Markus Peschel

Markus Peschel
Universität des Saarlandes | UKS · Didaktik des Sachunterrichts - Didactics in social and science studies

Prof. Dr. phil.

About

241
Publications
52,108
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
428
Citations
Citations since 2017
128 Research Items
379 Citations
2017201820192020202120222023020406080
2017201820192020202120222023020406080
2017201820192020202120222023020406080
2017201820192020202120222023020406080
Additional affiliations
September 2009 - March 2013
Pädagogische Hochschule - FHNW (Schweiz)
Position
  • Professor - Leitung
Description
  • Leiter der Professur Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Vorschul-/Unterstufe der PH FHNW
March 2005 - August 2009
University of Duisburg-Essen
Position
  • Juniorprofessor - Sachunterricht - Lernbereich Naturwissenschaften
Education
February 1997 - January 1999
Studienseminar Hamburg
Field of study
  • Lehramt für Volks- und Realschulen
October 1990 - September 1995
University of Hamburg
Field of study
  • Lehramt Grund- und Mittelstufe

Publications

Publications (241)
Article
Wofür dienen Pausen an Grundschulen und wie werden diese organisiert? Diese Frage provoziert viele Sichtweisen und Verständnisse auf ein Schulsystem und/oder auf eine Schulkultur, die in den besten Fällen gut miteinander korrespondieren. Meist aber überlagern organisatorische, strukturelle oder institutionalisierte Prozesse die der Individualität u...
Book
Wofür dienen Pausen an Grundschulen und wie werden diese organisiert? Diese Frage provoziert viele Sichtweisen auf und Verständnisse für ein Schulsystem und/oder für eine Schulkultur, die in den besten Fällen gut miteinander korrespondieren. Meist aber überlagern organisatorische, strukturelle oder institutionalisierte Prozesse die der Individualit...
Article
Klickern, Fadenspiele, Reifenschlagen, Himmel und Hölle – Begriffe aus einer anderen Zeit, sowohl für Schüler*innen wie oftmals auch für Lehrkräfte. Pausenkultur hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Wo Kinder früher noch mit Murmeln spielten, sind heute andere Spielzeuge – häufig auch digitale Medien – auf Pausenhöfen vertreten....
Article
Lernen ist ein individueller Prozess. Niemand kann für jemand anderen lernen, insofern ist Lernen IMMER an das Individuum gebunden. Dabei wollen wir nicht die verschiedenen theoretischen Positionierungen und Ausdifferenzierungen von konstruktivistischen Lernverständnissen adressieren (vgl. u. a. Arnold 2012), sondern das Kind als lernendes Subjekt...
Chapter
Full-text available
Ein Großteil der menschlichen Kommunikation findet über körpersprachliche Aspekte statt, die – je nach Forschung, die man zugrunde legt – zwischen 50 % und 95 % ausmachen (vgl. Argyle 2002; Heidemann 2003; Košinár 2009; Bernhardt 2019). Obwohl folglich lediglich 5 % bis 50 % der Kommunikation über die gesprochene Sprache ausgedrückt wird, wird der...
Chapter
Full-text available
Die Tagung 2021 „in Saarbrücken“ war eine besondere Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, die in dieser Form bis dato einmalig war und daher dem Titel der Tagung „Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien“ besonders Rechnung trug. Ein Teil der Grußworte sowie der Einführung anlässlich der 14. Internationalen Fachta...
Chapter
Full-text available
Phänomenbasiertes Experimentieren scheint auf den ersten Blick ein Pleonasmus, ähnlich wie „Offenes Experimentieren“ (Peschel 2009a; 2016), zu sein. Im Hinblick auf Erkenntnis- und Interaktionsprozesse stellt sich die experimentierende Auseinandersetzung mit Phänomenen (vgl. Köhnlein 2012) als ein zentrales Merkmal der Welterschließung heraus. Beis...
Chapter
Full-text available
Kagan definiert Beliefs als „the highly personal ways in which a teacher understands classroom, students, the nature of learning, the teacher’s role in a classroom and the goals of education” (1990: 423). Bezogen auf diese Definition erscheint Beliefs als Konstrukt zur Beforschung des Lernens in (Hochschul-)Lernwerkstätten passend. Beliefs (Überzeu...
Book
Full-text available
Die Tagung 2021 „in Saarbrücken“ war eine besondere Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, die in dieser Form bis dato einmalig war und daher dem Titel der Tagung „Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien“ besonders Rechnung trug. Ein Teil der Grußworte sowie der Einführung anlässlich der 14. Internationalen Fachta...
Chapter
Pascal Kihm, Marie Fischer und Prof. Dr. Markus Peschel, tätig an der Universität des Saarlandes im Fachbereich Sachunterricht, Fakultät NT, befassen sich in ihrem Artikel „Macht Haribo Kinder froh?“ mit dem Thema „Gesunde Ernährung“. Dabei setzen sie sich zunächst eher kritisch mit der Umsetzung eines Lernens in bzw. über Bewegung im Fach Sachunte...
Chapter
Full-text available
Lehr-Lernsituationen des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie diesbezügliche wissenschaftliche Forschungen eruieren den Einsatz von „Mittlern“ zur Begegnung mit, Annäherung an und Erschließung von Sachverhalten. Dazu wird als einer der zentralen Mittler in den Naturwissenschaften zumeist das Experiment verstanden, ohne weitere Mittler, die bei...
Chapter
Full-text available
Die Sachen – nicht nur des Sachunterrichts – sind vielfältig (Köhnlein, 2012), zeigen aber auf, dass der Lerngegenstand nicht alleinsteht, sondern immer eine Auseinandersetzung erfolgt zwischen dem lernenden Subjekt, dem Kind, und der Sache, die sich – je nach Näherung des Kindes an die Sache – in vielfältigen Facetten zeigt. Die Interpretation, wa...
Chapter
Full-text available
Zum Thema „Schwimmen und Sinken“ sind Lernendenvorstellungen (Perspektive auf das Kind) vielfach beforscht (Furtner, 2016). Fachliche Hintergründe zu den Erklärungsansätzen Auftriebskraft oder Dichte sind ebenfalls aufgearbeitet (Wodzinski, 2006) als Perspektive auf die Sache. Im Folgenden wird der Erklärungssatz zu dem Phänomen Auftrieb über Dicht...
Chapter
Full-text available
Aufgrund der zunehmenden Durchdringung der Lebenswelt der Lernenden mit digitalen Medien (GDSU, 2021) ist es von Interesse, Wirkungen und Effekte des fachdidaktischen Einsatzes von digitalen Medien in Lehr-Lernsituationen zu untersuchen. Verschiedene Augmented Reality (AR)-Technologien variieren in der Immersionstiefe und es werden verschiedene Rep...
Chapter
Full-text available
Sprache ist einer der zentralen Mittler bei einer Auseinandersetzung mit einer Sache (Leisen, 2022). Wenn es um den Austausch über Phänomene, Erkenntnisse, Beobachtungen, Messungen etc. geht, wird mittels Sprache ein Verständnis ausgedrückt, werden Fragen gestellt oder auch Erkenntnisse geteilt. Dabei ist Sprache nicht wirksam, ohne das fachliche V...
Article
Full-text available
This paper presents a study on the use of digital maps in comparison to analog maps. It deals with the question of the differences in the competence assessments of students in a fourth grade level when using digital maps with the example of kidi-Maps compared to the use of analog maps in geographical 'Sachunterricht' in primary school. The results...
Article
Full-text available
The everyday life of elementary school students is characterized by an increasing permeation with immersive technologies such as augmented reality (AR) (e. g., home furnishing apps, navigation, Pokémon Go). This requires the evaluation of AR regarding its pedagogical and subject-media-didactic potential as well as the development and evaluation of...
Conference Paper
Full-text available
In this demonstration, we present a system design that helps to reduce the split attention effect in multimedia learning by providing an interactive environment with augmented reality support for elementary physics education. The system consists of three main components: smart boxes, smart cables, and visualization app. Each smart box contains an i...
Article
Full-text available
Background: New methods are constantly being developed to adapt cognitive load measurement to different contexts. However, research on middle childhood students' cognitive load measurement is rare. Research indicates that the three cognitive load dimensions (intrinsic, extraneous, and germane) can be measured well in adults and teenagers using dif...
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag erhalten Sie Ideen, wie der Experimentierprozess von Schülerinnen und Schülern mithilfe der Plattform kidipedia digital aufbereitet werden kann. Im Beispiel experimentieren die Lernenden zum „Kerzenaufzug“. Während und nach dem Experimentieren dokumentieren sie ihre Beobachtungen im Online-Wiki kidipedia, auch in Form von Bildern...
Chapter
Full-text available
A world of life transformed by digitality demands a changed teaching and a changed education for this innovative teaching. This thesis, which is on the one hand insightful, but on the other hand also fraught with consequences, poses challenges both to the teaching of subject matter with all its actors and to didactics and research in this field. Th...
Poster
Full-text available
Spracharbeit kommt im schulischen Unterricht (wie z. B. im Sachunterricht) und in entsprechenden (fachdidaktischen) Forschungen eine immer wichtigere Rolle zu (vgl. Leisen 2010; Franz et al. 2021). Zahlreiche (v. a. fachdidaktische) Forschungen untersuchen monodirektional (einseitig) den Einfluss der Sprache auf das Fach (vgl. Schmiemann 2011) oder...
Article
Friedenserziehung war lange Zeit ein eher randständiges Thema; wir wähnten uns – in Europa – in einer friedvollen Zeit und selbst kurze militärische Interventionen (Jugoslawien, Kosovo) rückten das Thema nur zeitweise in die politische Agenda. In den Entwicklungen der letzten Jahre, die aktuell von einem russischen Angriffskrieg („militärische Sond...
Article
Full-text available
Die Technologie Augmented Reality (AR) eröffnet durch Anreicherung der realen Welt mit virtuellen Informationen innovative pädagogisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in Lehr-Lern-Situationen. Insbesondere im Sachunterricht der Primarstufe besteht derzeit noch ein erhebliches Desiderat zur Erforschung des pädagogisch-didaktischen Potenzials de...
Conference Paper
Full-text available
The contribution is centred around the presentation of the didactical concept and the technical implementation of a toolkit for real-time visualizations of electrical circuit schematics with Augmented Reality (AR) for physics education. After an introduction to the state of research on learning with AR in physics education, the didactical curriculu...
Chapter
Full-text available
Kinder wachsen heute in einer von Digitalisierung und Mediatisierung vielfältig geprägten Welt auf. Dies hat Folgen für den Erwerb traditioneller Bildungsinhalte und stellt Erziehungsberechtigte und Schulen in vielerlei Hinsicht vor neue Herausforderungen. Was sollen Kinder im Hinblick auf Identitätsbildung, Persönlichkeitsentwicklung in dieser dur...
Chapter
Full-text available
Während der Begriff der Digitalisierung die „Umwandlung und Verarbeitung analoger Signale in digitale Signale und Abspeicherung in digitalen Systemen“ (Irion & Knoblauch 2021, 124) beschreibt, meint der Begriff Digitalität „die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich im Anschluss durch die Digitalisierung ergeben“ (ebd., 124). Stalder prägte 201...
Chapter
Full-text available
Digitalität ist das Ende der Digitalisierung – zumindest zeitlich, räumlich und inhaltlich. Diese Zuspitzung von Digitalität und Digitalisierung differenziert Digitalisierung als Prozess (vgl. Irion, Peschel & Schmeinck in diesem Band) und Digitalität als den Zustand, der durch diese immer stärkere Verschränkung der „digitalen Welt“ mit der „analog...
Chapter
Full-text available
Ob bei Unterhaltungsspielen, beim Einrichten des Wohnzimmers oder auch bei der Plakatwerbung an der nächsten Bushaltestelle: Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) sind längst im Alltag – auch zunehmend von Schüler:innen der Primarstufe – angekommen: Spieleanwendungen wie Pokémon Go (AR), Minecraft oder SIMS (VR) werden bereits von jünger...
Chapter
Full-text available
Mit diesem Beitrag wollen wir auf Herausforderungen des Demokratielernens in der Primarstufe im Kontext von Digitalität insbesondere im Sachunterricht eingehen. Dazu skizzieren wir zunächst wesentliche Merkmale des Demokratielernens in Schule sowie spezifische An- und Herausforderungen, zu denen auch das Verhältnis von Demokratie(lernen) und Digita...
Book
Full-text available
Eine erneute Auseinandersetzung mit Fragen nach Digitalisierung und Digitalität im Kontext der Grundschule, wie sie der vorliegende Band darstellt, bietet gleichermaßen Risiken und Chancen. Es besteht die Gefahr des „Mehr des Gleichen“ als ein weiterer Beitrag zur aktuellen Über- und Unterbestimmtheit der Aspekte Digitalisierung und Digitalität. Di...
Chapter
Full-text available
Eine erneute Auseinandersetzung mit Fragen nach Digitalisierung und Digitalität im Kontext der Grundschule, wie sie der vorliegende Band darstellt, bietet gleichermaßen Risiken und Chancen. Es besteht die Gefahr des „Mehr des Gleichen“ als ein weiterer Beitrag zur aktuellen Über- und Unterbestimmtheit der Aspekte Digitalisierung und Digitalität. Di...
Chapter
Empirical research has shown that augmented reality (AR) has the potential to promote learning in different contexts [1, 2]. In particular, this has been shown for AR-supported physics experiments, where virtual elements (e.g., measurement data) were integrated into the learners’ visual reality in real-time: compared to traditional experimentation,...
Chapter
Full-text available
Im Rahmen dieses Beitrags werden Beispiele für den praktischen Einsatz von Augmented Reality (AR) im Sachunterricht der Primarstufe skizziert. Sie dienen sowohl der Veranschaulichung des pädagogisch-didaktischen Potenzials von AR als auch der Veranschaulichung des Transfers zwischen dem fachdidaktischen Einsatz von AR in den Sekundarstufen und dem...
Chapter
In Ergänzung zum „Faktencheck Grundschule – Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung“, der im Mai 2018 im Grundschulverband erschienen ist , möchten wir in diesem Beitrag einigen Vorurteilen gegenüber dem Sachunterricht im Anfangsunterricht begegnen und die Wichtigkeit und Notwendigkeit einer sachunterrichtlichen Grundlegung des Anfangsunterrichts...
Chapter
Der Sachunterricht ist das Fach der Primarstufe, das auf der einen Seite die Näherung der Kinder an die Sachen und Phänomene aus der Lebenswelt in den Mittelpunkt der unterrichtlichen Auseinandersetzung rückt und auf der anderen Seite mehrere Fächer der Sekundarstufe vorbereiten soll. Dieser Lebensweltbezug geht mit der ‚kindlichen Welterschließung...
Chapter
Full-text available
Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. Während im professionstheoretisc...
Conference Paper
Full-text available
Die Nutzung digitaler Medien in fachlichen Lehr-Lernsituationen soll aus Sicht der Gesellschaft für Fachdidaktik eine mediale Unterstützung fachlichen Lernens und gleichzeitig die fachliche Grundlegung medialen Lernens adressieren (GFD, 2018). Dabei sollten der konkrete Einsatz und die Ausrichtung des Unterrichts nunmehr mittels fachdidaktischer Re...
Chapter
Die Beschäftigung mit Medien in Verbindung mit Lernen – und besonders in pädagogischen oder didaktischen Situationen – ist seit jeher eine kontrovers und meist auch emotional geführte Debatte; und dies nicht erst seit den digitalen, neuen Medien bzw. der computer- bzw. internetgestützten Datenverarbeitung (vgl. Mitzlaff 2010, Neuß 2012, Kammerl et...
Chapter
Full-text available
The transformation that digital media produces in children’s lives is profound. For quite some time now you could actually speak of a culture of digitalization. The following article identifies Science and Social Sciences in Primary School (Sachunterricht) as the subject best suited to introducing young students to the digital learning environment....
Chapter
Full-text available
The term ‘Aufgabenkulturen’ (culture of tasks) is not only related to the different options teachers design tasks. It also reflects how tasks are implemented and dealt with in class. Therefore, the emphasis in this article is on communication and interaction between pupils and teachers during task processing. Specifically, possibilities of transfer...
Article
Full-text available
The evaluation of digital technologies concerning their benefit for teaching and learning is essential to enable a fruitful usage in the classroom. The present paper discusses the pedagogical usability of different visualization technologies of augmented reality (AR) in primary science education. Subsequently, the design for a qualitative study con...
Article
Full-text available
Over the last decades, studies have shown that the concepts of primary school children regarding the topic of floating and sinking are consistent when it comes to their statements why some objects float while others sink. In a qualitative literature research as well as in a schoolbook analysis we found that the explanation either given by the books...
Article
Full-text available
During the ‚Gofex-presentation day', students of the discipline Sachunterricht of the Saarland University present – usually in presence – their developed learning environments to other students, academics and external guests. The objective is to obtain critical feedback as well as to reflect and to optimize their products. Because of the COVID-19 p...
Chapter
Dieser Beitrag beschreibt Aufgaben als (ver-)mittelnde Instanz von Lern- resp. Aneignungsprozessen (vgl. Adamina & Hild 2019) und verortet sie dabei grundsätzlich als Mittler (1) zwischen Grundschüler*innen und Sachen sowie (2) zwischen der Lehrkraft und Sachen (Sach-Interaktionen). Zugleich aber auch (3) als Mittler zwischen Grundschüler*innen und...
Chapter
Die große didaktische Kunst im Sinne der o. g. Inszenierung eines vielperspektivischen Sachunterrichts (vgl. auch Pech 2020 in Band 151 des Grundschulverbandes „Kinder lernen Zukunft. Über die Fächer hinaus: Prinzipien und Perspektiven“) ist es daher, eine zentrale, übergeordnete und nicht zwangsläufig (leicht) ableitbare Frage zu definieren, die e...
Book
Full-text available
Lernen von Kindern geschieht selten fachspezifisch und an den o. g. Organisationsstrukturen ausgerichtet, sondern eher situativ, genetisch, individuell und intrinsisch. Wie dieser Ansatz eines Lernens des Individuums in verpflichtenden, institutionalisierten Einrichtungen erfolgen kann, dem soll mit diesem Band nachgegangen werden. Warum also ein B...
Chapter
Lernen von Kindern geschieht selten fachspezifisch und an den o. g. Organisationsstrukturen ausgerichtet, sondern eher situativ, genetisch, individuell und intrinsisch. Wie dieser Ansatz eines Lernens des Individuums in verpflichtenden, institutionalisierten Einrichtungen erfolgen kann, dem soll mit diesem Band nachgegangen werden. Warum also ein B...
Chapter
Sehr erfreulich ist zu vermerken, dass in den letzten 15 bis 20 Jahren speziell in pädagogischen Studiengängen an Hochschulen und Universitäten der Zuspruch und die Bemühungen, Lernwerkstätten zu institutionalisieren und sie zunehmend als feste Bestandteile von Forschung und Lehre zu etablieren, gewachsen sind. Mit der Gründung des Vereins „Interna...
Article
Full-text available
CC BY 4.0 https:// creativecommons.org/licenses/by/ 4.0/ Augmenting reality via head-mounted displays (HMD-AR) is an emerging technology in education. The interactivity provided by HMD-AR devices is particularly promising for learning, but presents a challenge to human activity recognition, especially with children. Recent technological advances...
Article
Full-text available
Kinder kommen neugierig in die Schule. Beobachtungen und daraus resultierende Fragen gehören seit frühester Kindheit zu ihrer Lebens- und Lernwelt. Wie können diese Beobachtungen in der Schule aufgegriffen und weitergeführt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, insbesondere im Sachunterricht, an die Beobachtungen und Erfahrungen der Kinder anzuknüp...
Chapter
Full-text available
Der „Lockdown“ im Frühjahr 2020 infolge der Corona-Pandemie erstreckte sich auch auf Schulen und damit auf Bildung im institutionellen Rahmen. Seitdem zeigen sich Folgen der Bildungspolitik und -organisation „wie unter einem Brennglas“. Dies beinhaltet insbesondere Fragen nach Digitalisierung und Demokratie. Warum werden diesbezüglich beispielsweis...
Chapter
Full-text available
Hochschullernwerkstätten sind in den letzten Jahrzenten zu einem Ort „innovative[r] Hochschuldidaktik“ (Baar et al., 2019, S. 11) geworden. Primär adressieren wir in diesem Beitrag die Kompetenzentwicklung und Professionalisierung angehender Lehrer*innen, wohlwissend, dass für angehende Pädagog*innen im Elementarbereich diese Überlegungen ähnlich s...
Article
Full-text available
Thema „Licht und Schatten“, Phänomen „farbige Schatten“, Beobachtungsvignette eines GOFEX-Tages mit einer zweiten Grundschulklasse.
Chapter
Full-text available
Das Selbstverständnis von Hochschullernwerkstätten (HLWS) definiert sich u. E. u. a. dadurch, „die Eigeninitiative der Lernenden wertzuschätzen, […] [und] die [...] Offenheit für das Lernen auf eigenen Wegen“ (Schmude & Wedekind, 2019, S. 42) zu ermöglichen. Mit den curricularen Anforderungen und Rahmenbedingungen einer HLWS ergibt dieses Selbstve...
Article
Full-text available
The main goal of the research project doing AGENCY is to examine how self-determination is negotiated in scientific inquiry. Unlike previous studies, we don’t focus on an individual feeling of self-determination, but rather on social mechanisms. Consequently, self-determination is conceived and analyzed as a negotiation between teachers and primary...
Chapter
Full-text available
Ziel dieses Beitrages ist es, das Rollenverständnis zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen in unterrichtsnahen Experimentiersituationen zu rekonstruieren und zu reflektieren. Dieses Rollenverständnis wird beim Experimentieren im Sachunterricht selten thematisiert, erweist sich aber oft als wenig demokratisch. Die These dieses Beitrages ist, dass d...
Chapter
Full-text available
Der Begriff der Offenheit ist theoretisch vielfältig und komplex, wird aber meist reduziert und damit verkürzt rezipiert, z. B. im Bereich des Experimentierens. Ausgangspunkt dieses Beitrages ist zunächst die Diskussion und Problematisierung empirischer Näherungen an offene Lehr-Lern-Situationen am Beispiel des „Offenen Experimentierens“ (Kihm & Pe...
Chapter
Full-text available
Medien im Sachunterricht waren schon immer ein wichtiges Instrument für eine zeitgemäße Welterschließung. Mittels neuer bzw. digitaler Medien findet aktuell eine erneute Verortung der didaktischen Implementation in sachunterrichtliche Lernsituationen statt. Die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung und des Einsatzes digitaler Medien sind dabei a...
Article
Full-text available
Positionspapier der GDSU (2021) – erarbeitet von der AG „Medien & Digitalisierung“ Der Sachunterricht als Unterrichtsfach der Grundschule und die Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen müssen sich in besonderer Weise den Herausforderungen sich ständig verändernder Lebens- und Den...
Preprint
Textbooks are very complex subjects – with different graphical and textual representations and full of stumbling stones for pupils. This article focuses on Austrian textbooks in science education at the primary level, especially on the topic of “objects in water (floating)”. The analysis aims at showing how important this topic is in Austria and wh...
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag wird eine Studie zur Untersuchung der Wirkungen von Augmented Reality (AR) -Technologien in der Primarstufe vorgestellt. Sie dient der Erforschung grundlegender Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von AR-Technologien in Lehr-Lernsituationen aus fachdidaktischer Sicht für den naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht de...
Chapter
Full-text available
Dieser Beitrag beleuchtet den Diskurs des Einsatzes digitaler Medien in Lehr-Lernsituationen aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel der digitalen Technik Augmented Reality (AR). Es werden Besonderheiten der Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen mit AR sowie Grundsätze und Leitlinien eines fach-medien-didaktischen Einsatzes von AR in fachlichen L...
Chapter
Obviously the title is not "swimming and sinking", which intends to adress the question whether these terms should be used as a pair in the understanding of a scientific concept. As neither the terms themselves, nor the underlying linguistic or technical concepts are on the same level, 'swimming' conceptually, linguistically and technically evokes...
Chapter
Language is of high importance for solving tasks in science education, as results of international assessments have repeatedly shown (cf. Andersen 2020; OECD, 2019). The empirical study LiST (Language in Science Tasks) raises the question, which challenges are to be found in terms of language in tasks used in current primary science textbooks. This...
Chapter
Full-text available
Die saarländischen Projekte „SaLUt“ und „MoDiSaar“ aus der Förderlinie “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” des BMBF zeichnen sich durch eine fächer-, fakultäts-, disziplin- und phasenübergreifende Zusammenarbeit von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft aus. Diese interdisziplinäre Kooperation wird die zunehmende Digitalisierung d...
Chapter
Full-text available
Mit dem vom BMBF geförderten Projekt QUANTAG (FKZ: 13N15401) wird eine interdisziplinäre Kollaboration zwischen Fachwissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen, Schülerlaboren sowie Lernwerkstätten in Zusammenarbeit mit den Projekten SaLUt II und MoDiSaar (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Universität des Saarlandes realisiert. Ziel des Proj...
Chapter
Full-text available
Dieser Beitrag fokussiert forschungstheoretische Begrifflichkeiten sowie aktuelle Entwicklungen und Modellierungen des Medialen Lernens am Beispiel von Augmented Reality (AR) mit der Entwicklung unterrichtsnaher AR-Szenarien entlang des deAR-Modells (Seibert et al., 2020a). Die Planung, Konzeption und Reflexion didaktisch eingebetteter AR entlang d...
Chapter
Full-text available
Während Virtual Reality (VR) oder Mixed Reality (MR) eine Erweiterung der Realität ermöglichen, kleidet der game-based Learning-Ansatz das Lernszenario ein (Whitton, 2012). In diesem Beitrag wird das Projekt SCINECE without FICTION vorgestellt, welches den Kompetenzerwerb der Schüler*innen mittels verschiedener VR- und MR-Umgebungen (in Anlehnung...
Article
Da das Fahrrad ein zentraler Gegenstand im Leben der Kinder ist, ist es möglich, wenn nicht erforderlich, vielfältige Aspekte, die mit dem Thema Fahrrad und Mobilität zusammenhängen, in der Grundschule zu behandeln. Der Sachunterricht verortet das Thema Mobilität als Perspektivennetzenden Themenbereich (PVT), der – wie andere PVTs, wie Medien, Gesu...
Chapter
In den Grundschuldidaktiken der verschiedenen Unterrichtsfächer wird der Spracharbeit in jeder Unterrichtsstunde eine wichtige Rolle zugesprochen (Sachunterricht: z. B. Gläser/Schomaker 2017; Mathematik: z. B. Steinweg 2017; Bildende Kunst und ästhetische Bildung: z. B. Pühringer 2019). Dies gilt nicht nur für sprachaffine Fächer. Es handelt sich v...
Article
Full-text available
In den letzten Jahrzehnten sind Lernwerkstätten (LWS) und Hochschullernwerkstätten (HLWS) für die Kompetenzentwicklung angehender Lehrer*innen im deutschsprachigen Raum zu einem innovativen Ort für Pädagogik und Didaktik geworden, insbesondere weil sie einen wichtigen Handlungs- und Erfahrungsraum zur bildenden Auseinandersetzung darstellen. Dies b...
Chapter
Full-text available
Lernwerkstätten (LWS) sind Orte einer innovativen Pädagogik und Didaktik. Durch die zunehmende Etablierung von LWS in der Lehrer*innen- und Erzieher*innenbildung an Universitäten und Hochschulen ist es erforderlich, den pädagogisch-didaktischen Transfer von der Hochschule in die (vor)schulische Praxis sowie die besonderen Rollen der in LWS Agierend...
Chapter
Full-text available
Hochschullernwerkstätten bieten zentrale Freiräume für die Auseinandersetzung von Studierenden mit ihrer Rolle einerseits als zukünftige Lehrer*innen, andererseits als angehende Forscher*innen. Ziel dieses Beitrages ist es zu zeigen, wie Studierende durch eigene Qualifikationsprozesse und Qualifikationsarbeiten Forschung erfahren, indem sie die vie...
Chapter
Full-text available
Ausgehend von der intensiven Auseinandersetzung bei der Entwicklung von digitalen Lernangeboten im geographisch orientierten Sachunterricht wird in diesem Beitrag ge- zeigt, inwiefern Definitionen bzw. Bezeichnungen von digitalen Lernangeboten erwei- tert werden müssen. Aufbauend auf diese Analyse wird definiert, inwieweit mediale Lernangebote sowo...
Chapter
Full-text available
Augmented Reality (AR) bietet durch Verknüpfung von Realität und digitaler Augmen- tation insbesondere für die Naturwissenschaftsdidaktik die Möglichkeit der Augmenta- tion nichtbeobachtbarer Zustände sowie Prozesse zum tiefergehenden Verständnis. Das deAR-Modell stellt ein Planungsmodell für die Realisierung bzw. Evaluation von AR- Lehr-Lernumgebu...
Chapter
Full-text available
Dieser Beitrag ist das Ergebnis des Blockseminars „Sachunterricht und Bildung – eine Theorie des Sachunterrichts?!“, das im Sommersemester 2018 an der Universität des Saarlandes stattgefunden hat. Unter Leitung von Prof. Dr. Markus Peschel und Pascal Kihm setzte sich eine Gruppe von Lehramtsstudierenden mit Köhnleins Hauptwerk „Sachunterricht und B...
Article
März 2020, die SARS-CoV-2-Krise erreicht ihren Höhepunkt: Schulen und Kitas schließen. Einige Zeit später eine ernüchternde Bilanz: schlechte digitale Ausstattung der Schulen, unzureichende Konzepte für Schließungsszenarien, wachsende Bildungsungerechtigkeit und so weiter. Schlagzeilen über Schlagzeilen bestimmten das Jahr, das als "pandemisches Br...
Chapter
Full-text available
Ziel der Lehrveranstaltung „GOFEX_Projektpraktikum“, die konzeptionelles Element einer Hochschullernwerkstatt ist und dem Verbund der Lernwerkstätten der Universität des Saarlandes angegliedert ist, ist es, die individuellen Lernproblematiken von Grundschullehramtsstudierenden mit Hilfe von Studierenden-Co-Reflexion und unterstützt durch Portfolio-...
Chapter
Full-text available
Nach Dewey (2011) ist individuelles Lernen im Modus der gemeinsamen Auseinandersetzung Kerngeschäft der Pädagogik – dies gilt auch und insbesondere für „Lernwerkstattarbeit“ (vgl. Schmude & Wedekind 2018). Die sozialen Interaktionen (der Schülerinnen und Schüler untereinander sowie zwischen ihnen und den Lehrenden in einer Lernwerkstatt) und die Sa...
Article
Empirical research has shown that augmented reality (AR) has the potential to promote learning in different contexts. In particular, this has been shown for AR-supported physics experiments, where virtual elements (e.g., measurement data) were integrated into the learners’ visual reality in real time: compared to traditional experimentation, AR red...
Chapter
Full-text available
Das Lernen mit und über digitale Medien sollte bereits bei Kindern in der Grundschule ansetzen, um ihnen frühzeitig eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit digitalen Medien und deren Artefakte aus bildungsorientierter Perspektive zu ermöglichen (vgl. AG Medien/Digitalisierung der GDSU 2019; Peschel 2016; Gervé/Peschel 2013; Kunkel/Pe...
Article
Full-text available
(Der gesamte Text ist online verfügbar unter: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/foerderung-digitalisierungsbezogener-kompetenzen-mit-kidipedia---einblicke-in-das-projekt-2337.html) Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Verlagerung auf digital unterstützten Fern-Unterricht stellen Lehrende und Lernende vor große Herausfor...
Article
Full-text available
Das Lernen mit und über digitale Medien muss Kindern bereits in der Grundschule ermöglicht werden, um ihnen frühzeitig eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit digitalen Medien aus bildungsorientierter Perspektive zu ermöglichen. Aufgrund seiner welterschliessenden Kernaufgabe und seines vielperspektivischen Prinzips ist der Sachunter...
Conference Paper
Full-text available
Die digitale Technik Augmented Reality (AR) (vgl. Azuma et al., 2001) erlaubt die inhaltliche und semantische Verknüpfung realer und digitaler Elemente. Sie kann eingesetzt werden, um reale Gegenstände mit symbolhaften Repräsentationen zu verschränken. Diese Stärke von AR kann im Sachunterricht der Primarstufe zum Beispiel zur Unterstützung von Ler...
Conference Paper
Full-text available
Dieser Artikel befasst sich mit der Definitionsbreite von Augmented Reality (AR) in didakti- schen Situationen und einem Einblick in den Forschungsstand zum Einsatz von AR im natur- wissenschaftlichen Unterricht. Es werden Forschungsdesiderate abgeleitet, die in den Beiträ- gen zu den Postern dieses Symposiums behandelt werden. Abschließend wird ei...
Conference Paper
Full-text available
Innerhalb ihres Strategiepapiers zur Bildung in der digitalen Welt (KMK, 2016) fordert die Kultusministerkonferenz, dass digitale Lernumgebungen unter curricularen sowie didaktischen Gesichtspunkten gestaltet und systematisch eingesetzt werden sollen. Eine der Möglichkeiten, eine unter dem „Primat der Didaktik“ (Gervé, 2016, 35) entwickelte, digita...
Conference Paper
Full-text available
Digitale Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Diesen Trend erkannte auch die Kultusministerkonferenz (KMK) und reagierte im Jahr 2017 darauf mit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, welche die „Kompetenzen in der digitalen Welt“ beinhaltet. Jedes Fach soll demnach mit fachspezifischen Inhalten verschiedene Asp...
Conference Paper
Full-text available
Einleitung Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung unserer Schulen stellt Lehrer*innen, aber auch Lehramtsstudierende, vor die Herausforderung nach dem (didaktisch und fachlich) sinn-vollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Einen inhaltlich verbindlichen Rahmen hat da-für die Kultusministerkonferenz 2017 (KMK, 2017) mit den "Kompete...
Preprint
Das nachfolgend vorgestellte Dissertationsvorhaben "doing AGENCY" untersucht das Lehr-Lern-Handeln an AL, dabei richtet sich ein Fokus auf das Experimentieren. Der Beitrag konzeptualisiert "experimentieren" als (a) Sach-Interaktion und (b) soziale Interaktion zwischen verschiede-nen Akteur/innen außerschulischen Lernens (u.a. Schüler/innen, Leh-rer...
Chapter
Full-text available
Auf dem Bundesgrundschulkongress wurde einem der Zukunftsforen diese Frage mit verschiedenen fachlich versierten Experten diskutiert und Übereinstimmungen und Widersprüche wurden aufgedeckt. Es gab unter den Expert*innen nur wenig Widersprüche, denn allen war die Erkenntnis, dass es arme Kinder gibt, nicht neu.
Preprint
Full-text available
Neu 2021: https://www.researchgate.net/publication/351066317_Sachunterricht_und_Digitalisierung_GDSU_2021-Positionspapier. Es gibt die finale, vom Vorstand beschlossene Version (2021) unter: http://www.gdsu.de/wb/media/Medien_und_Digitalisierung/GDSU_2021_Positionspapier_Sachunterricht_und_Digitalisierung_deutsch_de.pdf Version 2019: In besondere...
Chapter
Das Grundschullabor für OFfenes EXperimentieren (GOFEX, www.GOFEX.info) ist ein grundschulorientiertes Schülerlabor auf dem Campus der Universität des Saarlandes - mit einer Dependance am Schülerforschungszentrum in Saarlouis (SFZ, www.sfz-sls.de).
Chapter
Der Beitrag Fachliche Kompetenz der Lernbegleitung in Lernwerkstätten von Markus Peschel und Pascal Kihm thematisiert Lernbegleitung von Kindern in Lernwerkstätten: Im Grundschullabor für offenes Experimentieren an der Univer­ sität des Saarlands erhalten Lehramtsstudierende trotz struktureller Hindernisse die Möglichkeit, sich sowohl methodisches...
Chapter
Eine Kooperation zwischen Lernwerkstatt und Schülerinnen­ bzw. Schülerlabor an der Universität des Saarlandes als Beispiel für kooperatives Lernen stellen Ma­reike Kelkel und Markus Peschel in ihrem Kurzbeitrag "Lernwerkstätten und Schülerlabore – Unterschiedliche Konzepte, ein Verbund" vor. Ziel des Verbundmodells ist es, Lehramtsstudierenden vers...

Questions

Question (1)
Question
Primary Science and Social Sciences?
Primary Social und Science Studies?
Social and Science Education?
Generell subjects?
Nature, Humanities, Social,...?