Martin Venetz

Martin Venetz
  • Prof. Dr. phil.
  • University of Teacher Education in Special Needs

About

64
Publications
22,735
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
657
Citations
Current institution
Additional affiliations
October 2003 - May 2018
University of Teacher Education in Special Needs
Position
  • Senior Researcher

Publications

Publications (64)
Article
Förderpläne werden im Fachdiskurs trotz einiger kritischer Stimmen in der Regel als wichtige Instrumente für eine kooperative Förderplanung erachtet. Zur Frage, wie Fachpersonen in der Praxis mit Förderplänen umgehen und wie deren Qualität ist, gibt es im deutschsprachigen Raum noch wenig Forschung. Im vorliegenden Artikel wird über eine Studie ber...
Article
Full-text available
One of the central objectives of inclusive education, and education in general, is not only to support every students' academic learning, but also their social and emotional development. It therefore is important to identify difficulties in a child's socio-emotional development at school. The current study investigates students' emotional inclusion...
Article
Full-text available
In this study we seek evidence of validity according to the socio-cognitive framework (Weir, 2005) for a new sentence repetition test (SRT) for young Deaf L1 Swiss German Sign Language (DSGS) users. SRTs have been developed for various purposes for both spoken and sign languages to assess language development in children. In order to address the ne...
Article
Full-text available
In this study we seek evidence of validity according to the socio-cognitive framework (Weir, 2005) for a new sentence repetition test (SRT) for young Deaf L1 Swiss German Sign Language (DSGS) users. SRTs have been developed for various purposes for both spoken and sign languages to assess language development in children. In order to address the ne...
Article
One important issue of the current empirical research on special education is the investigation of the effects of inclusive education compared to segregating education for students with learning disabilities (LD). For this purpose, measurement instruments have to be appropriate for students with LD and measurement equivalent across students with LD...
Article
Full-text available
The aim of this study was to investigate the consistency between the self-reports and teacher ratings of students’ emotional and social inclusion at school as well as for their academic self-concept. The German version of the Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ) was administered to 329 grade 8 students (50.8% female, Mage = 14.5 years, SDag...
Conference Paper
In the current empirical research on inclusion, the investigation of social participation from students’ perspective is quite a challenging issue. Using common methods (e.g., socio-metric approaches), social interactions and relationships in classrooms are quantified. Their quality, however, cannot be captured. Emotions experienced while interactin...
Chapter
In der Prämisse Frühförderung wirkt in und mit Familien – Familienorientierung des ViFF-Symposion 2017 in Frankfurt spiegeln sich zwei Perspektiven wider, wel-che zurzeit in der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet der Frühförderung intensiv diskutiert werden. Es sind dies Wirksamkeit und Familien-orientierung. Diese gehören zusammen...
Chapter
Reprint of: Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M. & Hinni, C. (2018). The quality of experience of students with and without special educational needs in everyday life and when relating to peers. European Journal of Special Needs Education, 33(2), 205-220. doi:10.1080/08856257.2018.1424777
Conference Paper
Approximately 40% of all students with Special Educational Needs (SEN) in Germany are affected by learning difficulties (see Bildungsbericht [National Report on Education], 2014). In general, students with learning difficulties often exhibit lower intelligence, lower academic achievement, lower attention capacity as well as lower reading and langua...
Article
Summary: Early pedagogical interventions including early childhood special education (ECSE) services are increasingly required to prove intervention effectiveness towards beneficiaries and cost bearers. This paper discusses the concept of family orientation as a possible criterion of effectiveness. On the basis of theoretical considerations and cur...
Article
Mit dem Instrument zur Zahlenbegriffsentwicklung E-ZaBE können mathematische Basisfertigkeiten im Kleinkindalter zwischen 2 und 4½ Jahren gemessen werden. Es ist für den Einsatz in der Heilpädagogischen Früherziehung konzipiert und soll aufzeigen, inwiefern der Zahlenbegriff nicht altersentsprechend entwickelt ist und wo Förderbedarf besteht. In ei...
Article
Full-text available
Early childhood special education (ECSE) services have been established in Switzerland since the late 1960s. Even though the practice tasks for ECSE services are clearly defined, there is little knowledge about time use and work experience of ECSE practitioners. The present research paper reports about time used for ESCE tasks and therewith related...
Technical Report
Full-text available
Zusammenfassung Ausgangslage. Ziel integrativer Regelschulen ist, möglichst alleKinderin Regelklassen zu un-terrichtenund deren individuelle Entwicklung zu unterstützen. Zur Erreichung dieses Ziels er-halten einzelne Schülerinnen und Schüler sonderpädagogische Unterstützungsmassnahmen. Fragestellung. Die Pilotstudie WiRk geht der Frage nach, ob...
Chapter
Inklusiver Unterricht anerkennt Diversität innerhalb der Schülerschaft und hat zum Ziel, jeder Schülerin und jedem Schüler die aktive Beteiligung am Lerngeschehen zu ermöglichen. Einen bedeutsamen Indikator für effektive Teilhabe bildet das subjektive Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler. In Zentrum dieses Beitrages steht deshalb das emotional...
Article
The aim of this paper is to investigate the quality of experience of students with and without SEN in everyday life in general and when relating to peers in particular: (1) How do they experience everyday school life vs. leisure time? (2) How much time per week do they spend with peers outside school? and (3) How do they experience those peer conta...
Article
Empirische Forschung im Kontext schwerster Behinderung umfasst vor allem Studien mit geringer Stichprobengröße. Randomisierte Kontrollgruppenstudien fehlen. Was heißt das angesichts der Forderung nach Evidenzbasierung professionellen Handelns? Der vorliegende Beitrag nimmt diese Frage auf und diskutiert, wie sich in der Pädagogik bei schwerster Beh...
Article
Full-text available
The German version of the Perception of Inclusion Questionnaire (PIQ), which is used to assess students’ emotional inclusion, social inclusion, and academic self-concept, was analyzed with the multi-unidimensional graded response model (GRM) and investigated for differential item functioning (DIF) between students with and without learning difficul...
Conference Paper
Full-text available
Das affektive Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern im Unterricht nimmt über die Schuljahre hinweg ab. Entsprechende Befunde basieren jedoch meist auf retrospektiven Berichten zum habituellen Wohlbefinden, welche genau genommen Überzeugungen zum affektiven Wohlbefinden repräsentieren. Beim Vergleich von habituell sowie aktuell, in situ erfasst...
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Forschungsliteratur und den theoretischen Diskurs zum Nutzen von Förderplänen. Förderplänen wird eine Reihe von Funktionen zugeschrieben, welche aber in der Praxis und auch aus theoretischer Sicht hinterfragt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Qualität von Förderplänen, welche a...
Article
In this article we focus on the question of how peer-group experiences at school influence overall perceived support in the social context. For this purpose, we analyzed data from 321 pupils and from their teachers (before and after the transition from primary to secondary school) using structural equation modeling. Both groups completed a written...
Chapter
Full-text available
Reihe 38 Wer eine Aphasie erleidet, durchläuft einen langen Weg der Rehabilitation. Damit diese gelingen kann, müssen in der Therapie bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden. Zentral ist dabei die Berücksichtigung des familiären, beruflichen und gesellschaftlichen Kontexts der betroffenen Personen. Der Denkrahmen ICF rückt die Funktionen «Aktiv...
Conference Paper
Full-text available
In a stratified educational system such as the Swiss one, school tracks provide important differential developmental environments. Furthermore, transition from primary to lower secondary school coincides with early adolescence, which is associated with some age-typical behavior (cf. Anderson, Jacobs, Schramm & Splittgerber, 2000). Thus, this study...
Conference Paper
Full-text available
One of the most important goals of inclusive education is to significantly support everybody’s participation in society. It is assumed that students with special educational needs (SEN), who attend a regular school in their neighborhood, have more and better contacts with their typically developing peers (Koster et al., 2009). The transition from p...
Article
Ausgangspunkt dieses Beitrags bildet der empirisch mehrfach belegte Befund, wonach retrospektiv gewonnene Selbstberichte von Schülern zu ihrem emotionalen Erleben im Unterricht verzerrt sind. Aus (sonder-)pädagogischer Sicht besonders relevant ist, dass die Diskrepanz zwischen aktuellem und habituellem Erleben von schulbezogenen Überzeugungen wie d...
Article
Full-text available
Ausgangspunkt dieses Beitrags bildet der empirisch mehrfach belegte Befund, wonach retrospektiv gewonnene Selbstberichte von Schülern zu ihrem emotionalen Erleben im Unterricht verzerrt sind. Aus (sonder-)pädagogischer Sicht besonders relevant ist, dass die Diskrepanz zwischen aktuellem und habituellem Erleben von schulbezogenen Überzeugungen wie d...
Article
Full-text available
Die Frage nach sozialer Partizipation von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf nimmt einen besonderen Stellenwert in der Integrations- und Inklusionsforschung ein. Während sich die Befundlage hinsichtlich der sozialen Akzeptanz im Klassenverband recht konsistent zeigt, liegen kaum Kenntnisse dazu vor, ob sich die subjektiv eingeschätzte so...
Research
Full-text available
Wirksamkeit der Heilpädagogischen Früherziehung. Eine tätigkeitsorientierte Annäherung.
Presentation
Full-text available
Die Entwicklung hörbehinderter Kinder im Alter von 6-12 Jahren muss im schulischen Kontext überprüft werden können. Dazu wurde ein Sentence Repetition Test (SRT) für die Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS) auf der Grundlage von SRTs anderer Gebärdensprachen entwickelt. Bei dem Test sehen die Kinder DSGS-Äusserungen unterschiedlicher Länge...
Conference Paper
Full-text available
This paper is based on the observation that emotional self-reports differ depending on the survey method used. According to Robinson and Clore (2002), these discrepancies are due to different sources of information which people access, when they are asked to report on current feelings versus feelings in general (see also Kahneman, 1999). In the lat...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: Ziel von intensive longitudinal methods ist die Erfassung des Erlebens und Verhaltens von Menschen in ihrem natürlichen Lebenskontext. Charakteristisch für diese Methodengruppe ist, dass die Datenerhebung einmal oder mehrmals täglich über eine oder mehrere Wochen hinweg in situ vorgenommen wird. In Kombination mit neuen mobilen Tec...
Conference Paper
Full-text available
The aim of this paper is to investigate the momentary perception of teachers regarding disrupted instruction, its relationship with personal and contextual characteristics as well as the effects of perception on teachers’ current affective states. Teachers’ emotional reactions on disruption – such as stress or anger – are closely linked to instruct...
Article
Full-text available
Die Heilpädagogische Früherziehung arbeitet kindorientiert. Die Heilpädagogische Früherziehung arbeitet familienorientiert. Die Heilpädagogische Früherziehung arbeitet systemorientiert. Die Heilpädagogische Früherziehung arbeitet ganzheitlich. Mit diesen Aussagen werden sich wohl alle Heilpädagogischen Früherzieherinnen und Früherzieher einverstand...
Article
Full-text available
Die Frage, ob die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu ihrem Wohle gereicht, wird nach wie vor sehr kontrovers diskutiert. Um eine Antwort darauf geben zu können, ist zuerst zu klären, was unter Kindeswohl eigentlich zu verstehen ist.
Article
Full-text available
Ziel von intensive longitudinal methods ist die Erfassung des Erlebens und Verhaltens von Menschen in ihrem natürlichen Lebenskontext. Charakteristisch für diese Methodengruppe ist, dass die Datenerhebung einmal oder mehrmals täglich über eine oder mehrere Wochen hinweg in situ vorgenommen wird. In Kombination mit neuen mobilen Technologien vermöge...
Conference Paper
Full-text available
Starting point of our presentation is the widely held view that diagnostic competence is a central aspect of teacher professionalism. It can be defined as the skills of a teacher to accurately evaluate academic achievement, characteristics of students and educational demands. Key topics also include the assessment of students with behavioral proble...
Article
Full-text available
Der „Fragebogen zur Erfassung der Dimensionen der Integration von Schülern“ (FDI 4-6; Haeberlin, Moser, Bless & Klaghofer, 1989) ist ein Instrument zur Selbsteinschätzung des emotionalen, sozialen und leistungsmotivationalen Integriertseins. Im vorliegenden Beitrag wird anhand einer Untersuchungsstichprobe (N = 744) eine 12 Items umfassende Kurzver...
Article
Full-text available
Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe stellt für Heranwachsende eine zentrale Entwicklungsaufgabe dar und bezeichnet gleichzeitig eine wesentliche Weichenstellung für die weitere schulische und berufliche Laufbahn. Vor dem Hintergrund, dass Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf auf der Primarschulstufe zunehmend in Regelk...
Article
Full-text available
Am Beispiel des Tagesablaufs einer heilpädagogischen Früherzieherin lässt sich die Mannigfaltigkeit und Vielschichtigkeit der Aufgaben(-felder) der heutigen Heilpädagogischen Früherziehung gut illustrieren. Dabei wird deutlich, dass die Heilpädagogische Früherziehung im Laufe der Zeit neue und zunehmend komplexere Aufgaben zu bewältigen hat – zumin...
Chapter
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie integriert sich Kinder mit besonderem Förderbedarf – aus ihrer eigenen Perspektive – in Klassen mit integrativen Schulungsformen im Allgemeinen und im konkreten Unterricht im Besonderen erleben. Dazu wurden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten oder Schulleistungsschwächen aus 40 Regelklassen mit konv...
Book
Full-text available
Der Freizeitsport hat sich in den letzten 30 Jahren stark gewandelt. Eine besonders auffällige und viel diskutierte Erscheinung sind sogenannte Extrem-, Risiko- oder Abenteuersportarten. Sie werfen die Frage auf, wie riskantes sportliches Tun eigentlich psychologisch zu verstehen ist: Wie lässt sich dieses «unnatürliche» Tun erklären, sich immer wi...
Article
This contribution deals with the indication of logopedic intervention in the early stages of dementia. This question has already been discussed and answers present a range of positions from "not indicated", "indicated only in exceptional cases" to "must be examined in each individual case" according to implicit assumptions. When the logopedic appro...
Article
Full-text available
Der Umgang mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft ist eine, wenn nicht die zentrale Herausforderung der heutigen Volksschule; und zwar besonders dann, wenn die Hauptaufgabe des Bildungssystems darin gesehen wird, alle Kinder und Jugendlichen – ungeachtet ihrer Verschiedenheit – in ihrer Entwicklung und der Entfaltung von Kompetenzen zu förde...
Technical Report
Full-text available
In jüngster Zeit häufen sich die Befunde, die zeigen, dass Befragungsergebnisse in einem oft unerwarteten Ausmass persönlichkeitsabhängig sind. Auf diesem Hintergrund besteht das Bedürfnis nach einem Instrument, das 1.) den Persönlichkeitsbereich möglichst umfassend abdeckt, 2.) trotzdem so kurz ist, dass es routinemässig in Befragungen eingebaut w...
Article
Full-text available
In jüngster Zeit häufen sich die Befunde, die zeigen, dass Befragungsergebnisse in einem oft unerwarteten Ausmass persönlichkeitsabhängig sind. Auf diesem Hintergrund besteht das Bedürfnis nach einem Instrument, das 1.) den Persönlichkeitsbereich möglichst umfassend abdeckt, 2.) trotzdem so kurz ist, dass es routinemässig in Befragungen eingebaut w...

Network

Cited By