgangspunkt ist die häufig vorgebrachte "anyplace-anytime"-These, nach welcher Ort und Raum unbedeutend werden. Dem wird ein differen-zierteres Konzept der Ablösung sozialer von geografischen Raumbezügen gegen...
The second part of this edited volume – Acting and Coping Strategies – starts with Doing Meaning in Bureaucratic Organisations? Findings from the Public Service Sector by Mascha Will-Zocholl and Friedericke Hardering. The authors deal with experiences of working in the continuum of sensemaking and aliena- tion in the public sector against the backg...
Der Druck in puncto Produktentwicklung und Verkürzung der Entwicklungszeiten hat in den Unternehmen erheblich zugenommen. Generell geht es darum, verspäteten Marktzugang zu vermeiden und gleichermaßen geschäfts- wie kundenrelevante Optima von Produkten und Prozessen zu erzielen. Dafür werden Produkt- und Produktionsgestaltung, bisher nacheinander s...
In current debates about the future of work and organisations, digitisation and virtualisation move to centre stage. The terms ‘Digital Revolution’ (Rifkin 2011) or ‘Second Machine Age’ (Brynjolfsson and McAfee 2014) equates the ongoing changes with those of the industrial revolution. In ‘Digital Capitalism’ (Schiller 2000) or ‘Cognitive Capitalism...
Der aktuelle Wandel von Arbeit und Organisation ist eng verknüpft mit einer fortschreiten-den Informatisierung und der Entstehung eines Informationsraums. Als eine spezifische Form der Informatisierung gewinnt die Virtualisierung von Entitäten an Bedeutung. In der Automobilentwicklung zeigt sie sich im Einsatz von 3D-CAD-Software und virtueller Pro...
Wenn gegenwärtig die moderne Arbeitswelt in öffentlichen Debatten und medi- alen Berichten thematisiert wird, stehen häufig die geschwächte Bindung von Beschäftigten zur Arbeit, die Verdichtung von Arbeit und die hohen Raten von Burnout-Erkrankungen im Mittelpunkt. Seit einigen Jahren lässt sich beobach- ten, dass nicht länger nur über die Zunahme...
Fragen danach, was eine sinnvolle Arbeit ausmacht, waren in der Vergangenheit in der Arbeitssoziologie bereits Gegenstand kontroverser Diskussionen. Vielmehr sind es die verschiedenen Krisen der Arbeitswelt, die die Aufmerksamkeit innerhalb der Arbeitssoziologie steuern: Von der Arbeitslosigkeit über die Zunahme atypischer und prekärer Beschäftigun...
In Zeiten zunehmend komplexer und vernetzter Arbeitszusammenhänge erhält Vertrauen neue Aufmerksamkeit, da es unterschiedliche positive Effekte auf Arbeitsproduktivität oder Innovationskraft haben kann. Allerdings besteht weiterhin Klärungsbedarf, wie Vertrauen in der Praxis entsteht, in welchen Zusammenhängen Vertrauen seine Wirkung am ehesten ent...
Bezugnehmend auf die empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts TRUST zu Kooperationen in der Autoindustrie lässt sich - so die Kernthese dieses Beitrags - keine Trennung von personalem und systemischem Vertrauen als zwei Arten des Vertrauens legitimieren. Vielmehr halten wir diese Trennung für irreführend. Bei unseren konkreten Analysen von Ver...
Bezugnehmend auf die empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts TRUST1 zu Kooperationen in der Autoindustrie lässt sich - so die Kemthese dieses Beitrags - keine Trennung von personale und systemischem Vertrauen2 als zwei Arten des Vertrauens legitimieren. Vielmehr halten wir diese Trennung für irreführend. Bei unseren konkreten Analysen von Ver...
In den Debatten zur Subjektivierung der Arbeit wurde bislang dem Vertrauen eine nur unzureichende Rolle beigemessen. Dabei prägt Vertrauen in ähnlich bedeutsamer Weise wie Kreativität, Sozialkompetenz, Selbstorganisationsfähigkeit oder persönliches Engagement kooperative Verhältnisse in der projektbasierten Arbeitswelt. Um die Rolle von Vertrauen a...
Seit einigen Jahrzehnten vollzieht sich ein bedeutender Wandel der kapitalistischen Wirtschaftsweise, der einerseits durch eine wechselseitige Durchdringung von Ökonomie und Technik, andererseits durch eine zunehmende Ausdifferenzierung von Arbeits- und Organisationsformen, Produktionsweisen und Marktsegmenten bestimmt wird. Eine Reihe von soziolog...
In Zeiten schnellen gesellschaftlichen Wandels, in denen eine gesellschaftliche Formation nach der anderen ausgerufen wird, hat dieser Beitrag zum Ziel die Veränderungen und Herausforderungen von Ingenieursarbeit in der Automobilindustrie mit Blick auf ihre Bedeutung für die Diskussion um Wissensarbeit zu analysieren und diskutieren. Ausgehend von...
Historisch sind die Veränderungen der Arbeitswelt, mit denen sich diese Festschrift beschäftigt, an die tastende Bewältigung der Verwertungskrise des Fordismus geknüpft, die bis heute zu deutlichen Veränderungen der Arbeitswelt – und damit der Lebensbedingungen und Identitätskonstruktionen der Menschen – geführt hat. Das Buch knüpft damit an die Di...
Das Buch bezieht sich auf die Diskussion um den Wandel von Arbeit als einer Abkehr von industriell geprägten gesellschaftlichen Zusammenhängen hin zu neueren Arbeitsformen wie Dienstleistungs- oder Wissensarbeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, dass sich Veränderungen von Arbeit, Organisation und Technik als vielschichtige, mehrdeutig...
Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und Kooperativität beruhende Arbeits- und Organisationsstrukturen zwischen unterschiedlichen Unternehmen dominieren zunehmend weite Bereiche der Arbeitswelt....
Due to globalization, digitalization and flexibilization, in order to be successful in highly competitive markets, it is essential for companies to operate in inter-organizational and transnational cooperation projects. The outcome of such international business cooperation depends not only on economical, managerial and technical factors, but also...