Martin LangUniversity of Duisburg-Essen | uni-due · Technologie und Didaktik der Technik
Martin Lang
Prof. Dr.
About
75
Publications
7,338
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
235
Citations
Introduction
Martin Lang currently works at the Technologie und Didaktik der Technik, University of Duisburg-Essen. Martin does research in Engineering Education, Civil Engineering and Technology Education. Their current project is 'FUNDAMENT'.
Publications
Publications (75)
Praxisbezug ist in der Lehramtsausbildung besonders wichtig. Theoretisches Wissen aus den Vorlesungen kann während des Studiums u. a. in zwei Werkstattpraktika in der metallverarbeitenden mechanischen Werkstatt erprobt werden. Dennoch berichten AusbilderInnen des Vorbereitungsdienstes, dass nicht alle Studierenden hinreichend sicher im Umgang mit d...
Praxisbezug ist in der Lehramtsausbildung im Fach Technik besonders wichtig. Theoretisches Wissen aus den Vorlesungen können die Studierenden in der im Fachbereich vorhandenen mechanischen Werkstatt praktisch anwenden.
Um dem unterschiedlichen fachlichen Kenntnisstand aller Studierenden gerecht zu werden, wird im Projekt "Digitale Werkstatt" ein d...
In den Bauwissenschaften sind hohe Studienabbruchquoten die Regel. Untersuchungen zeigen, dass der Hauptgrund der ausbleibende Studienerfolg in den ersten Studiensemestern ist, der wiederum als Folge von Leistungsproblemen in den Grundlagenfächern (Mathematik und Technische Mechanik) des Bauingenieur*innenstudiums angesehen werden kann.
Das Verbund...
Die Untersuchung der Gründe für den Studienabbruch von Studierenden in MINT-Fächern ist aufgrund hoher Abbruchquoten und eines großen Bedarfs an Fachkräften ein wichtiges Anliegen. Dabei werden MINT-Studiengänge bisher meist gruppiert betrachtet. Die längsschnittliche Studie des Projekts CASSIS untersucht Einflussfaktoren auf Studienerfolg und Stud...
Die Untersuchung der Gründe für den Studienabbruch von Studierenden in MINT-Fächern ist wegen des akuten Fachkräftemangels von großer Bedeutung. Dabei ist bisher wenig über Unterschiede zwischen MINT-Studiengängen, aber auch im Vergleich zu anderen Studiengängen, hinsichtlich der Abbruchgründe bekannt. Die längsschnittlich angelegte Studie untersuc...
First-year students of mechanical and civil engineering show a high degree of heterogeneity. The purpose of the present study is to investigate the two engineering courses with regard to which characteristics at the beginning of the studies are more likely leading to academic success. Different selected variables are examined, in terms of demograph...
First-year students of mechanical and civil engineering show a high degree of heterogeneity. The purpose of the present study is to investigate the two engineering courses with regard to which characteristics at the beginning of the studies are more likely leading to academic success. Different selected variables are examined, in terms of demograph...
Sprachliche Fähigkeiten sind im Lernprozess sowohl für die Vermittlung von Informationen (kommunikative Funktion von Sprache) als auch die Konstruktion neuen Wissens (kognitive Funktion von Sprache) essentiell. Insofern verwundert es nicht, dass der enge Zusammenhang zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen inzwischen empirisch gut belegt ist. F...
Der zeitgemäße Technikunterricht und die Notwendigkeit des Schriftsprachgebrauchs im Fach, fordern ein sprachbildendes Unterrichtskonzept zur Erlernung der technikspe-zifischen Fachsprache und sprachlicher Handlungen im Fachkontext. Um das Ziel des sprachbildenden Technikunterrichts zu erreichen, wird im BMBF-Projekt SchriFT II – Schreiben im Fachu...
Hohe Studienabbruchquoten sind in den Bauwissenschaften allgegenwärtig. Der ausbleibende Studienerfolg in den ersten Studiensemestern stellt sich als Hauptgrund für den Studienabbruch heraus. Besonders auffällig sind Leistungsprobleme in Grundlagenfächern wie bspw. der Technischen Mechanik (TM).
Erstsemesterstudierende haben häufig Probleme die Ker...
Vor dem Hintergrund vergleichsweise hoher Abbruchquoten in den naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen kommt der Untersuchung des Studienerfolgs insbesondere in diesen Studiengängen eine besondere Relevanz zu. Im vorliegenden Beitrag werden Prädiktoren des Studienabbruchs in der Eingangsphase naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge u...
The collaborative research project FUNDAMENT (Improvement of individual learning success by the use of digital media in civil engineering) of the University of Duisburg- Essen and the Technical University of Kaiserslautern, which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), has developed and evaluated so-called interac...
The collaborative research project FUNDAMENT (Improvement of individual learning success by the use of digital media in civil engineering) of the University of Duisburg-Essen and the Technical University of Kaiserslautern, which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), has developed and evaluated so-called interact...
Der Beitrag wurde im BAG-Report (Bau-Holz-Farbe) Ausgabe 1/2019 (21. Jahrgang), August 2019. S. 34-41, veröffentlicht und ist unter folgendem Link online verfügbar:
https://bag-bau-holz-farbe.de/schlagwort/2019/
As is well known, engineering has been struggling with high dropout rates for a long time. Recent studies focusing on Germany show that 35% of engineering students finish their studies without a degree (relative to the number of first year students 2012/2013) (Heublein & Schmelzer, 2018). In civil engineering studies this number is even at 42% (ibi...
For many years high dropout rates are very common, especially in engineering studies. When considering the field of civil engineering, it can be observed that even one in two undergraduates leave university prematurely without a degree. One reason for this can be a lack of academic success in the first semesters, which can be considered as a conseq...
The collaborative research project FUNDAMENT has the objective of increasing the individual learning success of civil engineering students by using digital university teaching. One part of the project is the development and evaluation of interactive online modules (IOM) in the introductory phase for the engineering mechanics lectures. The IOM consi...
The collaborative research project FUNDAMENT has the objective of increasing the individual learning success of civil engineering students by using digital university teaching. One part of the project is the development and evaluation of interactive online modules (IOM) in the introductory phase for the engineering mechanics lectures. The IOM consi...
Visualizations and visual models are of substantial importance for science learning (Harrison and Treagust, 2000), and it seems impossible to study chemistry without visualizations. More specifically, the combination of visualizations with text is especially beneficial for learning when dual coding is fostered (Mayer, 2014). However, at the same ti...
In diesem Beitrag wird über die Implementierung von digitaler Hochschullehre in der Studienvor- und Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften berichtet. Im Rahmen des Verbundfor- schungsprojektes FUNDAMENT1 wurde ein Konzept entwickelt, mit dem die individuellen Lernprozes- se im Bauingenieurstudium – mit dem Schwerpunkt Technische Mechan...
In den Bauwissenschaften sind hohe Studienabbruchquoten die Regel. Untersuchungen zeigen, dass die Hauptgründe zum einen Passungsprobleme von Studienerwartung und -wirklichkeit sind, zum anderen der ausbleibende Studienerfolg in den ersten Studiensemestern. Der ausbleibende Studienerfolg kann als Folge von Leistungsproblemen in den Grundlagenfächer...
ZUSAMMENFASSUNG: Im Hinblick auf den hohen Bedarf an Technik-Lehrkräften werden Studie-rende an den Ausbildungsstandorten Magdeburg, Oldenburg und Duisburg-Essen zu ihrem Stu-dium befragt. Es wird untersucht, welche Spezifika die Studierenden aufweisen und welche Be-weggründe für die Aufnahme des Studiums ausschlaggebend sind. Methodisch wird dabei...
Within the collaborative research project FUNDAMENT (Improvement of individual learning success by the use of digital media in civil engineering) - funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) - a digital support strategy for the preliminary and introductory phase was developed. The objectives are an improvement of the individual...
Das BMBF-Verbundforschungsprojekt FUNDAMENT (Förderung des individuellen Lernerfolgs mittels digitaler Medien im Bauingenieurstudium) hat die Zielsetzung, die individuellen Lernprozesse von Studierenden der Fachrichtung Bauwissenschaften zu fördern. Hierzu wurde ein digitales Förderkonzept entwickelt, welches in der Studienvor- und -eingangsphase i...
The projection conception of the joint research project FUNDAMENT is presented, as well as the digital elements (online self-assessment, online prep-course and interactive online modules). The first experiences of pilot phase are described and served the plenary as the basis for a discussion and critical examination of the topic.
Bei Studierenden der Fächer Bauingenieurwesen, Biologie, Chemie und Physik wird untersucht, ob mit einem fächerübergreifenden Test zur Erfassung mathematischen Wissens der Studienerfolg zum Ende des ersten Semesters besser vorhergesagt werden kann, als nur mit der Abitur- und Mathematiknote; Studienerfolg ist als gemittelte Klausurleistung am Ende...
Die Entwicklung von Fähigkeiten zum Umgang mit Modellen stellt ein wichtiges Ziel der Ingenieurausbildung dar. Zu klären ist, wie eine fachspezifische Modellierungsfähigkeit beschrieben und empirisch gemessen werden kann. In diesem Beitrag stellen wir für das Fach Technische Mechanik (TM) ein Testinstrument zur mechanisch-mathematischen Modellierun...
The book will attempt to resolve the lack of research in Technology Education by presenting the research work of upcoming academics. Beside two basic articles about Technology Education research, there are different studies and their results presented. Three different drafts of studies offer future prospects for research results.
In dem Impulsvortrag wurde neben der Vorstellung des Verbundforschungsprojektes FUNDAMENT, auf die einzelnen Elemente (Online-Self-Assessments, Online-Vorkurses und interaktiven online Module) eingegangen. Von den ersten Erfahrungen der Entwicklung und des Einsatzes wurde berichtet. Die ersten Erkenntnisse der Pilotierung in der Studienvorphase die...
Die Implementierung von Mikroelektronik und Digitaltechnik in Alltagsgegenstände setzt vermehrt die Interaktion mit solchen Geräten voraus. Wenn technische Geräte neu sind oder nicht erwartungsgemäß funktionieren, wird ihre Nutzung zu einem Problem. Der Erwerb fehlenden Bedienungswissens ist durch den Bedeutungsverlust von Bedienungsanleitungen vie...
In der Session wurde neben der Vorstellung des Verbundforschungsprojektes FUNDAMENT, auf die Entwicklung des Online-Self-Assessments und des Online-Vorkurses eingegangen. Der dazugehörige Prozess der ITEM-Erstellung wurde exemplarisch erläutert.
Vorstellung des Projektes FUNDAMENT im Rahmen der Projektschau der ersten Förderlinie ”Digitale Hochschulbildung” des BMBF.
Ein kurzer Überblick über das Projekt FUNDAMENT zum Projektstart.
Basierend auf den Ergebnissen einer Teilstichprobe von 338 Schülerinnen und Schülern im vom BMBF geförderten Projekt SchriFT (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) wird für das Fach Technik am Beispiel der Textsorte Technische Analyse erläutert, welche Zusammenhänge zwischen technischer Fachkompetenz und...
Um die im Alltag vermehrt vorausgesetzte Fähigkeit z
um problemlösenden Umgang mit
technischen Geräten im allgemeinbildenden Technikunterricht fördern zu können, widmet
sich dieser Beitrag der Frage, wodurch die Interaktion mit einem technischen Gerät überhaupt
zu einem Problem wird. Hierzu werden auf Grundl
age soziotechnischer Systeme Merkmale...
Technische Fortschritte vor allem in der Digitaltechnik haben dazu geführt, dass technische Geräte in immer kürzeren Abständen entwickelt werden (Zühlke 2005) und sich diese Entwicklung im Alltag bemerkbar macht. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, in Form sozialer Kontakte oder der autarken Bewegung im gesellschaftlichen Umfeld setzt vermeh...
Fehlende literale Kompetenzen im fachlichen Kontext stellen einen enormen Chancennachteil für den schulischen Erfolg dar (Artelt et al., 2004; OECD, 2007). In dem hier vorgestellten Forschungsvorhaben „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Eine empirische Interventionsstudie zur Wirksamkeit von schreibf...
Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, in Form sozialer Kontakte oder der autarken Bewegung im gesellschaftlichen Umfeld setzt vermehrt die Fähigkeit zur Interaktion mit technischen Geräten voraus. Obwohl technische Geräte bei der Verrichtung alltäglicher Arbeiten helfen sollen, kann der Umgang mit ihnen schwierig sein. So stellt die Nutzung ei...
Der vorliegende Beitrag stellt das Untersuchungsdesign des BMBF-Forschungsvorhabens „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Eine empirische Interventionsstudie zur Wirksamkeit von schreibfördernden Konzepten im Fachunterricht und im Herkunftssprachenunterricht Türkisch" sowie die Entwicklung der techniks...
Die Annahme eines Konstrukts allgemeiner (dynamischer) Problemlösekompetenz und das Ziel eine solche computerbasiert zu erfassen, führt zur Konstruktion vermeintlich vorwissensneutraler Problemstellungen, um zu verhindern, dass Probanden mit domänenspezifischen Vorwissen einen Vorteil haben (Greiff, Fischer, 2013). Aber schon Wirth (2004) bezweifel...
Die systematische Einführung von Konzepten zur Förderung selbstgesteuerten Lernens stellt nicht nur eine punktuelle Optimierung unterrichtlicher Prozesse dar, sondern ist ein ganzheitlicher, systemischer Prozess der Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. Insofern handelt es sich stets auch um ein schulisches Innovationsvorhaben, das neben...
Purpose
Due to recent bottlenecks in the apprenticeship market the transition from general schooling into the German employment system has become more and more problematic for many pupils over the past years. In particular, young persons with migrant backgrounds, low academic achievement or missing school graduations need special help from “Managin...
Das in dem Beitrag vorgestellte Forschungsvorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit die Initiierung und Umsetzung pädagogischer Innovationen im Kontext von Modellversuchen an berufsbildenden Schulen Auswirkungen auf die Kooperationsaktivitäten in den Schulkollegien hat. Ausgehend von einer theoretischen Modellierung unte...
"Im Zeitraum vom Juli 2004 bis Dezember 2008 entwickelten, erprobten und implementierten insgesamt 21 Modellversuche im Rahmen des Modellversuchsprogramms SKOLA ('Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung') verschiedene Ansätze zur Förderung selbstgesteuerten und kooperativen Lernens. Der vorliegende Abschlussberic...
Das Dossier 1 für das BLK-Modellversuchsprogramm "Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung" (SKOLA) befasst sich mit der Bedeutung und der Förderung selbst gesteuerten Lernens im Unterricht. Besprochen werden Lernstrategietrainings, die Gestaltung von Lernumgebungen und das Prüfen von Selbstlernkompetenzen. Es wi...
Diese Publikation präsentiert Ergebnisse aus dem BLK-Projekt "Erfassung und Analyse vorherrschender Lehrmethoden und Unterrichtsstile im berufsbezogenen Unterricht in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung". Basierend auf einer standardisierten Fragebogenerhebung, die in sechs ausgewählten Bundesländern an 74 verschiedenen berufsbil...
Weit reichende Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt führen dazu, dass dem Erwerb von Selbstlern- und Teamkompetenz in der beruflichen Bildung eine hohe Bedeutung beigemessen wird. Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat für den Zeitraum von 2005 bis Ende 2008 das Modellversuchsprogramm "Selbst geste...