Marit HauschildtTel Aviv University | TAU · School of Psychological Sciences
Marit Hauschildt
PhD
About
74
Publications
10,882
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,188
Citations
Introduction
Additional affiliations
January 2011 - December 2015
July 2006 - January 2007
Publications
Publications (74)
Background:
Metacognitive Training for Depression (D-MCT) is a novel low-intensity group training for economic treatment of depression. Previous studies demonstrate its efficacy in moderately depressed outpatients. The present study evaluated efficacy and patient's perspective of the D-MCT in severely depressed psychiatric inpatients.
Methods:
I...
Cognitive dysfunction among individuals with depression is associated with reduced functional status and cognitive improvement is often an important treatment goal. Change in cognitive performance over four weeks among 45 inpatients with a unipolar depressive disorder completing inpatient treatment was compared to that of 20 controls on measures of...
Background
Association splitting is a cognitive technique that targets obsessions in obsessive-compulsive disorder (OCD) by weakening biased semantic associations among OCDrelevant concepts.
Objective
In this systematic review, we examine studies on the efficacy of association splitting for reducing OCD symptoms.
Methods
Following PRISMA guidelin...
Objective
In Arabic-speaking countries, most individuals with depression or obsessive–compulsive disorder (OCD) do not seek or receive evidence-based treatment due to a dearth of facilities, shame/self-stigma, or religious concerns. The feasibility and effectiveness of “Western” psychotherapeutic concepts have rarely been evaluated for Arabic-speak...
The Yale–Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS) is the most common measure of Obsessive-Compulsive symptom severity. The Y-BOCS interview is considered gold standard, but its self-rating format is increasingly used in clinical trials. Few studies investigated congruency and potential changes over treatment. This question is highly relevant, as a...
Background and objectives:
The Seeking Proxies for Internal States (SPIS) model of obsessive-compulsive disorder (OCD) postulates that obsessive-compulsive (OC) individuals have reduced access to their internal states and must therefore seek and rely on external proxies for these states. The present study extended this hypothesis to the feeling of...
Objectives:
It is textbook knowledge that individuals with alcohol use disorder (AUD) show large neurocognitive deficits. However, these patients display a number of additional impairments (e.g., lack of drive and motivation) that may contribute to poor test results. The impact of these secondary mediators has not been explored systematically. Bas...
Studies have confirmed the efficacy of the cognitive intervention Association Splitting (AS) in obsessive-compulsive disorder (OCD) when applied as a self-help technique. AS aims to alter symptom-provoking automated cognitive networks of OC-related stimuli by building new or strengthening established but weak neutral associations. The aim of this s...
Mounting evidence suggests that obsessive intrusions are often accompanied and amplified by perceptual experiences of different modalities (e.g., feeling dirt on one's skin while experiencing intrusive thoughts about contamination). Pilot studies conducted online with individuals endorsing mild obsessive–compulsive symptoms have linked the co-occur...
The advance of cognitive models of obsessive-compulsive disorder (OCD) has inspired a flurry of innovative experimental studies that have investigated various cognitive processes in OCD using a wide range of experimental approaches. This work has significantly expanded our understanding of the condition, informed new treatment approaches, and optim...
Objective
Many individuals with obsessive-compulsive disorder (OCD) do not receive proper treatment due to limited access to or active avoidance of the psychological/medical healthcare system. Self-help may alleviate some of the burden inflicted by OCD. However, the efficacy of most self-help interventions has not been tested. Research is increasin...
Meta-analyses conclude that individuals with obsessive-compulsive disorder (OCD) share neurocognitive deficits. The aim of the present study was to examine the impact of attitude towards neuropsychological assessment, symptoms during assessment, and performance motivation on test results in OCD.
Thirty OCD and 30 nonclinical individuals were asses...
Background: Meta-analyses conclude that individuals with depression display neurocognitive deficits. However, it has been rarely tested to which extent some of these impairments occur due to secondary influences, such as poor motivation, and thus in part represent epiphenomena. Therefore, we examined the impact of performance motivation, attitudes...
Background:
Our understanding of how patients perceive and evaluate treatment for depression is scarce. Because dropout rates are high among individuals in treatment for depression, it is necessary to expand the focus of research to patients' perspectives on the treatment they receive. The aim of the two studies presented was to evaluate patient a...
Received: August 17, 2015
Accepted: December 29, 2015
Published online: May 27, 2016
Issue release date: June 2016
Effective treatment strategies exist for obsessive-compulsive disorder (OCD), however, many individuals do not receive professional help. Media-delivered self-help is increasingly sought to narrow the treatment gap. Previous studies included personal contact with a clinician, making it difficult to delineate the specific effect of the medium. We de...
Das metakognitive Training gegen Zwangsstörungen vermittelt Wissen über zwangstypische Denkverzerrungen sowie Strategien, diese zu bewältigen. Unter Denkverzerrungen werden ungünstige Stile der Aufnahme und Bewertung bestimmter Informationen verstanden, die zur Entstehung oder Aufrechterhaltung von Zwängen beitragen (z. B. die erhöhte Aufmerksamkei...
Menschen mit Zwang haben oft den Drang, Dingen auf den Grund zu gehen und können Ungewissheit schwer ertragen.
Menschen mit Zwängen überschätzen oftmals die Wahrscheinlichkeit schlimmer Ereignisse.
Nachdenken über sein bisheriges Leben, seine Schwächen oder Sorgen ist prinzipiell sinnvoll. Dabei besteht aber die Gefahr, es zu übertreiben und sich in fruchtlosen Grübeleien zu verstricken (z. B. »Wieso trifft die Erkrankung gerade mich?«). Ob intensives Nachdenken in der jeweiligen Situation zielführend ist und zu Einsicht, planvollem Handeln o...
Wir tragen für unsere Mitmenschen eine gewisse Verantwortung (z. B. sollten wir in Gegenwart von Kindern nicht fluchen oder über eine rote Ampel gehen), aber gleichzeitig sollten wir unser Gefühl der Verantwortung nicht übertreiben.
Menschen mit Zwang weisen vielfach eine einseitige Verarbeitung und Interpretation mehrdeutiger Begriffe auf. So wird die Farbe Rot häufig eher mit Blut als mit Rosen in Verbindung gebracht. Die Zahl 13 löst leicht Ängste vor Unheil aus. Positive Assoziationen (d. h. gedankliche Verknüpfungen) wie z. B. das 13. Monatsgehalt oder das bekannte Kinder...
Noch vor 10–20 Jahren war es im Klinikalltag einer Psychiatrie, aber auch in psychologisch-psychiatrischen Fachbeiträgen üblich, Patienten mit ihrer psychischen Störung mehr oder weniger gleichzusetzen. Es wurde von »Depressiven «, »Zwangskranken«, »Schizophrenen« usw. geredet. Mittlerweile hat sich das in den meisten Einrichtungen geändert, und Au...
Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht neue Befunde zu Hirnstörungen bei Zwang in Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Die ermittelten Zusammenhänge zwischen Gehirn und Zwang entlasten einige Betroffene (»It’s not me – it’s my OCD«, zu Deutsch etwa: »Das bin nicht ich, sondern mein Zwang«). Wiederum andere resignieren aufgrund dieser Resultat...
Viele Betroffene versuchen, ihre »schlimmen« Gedanken aktiv zu unterdrücken.
»Verrücktsein « ist keine Diagnose oder wissenschaftliche Bezeichnung. In der Psychologie wird der Begriff Realitätsverlust oder Wahn verwendet. Wahn ist eine falsche, unkorrigierbare Überzeugung, z. B. die 100%-ige Gewissheit, dass der Geheimdienst einen verfolgt, oder die Überzeugung, dass Meldungen aus dem Radio oder Fernsehen verschlüsselte, an...
Symptome wie Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Antriebsschwäche und mangelndes Selbstwertgefü hl kommen auch bei den meisten gesunden Personen von Zeit zu Zeit vor, z. B. infolge von akuten Problemen oder Krisen. Bei einer klinischen Depression bestehen diese Symptome jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg (mindestens 2 Wochen) und reduzieren...
Nennen Sie eine wirklich perfekte Person: der Papst, Mutter Teresa, der USPräsident? Jeder hat Ecken, Kanten und auch Fehler. Personen, die (scheinbar) perfekt aussehen oder reden, werden manchmal sogar als langweilig erlebt oder schrecken ab.
Zwangsgedanken sind häufig mit Angst verbunden (z. B. der Partner könnte sterben, wenn ein bestimmtes Ritual unterlassen wird), sie können aber auch von ganz anderen Gefühlen begleitet sein, z. B.
Obwohl Zwangsstorungen effektiv therapiert werden konnean, erhalt eine grose Zahl der Betroffenen keine adaquate Hilfe. Als Grunde aufseiten des Hilfesystems sind die mangelnde Verfugbarkeit spezialisierter Angebote und lange Wartezeiten zu nennen, aufseiten der Betroffenen fuhren zwangstypische Angste und Befurchtungen zu einer geringen Therapie-I...
Obsessions are traditionally defined as bothersome and repetitive thoughts that the patient is unable to resist. Preliminary evidence suggests that in a subgroup of patients with obsessive-compulsive disorder (OCD), obsessions are experienced as partially perceptual. The present study explored the frequency of perceptually laden obsessions and thei...
Basierend auf semantischen Netzwerkmodellen wird davon ausgegangen, dass bei Patienten mit Zwangsstörungen spezifische Veränderungen in den assoziativen Netzwerken vorliegen und diese auf den Zwang eingeengt sind. Zwangsrelevante und negative Kognitionen stehen hiernach verstärkt miteinander in Verbindung und sind schneller abrufbar, wohingegen neu...
Dysfunktionalen kognitiven Strategien und Verzerrungen wird eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Depression zugeschrieben. Diese beziehen sich einerseits auf die in der kognitiven Verhaltenstherapie aufgegriffenen «Denkfehler» (z. B. ubertriebene Verallgemeinerung), aber auch auf depressionstypische Verzerrungen, die im...
Introduction: Effective treatment strategies exist for obsessive compulsive disorder (OCD). However, a large number of people with OCD does not receive adequate help (Voderholzer et al., 2011). Therefore, self-help approaches are increasingly considered to fill the large treatment gap. Our working group has developed the “myMCT”, a new self-help ma...
The rationale behind symptom over-reporting tests is that patients with no intention to feign symptoms will perform below a specific cut-off point because of the bizarreness of the symptoms presented. Given this rationale, very few studies have attempted to determine the specificity of these measures, i.e., whether clinical psychiatric patients wou...
Many individuals suffering from depression do not actively seek treatment. Self-help strategies represent low-threshold treatment options that are particularly relevant for milder cases. The present study addressed two important issues: (1) we examined depressed individuals' motives and attitudes that may represent barriers to face-to-face treatmen...
An attentional bias for trauma-related verbal cues was frequently demonstrated in posttraumatic stress disorder (PTSD) using variants of the emotional Stroop task (EST). However, the mechanisms underlying the Stroop-effect are ill-defined and it is yet unclear how the findings apply to different paradigms and stimulus modalities. To address these o...
Background:
Intrusive reexperiencing in posttraumatic stress disorder (PTSD) is commonly triggered by stimuli with perceptual similarity to those present during the trauma. Information processing theories suggest that perceptual processing during the trauma and enhanced perceptual priming contribute to the easy triggering of intrusive memories by...
Depression is among the most prevalent disorders worldwide. In view of numerous treatment barriers, internet-based interventions are increasingly adopted to "treat the untreated". The present trial (registered as NCT01401296) was conducted over the internet and aimed to assess the efficacy of an online self-help program for depression (Deprexis). I...
Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht neue Befunde zu Hirnstörungen bei Zwang in Fachzeitschriften veröffentlicht werden.
Die ermittelten Zusammenhänge zwischen Gehirn und Zwang entlasten einige Betroffene (»it's not me – it's my OCD«, zu Deutsch
etwa »das bin nicht ich, sondern mein Zwang«). Wiederum andere lassen sie resignieren, da der Irrgla...
Falls nein, fällt Ihnen ein Beispiel ein, wo Gedanken einen anderen Kurs nehmen als beabsichtigt?
Seit Langem herrscht unter Experten Einigkeit darüber, dass die Befürchtungen von Menschen, die unter Zwängen leiden (z. B. die Wohnung brennt ab, da die Kaffeemaschine angelassen wurde), auch bei Menschen ohne Zwänge vorkommen und an sich noch keinen Krankheitswert tragen. Einen „schlimmen“ Gedanken zu haben ist normal! Unser Gehirn produziert mit...
Menschen mit Zwang haben oft den Drang, Dingen auf den Grund zu gehen, und können Ungewissheit schwer ertragen.
Es ist so wahr, wie es abgedroschen klingt: Übung macht den Meister!
Schlimme Gedanken führen zu schlimmen Taten? Nicht unbedingt!
Bis zu 20% aller Menschen denken einmal im Leben an Selbstmord, aber die wenigsten setzen diesen Gedanken in die Tat um. Ähnliches gilt für Gedanken an Diebstahl.
Im Medienzeitalter und bei der ständigen Konfrontation mit beunruhigenden Nachrichten und Bildern ist es unmöglich, nur rein...
Viele Menschen mit Zwängen leiden unter einem geringen Selbstwertgefühl. Rund 50% der Betroffenen weisen sogar eine behandlungsbedürftige Depression auf.
Wir tragen für unsere Mitmenschen eine gewisse Verantwortung (z. B. sollten wir in Gegenwart von Kindern nicht fluchen oder
über eine rote Ampel gehen), aber gleichzeitig sollten wir diese nicht übertreiben.
Menschen mit Zwang überschätzen oftmals die Wahrscheinlichkeit schlimmer Ereignisse.
„Verrücktsein“ ist keine Diagnose. In der Psychologie werden die Begriffe Psychose oder Wahn verwendet. Wahn ist eine falsche, unkorrigierbare Überzeugung, z. B. die 100%ige Gewissheit, dass der Geheimdienst einen verfolgt oder die Überzeugung, dass Meldungen aus dem Radio oder Fernsehen verschlüsselte Drohungen für einen enthalten. Stimmenhören un...
Sie werden vermutlich entweder direkt an einen Elefanten gedacht haben und/oder an etwas, was mit einem Elefanten zusammenhängt (z. B. Zoo, Safari, Afrika etc.).
Nennen Sie eine wirklich perfekte Person: der Papst, der Bundeskanzler, der US-Präsident? Jeder hat Ecken, Kanten und auch Fehler. Personen, die perfekt aussehen oder reden, werden manchmal sogar als langweilig erlebt oder schrecken ab.
The question whether memory aberrations in posttraumatic stress disorder (PTSD) also manifest as an increased production of false memories is important for both theoretical and practical reasons, but is yet unsolved. Therefore, for the present study we investigated veridical and false recognition in PTSD with a new scenic variant of the Deese-Roedi...
Mit dem Selbsthilfemanual "Erfolgreich gegen Zwangsstörungen" wird ein metakognitives Training zum Erkennen von und Umgang mit für solche Störungen charakteristischen Denkverzerrungen vorgelegt. Die aktuellen psychologischen Theorien zu Zwangsstörungen werden vermittelt und anhand von Beispielen und Übungen wird gezeigt, Denkverzerrungen angegangen...
A number of recent studies investigating (meta-)memory have detected that memory accuracy is decreased in schizophrenia and that at the same time patients hold false information with strong conviction. The aim of the present study was to test whether increasing meta-memory awareness (i.e., forewarning) could attenuate this pattern of results. Forty...
In spite of advances in the understanding and treatment of obsessive-compulsive disorder (OCD), for most patients some symptoms persist even after therapeutic intervention. Another large subgroup does not seek treatment at all, particularly due to shame or fear of stigma. The treatment gap in OCD is large and self-help is increasingly seen as a low...
Posttraumatic stress disorder (PTSD) is characterized by psychophysiological abnormalities, such as an altered baseline heart rate and either hyper- or hyporeactivity to a wide range of stimuli, implying dysfunctional arousal regulation. Heart rate variability (HRV) has been established as an important marker of arousal regulatory ability. The aim...
Zusammenfassung Die mit Zwangsstörungen einhergehenden Beeinträchtigungen und psychosozialen Folgeprobleme sind oft vielgestaltig und einschneidend.
Dabei wird das subjektive Leid von einer Zwangsstörung Betroffener über die Symptomschwere hinaus von multidimensionalen und
interindividuell variierenden Faktoren beeinflusst. Neben Symptomskalen stel...
The considerable restrictions and psychosocial consequences associated with obsessive-compulsive disorder (OCD) are often multiform and expansive. The subjective distress perceived by individuals with OCD is influenced by multidimensional and interindividually varying factors beyond symptom severity. Therefore, besides symptom scales, generic (gene...
Nachdenken über sein bisheriges Leben, seine Schwächen oder Sorgen ist prinzipiell sinnvoll. Dabei besteht aber die Gefahr, es zu übertreiben und sich in fruchtlosen Grübeleien zu verstricken (z. B. »Wieso trifft die Erkrankung gerade mich?«). Ob intensives Nachdenken in der jeweiligen Situation zielführend ist und zu Einsicht, planvollem Handeln o...
»Verrücktsein« ist keine Diagnose. In der Psychologie wird der Begriff Wahn verwendet. Wahn ist eine falsche, unkorrigierbare Überzeugung, z. B. die 100%ige Gewissheit, dass der Geheimdienst einen verfolgt oder die Überzeugung, dass Meldungen aus dem Radio oder Fernsehen verschlüsselte, an einen persönlich gerichtete Drohungen enthalten. Stimmenhör...
Obsessive compulsive disorder (OCD) is a chronic and disabling disorder. It profoundly compromises various aspects of patients' everyday life, thus affecting their quality of life (QoL). Using generic instruments, several studies have confirmed severely impaired health-related QoL in patients diagnosed with OCD. However, there has been a dearth of...
Despite advances in the understanding and treatment of obsessive-compulsive disorder (OCD), many patients undergoing interventions display incomplete symptom reduction, Our research group has developed a self-help manual entitled "My Metacognitive Training for OCD" (myMCT) aimed at raising patients' awareness about cognitive biases that seem to sub...
Inflated responsibility is ascribed a pivotal role in the pathogenesis of obsessive-compulsive disorder (OCD). The aim of the study was to assess interpersonal attitudes and behaviors contributing to enhanced responsibility in OCD. In particular, we tested the hypothesis that individuals diagnosed with OCD share stronger latent aggression toward ot...