Martin Reisigl

Martin Reisigl
University of Vienna | UniWien · Institut für Sprachwissenschaft

Professor

About

67
Publications
134,066
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5,947
Citations

Publications

Publications (67)
Chapter
Sprache ist ein zentrales Medium der Diskriminierung. In der Linguistik wird der sprachlichen Dimension von Diskriminierung insbesondere in der Soziolinguistik, der (Kritischen) Diskursanalyse, der Pragmatik und der Forschung zu interkultureller Kommunikation Beachtung geschenkt. Der Artikel geht auf diese Forschung ein, um einen Überblick über spr...
Chapter
Zehn Thesen seien im Folgenden zur Frage der Diskursintervention aufgestellt – aus der Perspektive der Kritischen Diskursforschung, wie ich sie verstehe:
Article
Full-text available
In cultural as well as social science studies of discourses (e.g. of discourses on climate change), the concept of narrative is used in a very broad sense – as an umbrella term that lacks analytical accuracy. From the perspective of linguistics, it seems obvious to acknowledge five elementary generic patterns. In addition to narration, linguists di...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Kalkulierte Ambivalenz ist ein rhetorisches Prinzip, das in Parteiprogrammen, in der politischen Werbung, in konsensorientierten Kommunikationstypen wie Gedenkreden, in diplomatischen Text- und Diskursarten sowie halbherzigen Entschuldigungen gerne verwendet wird. Es dient dazu, die Vereinbarkeit von gegensätzlichen politischen sowi...
Chapter
Mit dem Label Kritische Diskursanalyse (Critical Discourse Analysis, im Folgenden: KDA/CDA) werden heute üblicherweise Spielarten der Diskursforschung benannt, die auf der Grundlage von teilweise unterschiedlichen theoretischen und method(olog)ischen Rahmungen eine Beschreibung und Erklärung empirischer Daten mit einer auf gesellschaftliche Interve...
Chapter
Kritik erfolgt großteils sprachlich. Daher liegt es nahe, nach den sprachlichen Grundbedingungen von Kritik zu fragen. Ebendies ist das Hauptanliegen des Beitrags. Er ist eine reflexive Übung im Sinne Kants, der Kritik als propädeutische Prüfung der Grundlagen von Erkenntnis begriff. Entsprechend geht es mir um eine metapragmatische Voruntersuchung...
Chapter
Es ist keine Seltenheit, dass Diskursanalyse als kritische Praxis beschrieben wird, und das nicht ausschließlich dort, wo sich ihre Vertreter_innen das Etikett der Kritischen Diskursanalyse oder Kritischen Diskursforschung anheften. Allerdings ist das Verhältnis von Diskursanalyse und Kritik keines, das als geklärt gelten darf. Diese Tatsache sollt...
Book
Ob und inwiefern Diskursanalyse ein kritisches Unterfangen ist, gilt als strittig. Der Band beleuchtet die Gründe und Gegenstände dieser Debatte über den Zusammenhang von Diskursanalyse und Kritik. Gibt es einen Erziehungs- bzw. Aufklärungsauftrag der Diskursanalyse? Wer und was soll mit der Kritik erreicht werden: die Kritisierten, die Wissenschaf...
Chapter
In der sprachwissenschaftlich fundierten Diskursforschung lassen sich konträre Perspektiven auf das Verhältnis von Diskurs(linguistik) und Kritik ausmachen. Sie werden im vorliegenden Artikel behandelt. Nach einer kurzen Einleitung wird in Abschnitt 2 die Etymologie des Kritikbegriffs rekonstruiert, um darauf aufbauend eine grundlegende Reflexion d...
Chapter
Im Unterschied zu den meisten diskurslinguistischen Zugängen, die im deutschen Sprachraum kursieren und dabei vor allem die wissensbezogene, also semantische Dimension von Diskursen in den Blick nehmen, ist das Verhältnis zwischen Kritischer Diskursanalyse und Pragmatik von Beginn an ein enges. Der erste Artikel, in dem die Selbstcharakterisierung...
Chapter
Sprache ist ein zentrales Medium der Diskriminierung. In der Linguistik wird der sprachlichen Dimension von Diskriminierung insbesondere in der Soziolinguistik, der (Kritischen) Diskursanalyse und der Forschung zu interkultureller Kommunikation Beachtung geschenkt. Der Artikel geht auf diese Forschung ein, um einen Überblick über sprachliche und vi...
Article
Full-text available
We start our chapter by introducing the notions of 'critique', 'ideology', and 'power'. These three concepts are constitutive for every approach in CDA, albeit frequently employed with different meanings. Therefore, it is important to clarify how they are conceptualised in the DHA. We then proceed with the delineation of other terms significant for...
Article
Full-text available
Los colectivos y comunidades construyen su pasado para hacerse de una identidad nacional, con lo cual se conforma una visión ego-, etno- y nacio-céntrica. Esto repercute en la actualidad por el número creciente de acciones nacionalistas de discriminación en muchos estados europeos. Esto ocurre dentro de una creciente dinámica de movilidad geográfic...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
The Oxford Handbook of Sociolinguistics contains forty chapters dealing with a great variety of topics in the study of language and society. It presents the major theoretical approaches in particular bilingual and multilingual contexts, and both spoken and signed languages. The volume not only offers an up-to-date guide to the diverse areas of the...
Chapter
Innerhalb der deutschsprachigen Diskursforschung nimmt die historische Diskurssemantik einen herausragenden Stellenwert ein, haben die Arbeiten von Dietrich Busse und Wolfgang Teubert die Etablierung des Diskursbegriffs in der deutschsprachigen Linguistik doch entscheidend vorangetrieben. Der von Busse und Teubert 1994 vorgeschlagene Diskursbegriff...
Article
Full-text available
This book analyses discourses of national identity in Europe with particular attention to Austria. © Ruth Wodak, Rudolf de Cillia, Martin Reisigl, Karin Liebhart, 1999, 2009. Translation
Chapter
This chapter discusses the relationship between discourse and racism. It argues that discourse both contributes to the (re)production of and fight against racism. In addition to the introduction, the text is divided into three parts. Section 1 provides a selective overview of conceptions of “race” and “racism.” It reconstructs the etymology of “rac...
Book
Die Arbeit zeigt am Beispiel der österreichischen Millenniumsfeiern in den Jahren 1946 und 1996, welche rhetorischen Mittel zum Einsatz kommen, wenn eine Nation herbeigeredet werden soll, und welche staatstragende Rhetorik des Nationalen hingegen vorherrscht, wenn politische RednerInnen auf ein stark ausgeprägtes Nationalbewußtsein rechnen können....
Article
Martin Reisigl was born in 1969 in Bolzano, Italy. He got his Ph.D. in linguistics at the University of Vienna in February 2004 and was a recipient of a doctoral research award from the Austrian Academy of Sciences. His publications are mainly in the areas of discourse analysis, (political) rhetoric, argumentation theory, and sociolinguistics. His...
Article
Martin Reisigl was born in Bolzano, Italy, in 1969. He completed his Ph.D. in Linguistics at the University of Vienna in 2004 and was a recipient of a doctoral research award from the Austrian Academy of Sciences. His publications are mainly in the areas of discourse analysis, (political) rhetoric, argumentation theory, and sociolinguistics. His re...
Article
Foucaults außerordentliche Resonanz verdankt sich nicht selten einer modischen Anrufung bei weitgehender Unkenntnis des Werks. Einführungen in das Denken Foucaults erwecken zuweilen den Eindruck, Foucaults diskursanalytischer Ansatz sei durch begriffliche und terminologische Klarheit und Eindeutigkeit charakterisiert. Dieser Anschein verflüchtigt s...
Article
Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed page of such transmission. JSTOR is a not-for-profit organization founded in 1995 to build trusted digital archives for scholarship. We work with the scholarly community to preserve their work and the materials they rely upon,...
Article
Full-text available
The concept of the nation as an imagined community has gained importance in the relevant literature during the last decade. How do we construct national identities in discourse? Which topics, which discursive strategies and which linguistic devices are employed to construct national sameness and uniqueness on the one hand, and differences to other...

Network

Cited By