Markus Salomon

Markus Salomon
  • PhD
  • Research Associate at German Advisory Council on the Environment (SRU)

About

66
Publications
3,829
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
506
Citations
Current institution
German Advisory Council on the Environment (SRU)
Current position
  • Research Associate

Publications

Publications (66)
Chapter
Die menschliche Gesundheit und die Gesundheit unseres Planeten sind unmittelbar miteinander verbunden. Planetary Health als multidimensionale Forschungsdisziplin analysiert diese Zusammenhänge sowie die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die natürlichen Systeme der Erde und damit auf unsere Gesundheit. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einbl...
Article
Die drei großen Umweltkrisen, der Klimawandel, der Biodiversitätsverlust und die Verschmutzung der Umwelt, haben auch erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Das verdeutlichen die jüngsten Erfahrungen mit Überflutungen sowie der Covid‑19-Pandemie. Neben neuen Herausforderungen sind es auch altbekannte Umweltproble...
Article
Zusammenfassung Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer und in das Grundwasser sind ein Risiko für die menschliche Gesundheit. So beeinträchtigen hohe Nitratwerte im Grundwasser die Trinkwassergewinnung. Eine übermäßige Aufnahme von Nitrat ist mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert. Die Belastung von Badegewässern mit Nährstoffen begünstigt die...
Article
Zusammenfassung Wassersysteme geraten weltweit immer mehr unter Druck. Dies kann zu gesundheitlichen Gefahren führen. Wasser als Ressource ist Grundlage verschiedener Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Anstrengungen, um einzelne Ziele zu erreichen, unterstützen auch die Erreichung anderer Ziele. Diese Synergieeffekte müssen genutzt werden, um...
Article
Zusammenfassung Das Thema Wasser gewinnt angesichts des fortschreitenden Klimawandels an Bedeutung. Für die menschliche Gesundheit ist der Schutz wichtiger Trinkwasserressourcen von hoher Relevanz, aber auch andere Funktionen der Gewässer, wie die als Erholungsräume. Die Gewässerbewirtschaftung muss sich an die veränderten Bedingungen anpassen und...
Article
The demand on space in the German EEZ is steadily increasing. In August 2021, Germany published a new spatial plan for its marine areas in the exclusive economic zone (EEZ). This article examines the extent to which the revision of the German maritime spatial plans meets the requirements of ecosystem-based management. Although the new spatial plan...
Article
Full-text available
Am 19. August 2021 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die Verordnung über die Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nord- und der Ostsee erlassen. Die Verordnung basiert auf § 17 Abs. 1 Sat...
Technical Report
https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Naturschutz/Fischereipolitik/GFP_Fischereipolitik_Broschure_komplett_lange_Version_GB_16_12_19.pdf
Article
Germany has designated approximately 31% of its exclusive economic zone (EEZ) area as marine protected areas (MPAs). For these six MPAs, management plans are necessary according to the Habitats Directive, but still need to be adopted. Especially fishing activities in these areas are in conflict with the management objectives of the MPAs. The use of...
Article
Zusammenfassung Die Umweltsituation in den Städten hat auf die physische und psychische Gesundheit der Stadtbewohnenden direkten und indirekten Einfluss. Luftschadstoff- und Lärmimmissionen, das Fehlen von Grünräumen für Erholung und Freizeitgestaltung sowie die Ausbildung von Hitzeinseln aufgrund der Baustrukturen können sich negativ auf die Gesun...
Book
This handbook is the first of its kind to provide a clear, accessible, and comprehensive introduction to the most important scientific and management topics in marine environmental protection. Leading experts discuss the latest perspectives and best practices in the field with a particular focus on the functioning of marine ecosystems, natural proc...
Article
In Deutschland verfehlen 90 % der Oberflächengewässer und 38 % der Grundwasserkörper die Ziele der EU Wasserrahmenrichtlinie. Dafür sind auch zu hohe Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft verantwortlich. Die umfangreichen Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge genügen bislang nicht zur Zielerreichung.
Article
Full-text available
Marine environment protection in Europe faces a number of challenges. One is the coordination of relevant sectoral policies — such as agricultural and fisheries policies — with regard to marine protection objectives. The question in the following is on how marine protection issues can be more closely integrated in sectoral policies under the condit...
Article
Full-text available
For several years already, there is an intensively conducted debate on mobility in the urban area. At the same time, however, the stresses and burdens due to automobile traffic especially in metropolitan areas have not significantly reduced.
Chapter
The seas and oceans are under severe pressure from human activities. A number of diverse actors are accountable but two of the most important ones are fisheries and the shipping industry. These pressures lead to the eutrophication of marine waters, accumulation of toxic substances up the food chain, degradation of benthic habitats, and strong decli...
Article
30 Jahre gemeinschaftlich-grenzüberschreitendes Ressourcenmanagement haben es nicht vermocht, die in EU-Gewässern befischten Bestände flächendeckend einer ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Nutzung zuzuführen. Seit längerem gefährden der schlechte Zustand der Bestände, die schwierige Situation des Fischereisektors sowie Struktur- und Implementa...
Article
Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) zählt einerseits zu den ältesten und am weitest inte-grierten, andererseits zu den konfliktreichsten Politikfeldern der Europäischen Union (EU). Tatsächlich haben es 30 Jahre gemeinschaftlich-grenzüberschreitendes Ressourcenmanage-ments nicht vermocht, die in EU-Gewässern befischten Bestände flächendeckend eine...
Article
The reform of the European Common Fisheries Policy (CFP) in 2013 decides whether the European fisheries can be put on a sustainable course in the next 10 years. The CFP reform must halt overexploitation of fish resources and stop harm to the marine environment by fishing activities. The European Commission published a reform proposal just recently....
Article
Seit mehreren Jahren schon gibt es eine intensiv geführte Debatte zur Elektromobilität und zu anderen neuen Mobilitätsformen. Dabei haben sich jedoch die Belastungen durch den Autoverkehr insbesondere in Ballungsräumen nicht wesentlich verringert. Mobilität ist zwar ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens und damit der Lebensqualität, darf ab...
Article
Mit der für das Jahr 2013 geplanten Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik entscheidet sich, ob es Europa gelingt, seine Fischbestände nachhaltig zu bewirtschaften. Der kürzlich von der EU-Kommission vorgelegte Reformvorschlag enthält ökologisch sinnvolle Empfehlungen, müsste aber nachgebessert werden. So sollten in Zukunft klare Bewirtschaftungsg...
Article
The Common Fisheries Policy (CFP) is one of the longest standing, most integrated, and at the same time one of the most criticised of the European Union’s policies. Despite continued efforts to improve the CFP, its failure to manage stocks at economically and environmentally sustainable levels continues to threaten the functioning and legitimacy of...
Article
The Common Fisheries Policy (CFP) is one of the longest standing, most integrated, and at the same time one of the most criticised of the European Union’s policies. Despite continued efforts to improve the CFP, its failure to manage stocks at economically and environmentally sustainable levels continues to threaten the functioning and legitimacy of...
Article
Wie erwartet wird weiterhin der Jahresmittelwert für NO2 aus der Luftqualitätsrichtlinie an vielen Messstationen in Deutschland nicht eingehalten. Verantwortlich hierfür ist primär der Kraftfahrzeugverkehr. In den bisher in Deutschland veröffentlichten Luftreinhalte- und Aktionsplänen sind eine Vielzahl von Maßnahmen zur Emissionsminderung festgele...
Article
The seas and oceans are increasingly a focus of policy interest in Europe. This is mirrored in wide-ranging activities to manage and protect the marine environment, which raises the question of whether such activities go towards developing sustainable management of the seas. Sustainable management calls for an integrated and cross-sectoral approach...
Article
Die Nanotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Gegenwart, mit der viele Hoffnungen aber auch einige Bedenken hinsichtlich möglicher Risiken verbunden sind. Insbesondere bestehen Befürchtungen möglicher negativer Effekte für die Gesundheit durch den Einsatz von freien Nanomaterialien (Materialien wie Partikel oder Fasern, die wenigstens...
Article
Full-text available
On 26 April this year the German Environmental Advisory Council (SRU) published a statement on ‘Pharmaceuticals in the environment’ and pointed considerable need for action to understand and to reduce the risks from diffuse pharmaceutical inputs in the environment. On the one hand, it is urgently necessary to improve the database for environmental...
Article
The European Commission's proposed Marine Strategy constitutes a highly inadequate approach to long-term protection of the European Seas. The main problem with the strategy is the restriction to a proposed directive in which only EU Member States are placed under obligation to develop their own environmental objectives and marine protection activit...
Article
Although overexploitation of commercial fish stocks in European waters has been in the public debate now for more than 20 years, the European Union has so far failed to implement sustainable fisheries management. Millions in subsidies paid to the fishing industry have led to significant excess capacity in the fishing fleet. Various feeble attempts...
Article
Die europäische Fischerei muss sich zur Zeit einer Vielzahl von Problemen wie sinkenden Fangmengen, abnehmenden Umsätzen sowie einem stetigen Beschäftigungsabbau stellen. Einer der Hauptgründe für diese Entwicklung ist die bis zum heutigen Tage nicht nachhaltig betriebene Fischerei. Mit einer grundlegenden Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (G...
Article
The Northern krill, Meganyctiphanes norvegica (Crustacea, Euphausiacea) is widely distributed in the northern and northeastern parts of the Atlantic Ocean where it faces rapid variations in water temperatures and food. We studied the physiological potential of krill to compensate for environmentally induced metabolic changes. Two isoforms of the gl...
Article
Trotz des zu verzeichnenden Rückgangs der Emissionen vieler verkehrsbedingter Luftschadstoffe bleiben Umwelt und Gesundheit durch die atmosphärischen wie auch Lärm-Emissionen des motorisierten Straßenverkehrs gefährdet. Die Belastungen mit Kohlenmonoxid, Blei und Benzol konnten in der Vergangenheit zwar deutlich reduziert werden. Für den Schutz der...
Article
Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Thematische Strategie zum Schutz und zur Erhaltung der europäischen Meere und dem Entwurf für eine Meeresstrategie-Richtlinie auseinander. Er basiert im Wesentlichen auf einem aktuellen Kommentar zur Umweltpolitik des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU),...
Article
The German Environmental Advisory Council evaluated German water protection policies in its last environmental report (2004) concluded that despite some great successes in this area there is still considerable need for action. Specifically, diffuse nutrient and chemical substances inputs remain an unsolved problem. The contamination of surface and...
Article
The German Environmental Advisory Council evaluated German water protection policies in its last environmental report (2004) concluded that despite some great successes in this area there is still considerable need for action. Specifically, diffuse nutrient and chemical substances inputs remain an unsolved problem. The contamination of surface and...
Article
The specific activity and the kinetic properties of partly purified pyruvate kinase (PK) (EC 2.7.1.40) from the Northern Krill, Meganyctiphanesnorvegica, were investigated in relation to varying food resources. In order to evaluate the effect of starvation on the total energy metabolism, the respiration rates of fed and unfed krill were determined....
Article
The two species of isopods, Idotea baltica (Pallas) and Idotea emarginata (Fabricius), co-occur frequently near Helgoland, North Sea, occupying different ecological niches. Respiration rates and kinetic properties of citrate synthase (CS) were compared in these species in order to identify possible mechanisms of temperature adaptation. Specimens we...
Article
Full-text available
The Alkor-Deep (140 m), which forms part of a depression system in the northern Kattegat channel east of the island of Ls (Denmark), is the location of a self sustaining population of Northern krill, Meganyctiphanes norvegica (Euphausiacea). This population is exposed to one of the most pronounced thermal gradients within the distributional range o...

Network

Cited By