About
68
Publications
34,359
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
275
Citations
Introduction
I like to support my students in their academic and personal development. I am curious about their learning environments, emotions and their well-being. My research helps me to understand learning in higher education from a holistic approach and strengthens my teaching competences. Furthermore, I am curious about innovative teaching methods and didactical designs in higher education contexts.
Current institution
Publications
Publications (68)
Emotionen spielen im Schulalltag eine große Rolle. In den letzten zwei Jahrzehnten legen Forschungsarbeiten eine stärkere Verzahnung von emotionalen und sozialen Aspekten nahe. Dadurch hat Sozial-emotionales Lernen (SEL) einen wichtigen Stellenwert für die Entwicklung individueller Kompetenzen für eine gelingende Lebensbewältigung, für die Förderun...
This paper investigates the importance of implementation level for the effectiveness of the school-based life skills program Lions Quest in a sample of Austrian students (N= 363 from three schools; aged 9-15 at T1). A quasi-experimental pre/post test design with intervention and control group over two years was used. The effects of low, average, an...
Depressive adolescents are a challenging and vulnerable group in schools. Specific developmental features such as irritability and comorbid behavioural disorders complicate the recognition of their emotional problems for peers, teachers and even parents. Our research shows that teachers tend to overlook depressive feelings in adolescents; however,...
Social and emotional learning (SEL) constitutes a powerful tool for professional teacher development. Recent research shows that in-service teachers are convinced that SEL is essential, they show a great readiness to implement SEL, and they profit from SEL trainings. To date, professional opportunities tend to be inadequate or insufficient in prepa...
Hochschule ist nicht gleich Hochschule. Bei näherer Betrachtung der Hochschullandschaft wird deutlich, dass sich die Rahmenbedingungen für Lehrende je Hochschultyp strukturell und historisch bedingt durchaus unterscheiden. Diese liegen zwar außerhalb des persönlichen Einflussbereichs der Lehrperson, haben jedoch eine zentrale Bedeutung für das Aufg...
Das Hochschuldidaktik-Café (HDC) an der PH Steiermark ist ein Fortbildungsformat für Lehrende zur niederschwelligen Unterstützung hochschuldidaktischer Professionalisierung. Es kombiniert Prinzipien der Lernwerkstattarbeit mit informellen teaching conversations und ergänzt das formale Fortbildungsprogramm. Das HDC fördert den Austausch zu hochschul...
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Hochschulen vor komplexe Herausforderungen und Chancen. Insbesondere generative KI-Tools verändern Lehr- und Lernprozesse sowie Prüfungsformate und erfordern eine kontinuierliche Reflexion und Anpassung hochschuldidaktischer Konzepte. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird untersucht, inwie...
Die vorliegenden Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft KI für den PH-Verbund Süd-Ost bieten eine umfassende Orientierungshilfe für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre und im Studium. Angesichts der rasanten Entwicklung generativer KI-Systeme werden zentrale Leitlinien und Empfehlungen bereitgestellt, die es Lehrenden und...
21st century skills prepare students to adapt to a rapidly changing world, ensuring their capability of continuous learning and problem-solving. This review provides a systematic overview of how 21st century skills are addressed in research. It focuses on the context of secondary education and uses a PRISMA flow diagram to analyze 82 research artic...
Recent advancements in artificial intelligence (AI) are profoundly influencing many sectors, notably the education system, particularly within teacher training programs. These programs are now focused on equipping future educators with the necessary AI literacy to teach in an AI-integrated educational environment and to impart basic AI understandin...
„Auch wenn uns Zuversicht und Lebensfreude manchmal so klein wie Zwerge vorkommen: Sie sind schlafende Riesen, die wir wecken können.“ (Jochen Mariss, Deutscher Autor und Fotograf). Das Bildungssystem und damit alle Akteurinnen und Akteure in unseren Schulen, haben in den letzten Jahren besonders große Herausforderungen gemeistert. Die Post-Pandemi...
Hochschullernwerkstätten sind Räume und Angebote, in denen neue Formen des Lehrens und Lernens erprobt und erforscht werden können. Der Beitrag stellt den Entwicklungsprozess von Hochschullernwerkstätten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Steiermark dar. Nach einem Überblick über den Entwicklungs- und Austauschprozess sowie dabei auftretende...
Transitioning to digital teaching and learning formats has challenged universities since the outbreak of the COVID-19 pandemic. This paper presents first results of an ongoing Austrian longitudinal study in initial teacher education focusing on student engagement. Dimensions of a framework model of student engagement are examined in relation to bur...
Diese Präsentation gibt einen kurzen Einblick in aktuelle Befunde zu coronabedingten Belastungen von Kindern bzw. Jugendlichen. Danach wird das Konzept des sozial-emotionalen Lernens präsentiert. Tipps zur Umsetzung von curricularen Programmen runden den Vortrag ab.XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX...
Im diesem Beitrag wird mit der theoretischen Begründung und Präsentation des Konzepts PPS-PR eine konkrete, das hochschuldidaktisches Prinzip „Lernen durch eigenes Forschen“ (Mieg, 2017, S. 15) aufgreifende Lernumgebung argumentiert und dargestellt.
Eine wesentliche Begründungslinie, Forschendes Lernen in Lehrer*innenbildung zu implementieren, bes...
Dieser Artikel ist Open Access verfügbar: https://doi.org/10.3217/zfhe-17-04/15 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zusammenfassung: Hochschuldidaktische Weiterbildung rückte spätestens seit der Bologna-Reform vermehrt in den Fokus der Hochschulentwicklung. Die Professionalisierung und Unterstützung von Lehrenden gilt als wesentlicher Faktor. Hoc...
Praxisforschung ist ein Ansatz Forschenden Lernens in der Lehrerbildung (Cochran-Smith & Lytle, 2009; Fichten & Meyer, 2014), der auf die Förderung professionellen Lernens durch Forschungsorientierung abzielt (Hofer, 2013). Der Beitrag präsentiert Resultate einer Längsschnittstudie im Mixed-Methods-Design über Motive Studierender für die Wahl von F...
Im anglo-amerikanischen Sprachraum wird Student Engagement bereits seit den 1990ern beforscht und findet nunmehr im deutschen Hochschulraum Einzug. Dieses multidimensionale Konstrukt setzt sich aus kognitiven, emotionalen und affektiven Faktoren zusammen. Student Engagement geht beispielsweise mit verringertem Studienabbruch, fokussierter Zielorien...
Die WHO (2019) empfiehlt einen umfassenden und mehrstufigen Aktionsplan zur Prävention von Gewalt an Schulen. Dieser kann nur durch gelingende Kooperation (Lehrer*innen untereinander, gemeinsame Arbeit an Werten, partizipative Elternarbeit) sinnvoll und wirksam umgesetzt werden. Gewaltpräventive Maßnahmen können in vielerlei Hinsicht positiv beeinf...
Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Prinzip der Lehrer*innenbildung intendiert die Förderung von Professionalisierung durch Forschungsorientierung. Das Konzept „Personalisierte Professionalisierung im Praktikum durch Practitioner Research“ (PPS-PR) zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende in ihren Praktika zu subjektiv relevanten Schwer...
Practitioner research is an approach of research based learning aiming at enhancing professional learning through research orientation. According to the principles of this approach, it is vital that student teachers can choose their own research topic. Doing so bestows the research topic with subjective relevance to student teachers and thus not on...
Gewalterleben wirkt sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen aus. In der Schule sind Lehrpersonen pädagogische Schlüsselkräfte zur Prävention von Gewalt. Daher ist es relevant, welches Wissen Lehrkräfte darüber haben. Ergebnisse einer Online-Befragung von Grundschullehrerinnen und -lehrern (N = 205) zeigen, dass meh...
Die international renommierte Collaborative for Academic, Social, and Emotional Learning (CASEL) hat fünf Dimensionen sozial-emotionalen Lernens definiert. In diesem Beitrag beziehen wir uns auf diese Förderbereiche mit dem Fokus auf Heterogenität in Schulklassen. Darauf aufbauend zeigen wir Möglichkeiten zur Umsetzung von förderlichen Maßnahmen im...
Wie jede Krise, so konfrontiert uns auch die Corona Krise mit der Erfahrung, dass die liebgewonnenen Alltagsroutinen nicht mehr tragen oder zumindest auf eine harte Probe gestellt werden. Auch in der Hochschullehre. Einer der Brennpunkte der aktuellen Krise stellt die Präsenz und damit einhergehend die unmittelbare leibliche Anwesenheit dar. Was im...
Die verordnete Umstellung aufgrund von COVID-19/SARS-CoV-2 im Sommersemester 2019/20 der gesamten Hochschullehre auf Online-Lehre bot die einzigartige Möglichkeit die Online-Lehre in der Lehramtsausbildung zu beforschen. Ziel der vorliegenden Studie war es, Empfehlungen für Online-Lehre im Lehramt abgeben zu können. Deshalb haben wir förderlich/hin...
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch Praxisforschung im Praktikum
Das Curriculum für das Bachelorstudium im Bereich der Primarstufe „basiert auf Konzepten des forschenden und dialogischen Lernens und zielt auf aktive Wissenskonstruktion und eigenverantwortlichen Kompetenzerwerb ab“ (Entwicklungsverbund Süd-Ost, 2016). Die Konzepte de...
Peer-Reviewed Publication: https://doi.org/10.1007/s35834-020-00283-2 # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Abstract:
Die verordnete Umstellung aufgrund von COVID-19/SARS-CoV-2 im Sommersemester 2019/20 der gesamten Hochschullehre auf Online-Lehre bot die einzigartige Möglichkeit die Online-Lehre in der Lehram...
Begreift man das Lehramtsstudium als berufsvorbereitende Ausbildung mit stark handlungsorientiertem Charakter, so führt dies zu besonderen Qualitätsanforderungen in Hinblick auf die Lehrqualität (Pfäffli, 2015). Hochschullehrende haben nicht nur die Aufgabe, Inhalte kompetenzorientiert und studierendenzentriert zu vermitteln, sondern agieren darübe...
Resumen Introducción: La tendencia global de los nuevos currículos de muchos países de la OCDE indica que las habilidades de interacción social son cada vez más importantes. Los educadores deben comenzar a fomentar el desarrollo de las competencias sociales de los alumnos, lo que requiere el desarrollo de sus propios conocimientos y habilidades. Es...
Introduction: The global trend of new curricula in many OECD countries indicates that social interaction skills are becoming increasingly important. Educators need to start fostering the development of learners’ social competences, which requires development of their own knowledge and skills. This study investigated the possible change in teachers’...
Emotions play an extremely important role in learning and academic achievement (Pekrun, 2018). Emotional experiences are always unique, individual and differ depending on the situation (Hagenauer, 2011). Educational research focuses increasingly on study-related emotions. Findings indicate that emotions are considered essential for students' learni...
The current study focuses on the concept PPS-PR (Personalized Professionalization in Pedagogical Fields through Practitioner Research), an approach that integrates practitioner research projects during internships. A central aim is to encourage teacher students´ professional learning (Bachelor of Primary Education). 312 Austrian teacher students ca...
Wie laufen Veränderungsprozesse in Schulen ab? Was sind Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen? Am Beispiel einer Längsschnittstudie zur Implementierung eines Lebenskompetenzprogramms in Schulen werden Grenzen bzw. Barrieren in den Blick genommen. Ergebnisse und Erfahrungen sollen in diesem Artikel präsentiert, diskuti...
Der Hochschulbereich befindet sich in einem grundlegenden Wandel, der zu massiven Anpassungen der Institutionen geführt hat (Rhein, 2015). In Österreich wurde die Lehramtsausbildung kürzlich reformiert, sodass nun alle Studien mit Masterlevel abschließen. Die Professionalisierung von Hochschullehrenden ist zu einem wesentlichen Bereich für Hochschu...
Attitudes and values guide human actions and are seen as fundamental prerequisites of competences (Erpenbeck & Sauter, 2018). Therefore, attitudes and values also underpin and guide academic teaching.
Among academic teachers, teacher educators are in a special position:
Teacher educators act as role models for teaching for their students and play...
Der Arbeitsalltag von Lehrpersonen kann einige Herausforderungen mit sich bringen. Neben vielfältigen pädagogischen Aufgaben, zählt die zweigeteilte Arbeitsstätte als ein Aspekt für berufliches Belastungserleben. Dies wurde bislang im deutschsprachigen Raum selten thematisiert. In einer qualitativen Interviewstudie werden daher Erfahrungen von Volk...
Recent publications show a consensus concerning the importance of research-based learning in teacher education (Mieg & Lehmann, 2017; Flores, 2017). One approach of research-based learning that focuses on science-orientation as well as on the complexity of teaching practices is action research (Koch-Priewe & Thiele, 2009). Therefore the concept “Pe...
Die Stadt Graz (Abteilung für Bildung und Integration) initiierte 2016/17 erstmals den "Stärkenpass", der in Form eines Portfolios Kinder vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II begleitet. Eigene Stärken zu erkennen wird dabei als Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung angesehen.
Der Vortrag "Lebenskompetenzen entwickeln" wurde im Rahmen de...
Fragebogen: Individueller Schwerpunkt und Praxisforschungsprojekt
During the past decade, the development of teacher students’ research competences has become an important issue in teacher training (Haberfellner, 2016). A typical example of the increasing importance is the Teaching and Learning International Survey 2013 (TALIS) investigating teacher professionalism. The recently published report sees participatio...
The higher education area has been undergoing fundamental changes which have led to massive adjustments for institutions (Rhein, 2015). Austria’s academic programme for initial teacher education has as well undergone a fundamental reform. The new study program provides master levels for all teachers and enables professional as well as scientific qu...
Das Konzept „Personalisierte Professionalisierung im Praktikum durch Practitioner Research“ (PPS-PR) stellt ein ko-konstruktives, schulpraktisches Ausbildungsformat dar, das auf die Förderung individueller Lernprozesse und die Integration forschenden Lernens abzielt. Es fußt auf dem Ansatz von Empowerment im Schulpraktikum (Arnold et al., 2011), de...
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern sp...
Summary: Promoting group development and fostering social and emotional learning (SEL) are important factors for promoting achievement and well-being at school. Teachers do not always have, however, the interest or the competence necessary for implementing these values or skills in the classroom. Lions-Quest (LQ) is an international SEL program aim...
Summary: Am Beispiel des Forschungsprojekts Lions-Quest werden zentrale Ergebnisse zur Wirksamkeit des Programms „Erwachsen Werden“ vorgestellt und Erkenntnisse zu den Problemen und Chancen bei der praktischen Umsetzung im Schulkontext abgeleitet. Zwischen den derzeit vorliegenden Forschungsbefunden und der konkreten Umsetzung kann eine gravierende...
Summary: In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche fundierte und wirksame Programme zum Einsatz im Schulsetting entwickelt. Viele dieser Programme werden zwar in der scientific community rege (weiter)entwickelt, beforscht und diskutiert, von der entscheidenden Zielgruppe der Pädagoginnen und Pädagogen wurde ihr Potenzial weitestgehend noch nicht...
Short Research Report:
Depressed adolescents are a vulnerable group. Specific developmental features such as irritability and comorbid behavioural disorders complicate the recognition of their emotional problems for peers, teachers and parents. Our research shows that teachers tend to overlook depressive feelings in adolescents; however, even peers...
In recent years, action research has become increasingly popular in teacher training (e.g. Riel & Rowell, 2017). Action research is the base of this study and related to the ideas of reflective practice by supporting student teachers in adopting an inquiring attitude. Therefore, 312 primary level students were instructed to conduct individual actio...
Academic teaching is a core quality indicator for higher education institutions in general. University colleges of teacher training, being responsible for initial and further teacher training, play a specific role in this context. Teaching and learning is not only focussed on subject matters, but also on didactics. Student-teachers are taught how t...
Wirksame und praxistaugliche Lebenskompetenzprogramme rückten in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus von Forschung und Schulpraxis. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen Potenziale auf individueller als auch Klassen- und Schulebene entfalten. In einer Längsschnittstudie wurde das Lions-Quest Programm Erwachsen werden im Praxisfeld von...
In this evaluation-study the Lions Quest program “Erwachsen werden” (based on “Skills for Adolescence”) was conducted over 2 years. The multicomponent program is conducted by certified Lions-Quest teachers as a classroom curriculum. The program consists of 70 interactive, student-focused lessons focusing on life-skills as well as social-emotional c...
Der Aufbau von Forschungskompetenzen und medienpädagogischen Fertigkeiten ist in der PädagogInnenbildung curricular verankert und trägt zur professionellen Ausbildung von Lehramtsstudierenden bei. Evaluationen von Studierenden als auch Beobachtungen und Erfahrungen von Lehrenden zeigten, dass angehende Lehrer/innen solchen eher theoretisch vermitte...
Die Konzeption und Umsetzung von hochschuldidaktischen Formaten berücksichtigt im optimalen Fall institutionelle und personelle Voraussetzungen. Pädagogische Hochschulen blicken auf eine lange Tradition als LehrerInnen-bildungsinstitution zurück. Hingegen standen Forschung und Entwicklung sowie die dahingehend notwendige Professionalisierung und Qu...
Handlungsstrategien zur Klassenführung von Lehramtsstudierenden im Praktikum - PäKOLL Barbara Pflanzl, Georg Krammer & Marlies Matischek-Jauk Keywords: Handlungsstrategien der Klassenführung, Lehramtsstudierende, Lernverhalten von Schüler/innen Das Projekt PäKoLL - Pädagogische Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer - ist eine österreichische...
Gehörlose MigrantInnen, die in Österreich leben, sind laut Gesetz nicht dazu verpflichtet, Deutsch zu lernen. Im Alltag sind sie jedoch tagtäglich mit einer Fremdsprache konfrontiert – sei es mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS), sei es mit geschriebenem oder gesprochenem Deutsch. Der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine im Österrei...
In Österreich können Jugendliche nach Vollendung der Schulpflicht ihre Ausbildung mit einer Lehrausbildung fortsetzen. Diese Ausbildung beinhaltet neben der fachlichen Ausbildung im Lehrbetrieb auch den verpflichtenden Besuch einer Berufsschule. Für Lehrpersonen, die an Berufsschulen unterrichten, ist die fachliche Ausbildung eine wesentliche Einst...
During the last years life-skills-programs and whole school approaches for health-promotion were increasingly implemented in schools. Research findings show the importance of continuous work with students enhancing their personal skills. However, adolescents grow up in a world full of media and they use innovative systems in a common manner day by...
Mobbing ist nach wie vor ein Thema mit hoher Aktualität. Schule und Gewalt gelangen häufig dann in den Fokus medialer und öffentlicher Aufmerksamkeit, wenn über extreme oder erschütternde Fälle berichtet wird. Daneben existieren jedoch leichtere, subtilere Formen von Mobbing, die nicht minderschwere Konsequenzen zur Folge haben können. Obwohl die A...
Der Beitrag fokussiert auf Potenziale und Grenzen curricularer Programme zur Förderung sozialer Kompetenzen. Deutschsprachige Programme und Evaluationsstudien werden kurz vorgestellt. Implementierungsaspekte werden unter Bezugnahme der internationalen Forschung und evidenzbasierter Standards diskutiert. Praktische Einblicke in die Erfahrungen mit d...
Mittlerweile existiert eine Fülle an aktueller Literatur zum Wissenschaftlichen Arbeiten - jedoch wurden Erfahrungen mit elektronischen Wissensmanagement-Programmen bisher eher am Rande thematisiert. Zielgerichtetes Literaturmanagement kann einen wichtigen Baustein zu gelungenen Abschlussarbeiten oder Publikationen darstellen, da elektronische Hilf...