About
131
Publications
25,935
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,559
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (131)
This study investigates the impact of teaching programmes on perceptions of sustainable development among students. The researchers argue that existing educational programmes must provide a comprehensive approach to mitigating collapse risk. To address this issue, the study developed a teaching programme to be delivered by experienced educators and...
Purpose
This study aims to investigate how sustainability and ethics are being addressed both by the literature and companies. Furthermore, it seeks to identify the specific strategies that these companies use to foster ethical behaviour and promote sustainability in their business operations.
Design/methodology/approach
The study entails a biblio...
Abstract
Wenn wir uns die aktuellen Analysen zum Klimaschutz in Deutschland ansehen, wird der enorme Handlungsbedarf deutlich. Die Treibhausgasbilanzierung ist ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz. Sie dient dazu, die Emissionen von Treibhausgasen in einer Kommune zu ermitteln und Maßnahmen zur Minderung dieser Emissionen zu entwickeln und...
Einführung zu Industriellen Symbiosen
Übersicht zu GreenPPAs
https://kmu-klima-deal.hszg.de/
Überblicksvortrag zu Nachhaltigkeit in Unternehmen - und warum Unternehmen jetzt handeln müssen.
The New Ecological Paradigm (NEP) reflects fragility in nature, limits to growth and the perceived ability of mankind to deal with all kinds of challenges to sustainable development. Functional Stupidity (FS) concerns the willingness to use and apply knowledge, while being able to go beyond short-term, myopic goals. Both concepts bear on the capaci...
Der Vortrag gibt einen Überblick zu aktuellen Anforderungen an die Setzung und Formulierung von Zielen in Organisationen, die Klimaneutralität anstreben. Betrachtet werden: SbTi, ISO IWA 22 und UN High-Level Expert Group on the Net-Zero Emissions
Die Anforderungen an die Unternehmen werden in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Eine frühzeit...
Due to anticipated energy shortages and the need to achieve climate goals, there is an urgent requirement for transition towards a green, resilient system of energy provision. This transition is hampered because important players in energy markets (governments and oligopolies), while supporting large-scale solutions, avoid or block systemic changes...
Aim: Questionnaire research can be used as a teaching instrument and to measure the impacts of education for sustainable development. This paper presents a case study of a teaching intervention regarding students’ perception of operations and (supply) management fragilities, such as dependency on few customers or suppliers; difficult to find employ...
Vortrag beim regelmäßigen IMS-Frühstück mit den Partnerunternehmen der Hochschule Zittau/Görlitz. IMS steht für Integrierte Management Systeme.
https://f-n.hszg.de/studium/studiengaenge/bereichims/ims-fruehstuecke
Vortrag von Markus Will, Dozent und Forscher an der Hochschule Zittau/Görlitz: "Nachhaltigkeit messbar machen - Lösungen für Kommunen, Landkreise und das produzierende Gewerbe"
VORTRAG AM 10. NOVEMBER 2021, 15 - 16 UHR
"Nachhaltigkeit messbar machen - Lösungen für Kommunen, Landkreise und das produzierende Gewerbe"
Referent: Markus Will
Dozent u...
Poverty is one of the central elements in the transformative promise of the 2030 Agenda: leave no one behind. Ending poverty in all forms and everywhere is the first Sustainable Development Goal (SDG) and much can be discussed about its impact on several other sustainability elements. In this context, this paper explores the role of poverty and why...
This study explores how individuals obtain knowledge, perceive information sources, behave, and form opinions while facing a pandemic at an early stage. We develop a conceptual model linking the predictors of individuals' knowledge with people's behavior and opinions. The model is empirically tested through a large-scale global survey of 15,552 res...
DGQ RK Halle -Online-Meeting:
Lieferketten, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität - Wie hängt das zusammen?
The rapidly increasing global populations and socio-economic development in the Global South have resulted in rising demand for natural resources. There are many plans for harvesting natural resources from the ocean floor, especially rare metals and minerals. However, if proper care is not taken, there is substantial potential for long-lasting and...
Fake-Zero - Pitfalls in Corporate Carbon Management & Accounting
06.05.2021
8TH MULTINATIONAL ENERGY AND VALUE CONFERENCE
ISINI Session | Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve, Belgium
Hintergrund
Mit dem Begriff der Bioökonomie wird eine Wirtschaftsform beschrieben, die biologische Ressourcen, Prozesse und Systeme nutzt. Zu diesen Ressourcen gehören Pflanzen, Mikroorganismen oder Pilze, aber vor allem auch das Wissen über die biologischen Zusammenhänge insgesamt. Auf dieser Grundlage werden Produkte, Verfahren und Dienstleistun...
„Lieferkettengesetz - Anforderungen und Pflichten“
Haben Sie schon mal was vom „Chain Liability Effect“ gehört? Nein? Damit wird der Umstand beschrieben, dass Hersteller und Marken in den Augen der Konsumentinnen und Konsumenten für ihre Zulieferketten mitverantwortlich sind. Ist das Vertrauen durch die zahlreichen Skandale erstmal angekratzt, kan...
A shift towards a bioeconomy is not sustainable per se. In order to contribute to sustainable development, a bioeconomy must meet certain conditions. These conditions have been discussed with respect to technology and also to the importance of ethical aspects. Consumers’ behavior has also been acknowledged. However, consumers still have to choose s...
There is a perceived need to develop approaches, methods and tools that may help higher education institutions to systematically introduce the Sustainable Development Goals (SDGs) into research and teaching as an intrinsic part of their programs. However, at present, there is a gap in the literature on the suitable means to do so. This paper addres...
Wie funktioniert Klimabilanzierung?
Sand is considered one of the most consumed natural resource, being essential to many industries, including building construction, electronics, plastics, and water filtration. This paper assesses the environmental impact of sand extraction and the problems associated with its illegal exploitation. The analysis indicates that extracting sand at a gr...
The field of sustainability has evolved considerably since the report “Our Common Future” was published in 1987. Whereas matters related to sustainable development used to be of marginal interest in the 1980s, it has substantially evolved since, and have become mainstream. As a result, there is a plethora of research on different aspects, whose foc...
It is widely acknowledged that research and publications in peer reviewed journals offer important metrics in describing the academic outputs of higher education institutions on one hand, and their societal impacts on the other. Peer review is a well-tested method for quality control and has been successfully deployed over many decades in academic...
Food waste is a considerable sustainability challenge, and many universities around the world are engaged in food waste prevention. University canteens offer opportunities for prevention of food waste by steering the amounts of food served in meals at central locations. Nevertheless, there is a paucity of international studies which look into this...
Teaching about matters related to sustainable development requires not only a personal motivation from educators, but also a variety of competences. This paper reports on a multi-country study, which aimed at identifying the level of importance given to desired competences on sustainable development by teaching staff at a number of higher education...
International Sustainability Stories: Enhancing Good Practices
Aim: Provide a summary of the expressed views, presentations and discussions during the ISINI14 (2020) online conference. Design: Next to rather traditional but this time online presentations, the discussions not only took place by way of oral communication, but also via an online tool. The administrators of the conference prepared in a word-proces...
Aim: The article is intended to contribute to a discussion on risks related to the CoViD-19 pandemic, which was started in the last issues of this journal. Findings: The article discusses the thesis that conventional risk management is reaching its limits in its application in companies, particularly with regard to low-probability but high-impact e...
Sustainability leadership entails the processes, which leaders, policymakers, and academics undertake in order to implement sustainable development policies and other initiatives within their organizations. It encompasses approaches, methods, and systemic solutions to solve problems and drive institutional policy towards a more sustainable organiza...
Aim: As the traditional approach towards entering a path of sustainabe development based on a „efficiency, consistency, sufficiency aproach“ is questionable, This article discusses opportunities and challenges for the circular economy to become a „last chance“ fort he current capitaist system to become more sustainable.Design / Research methods: Tw...
Marine Littering – Meeresverschmutzung, mangelnde Recyclingquoten, Mikroplastik sind zu Schlagworten geworden und in die Aufmerksamkeit der Gesellschaft gerückt. Bei allen Vorteilen, die der Gebrauch von Kunststoffen der Gesellschaft bringt, sind dies die dunklen Seiten, die zu einem Neudenken auffordern. Die Rückkehr zum Althergebrachten ist nicht...
BUP Summer Course 2019 �“Sustainability Innovations in a Circular Economy” �Organised by the Baltic University Programme �in cooperation with the �European School of Sustainability Science and Research and the projects FORCE and LARS�Ukrainian National Forestry University, Lviv, Ukraine, �03rd – 07th September 2019
Purpose
Management education trainers are increasingly called upon to train students to devise interventions for sustainable development in business settings. Due to the dominant reductionist paradigm, these interventions may lead to unwanted side effects. Teaching students about unacknowledged feedback loops in complex systems should prevent them...
Das Baukastensystem Nachhaltiger Campus (BNC) ist ein modulbasiertes Instrument zur Einführung und Weiterentwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems an Hochschulen in den Handlungsfeldern Hochschulmanagement, Bildung & Transfer, Liegenschaften & Betrieb, Externe Kooperationen & Partnerschaften sowie Partizipation. Der Baukasten ist kompatibe...
The implementation of sustainable development in higher education is an important goal, and one which requires much planning. The many recurring problems and barriers that hinder the attainment of sustainable development objectives at universities are either directly or indirectly related to deficiencies in planning which pose a significant barrier...
Seminar zur Industriellen Ökologie in der Vorlesung "PIUS - Produktionsintegrierter Umweltschutz" im Studiengang "Ökologie und Umweltschutz" an der Hochschule Zittau/Görlitz
Green and Sustainability Offices are special settings which assist initiatives within higher education institutions to coordinate their efforts and work in the field of sustainable development. The set-up of such offices is known to be an effective tool in supporting the implementation of sustainability initiatives on campuses, and in fostering awa...
Although there is an unprecedented need to make the activities of companies more sustainable, many companies still face difficulties in managing sustainability. The paper proposes an integrated management systems approach based on the assumption that is consideration of external requirements such as CSR better succeeds when linked to existing manag...
Die Normanforderungen der ISO 45001 werden wie folgt erläutert.
Das Kap. 10 ist gemäß HLS ein neues Kapitel und hebt die Bedeutung der fortlaufenden Verbesserung im Rahmen von Managementsystemen hervor. Kap. 10.1–10.3 der ISO 45001 werden in diesem essential im Zusammenhang besprochen.
Kap. 8 beinhaltet Anforderungen für die Planung und Steuerung der für das SGA-MS erforderlichen betrieblichen Prozesse und das Notfallmanagement.
Hat die Organisation ein SGA-MS entsprechend den Anforderungen der ISO 45001 eingeführt, kann es sich dieses durch eine akkreditierte Zertifizierungsorganisation zertifizieren lassen. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und beinhaltet die Pflicht zur Durchführung jährlicher Überwachungsaudits bzw. einer Re-Zertifizierung nach Ablauf der...
In Kap. 5 werden durch die HLS die Anforderungen an die oberste Leitung (synonym für Geschäftsführung, also Personen oder Personengruppe, die eine Organisation auf der obersten Ebene führt und steuert) und an die Beteiligung der Beschäftigten zusammengefasst.
Die Anforderungen aus Kap. 4 zur Kontextbestimmung sind durch die HLS neu aufgenommen worden und die Voraussetzung für die Festlegung des Anwendungsbereiches und die Ausgestaltung des SGA-MS.
Im Kapitel „Unterstützung“ befinden sich Regelungen zu Ressourcen, Schulung, Kommunikation und Dokumentation.
Die ISO 45001 wurde nach einem mehrjährigen Entwicklungsprozess gemäß den Anforderungen der High Level Structure (HLS) im Frühjahr 2018 als internationale Norm (ISO) veröffentlicht und ist im Juni 2018 als deutsche Norm DIN ISO 45001:2018 erschienen. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung verwenden wir in diesem essential in der Regel die Kurzf...
Kap. 9 umfasst Aufgaben der Überprüfung der Festlegungen und Ergebnisse des SGA-MS.
Durch die umfangreichen Anforderungen des staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzrechts ist eine Organisation dazu verpflichtet, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu sorgen. Die aus diesen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Vorschriften abzuleitenden unternehmerischen Handlungspflich...
Planungsaktivitäten für das SGA-MS werden in Kap. 6 zusammengefasst, dazu gehören die Risiko- und Chancenbetrachtung, die Gefährdungsbeurteilung und die Ableitung von SGA-Zielen und -Maßnahmen.
Universities are expected to contribute to transforming societies towards sustainable development by proving transdisciplinary knowledge and to educate and prepare students for their future roles as decision-makers, entrepreneurs, and academics. The purpose of this chapter is to describe the integration of sustainability aspects into a master cours...
Education is key to the advancement of environmental sustainability. Climate change education is a complex topic where a number of factors play key roles. One such factor, namely the ongoing debate around whether climate change is real poses a significant challenge to the delivery of a climate change curriculum. This factor and others suggest the n...
The paper and presentation was aknowledged with the *Best Paper Award*
Neben den staatlich erlassenen Gesetzen und Verordnungen sind die Rechtsnormen der gesetzlichen Unfallversicherung die zweite Säule des Arbeitsschutzrechts in Deutschland. Da es in Deutschland eine Vielzahl von Unfallversicherungsträgern gibt, die sich grob in den gewerblichen und landwirtschaftlichen auf der einen Seite und in den öffentlichen Ber...
Rechtliche Grundpflichten der AG und AN (vgl. Kap. 2.1)
Gesetze, Vorschriften und Regeln im Arbeitsschutz werden in Deutschland im Rahmen des sog. dualen Arbeitsschutzsystems realisiert – im staatlichen Arbeitsschutzrecht und im Autonomen Unfallverhütungsrecht der Unfallversicherungsträger. Flankiert werden diese durch Regeln und Normen privatwirtschaftlicher Organisationen. Im Folgenden wird diese Syst...
Das Nichteinhalten von Arbeitsschutzvorschriften ist in der Regel nicht strafbewehrt, solange der Verstoß gegen die Bestimmungen keine schwerwiegenden Folgen (Personenschäden) hat. Solange die Nicht-Einhaltung nicht von der Gewerbeaufsicht oder der zuständigen Unfallversicherung angemahnt wird, sind keine Rechtsfolgen zu erwarten.
Aufgabe von Managementsystemen ist es, durch planvoll gesteuerte Ziele, Maßnahmen, Organisationsstrukturen und Prozessabläufe die Zielstellungen einer Organisation zu erreichen. Ein Umweltmanagementsystem (UMS) soll dazu dienen, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um die Umweltleistung einer Organisation kontinuierlich zu verbessen bzw. de...
Kap. 9 umfasst Aufgaben der Überprüfung des UMS. Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung umsetzen (Abschn. 9.1) Intern auditieren (Abschn. 9.2) Die Managementbewertung durchführen (Abschn. 9.3).
Unter Berücksichtigung der Erfahrung der Autoren in Forschung, Lehre und Beratung und auf Grundlage der Hinweise der ISO 14004, werden die Normanforderungen der ISO 14001 wie folgt erläutert.
Alle Planungsaktivitäten im UMS werden in Kap. 6 zusammengefasst. Dazu gehören:
Hat die Organisation ein UMS entsprechend den Anforderungen der ISO 14001 eingeführt, kann es sich dieses durch eine akkreditierte Zertifizierungsorganisation zertifizieren lassen. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und beinhaltet die Pflicht zur Durchführung jährlicher Überwachungsaudits bzw. einer Re-Zertifizierung nach Ablauf der 3...
Im Kapitel „Unterstützung“ befinden sich Regelungen zu:
Das Kap. 10 ist gemäß HLS ein neues Kapitel und hebt die Bedeutung der fortlaufenden Verbesserung im Rahmen von Managementsystemen hervor.
Kap. 8 umfasst Anforderungen für die Planung und Steuerung der für das UMS erforderlichen betrieblichen Prozesse und das Notfallmanagement.
Die ISO 14001 wurde in den Jahren 2012–2015 revidiert, auf die HLS umgestellt und im September als ISO 14001:2015 verabschiedet. Abb. 2.1 zeigt den Aufbau eines UMS gemäß ISO 14001:2015 nach HLS.
Kap. 4 ist komplett neu in die ISO 14001:2015 eingefügt worden. Damit wird das Ziel verfolgt, dass sich die Organisationen bei der Entwicklung ihres UMS auch und zunächst mit dem Umfeld beschäftigen muss, in das sie eingebettet sind. Die Betrachtung des internen und externen Umfelds sowie der dazugehörigen Stakeholder ist die Voraussetzung dafür, u...
Auch Kap. 5 ist ein neues Kapitel, in dem die Anforderungen an die Oberste Leitung (synonym für Geschäftsführung, also Personen oder Personengruppe, die eine Organisation auf der obersten Ebene führt und steuert) strukturiert zusammengefasst wurden. Dazu zählen: Führung und Verpflichtung (Abschn. 5.1) Umweltpolitik (Abschn. 5.2) Rollen, Verantwortl...
Jana Brauweiler, Anke Zenker-Hoffmann sowie Markus Will erläutern in der 2., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage dieses essentials die Normanforderungen der ISO 14001:2015 – durch die Anpassung an die High Level Structure (HLS) für Managementsysteme umfasst diese nicht nur neue, sondern auch verschärfte Anforderungen an ein Umwelt...
Climate communication has so far not being very successful in fostering behavioral changes of individuals and inducing political interventions. There is a gap between knowledge and behavior and there is a tendency to postpone serious action with the reason that science is not settled about the extent of impacts and the effectiveness of counter acti...
Background Up to now, quality and environmental management systems are usually evaluated by means of an internal and external audit. Although auditors are expected to have certain competencies, such personal attributes, expertise, experience and skills, the audits typically end up in a costly and bureaucratic exercise. The possibility of making use...
The role of individual change agents and the human dimension in general are increasingly being acknowledged as critical elements in sustainability integration at higher education institutions. Yet few studies focus on the use of tools and methods employed by change agents to promote systematic and institution-wide integration of sustainability prin...
The development of transport and infrastructure, on one hand, is a determinant of the development of markets. The development of transport and infrastructure are accompanied with positive externalities, where society receives non-excludable benefits. On the other hand, transport activities and the use of infrastructure are accompanied by negative e...
Neben den staatlich erlassenen Gesetzen und Verordnungen sind die Rechtsnormen der gesetzlichen Unfallversicherung die zweite Säule des Arbeitsschutzrechts in Deutschland. Da es in Deutschland eine Vielzahl von Unfallversicherungsträgern gibt, die sich grob in den gewerblichen und landwirtschaftlichen auf der einen Seite und in den öffentlichen Ber...
Das Nichteinhalten von Arbeitsschutzvorschriften ist in der Regel nicht strafbewehrt, solange der Verstoß gegen die Bestimmungen keine schwerwiegenden Folgen (Personenschäden) hat. Solange die Nicht-Einhaltung nicht von der Gewerbeaufsicht oder der zuständigen Unfallversicherung angemahnt wird, sind keine Rechtsfolgen zu befürchten.
Gesetze, Vorschriften und Regeln im Arbeitsschutz werden in Deutschland im Rahmen des sog. dualen Arbeitsschutzsystems realisiert – im staatlichen Arbeitsschutzrecht und im Autonomen Unfallverhütungsrecht der Unfallversicherungsträger. Flankiert werden diese durch Regeln und Normen privatwirtschaftlicher Organisationen. Im Folgenden wird diese Syst...