About
45
Publications
4,322
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
41
Citations
Publications
Publications (45)
Künstliche Intelligenz kann auch nicht direkt wertschöpfende Arbeitsprozesse zur Generierung von "Business Value" verbessern. Eine dazu passende Untersuchung wird an einem Use-Case zur Auswertung von Schadensfällen in einem Ticketsystem vorgenommen. Aktuell erstellen Mit-arbeitende manuell Klassifikationen von Schäden, was als unbefriedigende Opera...
In der Dissertation wird zur Gestaltung digitaler Lernprozesse das Ziel verfolgt, ein technisches Lernsystem für die betriebliche Ausbildung zu entwickeln. Das technische Lernsystem nutzt Augmented Reality, um negative Konsequenzen von realen Handlungsfehlern durch Simulation in der Realität zu unterbinden und durch Visualisierung in der virtuellen...
In einem Forschungsprojekt unter wissenschaftlicher Führung der RWTH Aachen University und der TH Ostwestfalen-Lippe wird das FeDiNAR-System entwickelt. Die Abkürzung steht für: Fehler didaktisch nutzbar machen mit AR.
Der Trend der Digitalisierung gibt immer wieder neue Impulse für die berufliche Bildung. In dieser Machbarkeitsstudie wird an-hand eines Arbeitsprozesses aus der Metallbearbeitung untersucht, welche Grenzen und Möglichkeiten eine gegenwärtige Motion Capture (MoCap) Lösung für digitale Anwendungen in der beruflichen Bildung aufweist. Dazu wurden die...
This is the eighth volume in the research book series Emerging Issues in Research on Vocational Education & Training. The series is published by the research group VETYL (Vocational Education & Training/Yrkeskunnande och Lärande), at the Department of Education, Stockholm University, Sweden.
The research book series started primarily as disseminati...
Der Beitrag erörtert die Lernmedienentwicklung unter Nutzung einer Wntwicklungsmethodik für komplexe technische Produkte zur Unterstützung didaktischer Zielstellungen für die berufliche Bildung. Es wird eine konkrete Entwicklungsmaßnahme eines Augmented Reality Lernsystems zum Lernen aus Handlungsfehlern in der betrieblichen Ausbildung beschrieben....
Darf man an Universitäten noch frei reden? Können Studierende und der wissenschaftliche Nachwuchs überhaupt noch richtig streiten? Was bedeutet wissenschaftlicher Streit überhaupt? In der Diskussionsreihe disputatio academica (akademische Debatte) debatiert der wissenschaftlichen Nachwuchs im British Parliamentary Style öffentlich zu einem ausgewäh...
Context: The paper introduces an augmented reality learning system that detects human vocational actions in company-based dual TVET. Based on digital twins in a simulation environment , a head-mounted display visualises simulated consequences of detected action errors while the system prevents consequences in reality. The learning system enables si...
Errors offer learning opportunities in company-based apprenticeships.Technical learning systems incorporating augmented reality are able to simulate and visualize harmful error consequences for learning purposes. In order to design effective learning situations with such a learning system, it is necessary to investigate current behaviour towards er...
A seminar in the form of an exploratory study is offered at RWTH Aachen University to promote work-process-orientation and digital competence among student teachers in the industrial-technical vocational subjects. The students conduct work process studies under a professional didactic question. With the COVID-19 pandemic, the seminar concept had to...
Background:
Errors can have dangerous consequences, resulting in a preventive strategy in most company-based technical vocational education and training (TVET). On the contrary, errors provide a useful opportunity for learning due to mismatches of mental models and reality and especially to improve occupational safety and health (OSH).
Objective:...
Zur Evaluierungsplanung eines technischen Lernsystems für die berufliche Bildung werden zwei systematische Literaturrecherchen zum Stand der Forschung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) in Kombination mit Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) ausgeführt. Hierzu wird in einer ersten Studie im Anwendungsbereich Bildung eine Forschungslücke aufgezeigt,...
The goal definition of teaching can be openly shaped by the constitutional freedom of science. Nevertheless, at the macro level, the lecturer must subordinate herself or himself to organisational guiding ideas and perspectives, which can also bound or limit this freedom. Guiding ideas differ, depending on the respective places of teaching and the t...
Students at universities of applied sciences have to be able to transfer learned skills
and knowledge to solve practical problems in the industry after graduating. Industrial
engineering students at the Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences and Arts
need to apply acquired knowledge when designing work systems that contribute to the
orga...
Der vorliegende Beitrag befasst sich vor dem Hintergund der digitalen Transformation mit der Frage der Neukonzeptionierung eines Seminars mit dem Ziel der Förderung von Arbeitsprozessorientierung und Digitalkompetenz angehender Berufsschullehrer*innen durch die Erstellung lernwirksamer Tutorials von realen Arbeitsprozessen gewerblich-technischer Tä...
Fehler in der betrieblichen Ausbildung sind gute Lerngelegenheiten für Auszubildende. Der Fokus der Betrachtung ist die betriebliche Fehler- und Feedbackkultur, um Informationen der Lernausgangslage mit dem Schwerpunkt Kompetenzen des Bildungspersonals bereitzustellen. Damit soll die Notwendigkeit von Weiterbildungen des Ausbildungspersonals bewert...
Zur Förderung digitaler Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte und arbeitsorientierter Auseinandersetzung mit der Profession im Rahmen des Studiums werden vor einem gemäßigt konstruktivistischen Lernverständnis anhand des Hamburger Lehr-Lernmodells zunächst Lernziele abgeleitet, bevor das Handlungsziel „Erstellung von Lernvideos“ auf Basis der Lernziel...
New learning media approaches in technical vocational education offer multiple opportunities to revolutionize learning processes in apprenticeship. One approach tries to facilitate learning from errors in real work processes with the help of augmented reality (AR). Therefore, FRAM as a systemic error model can support the product development proces...
Der Einsatz von neuen Informationstechnologien führt zu einer signifikanten Veränderung der individuellen Arbeitsorganisation der Arbeitspersonen auf dem Shopfloor eines Unternehmens. Durch den Einsatz von mobilen Assistenzsystemen werden neue Möglichkeiten geschaffen, Aufgaben an die Mitarbeiter situationsbezogen zu delegieren und Bearbeitungsstän...
Augmented Reality bietet Chancen zur lernwirksamen Nutzung in Lernprozessen der dualen Ausbildung. Die Virtualisierung von simulierten Fehlerfolgen aus Handlungsfehlern erweitert betriebliche Arbeitsprozesse der Kunststofftechnik um eine augmentierte Dimension. Üblicherweise durch Ausbildungspersonal verhinderte Fehlerkonsequenzen lassen sich damit...
Digital learning media can extend traditional media concepts beyond the presentation of explicit knowledge. In this paper, a digital learning system for Technical Vocational Education and Training (TVET) is described that integrates the concept of learning from errors into work processes of company-based apprenticeships. The learning system detects...
Technologien wie Augmented Reality bieten Chancen zur lernwirksamen Nutzung von Handlungsfehlern in Lern- und Arbeitsprozessen der dualen betrieblichen Ausbildung. Mittels der Virtualisierung von Handlungsfehlern und daraus resultierenden Fehlerfolgen lassen sich reale Arbeitsprozesse um eine augmentierte Dimension erweitern. Als theoretische Fundi...
Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass das Verursachen von Fehlern und das Erleben von Fehlerkonsequenzen eine effektive Lerngelegenheit darstellen (Harteis, Bauer & Gruber, 2008, Kapur, 2015). Daher wird ein Lernsystem für die gewerblich-technische Berufsbildung entwickelt, welches auf der Simulation von bestehenden Arbeitsprozessen basiert...
Digitisation has established itself as the change maker par excellence in business, science and society. Infrastructures, working methods and skills are at the forefront of many debates and increasingly determine the future viability of entire industries.
We have obviously embraced the permanent change with increasing acceleration. But: Where is th...
Prozessorientierung ist auf verschiedenen Betrachtungsebenen möglich (vgl. Frenz & Schmitz, 2019), wobei die Berufspädagogik betriebliche Arbeitsprozesse auf Individualebene in der Qualifikationsforschung (vgl. Becker & Spöttl, 2008) statt Geschäftsprozessen der Wirtschaftspädagogik (z.B. Schlicht, 2019) fokussiert.
Bei der Entwicklung eines digita...
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt ein Weiterbildungskonzept für formal Nichtqualifizierte als heterogene Zielgruppe in der industriellen manuellen Montage vor. Auf Grundlage einer arbeitswissenschaftlichen Analyse der Erwerbsarbeit wird ein gestaltungsorientiertes Lernkonzept vorgestellt, das arbeitsintegriert eingesetzt wird. Die Nutzung der Auto...
Zur Erhebung und Bewertung von sich kontinuierlich
wandelnden Arbeitsprozessen existieren viele Arbeitsanalyseverfahren,
welche jedoch keine oder wenige Revisionen seit Erstellung durchlaufen
haben. Der Beitrag zeigt für eine Anwendung die Auswahl eines
Analyseinstruments und beschreibt Beispiele für Anpassungsvorschläge
am ausgewählten Verfahren T...
Im Rahmen der Entwicklung eines digitalen Lernsystems in
der betrieblichen beruflichen Bildung wird eine empirische Fundierung der
Ausgangslage sowie der Rahmenbedingungen benötigt. Dazu beschreibt
der Beitrag Arbeitsprozessanalysen. Die Anforderungen an die
Untersuchung und deren Ausgestaltung bestehen in der vielfältigen
Folgenutzung der Ergebnis...
Die Energieversorgungsnetze stehen im Kontext der Ener-
giewende vor Herausforderungen bezogen auf die Versorgungssicherheit.
Beim Aufbau eines Mittelspannungsgleichspannungs-Forschungsnetzes
als Teil eines Lösungsansatzes sind Arbeitsprozessanalysen mit Scree-
ninginstrumenten durchgeführt worden. Der Beitrag untersucht darauf auf-
bauend den Inte...
Durch das Begehen von Fehlern in Arbeitsprozessen in der
betrieblichen Ausbildung stehen den Lernenden Anforderungen zur
Verfügung, die sie lernwirksam nutzen können. Der subjektive Umgang mit Fehlern, die Fehlerkultur und Feedbackumgebung des jeweiligen Ausbildungsbetriebs sollte dabei einen großen Einfluss auf die Lernwirksamkeit von Fehlern in d...
Digitalization is more than ever the top topic in economics, science and societal developments. Infrastructures and competencies are at the forefront of many debates.
The question of which industry is or will be affected by digitization next and to what extent is not only driving executives around. While information Technology innovations were some...
This chapter describes FeDiNAR (German acronym for Didactical Use of Errors with the Help of Augmented Reality)—an ongoing project, which focuses on errors as a highly beneficial learning opportunity. The aim of the project is the development and evaluation of an Augmented Reality (AR) based learning system with associated learning scenarios in ord...
Bei Betrachtung des gegenwärtigen Stands der Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen zeigt sich, dass es viele gute Ansätze zur Integration moderner Technologien gibt, um den Lernprozess zu unterstützen oder zu vereinfachen (z.B. Fehling, 2017; Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2019). Die meisten technischen Ansätze eint, dass sie d...
The article introduces a workshop for formally non-qualified persons aiming competence development and certification of skills and knowledge in manual assembly. Within the workshop, participants set up a workplace, define a work process and use authoring systems to create tutorials of an industrial assembly process. While filming, the tutorial crea...
Autorensysteme ermöglichen es Lernenden zu Autoren von Lernmedien zu werden. In der Umgebung der industriellen manuellen Montage besteht ein hoher Bedarf an horizontaler Flexibilität, welche nur durch kontinuierliche Lernprozesse der Beschäftigten ermöglicht werden kann. Trotz hohem Technologieniveau und Erfahrungswissen bieten sich immer noch genü...
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Weiterbildungskonzepts zur manuellen Montage. Das entwickelte Konzept fördert die Gestaltung, Nutzung und Optimierung von Systemen der manuellen Montage. Für eine
heterogene Zielgruppe wird ein Curriculum mit unterschiedlichen Niveaustufen des
Deutschen Qualifikationsrahmens (DQ...
Kurzfassung
Der Beitrag beschreibt die Anwendung eines Auditverfahrens für Lernfabriken an einem konkreten Beispiel. Für eine ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme werden die Auditergebnisse aufgezeigt und Handlungsansätze abgeleitet. Dies wird durch eine Kooperation der Forschungsprojekte innowas „Innovative Weiterbildung mit Autorensystemen“ und RQL...
Die digitale Transformation verändert auch Aus- und Weiterbildungswelten in der industriellen Produktion. Zur Förderung formal nicht und geringqualifizierten Beschäftigten sind Lernangebote zu schaffen, die auch den Umgang mit digitalen Medien, Werkzeugen und Anwendungen in der Montage berücksichtigen. Die Weiterbildung mit Autorensystemen ermöglic...
Die europäische Energieversorgung vollzieht aktuell einen großen Umbruch. Mit der heutigen, sich zu mehr dezentraler Erzeugung verändernden Struktur stoßen die vorhandenen elektrischen Netze auf Basis der Wechselstromtechnologie an ihre Grenzen. Zukünftig wird es daher auch in größerem Maße Gleichspannungslösungen bei Transport und Verteilung der e...
All branches face trends of digitalization that can shift today’s business models of small and medium-sized enterprises (SME) in Germany (Kiel et al., 2017). Digital enhancements and assistance for tasks, operations and processes in manual assembly are strongly researched topics and relevant for SME (Faber et al., 2017; Czerniak-Wilmes et al., 2017...
The Success of Small and Medium-sized Enterprises (SME) in manufacturing industries depends on their innovative ability as well as flexibility in structures and processes. Therefore, they have to face the growing relevance of digitization. In order to achieve effective and efficient production processes, the consideration and coverage of changes in...