About
83
Publications
16,829
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
321
Citations
Introduction
Publications
Publications (83)
The article deals with the question why there are so many temporary jobs at universities. One of the central tasks of the university is to qualify young academics and to limit the duration of this support accordingly. However, this does not only explain the growth in temporary employees in recent years. The thesis is that especially university auto...
S. 160-170 in: Das Hochschulwesen, Vol. 67, Heft 6.
The article focuses on the development of a special type of higher education institution: the “Musikhochschulen“. Like academies of arts, these are generally regarded as exotics in higher education; accordingly, these institutions are rather unexplored. This is not surprising, since not even one...
S. 60-69 in: Das Hochschulwesen, Vol. 67, Heft 3.
With the junior professorship, the leadership of junior research groups and the habilitation, there are three different ways to qualify for a university professorship. In order to compare these different pathways to the professorship, professional biographical interviews were conducted with junior...
Winter, Martin 2019: Funktionsverschiebungen zwischen Schule und Hochschule. S. 183-194 in: Ordnung der Wissenschaft, Vol. 7, Heft 3. Im Internet verfügbar: https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2020/06/24_19_03_winter_Funktionsverschiebungen_zwischen_Schule_und_Hochschule_odw.pdf
S. 65-108 in: Fuhrmann, Michaela / Güdler, Jürgen / Kohler, Jürgen / Pohlenz, Philipp / Schmidt, Uwe (Hg.): Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung. C 3.22. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH. Auch im Internet verfügbar (kostenpflichtig): https://www.hqsl-bibliothek.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/432/2636/Zur-stud...
S. 77-90 in: Driesen, Cornelia / Ittel, Angela (Hg.): Der Übergang in die Hochschule. Strategien, Organisationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann
S. 279-293 in: Hericks, Nicola (Hg.) 2018: Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer.
Die Bologna-Reform hat das Studium an den Hochschulen einschneidend verändert. Oftmals wird die Studienreform für den mutmaßlichen Niedergang des Humboldt‘schen Bil...
This is the more extensive version of:
Winter, Martin 2017: Ein Ort für die Lehrerbildung an der Universität. Rückblick auf die Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und die Einführung der modularisierten Lehramtsstudiengänge an der Universität Halle-Wittenberg. S. 12-19 in: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hg.): 10 Jahre Zentrum für...
2002 wurde die Juniorprofessur in Deutschland eingeführt. Ursprünglich war sie als ausschließlicher Weg zur Universitätsprofessur gedacht. Die traditionelle Habilitation wurde jedoch nicht abgeschafft, ihre Monopolstellung indes relativiert. Daneben haben sich weitere Wege zur Professur aufgetan, wie die Leitungen von Forschernachwuchsgruppen. Die...
Die Bologna-Reform hat Studium und Lehre an den Hochschulen gravierend verändert. Manche sprechen gar von einer Jahrhundertreform. Wie kam diese Entwicklung in Gang? Was waren die Ziele der Studienreform und wie sieht die deutsche Variante von "Bologna" aus?
Beitrag für die Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Zukunft...
S. 25-49 in: die hochschule, Vol. 23, Heft 1
Inventory taking of the higher education research in Germany
Der Beitrag handelt vom schwierigen Verhältnis von Vertrauen und Kontrolle im Qualitätsmanagement an Hochschulen. Die Bewertung der Qualität beinhaltet immer auch Kontrollaspekte sowie qualitätsverbessernde Maßnahmen, die stets auch disziplinierende Elemente in sich tragen. Im Qualitätsmanagement stellen sich daher die Fragen, wie viel Kontrolle ei...
The article provides an overview and discussion of study place allocation systems and student capacity calculation in German higher education. It furthermore presents data from a survey on student capacity calculations among higher education leaders and the State ministries responsible for higher education. Triggered by the introduction of Bachelor...
Von der demographischen Entwicklung her ist in den Jahren nach 2020 - wie bekannt - mit sinkenden Studienanfängerzahlen zu rechnen, wenn die Grundvoraussetzungen sich nicht wesentlich ändern und weder die Bildungsbeteiligung erhöht wird noch der Trend zur Einwanderung besonders bildungswilliger Neubürger nach Deutschland stark zunimmt. Das muss die...
Martin Winter & Annika Rathmann im Interview mit Jens Wernicke auf Studis Online: https://www.studis-online.de/Studieren/art-1509-entwicklungen-studiensystem.php
Der Beitrag dokumentiert den ausführlichen Ergebnisbericht zur Kartierung der Hochschulforschung in Deutschland 2013. Er beschreibt die Situation der Forschung über Hochschulen in Deutschland, ihre Entwicklung in den letzten Jahren und die Herausforderungen, vor denen sie in den nächsten Jahren steht. Der Beitrag stellt damit die Ergebnisse einer B...
In the last years organizational reforms and the introduction of new steering instruments have aimed at increasing competition among higher education institutions. Such competition is expected to be reinforced by a demographically prospected decline of student numbers. The reforms aim at enabling the higher education institution to act more like a...
Gegenstand dieser Untersuchung sind Studium und Beruf des Konstrukteurs im Maschinenbau. Dazu wurden Einschätzungen und Erfahrungen von Ingenieuren aus Industrie, Hochschulen und Verbänden sowie von Studenten und Absolventen der Ingenieurwissenschaften zum Beruf und zur Ausbildung des Konstrukteurs gesammelt. Gefragt wurde nach dem Status quo von S...
Der Autor macht in seinem Beitrag deutlich, dass es sich hier mitnichten um ein grundsätzlich neues Phänomen handelt, sondern der Wettbewerb der Ideen vielmehr als konstitutiv für die Wissenschaft betrachtet werden kann. Relativ neu dagegen ist allerdings eine bestimmte Spielart, die sich im Hochschulsystem nach und nach durchgesetzt hat und sich i...
Wettbewerb hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Leitvorstellung im Hochschulbereich entwickelt. Nicht nur im hochschulpolitischen Diskurs rangiert er unter den zentralen Topoi, sondern auch in der Praxis: Immer mehr Verfahren werden eingesetzt, die einen Wettbewerb zwischen und in den Hochschulen zu erzeugen suchen, der für Effizienz-, Leis...
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte Befunde aus empirischen Untersuchungen zum neuen Studiensystem. Diese Befunde beziehen sich erstens auf statistische Daten zu den Studierquoten, zweitens auf erhobene Einschätzungen von Studierenden, Absolvent(inn)en und Lehrenden sowie drittens auf Befunde aus Dokumentenanalysen.
Dieser Text b...
Mit dem vorliegenden Band „Nach Bologna: Praktika im Studium – Pflicht oder Kür? Empirische Analysen und Empfehlungen für die Hochschulpraxis“ von Wilfried Schubarth, Karsten Speck und Andreas Seidel wird die Reihe „Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation“ unter neuem Titel und veränderter inhaltlicher Schwerpunktsetzung fortgeführt. Die Umbenennung...
Thema des Beitrags sind die Strukturen und Formen der Kooperation in der Wissenschaft. Konkreter Gegenstand ist die Zusammenarbeit von Universitäten mit außeruniversitären öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen. Im Zentrum des Beitrags steht die Zusammenarbeit mit den großen außeruniversitären Forschungsorganisationen (der Fraunhofer-Gesel...
Object of study are the curricula of the university subjects chemistry, mechanical engineering and sociology before and after the bologna reform. The course offers and the central study programs of these three subjects are analyzed at three universities. The study focuses on the question of how the study programs and their curricula were changed in...
It is meritorious to objectify the debate about the Bologna reforms by including numerous empirical studies. As it is all too often emotionally and based on observations of daily life that lack representativity. Martin Winter is doing so in the article “Effects of the reform of study structures. An attempt to classify empirical academic research re...
in: S. 303-334 in: Pasternack, Peer (Hg.): Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt
The number of high-school graduates in the East German Länder will decline strongly in the next years. Facing the increasing number of high-school graduates in the West German Länder it is a declared political goal to win West German high-school graduates to study in the East German Länder. Students from the West German Länder represent only a mino...
Ten years after the bologna declaration on the harmonization of European study structures, a preliminary review of the reform process is undertaken. The first section elaborates goal divergencies, inner contradictions, contrary trends, and dilemmas of the bologna process. The following sections address opportunities, risks, and side effects of refo...
In the context of the Bologna study reforms, teacher-training at universities is being re-formed. By now, a majority of the federal states (Länder) has adopted a two-tiered-structure (Bachelor-Master) for teacher-training but all Länder have opted to organise teacher-training in modules. In Saxony-Anhalt, teacher-training has been concentrated at M...
In the debate on study structure, the transition from schools to Higher Education Institutes remained more or less unnoticed. In his article "The New Study Course Structures and the Transition from School to University - Seven Theses and One Question" Martin Winter discusses this complex of problems. As academic success basically depends on a succe...
Der Bologna-Prozess bot den Universitäten die Chance einer grundlegenden und weitgehend selbstbestimmten Studienreform. Nicht alle haben sie wirklich genutzt: Die unnötig enge Auslegung der Vorgaben ging in vielen Bereichen am ursprünglichen Ziel vorbei. Das hätte auch anders sein können.
S. 18-19 in: attempto, Forum der Universität Tübingen, Okto...
Im Beitrag werden die Ergebnisse einer Umfrage unter den ostdeutschen Hochschulen zum Thema "Studienwerbung und Hochschulmarketing im Kontext des Hochschulpakts 2020" vorgestellt. Diese qualitativ angelegte empirische Studie diente dazu das Feld zu explorieren und Thesen zu entwickeln. Die wichtigsten Befunde der Interviewauswertung werden in 14 Th...
S. 78-98 in: Bologna-Zentrum der Hochschulrektorenkonferenz (Hg.) 2008: Bologna in der Praxis: Erfahrungen aus den Hochschulen. Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag
In his article the author calls the attention to the problems which are caused by the accreditation system. He discusses the interpretation of the Accreditation Council, which has been valid from 2006 until shortly before the press date of HSW, and whereupon only the complete study path can be accredit. (Before 2006 it was possible to accredit indi...
S. 63 in: Die Zeit, Vol. 63, Nr. 5, 24.1.2008.
In the context of the Bologna study reforms, teacher-training at universities has been reformed, too. By now, a majority of the Länder has adopted a two-tiered-structure (Bachelor-Master) for teacher-training while all Länder have opted to organize teacher-training in modules. In Saxony-Anhalt, teacher-training has been concentrated at Martin-Luthe...
S. 6-9 in: Winter, Martin (Hg.) 2007: Reform des Studiensystems. Analysen zum Bologna-Prozess. die hochschule, Vol. 16, Heft 2
Der Beitrag beleuchtet 10 Jahre Forschung des HoF zum Thema Hochschulentwicklung. Beginnend mit den Projekten zum Lebenslangen Lernen, zur Wissenschaftlichen Weiterbildung, zu Dualen Studiengängen, der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellstudiengangs "Erziehung und Bildung im Kindesalter" leitet der Autor über zum "Anwendungsprojekt" Einführung...
Rezension zu: Jochen Hörisch: Die ungeliebte Universität. Rettet die Alma mater! Carl Hanser Verlag, München, Wien 2006. 139 Seiten, ISBN 3-446-20806-4 / 978-3-446-20805-6, € 14,90
Die Akkreditierung wurde mit dem Argument eingeführt, ministerielle Genehmigungsverfahren abzulösen und das Studiensystem zu entstaatlichen. Wurde dies auch tatsächlich eingelöst? Wie aufwendig ist die Akkreditierung? Bringt sie den erhofften Qualitätsgewinn? In welchem Verhältnis stehen Akkreditierung und Evaluation? Eine kritische Zwischenbilanz....
Winter, Martin 2007: Neue Studienstrukturen - neue Organisationsstrukturen? Kurzbeiträge: Zur Einführung in das Thema, S. 79-80; Stabsstellen "Studienstrukturreform", S. 80-81; Zentralisierung der Prüfungsverwaltung, S. 87-89 in: Hochschulrektorenkonferenz (Hg.) 2007: Ein Modell für alle? Konvergenzen und Divergenzen der Umsetzung des Bologna-Proze...
Diese Handreichung wurde für die Angehörigen der Universität Halle-Witteberg zur Gestaltung der neuen Studienprogramme (Bachelor und Master) erstellt. Sie ist in erster Linie auf das Studienmodell der Universität Halle-Wittenberg zugeschnitten.
„Protest Policing“ bezeichnet die polizeiliche „Behandlung“ und Kontrolle von Protestierenden.
S. 259-263 in: Lange, Hans-Jürgen (Hg.) 2006: Wörterbuch zur Inneren Sicherheit. Opladen: VS-Verlag
Students often complain about their marginal influence on study matters and demand extended participation rights. Yet it is rarely mentioned that the newly introduced pro-cedures of evaluation and accreditation offer real opportunities for students to change study conditions und structures. Additional opportunities arise with the introduction of Ba...
S. 8 in: Universitätszeitung Halle, Mai 2005
In the second part of his article, the author completes a comparison started in HSW6/04. After reviewing arguments for and against the various models, he presents new approaches. The debate in this field is far ranging and very controversial. This may well be unsettling for older colleagues, because the problems and arguments are painfully similar...
S. 226-237 in: Burkhardt, Anke / König, Karsten (Hg.) 2005: Zweckbündnis statt Zwangsehe: Gender Mainstreaming und Hochschulreform. Bonn: Lemmens
S. 9-15 in: Das Hochschulwesen, Vol. 53, Heft 1.
In 2003, the HSW published several articles on graduated teacher training. These form the basis for the authors article. After reviewing arguments for and against the various models, he presents new approaches. The debate in this field is far ranging and very controversial. This may well be unsettli...
Im Dezember 2003 hat der Akademische Senat der Universität Halle-Wittenberg den Grundsatzbeschluss gefällt: Die Martin-Luther-Universität wird 2006 Bachelor- und Master-Studiengänge einführen - und zwar "in allen dafür geeigneten Bereichen". Der Beitrag stellt die Eckwerte vor, die für die Grundstruktur des neuen Studiensystems erarbeitet worden si...
Der Beitrag konzentriert sich auf einen Aspekt der Organisationsgestaltung von Hochschulen: die Einteilung in Fakultäten bzw. Fachbereiche. Der Autor gibt einen Überblick über Fachbereichsgliederungen an deutschen Universitäten. Den Ausgangspunkt bildet ein kurzer historischer Rückblick. Daran anschließend wird auf aktuelle Organisationsreformen ei...
S. 6-11 in: Winter, Martin (Hg.) 2004: Gestaltung von Hochschulorganisation. Über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Hochschulen zu steuern. die hochschule, Vol. 13, Heft 1
This report centers on a synopsis of different teacher training models in the two-cycle study system of German universities (bachelor, master). Concepts of the teacher training can be divided into two types of “integrative” and “sequential” study programmes. The integrative model combines academic studies of science with that of pedagogics/didactic...
Zusammenfassungen Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert hat die Polizei in Deutschland nach und nach das Militär im Innern als Ordnungsmacht verdrängt. In der Bundesrepublik hat sie sich dann auch von ihren militärischen Wurzeln gelöst, so dass am Ende des Kalten Krieges eine klare funktionelle Aufteilung zwischen der Polizei als ziviler Ordnungs...
Rezension zu: Frank Nullmeier/Tanja Pritzlaff/Achim Wiesner 2003: Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Bei-spiel Hochschulpolitik. Campus, Frankfurt/Main. 276 Seiten, ISBN 3-593-37281-9, € 34,90
S. 110-124 in: Reil, Thomas / Winter, Martin (Hg.) 2002: Qualitätssicherung an Hochschulen. Theorie und Praxis. Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag
Nachdem sich mittlerweile die Evaluation von Studienfächern bundesweit und flächendeckend als Verfahren durchsetzt, kommt auf die Hochschulen ein neues Verfahren der Qualitätssicherung hinzu: die Akkreditierung von Studiengängen durch nicht-staatliche Agenturen. Bislang sind nur die neuen, konsekutiven Studiengänge Bachelor und Master davon betroff...
S. 229-232 in: die hochschule, Vol. 11, Heft 1
S. 224-228 in: die hochschule, Vol. 11, Heft 1
Der Beitrag informiert über ein dreistufiges Konzept der Lehrevaluation im Rahmen der Universitätspartnerschaft (LEU) Leipzig - Halle-Wittenberg - Jena. Der Text beschreibt die Grundzüge und Grundsätze der dreistufigen Evaluation sowie die Zielsetzung: Sicherung und ggf. Verbesserung der Studienqualität. Der Text behandelt den dreistufigen Ablaufpl...
S. 65-70 in: Hochschulrektorenkonferenz, Projekt Qualitätssicherung (Hg.) 2001: Internationalisierung = Evaluation + Akkreditierung? Beiträge zur Hochschulpolitik 8. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz. Der Sammelband ist auch im Internet verfügbar: https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-10-Publikationsdatenbank/Beitr-2001-08_Inter...
S. 3 in: Universitätszeitung Halle, November 2000.
Dargestellt werden die wichtigsten Ergebnisse aus der Befragung der AbsolventInnen der Universität Halle-Wittenberg, die im Wintersemester 1999-2000 ihr Studium abgeschlossen haben.
S. 4 in: Universitätszeitung Halle, Februar 2000.
Auf Initiative des Immatrikulationsamtes hat das Evaluationsbüro im Prorektorat für Studium und Lehre eine schriftliche Befragung aller StudienanfängerInnen im Rahmen der Einschreibung zum Wintersemester 1999/2000 durchgeführt. Über die wichtigsten Ergebnisse informiert dieser Artikel.
Der Beitrag informiert über quantitative und qualitative Methoden der Lehrveranstaltungsevaluation. Der Text stellt das klassische, quantitative Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation in Form von schriftlichen Befragungen (Fragebogenverfahren) und das qualitative Verfahren in Form von moderierten Gruppendiskussionen vor. Anhand von Graphiken un...
Wie hat sich das politische Selbstverständnis der bundesdeutschen Polizei von 1960 bis zur staatlichen Einheit 1990 gewandelt; und in welche Richtung entwickelte sich die polizeiliche Strategie zur Kontrolle von protestierenden Demonstranten? Diese beiden Fragen versuche ich im folgenden, mit Hilfe einer Chronologie der Geschichte des polizeiintern...
S. 185-191 in: Das Hochschulwesen, Vol. 48, Heft 6.
Angelehnt an überregionale Erfahrungen hat die Universität Halle in vier Stufen ein Evaluationssystem aufgebaut, das aus Veranstaltungsbewertungen, fachevaluativen Befragungen (Absolventen und Lehrende) sowie einer Lehrevaluation im Verbund der Universitäten Halle, Jena und Leipzig besteht. Die...
S. 3 in: Universitätszeitung Halle, Juli 1999.
Im Wintersemester 1998/99 wurde vom Rektorat der Universität Halle-Wittenberg eine Befragung aller ProfessorInnen und DozentInnen der Martin-Luther-Universität, die der Statusgruppe 1 angehören, durchgeführt. Erfragt wurde ihre Meinung zu Aspekten der Lehre und Lehrevaluation und die Bewertung der Stu...
Die grundlegenden Fragen einer Evaluation sind:
- Wer oder was wird evaluiert?
- Wer evaluiert?
- Warum und wozu wird evaluiert?
- Für wen wird evaluiert?
- Wie wird evaluiert?
Im Internet verfügbar: http://www.hof.uni-halle.de/mar-win/evaluation_einfuehrung.htm
S. 68-81 in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Vol. 11, Heft 4
Zusammenfassung
Fungiert eine Bürokratie als neutrales Durchführungsinstrument oder hat sie sich zu einem politischen Akteur verselbständigt? Diese zentrale Frage der Bürokratietheorie wird anhand der empirischen Analyse einer bürokratischen Institution beantwortet, die zum Kernbereich des staatlichen Gewaltmonopols zählt: die Polizei. Die Untersuc...
On the policing of protest.
Also published in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Vol. 11, Heft 4, S. 68-81
URL: http://www.forschungsjournal.de/sites/default/files/archiv/FJNSB_1998_4.pdf
S. 188-212 in: Della Porta, Donatella / Reiter, Herbert (Hg.) 1998: Policing Protest. The Control of Mass Demonstrations in Western Democracies. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Der Aufsatz ist unter gleichem Titel in einer längeren Version als Arbeitspapier in der Reihe der "Working Papers" des Europäischen Hochschulinstituts Florenz,...
In dem Titel 'Politikum Polizei' kommt der Leitgedanke dieser Arbeit schon zum Ausdruck: Polizei ist politisch. Polizeieinsätze anläßlich von Protestaktionen spielen sich nicht im 'luftleeren' Raum ab; Demonstrationen sind Teil des politischen Prozesses. Eingebettet in politische Konfliktkonstellationen wird vor, während und nach dem Protestereigni...
S. 30-37 in: antimilitarismus information, Vol. 27 (12), Schwerpunktheft 'Innere Sicherheit', Grundrechtsabbau und Repression
Does a bureaucracy function as a neutral executive instrument or as an independent political actor? This crucial question of bureaucracy research is answered by empirically analysing a specific bureaucratic institution which is the centre of the state monopoly of the use of force: the police. The investigation focuses on one particular field of mul...
S. 9-13 in: Bürgerrechte & Polizei (CILIP), Vol. 17, Nr. 47, Heft 1/1994. Auch im Internet verfügbar: https://www.cilip.de/1994/02/24/kleine-geschichte-des-bundesgrenzschutzes-eine-chronologie/
Untersuchung zur Geschichte des politischen Selbstverständnisses der Polizei der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1960 und 1990.
Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Diplom-Sozialwirt sozialwissenschaftlicher Richtung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnb...