
Markus GebhardtUniversität Regensburg | UR · Faculty of Human Sciences
Markus Gebhardt
PhD
Professor of special education/ interested in curriculum-based measurement and progress monitoring
About
176
Publications
126,022
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,747
Citations
Introduction
My research interest as are particularly focused on the learning process of pupils with and without learning difficulties in primary and secondary schools. In this line, we developed an Online Platform for Progress Monitoring (www.levumi.de) and constructed the free questionaires and tests according to Open Science standards. My main areas of research are inclusive education, special education, educational assessment and teacher education.
Publications
Publications (176)
We present, as a case study, the web-based platform Levumi that enables teachers to easily monitor learning progressions of children with a focus on elementary skills in reading, writing, and mathematics. Curriculum-based measurements are used that can be administered economically in short time and-in many parts-in parallel for multiple children. T...
In the educational context, graph literacy describes the competence to read, comprehend and interpret formative assessment data in terms of data-based decision-making (DBDM) in order to derive and justify individual adaptations of instruction based on them. Since misconceptions may arise in predicting a future learning progress due to the character...
Although inclusion is the declared goal, the transition from a system based on special schools to an inclusive school system has only been progressing very slowly in individual countries. In an evolving school system, the existing special schools keep struggling to justify their existence. This study investigates the regional distribution effects b...
This study investigates difficulty-generating item characteristics (DGICs) in the context of basic arithmetic operations for numbers up to 100 to illustrate their use in item-generating systems for learning progress monitoring (LPM). The fundament of the item-generating system is based on three theory-based DGICs: arithmetic operation, the necessit...
Das Fallbuch zum sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen stellt exemplarisch Fallbeispiele von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten in verschiedenen schulischen Kontexten dar. Studierende der Sonderpädagogik können mittels der Fallbeschreibungen komplexe Problemlagen und die Entstehung von Lernschwierigkeiten nachvollziehen. Durch realis...
Der Begriff Behinderung ist ein historisch gewachsenes Konstrukt und je nach Perspektive, Zeitgeist und Zusammenhang unterschiedlich definiert. Der Fragebogen verwendet die im deutschen sonderpädagogischen Wissenschaftsdiskurs vorwiegend benutzten Modelle von Behinderung. Diese sind das individuell-medizinische, das soziale, das systemische und das...
Translation: Adaptive testing in special education - Simulation of computer-based adaptive tests based on speed test data
Dieser Fragebogen dient der Evaluation von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Hochschule, die nach dem Lehrkonzept des Flipped Classroom aufgebaut sind. Der Fragebogen zielt auf die Befragung von Studierenden während oder nach Abschluss einer Lehrveranstaltung ab und besteht aus sechs Dimensionen: (1) Vor- und Nachbereitung, (2) Lernerfahrung, (3) A...
Die Lernverlaufsdiagnostik ist ein wesentliches Element zur Prävention von Lernproblemen sowie zur Evaluation von Förderentscheidungen und bildet die Grundlage für datenbasierte pädagogische Entscheidungsfindungsprozesse. Obwohl positive Effekte für die Anwendung einer Lernverlaufsdiagnostik nach aktueller Studienlage auf die Leistung der Schülerin...
Lernverlaufsdiagnostik hat das Ziel, reliabel und individuell die Lernentwicklungen von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten zu messen und Rückmeldungen für den Unterricht und die Förderung zu geben. Die Onlineplattform www.levumi.de ermög- licht kostenlose Tests und entwickelt Fördermaterialien. Schwerpunkt des Beitrags ist die Konzep...
Die Onlineplattform Levumi (www.levumi.de) ist im Bereich Mathematik Grundlagen - Rechenoperationen um das Testverfahren „Platzhalter Multiplikation“ erweitert worden. Der Test beinhaltet Platzhalteraufgaben im Zahlenraum 1-100 (N3). Die Anforderung des Tests besteht darin den jeweiligen Wert des Platzhalters zu ermitteln. Dieser Rechenoperationste...
Die Onlineplattform Levumi (www.levumi.de) ist im Bereich Mathematik Grundlagen - Rechenoperationen um das Testverfahren „Platzhalter Addition“ erweitert worden. Der Test beinhaltet Platzhalteraufgaben im Zahlenraum 1-100 (N3). Die Anforderung des Tests besteht
darin den jeweiligen Wert des Platzhalters zu ermitteln. Dieser Rechenoperationstests is...
Die Onlineplattform Levumi (www.levumi.de) ist im Bereich Mathematik Grundlagen - Rechenoperationen um das Testverfahren „Platzhalter Division“ erweitert worden. Der Test beinhaltet Platzhalteraufgaben im Zahlenraum 1-100 (N3). Die Anforderung des Tests besteht
darin den jeweiligen Wert des Platzhalters zu ermitteln. Dieser Rechenoperationstests is...
Die Onlineplattform Levumi (www.levumi.de) ist im Bereich Mathematik Grundlagen - Rechenoperationen um das Testverfahren „Platzhalter Subtraktion“ erweitert worden. Der Test beinhaltet Platzhalteraufgaben im Zahlenraum 1-100 (N3). Die Anforderung des Tests besteht
darin den jeweiligen Wert des Platzhalters zu ermitteln. Dieser Rechenoperationstests...
Die Onlineplattform Levumi (www.levumi.de) ist im Bereich Mathematik Grundlagen - Rechenoperationen um das Testverfahren „Zahlen multiplizieren“ erweitert worden. Der Test beinhaltet Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum 1-100 (N3). Die Anforderung des Tests besteht darin das Produkt aus zwei Faktoren zu ermitteln. Dieser Rechenoperationstests ist...
Die Onlineplattform Levumi (www.levumi.de) ist im Bereich Mathematik Grundlagen um das Testverfahren „Zahlen dividieren“ erweitert worden. Der Test beinhaltet Divisionsaufgaben im Zahlenraum 1-100 (N3). Die Anforderung des Tests besteht darin den Quotienten der Division zu ermitteln. Dieser Rechenoperationstests ist als schülerzentrierter Speedtest...
The individual-medical concept of disability, whereby disability is believed to be caused by some intractable impairment, is perhaps the most widely held view in society. However, other concepts exist with which teachers in inclusive schools should be familiar (e.g., social, systemic), to better inform teacher behavior, attitudes and understanding....
Das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war vom 8. bis 10. September 2021 Gastgeber der Onlinetagung Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Vielzahl der Tagungsbeiträge ist in diesem Band dokumentiert. Nach der durch die SARS-CoV-2-Pandemie schnellen und teils überstürzten Digitalisierung wird die Frag...
Für die Förderung von Lese- und Rechtschreibkompetenzen werden häufig Bilder eingesetzt, um den Wortschatz der Schülerinnen und Schüler zu sichern. Es ist wichtig, dass diese Bilder möglichst eindeutig sind und von der anvisierten Altersgruppe erkannt werden. Die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt et al., 2016) bietet kostenfrei Lernverlaufste...
Depending on context and individual perspective, there are different definitions of the term disability. This questionnaire utilizes the categories of disability that are commonly used in the scientific discourse in the field of special needs education in Germany, i.e. the individual-medical, social, systemic and cultural concepts of disability.
Th...
Der Begriff Behinderung ist je nach Sichtweise und Zusammenhang unterschiedlich definiert. Der Fragebogen verwendet die in der deutschen sonderpädagogischen Wissenschaftsdiskurs benutze Kategorien von Behinderung, nämlich das individuell-medizinische, das soziale, das systemische und das kulturelle Konzept von Behinderung.
Dies ist die zweite Versi...
Für die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt et al., 2016) sind konstruktbasierte Tests zur Messung des sinnkonstruierenden Lesens auf Satzbasis bislang auf drei verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden. Die Testkonstruktion und die Itempools der Niveaustufen N2 und N4 (Schwerpunkt Grundschule) sind bereits Open Access veröffentlicht (Jungjo...
Für die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016) sind konstruktbasierte Tests zur Messung der Leseflüssigkeit im Bereich „Sichtwortschatz“ auf zwei verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden. Die Testkonstruktion beider Niveaustufen sowie die Itempools werden hier vorgestellt. Alle Leseflüssigkeitstests sind als lehrerzentr...
Für die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016) sind konstruktbasierte Tests zur Messung der Leseflüssigkeit im Bereich „Wörter lesen“ auf vier verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden. Die Testkonstruktion aller Niveaustufen sowie die Itempools werden hier vorgestellt. Alle Leseflüssigkeitstests sind als lehrerzentriert...
Für die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016) sind konstruktbasierte Tests zur Messung der Leseflüssigkeit im Bereich „Pseudowörter lesen“ auf fünf verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden. Die Testkonstruktion aller Niveaustufen sowie die Itempools werden hier vorgestellt. Alle Leseflüssigkeitstests sind als lehrerzen...
Nach konzeptionellen Überlegungen schließt sich an die Anwendung der Lernverlaufsdiagnostik ein adaptiver Unterricht an. Der vorliegende Beitrag verbindet beide Konzepte und skizziert am Lernbereich Lesen in der Grundschule eine adaptive förderdiagnostische Unterrichtspraxis. Die Ergebnisse der Lernverlaufsdiagnostik werden dabei als diagnostische...
Ein nicht unerheblicher Teil der Schüler*innen verlässt die Grundschule mit nur rudimentären Lesekompetenzen, die Lernschwierigkeiten in der Sekundarschule erwarten lassen. Mit Instrumenten der Lernverlaufsdiagnostik wie der Onlineplattform Levumi können Lehrkräfte die Lernentwicklung formativ erfassen und damit frühzeitig Risikokinder im Lesen ide...
Formative tests and assessments have high potential in supporting learning, especially for students with special educational needs. One approach to gain assessment information on student learning is to monitor learning progress. For that, multiple repeated tests are often performed by practitioners. In order to be useful in practice, tests must mee...
Der sonderpädagogische Förder- und/oder Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen ist ein schulisches Konstrukt, um einzelnen Kindern spezifische Hilfe oder mehr Ressourcen zukommen zu lassen. Das Lehrbuch stellt die Geschichte, die Konzepte, mögliche Ursachen und grundlegende Fragen zur Diagnostik für die Pädagogik im sonderpädagogi-schen Schwerp...
Interview zum neuen Studienstandort der Sonderpädagogik an der Universität Regensburg
Seit dem 01.04.2020 gibt es den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Sonderpädagogik wurden drei neue Studiengänge geplant. Studienbeginn ist im Wintersemester 2021/2022. Der Fokus der Forschung und Lehre des Lehrstuhls liegt auf der...
Die Universität ist ein öffentlicher Raum, der in Forschung und Lehre zugänglich und inklusiv für alle Personen sein sollte. Das Regensburger+Würzburger Konzept arbeitet die notwendige Gestaltung und Veränderung von Forschungs- und Lehrräumen für eine uneingeschränkten Teilhabe aller Menschen anhand von leitenden Prinzipien und Fragestellungen hera...
Individuelle Lernverläufe im Lesen können mittels Lernverlaufsdiagnostik im Längsschnitt beobachtet werden. Die Lernverlaufstests müssen dafür auch über die Zeit reliabel und änderungssensibel messen. Dieser pilotierende Beitrag prüft erstmalig die Relia-bilität sowie die Änderungssensibilität von bereits im Querschnitt evaluierten Lernverlaufs-tes...
Die Onlineplattform Levumi bietet vier adaptive Förderkonzepte unter dem Titel „Levumis Leseabenteuer“ zur Steigerung der Leseflüssigkeit und des basalen Leseverständnisses in der Grundschule an. In dem vorliegenden Dokument befinden sich alle Vorbereitungs- und Unterrichtsmaterialien zum Leseabenteuer „Levumi und Fredro auf Schatzsuche“. Die fachl...
Erster Teil des Foliensatz für die Vorlesung Grundlagen der inklusiven Pädagogik und empirischen Sonderpädagogik, verwendet in kurzen Lehrvideos in YouTube.
Die Onlineplattform Levumi bietet vier adaptive Förderkonzepte unter dem Titel „Levumis Leseabenteuer“ zur Steigerung der Leseflüssigkeit und des basalen Leseverständnisses in der Grundschule an. In dem vorliegenden Dokument befinden sich alle Vorbereitungs- und Unterrichtsmarialien zum Leseabenteuer „Levumi, Malini und das verhexte Dorf“. Die fach...
Die Onlineplattform Levumi bietet vier adaptive Förderkonzepte unter dem Titel „Levumis Leseabenteuer“ zur Steigerung der Leseflüssigkeit und des basalen Leseverständnisses in der Grundschule an. In dem vorliegenden Dokument befinden sich alle Vorbereitungs- und Unterrichtsmaterialien zum Leseabenteuer „Levumi und Draunidra auf der Suche nach Golds...
Die Onlineplattform Levumi bietet vorrangig Tests zur Lernverlaufsdiagnostik in den Lernbereichen Lesen, Rechtschreiben, Mathematik und dem Bereich Verhalten und Empfinden an (Jungjohann, Diehl, Mühling & Gebhardt, 2018). Im Lernbereich Lesen kann die Entwicklung der Leseflüssigkeit sowie des basalen Leseverständnisses beobachtet werden (Jungjohann...
Die Onlineplattform Levumi bietet vier adaptive Förderkonzepte unter dem Titel „Levumis Leseabenteuer“ zur Steigerung der Leseflüssigkeit und des basalen Leseverständnisses in der Grundschule an. In dem vorliegenden Dokument befinden sich alle Vorbereitungs- und Unterrichtsmaterialien zum Leseabenteuer „Levumi und Trikla im Dschungel“. Die fachlich...
Self-concept and self-esteem are strongly tied to both academic achievement and risk factors for lower academic achievement. The German National Educational Panel Study (NEPS) provides large-scale representative longitudinal data for mathematics, reasoning as well as risk factors, self-concept and self-esteem. Based on measurements in grades five t...
Many schools worldwide are facing the challenges of implementing inclusive education into their everyday lives. In order for this to succeed, meaningful measures are needed to evaluate concepts, instructional quality and learning. This paper addresses the development of an instrument for the self-evaluation of schools on behalf of the quality of in...
Sonderpädagogische Diagnostik und Förderung stehen im Mittelpunkt des sonderpädagogischen Arbeitens. Dabei ist es die Aufgabe im Schwerpunkt Lernen Lernschwierigkeiten zu entdecken, Unterstützung im Unterricht zu leisten, Förderungen zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Im nachfolgenden Kapitel werden die Statusdiagnostik und die Lernve...
Neben der Umsetzung der Inklusion ist der Ganztagsschulausbau eine zweite große Schulreform, die innerhalb der vergangenen Jahre in Deutschland umgesetzt wurde. Es wird ein Überblick über Ziele, Organisationsformen, Status, Analysemodelle und Forschungsergebnisse zur Umsetzung des Ganztags gegeben. Der Ausbau ist in der Fläche bereits vorangeschrit...
Number line estimation tasks have been considered a good indicator of mathematical competency for many years and are traditionally analyzed by fitting individual regression curves to individual responders. We innovate on this technique by applying growth mixture modeling and compare it to traditional regression using a sample of 2nd graders (n = 32...
Varied teaching techniques are an important aspect of a successful classroom. Student and classroom factors such as ability level, lower socioeconomic status, and/or native language can interact with teaching techniques. Previous work suggests that each teaching technique may be more effective for different students or in different classroom situat...
Wir haben ein multidimensionales direct behavior rating (DBR-PUTSIE) mit verschiedenen Dimensionen für die Bereiche externalisierendes und internalisierendes Verhalten sowie für schulbezogenes Verhalten entwickelt (Krause, 2019). Dabei wurde sich an etablierten Screening Verfahren, wie dem Stärken und Schwächen Fragebogen (SDQ; Goodman, 1997, 2001;...
Missing number is a test on the web-based progress-monitoring platform Levumi (www.levumi.de; Jungjohann, DeVries, Gebhardt & Mühling, 2018). The test at level 5a consists of an item pool of 70 items. The test duration is currently 5 minutes (as of January 2020). On the Levumi platform, the tasks are selected randomly from the item pool during the...
In this study, poor readers in second school year were selected from three schools (n = 32). Their reading skills were surveyed weekly using a CBM instrument over one school semester. Furthermore, they were supported by a five-week reading fluency instruction. The majority of students increased their weekly learning growth in regular teaching and i...
We developed a multidimensional Direct Behavior Rating (DBR-MIS) with different dimensions for externalizing, internalizing, and positive behaviors that are relevant in daily classroom situations. Along the lines of other established screening tools (i.e., the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ); Goodman, 1997, 2001; Voss & Gebhardt, 201...
Die Lernplattform Levumi ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Wissenschaftler/-innen Markus Gebhardt (Technische Universität Dortmund), Kirsten Diehl (Europa-Universität Flensburg) und Andreas Mühling (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), mit dem Ziel einerseits die Forschung zur Lernverlaufsdiagnostik zu vertiefen und andererseits der Sc...
Die QU!S-Kurzform ist ein Instrument zur Evaluation von fünf Qualitätsebenen inklusiver Schulentwicklung und wurde auf der Basis der umfänglicheren „Qualitätsskala Inklusive Schulentwicklung“ (QU!S®) abgeleitet. Die QU!S® wurde von Heimlich, Wilfert, Ostertag und Gebhardt (2018) entwickelt und im Rahmen des „Begleitforschungsprojektes inklusive Sch...
The assessment of the quality of inclusive schools is an instrument for evaluating five quality levels of inclusive school development and was derived on the basis of the more comprehensive instrument for the external rating of schools the "Quality scale of inclusive school development" (QU!S). The QU!S was developed by Heimlich, Wilfert, Ostertag...
Call for Papers Special Issue of the Journal for Educational Research Online (JERO): Design, Construction and Analysis of Progress Monitoring Assessments in Schools
Papers on the following topics within formative assessment will be considered:
Conceptualization, Construction and development of progress monitoring instruments within or across subst...
During the past decades, teacher collaboration has received increasing attention from both the research and the practice fields. However, little has been said about its relationship with student achievement. In the present study, using data from the representative PISA 2012 German sample, we investigate the effects that the three forms of teacher c...
One important issue of the current empirical research on special education is the investigation of the effects of inclusive education compared to segregating education for students with learning disabilities (LD). For this purpose, measurement instruments have to be appropriate for students with LD and measurement equivalent across students with LD...
Für die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016) sind konstruktbasierte Tests zur Messung der Leseflüssigkeit im Bereich „Silben lesen“ auf fünf verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden. Die Testkonstruktion aller Niveaustufen sowie die Itempools werden hier vorgestellt. Alle Leseflüssigkeitstests sind als lehrerzentriert...
Für die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016a) sind konstruktbasierte Tests zur Messung des sinnkonstruierenden Lesens auf Satzbasis bislang auf zwei verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden. Die Testkonstruktion beider Niveaustufen sowie die dazugehörigen Itempools werden hier vorgestellt. Alle Tests zum sinnkonstruie...
In diesem Handbuch für Lehrkräfte werden alle aktuellen Tests und ihre Konstruktionen der Lernbereiche Lesen und Rechtschreiben der Plattform Levumi beschrieben . Dazu gehören Tests zur Leseflüssigkeit, zum sinnentnehmenden Lesen sowie zum Rechtschreiben. Mit diesen Instrumenten werden Veränderungen in der Lese- bzw. Rechtschreibkompetenz über kurz...
Direct Behavior Rating (DBR) as a behavioral progress monitoring tool can be designed as longitudinal assessment with only short intervals between measurement points. The reliability of these instruments has been mostly evaluated in observational studies with small samples based on generalizability theory. However, for a standardized use in the ped...
Reading comprehension at sentence level is a core component in the students' comprehension development, but there is a lack of comprehension assessments at the sentence level, which respect the theory of reading comprehension. In this article, a new web-based sentence-comprehension assessment for German primary school students is developed and eval...
Der Erfolg einer inklusiven Schulentwicklung ist nicht in erster Linie von Strukturfragen des Bildungssystems abhängig, sondern in viel höherem Maße von der Qualität der pädagogischen Arbeit in Schulen. Deshalb stand in einer Teilstudie des "Begleitforschungsprojektes inklusive Schulentwicklung (B!S)" in Bayern (Heimlich, Kahlert, Lelgemann & Fisch...
This study deals with developing and evaluating training material for poor reading performers. Our goal was to link curriculum-based assessments with instruction. The training will be evaluated by a single case study using a multiple-baseline design across individuals. On the poster, preliminary results and next steps shall be presented.
Viele Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf entwickeln Schwierigkeiten im sprachlichen Bereich. Dies hat zur Folge, dass insbesondere der Leseerwerb einer pädagogischen Au$ereitung bedarf. In dieser pädagogischen Arbeit bietet der problemlösende Ansatz der Lernverlaufsdiagnostik (engl. Curriculum- Based Measurement) Lehrkräften eine Unterstü...
Die Entwicklung hin zu inklusiven Schulen funktioniert über die Veränderung der einzelnen Schule. Der Artikel stellt zunächst die Anforderungen für eine solche inklusive Schulentwicklung dar. Diese sind eng verbunden mit der Analyse von institutionellen Barrieren, der Priorisierung von Teamarbeit sowie der Entwicklung gemeinsamer Werte innerhalb de...
We developed a multidimensional Direct Behavior Rating (DBR-MIS) with different dimensions for externalizing, internalizing, and positive behaviors that are relevant in daily classroom situations. Along the lines of other established screening tools (i.e., the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ); Goodman, 1997, 2001; Voss & Gebhardt, 201...
Direct Behavior Rating (DBR) as a behavioral progress monitoring tool can be designed as longitudinal assessment with only short intervals between measurement points. The reliability of these instruments has been evaluated mostly in observational studies with small samples based on generalizability theory. However, for standardized use in the pedag...
Lernverlaufsdiagnostik biete Chancen für den inklusiven Anfangsunterricht Lesen. Die Onlineplattform www.levumi.de verknüpft theoriebasierte Curriculum-basiertes Messen mit Fördermaterialien im Förderkreislauf.
Approximately 40% of all students with Special Educational Needs (SEN) in Germany are affected by learning difficulties (see Bildungsbericht [National Report on Education], 2014). In general, students with learning difficulties often exhibit lower intelligence, lower academic achievement, lower attention capacity as well as lower reading and langua...
Background: School inclusion is an important right of students in school systems around the world; however, many students with special education needs (SEN) have lower perceptions of inclusion despite attending inclusive schools.
Aims: This study examined perceived levels of inclusion, academic self-concept and developmental problems in inclusive...
Die Einstellungen der beteiligten Akteurinnen und Akteure zur Inklusion werden als wichtigster Indikator für die Implementation der Inklusion im gesamten Schulsystem gesehen. Während die Forschung zur Einstellung von Inklusion bei Lehrkräften international schon in den 1990er Jahren eine breite Anwendung findet, gibt es in Deutschland erst ein groß...
Die schulische Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) ist eine große Herausforderung für das Schulsystem. Für die Umsetzung der Inklusion in einer Schule der Vielfalt haben die Hochschulrektorenkonferenz und die Kultusministerkonferenz eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, in der sie empfehlen, Angebot...
This study deals with developing and evaluating training material for poor reading performers. Our goal was to link curriculum-based assessments with instruction. The training will be evaluated by a single case study using a multiple-baseline design across individuals. On the poster, preliminary results and next steps shall be presented.