Martin Giese

Martin Giese
Verified
Martin verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Martin verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr.
  • Chair Sport Pedagogy at Philipps University of Marburg

Sport pedagogy, Inclusion, Theory of experience, Bildung, Visual Impairment, Blindness, APA/APE

About

234
Publications
101,743
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,775
Citations
Introduction
Martin is Professor of Sport Pedagogy at the Philipps University Marburg (Germany). His research focuses on Sport Pedagogy, PE, Bildung, Inclusive Education, APE/APA & Visual Impairment.
Current institution
Philipps University of Marburg
Current position
  • Chair Sport Pedagogy
Additional affiliations
April 2021 - September 2024
Heidelberg University of Education
Position
  • Head of Department
April 2018 - January 2021
Humboldt-Universität zu Berlin
Position
  • Privatdozent
August 2014 - July 2016
Humboldt-Universität zu Berlin
Position
  • Professor
Description
  • Visiting Professor for the Education of people with blindness and visual impairment

Publications

Publications (234)
Article
Full-text available
The objective of this study is to examine the subjective barriers experienced by blind and visually impaired students in general physical education (PE) using qualitative research methods. A total of 10 students, comprising six females and four males, between the ages of 17 and 19 (with an average age of 18.5 years) were interviewed. The students h...
Article
Full-text available
Background: In this paper, we explore the role digital health education can play in physical education. We argue that the use of digital media and technologies has been accompanied by fundamental changes in basic sports pedagogical categories such as body, movement and experience. In doing so, we advance the thesis that increasing digitalisation of...
Article
Full-text available
Background: In the international sport pedagogical discourse, practising is a marginal research topic. Nevertheless, it should be considered as an elementary component of PE. To fill this gap, we discuss the international discourse against the background of Bildung-theoretical work on practising in German-language educational studies and sport peda...
Article
In this paper, we analyze the subjective inclusion experiences of visually impaired (VI) adult tennis players from an ableism-critical perspective. The primary focus of this research is the inclusive potential of blind tennis from the perspective of VI individuals. Episodic interviews were conducted to capture subjective perspectives. A qualitative...
Article
Background: Normative motor skill assessments occupy a privileged position in physical education scholarship and practice. So much so, in fact, they manifest as commonsense cultural arrangements in most movement contexts, including adapted physical education. The proliferation of such tools has generally been uncontested, until now. Purpose: We arg...
Chapter
Mit der Verabschiedung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) (United Nations, 2006) und im Einklang mit den UN-Leitlinien für Inklusion (UNESCO, 2005) hat sich die internationale Gemeinschaft verpflichtet, Barrieren im Bildungskontext abzubauen. Das übergeordnete Ziel ist, Kindern und Juge...
Chapter
Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (CRPD) durch die Bundesregierung ist auch das deutsche Bildungssystem aufgefordert, einen Beitrag zur Überwindung der Ausgrenzung von marginalisierten und diskriminierten gesellschaftlichen Gruppen zu leisten. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich die vorliegende Studie auf die wahrgenom...
Chapter
Full-text available
Diskurse um Inklusion sowie um einen inklusiven Sportunterricht haben seit der Ratifizierung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) im Jahre 2009 (United Nations, 2006) durch die deutsche Bundesregierung stark an Bedeutung gewonnen. (Inter-)nationalen Studien verdeutlichen jedoch, dass ink...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Analyse stummer Körperphänomene und deren pädagogische Potenziale finden in der Hochschullehre zunehmend Beachtung. Das wachsende Interesse basiert jedoch auf einer zum Teil einseitigen, zum Teil aber auch diskriminierenden Vorstellung von Körperlichkeit. Um diese These zu illustrieren, nimmt der Essay exemplarisch ausge-wählte...
Research
The global inclusion movement, alongside the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD), has shed light on the necessity to combat marginalization and discrimination faced by individuals with disabilities. Despite advancements, research indicates that individuals with visual impairments and deaf-blindness encounter...
Article
Full-text available
In the wake of the COVID-19 pandemic and subsequent restrictions on face-to-face interaction , digital communication methods have undergone unprecedented breakthroughs, especially in the realm of higher education. The glaring differences between face-to-face seminars and the physical distance of participants in online seminars raise questions about...
Article
Alle Schüler*innen machen in ihrer Entwicklung motorische Erfahrungen. Der Autor geht der Frage nach, wie diese Erfahrungen die Schüler*innen prägen und wie sie für einen Sportunterricht genutzt werden können, der sie zum Ausgangspunkt des motorischen Lernens macht. Foto: imago Dass man aus Erfahrung klug wird, weiß bereits der Volksmund, aber auch...
Chapter
Jugendliche verdienen im Rahmen des Schulsports eine besondere Zuwendung. Sie gelten – je nach Perspektive – als Gradmesser moderner Sportkulturen, als anspruchsvoll und abwendungsgefährdet oder als engagierter Nachwuchs. Das Buch vereint verschiedene Sichtweisen auf diese Lebensphase und hilft dabei, Schulsport in der weiterführenden Schule als ei...
Article
Full-text available
Title: 'The excluded? “Performance equity” in inclusive physical education. A critical analysis of ableism from disability and inclusion pedagogical perspectives.' From the perspective of the “excluded”, this article aims to show the extent to which camouflaged performance and ability imperatives are woven into basic assumptions of educational the...
Article
Full-text available
Purpose: For children with blindness and visual impairment (BVI) of all ages, disability sport and/or regular Physical Activity (PA) are deemed beneficial, promoting physical and mental health as well as increasing wellbeing and life satisfaction. In this regard, Physical Education (PE) serves as a foundation to regular and lifelong participation i...
Article
Full-text available
Physical education (PE) is an important part of school education worldwide, and at the same time, almost the only subject that explicitly deals with body and movement. PE is therefore of elementary importance in the upbringing of young people. This also applies to children with visual impairments. However, existing findings on participation and bel...
Article
Der Beitrag verfolgt das Ziel, subjektive Schamerfahrungen von Schüler:innen im inklusiven Sportunterricht zu rekonstruieren. Dazu werden fünf Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aus einer Realschule sowie einer Gemeinschaftsschule befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Scham eine bedeutsame Rolle im...
Article
The article follows the thesis that pedagogical practices in movement, play and sport deal with unquestioned ableist presuppositions, which can unfold an exclusionary or obstructive potential for children with disabilities on a structural level, and indeed – despite a contrary self-conception – also in psychomotricity. Based on empirical and theore...
Article
Am Beispiel des inklusiven Sportunterrichts im Förderschwerpunkt Sehen beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, welche Bedeutung der Lehrkraft für die sozial-emotionale Beziehungsebene zukommt, um allgegenwärtige Mobbing-Erfahrungen bei diesen Schüler*innen zu vermeiden. Vor dem Hintergrund exemplarischer Ergebnisse aus zwei lnterviewstudien mit...
Presentation
Normative motor skill assessments occupy a privileged position in physical education scholarship and practice. So much so, in fact, they manifest as commonsense cultural arrangements in most movement contexts, including adapted physical education. The proliferation of such tools has generally been uncontested, until now
Article
Zusammenfassung Special Olympics (SO) bietet weltweit eine Vielzahl sportlicher Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung an. Zahlreiche positive Errungenschaften im Kontext sportlicher Teilhabe durch SO sind durch Studien belegt und anerkannt. Gleichzeitig fehlt es bis dato an kritischen Analysen, die den Beitrag bzw. den Selbstanspruch von...
Article
Full-text available
Der Autor zeigt, wie inklusiver Sportunterricht gelingen kann. Es werden Hintergründe und praktische Hinweise zum inklusiven Sportunterricht, auch aus einer internationalen Perspektive, entwickelt. Dabei argumentiert der Autor über eine sportdidaktische Position, der es darum geht, den Sportunterricht vor allem auf einer multiperspektivischen Grund...
Article
Full-text available
In sport pedagogical contexts, body, movement and experience can be seen as fundamental issues. The conceptualization of these issues—often based on anthropological, phenomenological, or otherwise philosophical considerations on how human beings act and perceive the world—is crucial for sport pedagogical work on the theoretical, practical, and empi...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Dieses Essay wirft einen kritischen Blick auf die universitäre Sportlehrkräfteausbildung im Kontext der Inklusion in Deutschland und den USA. Kernthese ist, dass die Sportlehrkräfteausbildung durch unreflektierte ableistische Grundannahmen geprägt ist und zur Reproduktion ableistischer Praktiken sowie zu den umfangreichen negativen...
Book
Full-text available
Erfahrungen sind eng, fast untrennbar, mit der Vorstellung verbunden, dass sie den menschlichen Zugang zur Welt ebenso prägen wie verändern können. Wir machen Erfahrungen, die uns etwas über uns selbst, über andere, über Bekanntes und über Unbekanntes neu, korrigierend oder bestätigend mitteilen, unabhängig davon, ob dies auf einer bewussten Ebene...
Article
Zusammenfassung Special Olympics (SO) bietet weltweit eine Vielzahl sportlicher Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung an. Zahlreiche positive Errungenschaften im Kontext sportlicher Teilhabe durch SO sind durch Studien belegt und anerkannt. Gleichzeitig fehlt es bis dato an kritischen Analysen, die den Beitrag bzw. den Selbstanspruch von...
Chapter
The chapter aims to provide an interpretive comparison between German and international Bildung related concepts in sport pedagogy. To this end, we first outline central conceptions of Bildung in German-language general pedagogy. Then, against this background, we describe how these are represented in German sport pedagogy and examine how they relat...
Chapter
Gerade in der Sportpädagogik wird wiederholt darauf hingewie­sen, dass fachimmanente anthropologische Grundannahmen, die auf Körper- und Leistungsideale im Sinne eines homo sportivus bzw. eines homo olympicus verwei­sen, der Einlösung inklusiver Ansprüche entgegenstehen (Giese, 2016), weil damit ableistische Ansprüche verbunden sind, die Menschen m...
Article
Full-text available
An der Schnittstelle zu den internationalen Adapted-Physical-Education(APE)-Diskursen entwirft der Beitrag eine Forschungsprogrammatik, die eine internationale Sichtbarkeit einer sportpädagogischen Inklusionsforschung garantieren soll. Ausgehend von der Kritik, dass der internationale APE-Diskurs die gemeinsame Beschulung von Schülerinnen und Schül...
Chapter
Das Kapitel betrachtet Sportunterricht explizit unter der Perspektive Behinderung. Im ersten Schritt wird gezeigt, inwiefern Behinderung vor der Ratifizierung der UN-BRK in der Sportpädagogik verhandelt wurde. In einem zweiten Schritt geht es darum, wie sich der Diskurs im Zuge einer prosperierenden Inklusionsthematisierung verändert und empirisch...
Article
Full-text available
Der Beitrag geht von der Annahme aus, dass das Üben in der Sportpädagogik eine vergessene und verkannte Praxis ist, obwohl das Üben eine elementare Praxis der Sportpädagogik darstellt und kaum eine Unterrichtsstunde ohne Übungsphasen auszukommen vermag. Eine systematische und theoretisch elaborierte Auseinandersetzung mit dem Übungsbegriff steht in...
Chapter
In offering a critical perspective to ableism, we aim to broadly raise awareness on Article 8 of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2006) by sensitizing people to unjust demands for normality/conformity in the context of movement, play, and sport, which can have an exclusionary potential on a structural level. Article 30...
Article
Special Olympics (SO) have proven to be a successful movement in enabling persons with intellectual disabilities to participate in sportive competitions. In this respect, SO have claimed themselves to be a facilitator for inclusion. Yet, little research has questioned the inclusive potential and only few studies applied critical perspectives to res...
Article
Full-text available
Overcoming participation barriers of students with disabilities in physical education is of great importance and an internationally recognized goal. Research highlights that students with disabilities have mixed feelings about their inclusion experiences in physical education. Physical education teachers often do not feel prepared to appropriately...
Article
Full-text available
Üben stellt eine elementare und unhintergehbar Praxis des Sportunterrichts, ja des Unterrichts im Allgemeinen dar (Fahlenbock, 2015, S. 271). Gleichwohl wird Üben in der deutschsprachigen Sportpädagogik, so bilanziert Küpper schon Ende der 1980er-Jahre, allenfalls „als notwendige, nicht weiter diskutable Selbstverständlichkeit toleriert“ (Küpper, 1...
Presentation
To deal with performance diversity and performance equitability is one of the fundamental questions of pedagogical practice and educational research. It is controversially discussed in the context of education, inclusive PE (Giese & Meier, 2022) and sports pedagogy (Hay & Penney, 2012). Especially in the field of sports, so-called performance narra...
Presentation
Due to the expansion of the inclusive education movement around the world, diversity is (again) coming into the spotlight. Based on the notion of equitable education as a fundamental right, inclusion in education policy is triggered by discussions about immigration caused by political conflicts (IOM, 2019), and the demand for adapted education for...
Presentation
Regardless of controversial educational policy debates around Article 24 (2a) of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) on co-education or segregation of students with and without disabilities, there is widespread agreement that inclusion cannot be determined by whether someone is present in certain activities or spaces...
Article
In Anlehnung an den Einführungsbeitrag möchte dieser Text aus einer unterrichtspraktischen Perspektive zeigen, wie sich Übungsprozesse im Sportunterricht produktiv gestalten lassen. Zentral erscheint dabei vor allem, die Lernenden in den Lernprozess so weit wie möglich zu verwickeln und Fehler im Lernprozess als produktive Lernanlässe – und nicht a...
Article
Der inklusive Sportunterricht im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung birgt große Herausforderungen für die einzelne Lehrkraft, aber auch für die strukturelle Organisation des Schulalltags. Aufgrund der eher offenen Strukturen im Sportunterricht ist die Gefahr des Scheiterns gleichzeitig hoch. In dieser komplexen Gemengelage möchten...
Article
Vor dem Hintergrund einer weiterhin kontroversen Inklusionsthematisierung in der deutschsprachigen (Sport-)Pädagogik unternimmt der Beitrag den Versuch einer kritischen Bilanzierung im Kontext (inter-)nationaler Wissensbestände. Der Text identifiziert dabei die theoretische Konzeptualisierung von Inklusion, die Betonung der Stimmen von Menschen mit...
Article
Woran orientiert sich die Auswahl von Geräten und Materialien für den inklusiven Sportunterricht? Inwieweit können sie auch als Nachteilsausgleich für die Bewertung gesehen werden? Wichtig ist vor allem, die betroffenen Kinder in den Entscheidungsprozess mit einzubeziehen.
Article
Der Beitrag verfolgt das Ziel, subjektive Konstruktionen von Teilhabehemmnissen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler im inklusiven Sportunterricht mit qualitativen Forschungsmethoden zu rekonstruieren. Befragt wurden sechs sehbehinderte Schülerinnen und vier Schüler im Alter zwischen 17 und 19 Jahren, die während der SEK I an allgeme...
Article
Full-text available
The aim of this study was to reconstruct subjective constructions of experiences in PE and feelings of being valued within PE classes in Germany by students with visual impairment (VI). Two female and two male students (average age: 19.25 years) participated in the study from the upper level. For the reconstruction of experiences of feeling valued,...
Presentation
Aim Inclusion of students with disabilities within the general school system has a history of about 40 years. Inclusion policy is based on the fundamental right of equitable education suited to the learners' needs. It enables the learners’ personal and social empowerment, while profiting from diverse backgrounds and abilities. As this international...
Presentation
With a growing interest in sport, fitness, and a healthy lifestyle, bodily practices are increasingly important in our society. In school contexts, physical education (PE) is the subject where these practices play a central role. But, discourse in the German language shows in an exemplary manner that inherent body-related social norms and requireme...
Article
The aim of the study is to reconstruct experiences of exclusion that high school students with visual impairments (VI) perceived in inclusive school settings. The results should help to understand from the perspective of students with VI how mainstream school settings for people with and without VI are to be designed as barrier-free as possible. Si...
Article
Full-text available
The study aims for identifying the driving forces that lead German children with VI to switch from mainstream schooling to special schooling. The results are intended to provide more understanding from the perspective of these students about how school settings for students with and without visual impairment can be designed with as few barriers as...
Article
Der Beitrag geht der Frage nach, ob bzw. inwiefern sich ein bildungstheoretisch fundierter und erfahrungsorientierter Sportunterricht auch für inklusive Settings als fruchtbar erweisen kann. Vor diesem Hintergrund werden bildungstheoretische und anthropologische Grundlagen eines erfahrungsorientierten Sportunterrichts bezüglich impliziter Vorannahm...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag geht von der Annahme aus, dass das Üben in der Sportpädagogik eine vergessene und verkannte Praxis ist, obwohl das Üben eine elementare Praxis der Sportpädagogik darstellt und kaum eine Unterrichtsstunde ohne Übungsphasen auszukommen vermag. Eine systematische und theoretisch elaborierte Auseinandersetzung mit dem Übungs...
Article
Erschienen in Bewegung & Sport, 75(1), 8-13. Besonders in der Sportpädagogik existiert eine große Anzahl an Erfahrungskonzeptionen, nicht zuletzt da sich die Erfahrung durch eine besondere Bindung an unsere Leiblichkeit auszeichnet und die Sportpädagogik in ihr deshalb ein originäres Betätigungsfeld sieht. Aus einer bildungstheoretischen Perspekti...
Article
Full-text available
The special issue follows the observation that there is a gap between international and German-speaking counteries' research on visual impairment (VI) and blindness. In particular, in the social and in the pedagogical fields, German-language and international research activities exist in parallel , without systematic exchange, which is not profitab...
Article
Full-text available
With a growing interest in sport, fitness, and a healthy lifestyle, bodily practices are increasing in importance in our society. In the school context, physical education (PE) is the subject where these practices play a central role. But, the German language discourse shows in an exemplary manner that inherent body-related social normality require...
Article
Zunehmend häufiger werden Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemein-sam beschult. Für die Schule, aber auch für die Ausbildung von Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung entstehen dadurch neue Herausforderungen. Der Beitrag setzt sich mit grundlegenden Fragen zur schulischen Inklusion auseinander, korrigiert verbreitete...
Presentation
In Folge der UN-BRK sollen Schüler*innen mit und ohne Behinderungen im allgemeinen Schulsystem inklusiv beschult werden. Die Umsetzung dieser Vorgabe wird international jedoch unterschiedlich gehandhabt, weshalb Kinder mit Behinderungen vielfach in den Sportunterricht einbezogen werden, ohne dass sie optimal gefördert werden – obwohl internationale...
Article
Full-text available
The aim of the current study was to compare the basic motor competencies of adolescents with visual impairments (VI) with those of their sighted peers. To identify high-risk groups that are particularly threatened by social exclusion, we used the MOBAK-5-6 test. We compared a total of 29 students with visual impairments (age: M = 13.08) with sighte...
Article
Full-text available
Zusammenfassung An der Schnittstelle zu den internationalen Adapted-Physical-Education(APE)-Diskursen entwirft der Beitrag eine Forschungsprogrammatik, die eine internationale Sichtbarkeit einer sportpädagogischen Inklusionsforschung garantieren soll. Ausgehend von der Kritik, dass der internationale APE-Diskurs die gemeinsame Beschulung von Schüle...
Article
The pilot study pursues the question of whether there are significant differences between the motor skills of sighted and visually impaired children in German-speaking countries. The Test of Gross Motor Development 3 was used to check the motor development status. A total of 13 visually impaired children was compared to a sighted comparison group a...
Article
Sportwissenschaftliche Forschungsak tivitäten zu Bewegung, Spiel und Sport mit Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt Sehen existieren sowohl in der deutschsprachigen Sportwissenschaft als auch im internationalen Raum. Der Beitrag verfolgt das Ziel, internationale Befunde zu motorischen Fertigkeiten darzustellen.
Chapter
In unserem Beitrag stellen wir ein Projekt vor, das sich der kritischen Analyse von Lehrplänen im Unterrichtsfach Sport im Kontext inklusiver Bildung annimmt. Dieser Fokus ist nicht beliebig. Vielmehr enthalten Curricula nicht nur Bildungsziele und -inhalte, sondern sie setzen diese auch in Relation zu gesellschaftlichen Normen (z.B. Inklusion) und...
Article
Die Kultusministerkonferenz prognostiziert in ihrer aktuellen Analyse zum Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland, dass der Einstellungsbedarf bei den Sonderpädagogischen Lehrämtern „im Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2030 nur zu 86,9 % gedeckt werden [kann, Vf.]. Bundesweit fehlen bis 2030 jährlich durchschnittlich...
Chapter
Das Ringen um einen möglichst chancengleichen Umgang mit Leistungsheterogenität und Leistungsdiversität gehört zweifellos zu den primordialen Fragen pädagogischer Praxis und Wissenschaft und wird u. a. im Kontext der Frage nach der Bildungsgerechtigkeit mindestens seit den grundlegenden gesellschaftstheoretischen Arbeiten von Aristoteles und Platon...
Book
An der Schnittstelle zwischen Sport- und Behindertenpädagogik skizziert die Arbeit Ansätze einer behindertenpädagogisch und kulturanthropologisch fundierten Theorie einer inklusiven Fachdidaktik Sport. Ausgangspunkt der Argumentation ist dabei, dass die Sportpädagogik – wie andere Anwendungs- und Handlungswissenschaften auch – vielfach mit implizit...
Presentation
In Folge der UN-BRK sollen Kinder mit und ohne Behinderungen (KmB) die allgemeine Schule besuchen. Weil diese Vorgabe international unterschiedlich umgesetzt wird, werden KmB im General PE (GPE) bisweilen nicht optimal gefördert. Mit LIRSPE (Lieberman et al., 2017) liegt ein Beobachtungsinstrument vor, das GPE-Lehrkräften ein Feedback gibt, in-wiew...
Article
Full-text available
Call for papers Journal: British Journal of Visual Impairment (BJVI) Special issue: Research: Visual impairment in German-speaking countries Timetable Abstracts submitted to the Corresponding Guest Editor by: December 01, 2019; email: Martin.Giese@hu-berlin.de Authors notified of acceptance by: December 15, 2019 Completed manuscripts from selected...
Book
Mit diesem Buch legt der Autor den Entwurf einer symboltheoretischen und erfahrungsorientierten Fundierung des Inklusionsdiskurses sensu Cassirer vor. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass sich der Inklusionsdiskurs sowohl in der Behindertenpädagogik als auch in der allgemeinen Erziehungswissenschaft durch ein explizites Theoriedefizit auszeichnet,...
Chapter
Der fachwissenschaftliche Zugriff auf den schulischen Inklusionsdiskurs nimmt seinen Ausgangspunkt von dem Bestreben, zunächst dem Forschungsstand zum Inklusionsbegriff nachzuspüren, um dadurch eine transparente und möglichst plausible Verständigungsbasis für die nachfolgenden Ausführungen zu gewinnen. Wird in diesem Kapitel der Forschungsstand zur...
Chapter
Vor dem Hintergrund der grundlagentheoretischen Überlegungen im vorausgehenden Kapitel geht es in diesem Kapitel um die Frage, wie Grundlagen einer inklusiven Didaktik aussehen könnten, die auf den kulturanthropologischen und strukturgenetischen Grundlagen fußen, wie sie im bisherigen Verlauf der Untersuchung angedacht wurden. Die Hinweise in Bezug...
Chapter
Im abschließenden Kapitel, dem Fazit, wird der Versuch unternommen, den Gang der Untersuchung auf inhaltlicher und methodischer Ebene nachzuzeichnen, um zentrale Ergebnisse in ihrer Genese möglichst plausibel darzustellen. Ein wichtiger Teil ist dabei auch, auf die eigene Positionalität und den Diskurscharakter der Untersuchung zu verweisen. Zentra...
Chapter
In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, die divergenten Argumentations- und Wissensbestände zur inklusiven Didaktik auf der Basis eines semiotischen Paradigmas zusammenzuführen. Dabei geht es darum, eine kulturanthropologische Fundierung einer inklusiven Didaktik zur Diskussion zu stellen, die sich einerseits an der entwickelten, strukturel...
Book
Der Inklusionsdiskurs zeichnet sich sowohl in der Behindertenpädagogik als auch in der allgemeinen Erziehungswissenschaft durch ein explizites Theoriedefizit aus. Dabei fehlt nicht nur eine einheitliche, elaborierte Theorie der Inklusion, auch eine konsensfähige Definition des Inklusionsbegriffes selbst steht bis heute aus. Vor dem Hintergrund der...
Article
Der Beitrag verfolgt das Ziel, im Sinne der Bewusstseinsbildung (awareness-raising) nach Artikel 8 der UN-Behindertenrechtskonvention für exkludierende Potenziale in bildungstheoretischen Modellierungen in der sportpädagogischen Theoriebildung zu sensibilisieren. In diesem Sinne wird die sportpädagogische Annahme kritisch hinterfragt, die Bildungsf...
Presentation
Im Rahmen einer globalen Inklusionsthematisierung erscheint es als einvernehmli-ches Ziel, Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam zu beschulen (Block, Giese & Ruin, 2017). Vor dem Hintergrund dieser vermeintlichen Einverständniska-tegorie sieht sich die Sportpädagogik mit großen Herausforderungen u. a. im Bereich der (hoch-)schuldidaktischen...
Article
Im Rahmen der deutschsprachigen Sportwissenschaft existiert seit den 1980er Jahren ein eigenständiger Forschungsschwerpunkt zu Bewegung, Spiel und Sport im Förderschwerpunkt Sehen. Dieser war von Beginn an auf grundlagentheoretische und didaktische Fragestellungen fokussiert. Die internationale Debatte zum Sport(-unterricht) mit Menschen mit Sehsch...
Article
Abstract: Ableism as a Sensitizing Control Sheet for Reflecting on the Contents of Physical Education Quite frequently (physical) educational contents are based on unquestioned societal assumptions about the abilities of individuals, which under certain circumstances might result in excluding people. If teachers follow inclusion requirements and of...
Article
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, erstmalig im deutschen Sprachraum die (1) tägliche körperliche Aktivität sowie das körperliche Aktivitätsniveau im Sportunterricht, die (2) Körperzusammensetzung sowie die (3) subjektive Beurteilung des emotionalen Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sehen an einer Fördersc...
Chapter
Im Sinne der Bewusstseinsbildung nach Artikel 8 der UN-BRK (Awareness-raising) möchte dieser Beitrag für ungerechtfertigte Normalitätsanforderungen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport sensibilisieren. Vor dem Hintergrund einer ableistischen Perspektive zeigt sich, dass die Sportpädagogik bzw. der Sport als gesamtgesellschaftliches Phänomen im...
Article
Full-text available
For the first time in German-speaking countries, the (1) daily physical activity and physical activity level in physical education classes, (2) body composition and (3) subjective assessment of the emotional wellbeing of visually impaired pupils (n= 115) at a school for special education were compared with pupils (n= 118) without visual impairment...
Book
At the interdisciplinary interface between physical education and special education, the work aims to outline approaches to a theory of inclusive didactics founded on a pedagogic and cultural anthropology based on the example of PE. The point of departure for the argument is that sports education – like other application and action sciences – often...
Article
Full-text available
Die Diversitätsthematik prägt gegenwärtig schulische, fachdidaktische, bildungspolitische und gesellschaftliche Diskurse in hohem Maße. Dynamisiert durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und damit verbundene Debatten um die Ausgestaltung einer inklusiven Bildungslandschaft, durch Zuwanderung und diesbezügliche politische Auseina...
Chapter
Contemporary social interpretations of the body are multifaceted, and in some cases paradoxical. Looking at the field of sport, there exists a global trend for (normalized) physical self-optimization on the one hand, and the struggle to achieve acceptance of (bodily) diversity triggered by the societal claims for inclusion on the other hand. Thus,...
Article
Full-text available
Kleine Spiele im inklusiven Sportunterricht mit sehbehinderten und blinden Kindern Im Rahmen der Inklusion nehmen zunehmend auch mehr Kinder am Sportunterricht in der allgemeinen Schule teil, die infolge einer Sehbehinderung oder Blindheit dem sog. Förderschwerpunkt Sehen zugewiesen sind. Zwar handelt es sich hier zahlenmäßig um den kleinsten sonde...
Conference Paper
Full-text available
Eine zentrale Aufgabe des schulischen Sportunterrichts ist, den SuS Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um an der Sport-und Bewegungskultur partizipieren zu können (Prohl, 2010; Whithead, 2010). Neben körperlicher Fitness und sportspezifischem Wissen benötigen SuS motorische Basiskompetenzen, um an der außerschulischen Bewegungskultur tei...

Network

Cited By