About
72
Publications
3,493
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
532
Citations
Publications
Publications (72)
Der Deutschland-Monitor ist eine neu entwickelte Studie, die jährlich die gesellschaftlichen und politischen Einstellungen der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Seine Kernfrage ist, wie regionale Lebensumfelder (»Kontexte«) die Einstellungen der dort lebenden Menschen kurz- und langfristig beeinflussen. Dadurch können sowohl de...
Although conspiracy theories moved to the centre of the public debate during the Covid-19 pandemic and have severe consequences on politics and society, the link between Covid-19 conspiracy beliefs and democracy has hardly been scrutinized. By combining the literature on understandings and conceptions of democracy and the literature on upward consp...
Der aktuelle THÜRINGEN-MONITOR untersucht die Transformation der Arbeitswelt. Zwischen dem 11. September 2023 und dem 25. November 2023 wurden insgesamt 1.063 wahlberechtigte Thüringer:innen zu ihren Einstellungen zu Demokratie, Rechtsextremismus und Antisemitismus befragt. 80 Prozent der Befragten spüren den Fachkräftemangel in ihrem Alltag. Mehr...
In this paper, we demonstrate that economic inequality influences preferences for democratic representation, as citizens instrumentally prefer those processes that promise to be suitable for pursuing their material interests. People with low wealth favor more responsive and inclusive legislators whom they expect to take their interests more into ac...
Zusammenfassung
Das Special Issue beleuchtet demokratische Einstellungen in den deutschen Bundesländern vor dem Hintergrund der Polykrise. Besondere Bedeutung kommt dabei den Ländermonitoren zu, die als Datenquellen der politischen Kulturforschung bislang weitestgehend unbeachtet blieben. Die Ergebnisse verdeutlichen eine hohe Legitimität der Demok...
In the current debate on the causes of “unequal democracy”, the perspectives of members of parliament have hardly been taken into account, despite their expert status and their important role in representative democracy . This article therefore examines the perceptions and evaluations of MPs in the areas of responsiveness and recruitment on the bas...
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Vielfachkrise und der Langzeitfolgen des Systemumbruchs untersucht der Beitrag die regionale politische Kultur in Thüringen. Auf Basis der Daten des Thüringen-Monitors zeigt die Langzeitanalyse der demokratischen Einstellungen für die Jahre 2000 bis 2022 ein differenziertes Ergebnis. Trotz einer hoh...
Auf Basis der Daten des Thüringen-Monitors 2022 wird im Rahmen dieses Beitrags einerseits analysiert, ob Einstellungsunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen bestehen, und andererseits der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Thüringer:innen in ländlichen bzw. peripheren Regionen »abgehängt(er)« fühlen und welche Faktoren dieses Ge...
Die Analysen des diesjährigen THÜRINGEN-MONITOR zeigen im Ergebnis, dass auch im eher kleinen und ländlich geprägten Freistaat zum Teil große Unterschiede bei den Struktur- und Lebensbedingungen zwischen „Stadt“ und „Land“ bestehen. Die Zufriedenheit mit Praxis der Demokratie und das Vertrauen in die staatlichen Institutionen sind im Vergleich zu d...
While the literature highlights the relevance of informal rules for candidate selection, empirical research has mainly focused on formal rules and procedures. This article contributes to our understanding by investigating how the informal rules employed by political parties impact on intra-party competition. Using the example of district nomination...
Die Corona-Krise stellt das städtische Zusammenleben auf eine harte Probe. Nicht nur sozialer Austausch, Kultur und Verkehr, sondern auch die kommunale Demokratie ist massiv beeinflusst. Wer kann in der Krise noch mitsprechen? Und wie verändert sie das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft? Die Beiträger*innen untersuchen anha...
Although conspiracy theories moved to the center of the public debate during the Covid-19 pandemic and have severe consequences on politics and society, the link between Covid-19 conspiracy beliefs and democracy has hardly been scrutinized. By combining the literature on understandings and conceptualizations of democracy and the literature on upwar...
COVID-19 sceptics view the virus as harmless (i.e., not worse than a casual flu). While political orientation appears to play a crucial role in developing these sceptical positions, previous research showed inconsistent findings on the relationship between COVID-19 related beliefs and ideological orientation: Whereas various studies find close ties...
Thirty years after the fall of the Berlin Wall, the public and scientific debate about the state of unification has regained considerable momentum. The debate stresses in particular the persistent, returning, and even deepened East-West differences which refer to central elements and promises of representative democracy. However, it is a controvers...
In Thüringen haben sich in den ersten beiden Pandemiejahren – wie in Gesamtdeutschland – »Hygiene«- oder »Querdenker«-Proteste gegen die aus Sicht der Teilnehmenden ungerechtfertigten Corona-Maßnahmen und die mit ihnen einhergehenden Einschränkungen der persönlichen Freiheitsrechte herausgebildet. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die D...
The article investigates how the opportunity structure and contextual factors influence the selectorates’ strategies in the process of candidate selection. The article argues that these strategies are an under-researched but important explanatory and dynamic link between the parties’ goals and context factors of candidate selection on the one side...
Der Thüringen-Monitor ist eine Studie zu den politischen Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger des Freistaates Thüringen. Ein besonderer Fokus liegt dabei jedes Jahr auf der Erforschung rechtsextremer Einstellungen, der Demokratieakzeptanz, der Demokratiezufriedenheit und dem Institutionenvertrauen der Thüringer Bevölkerung. Trotz der im Zuge de...
Der THÜRINGEN-MONITOR, die jährliche Bevölkerungsbefragung zu politischen Einstellungen im Auftrag der Thüringer Landesregierung, stand 2020 im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Abgefragt wurde u. a. die Betroffenheit und die Risikowahrnehmung der Thüringer*innen, ihre Einstellungen gegenüber den Strategien zur Pandemiebewältigung sowie "Corona-Skep-s...
THE PUBLISHED VERSION OF THIS PAPER CAN BE FOUND AS: Ideological Extremism or Far-Right Attitudes? The Role of Ideology for COVID-19 Scepticism, in: Representation 58(4), 481-499.
Abstract:
Whereas previous social science scholarship on the COVID-19 pandemic has primarily focused on health behaviour, social distancing, or pandemic-related conspira...
Based on the German Longitudinal Election Study (2016), we explain citizens’ support for measures to increase women’s descriptive representation in parliament. Despite women’s underrepresentation, we find little support for positive action measures, and in particular for legal gender quotas. Binary logit analyses show that support for the introduct...
Die Ergebnisse des THÜRINGEN-MONITORs 2020 zeigen somit deutliche Verschiebungen in den politischen Einstellungen der Thüringer*innen zu Demokratie, Partizipation, Rechtsextremismus und Diversität. Neben den positiven Trends – Anstieg der Demokratiezufriedenheit und des Institutionenvertrauens sowie Rückgang rechtsextremer Einstellungen – stellen d...
While populism and technocracy have attracted enormous scientific attention in recent years, surprisingly how the two concepts relate to each other has rarely been investigated. Looking at the case of the EU, we investigate how populist parties position themselves in relation to technocracy in general and the technocratic nature of EU institutions...
Annual public survey on political attitudes in the East German state of Thuringia
Thüringen-Monitor 2018: "Heimat Thüringen"
Our study examines the extent to which parliamentary candidates believe that membership of a certain social group allows Members of Parliament (MPs) to more effectively represent that group. Using the 2009 German Candidate Survey, we look at four social groups: women, immigrants, religious people and East Germans. The descriptive results indicate t...
‚Abgehoben‘ und ‚entkoppelt‘ sind Zuschreibungen, die in der öffentlichen Kritik und wissenschaftlichen Debatte regelmäßig mit Abgeordneten verbunden werden. Daran anknüpfend wird in diesem Beitrag aus einer akteurszentrierten Perspektive die Frage untersucht, welche Prozesse und Mechanismen zu einer ‚Entkopplung‘ und zum ‚Abheben‘ führen, indem di...
Dass Reichtum und Armut innerhalb von Städten in verdichteter Form auftreten und sich räumlich jeweils auf bestimmte Viertel verteilen, ist nichts grundsätzlich Neues. Schon ferne Vergangenheiten kannten die Scheidung in ärmere und besser gestellte städtische Quartiere. Athen zum Beispiel, die historische Wiege der stadtstaatlichen Demokratie, „war...
Dieses Kapitel stellt Grundmuster kommunalen Wahlverhaltens im Zeitverlauf dar. Obwohl Kommunalwahlen ein zentrales Element lokaler Demokratie sind, werden sie von der Forschung bisher eher vernachlässigt. Während die nationale Wahlforschung zu den theoretisch und methodisch am weitesten entwickelten Teilgebieten der Politikwissenschaft gehört (Gab...
Geht es auf der lokalen Ebene um vermeintlich unpolitische Sachentscheidungen, die von einer Versammlung ehrenamtlich tätiger Bürger getroffen werden, die mit ihrem gesunden Menschenverstand das Expertenwissen der Verwaltung ergänzen? Oder ist Kommunalpolitik – vergleichbar mit der Politik auf den höheren Ebenen des politischen Systems – zunehmend...
Die Kapitelüberschrift aufnehmend, stellen sich drei Fragen: Was ist ein Danaergeschenk? Was ist kommunale Allzuständigkeit? Und was hat das alles mit dem Grundgesetz zu tun?
Kommunalpolitik hat auf den ersten Blick wenig Aufregendes. Sie gilt gemeinhin als solide, aber auch als bieder und im Grunde provinziell. Nicht lokale Nachrichten beherrschen die Schlagzeilen der täglichen Berichterstattung, sondern die große Politik und eine global vernetzte Ökonomie.
„Wer regiert?“ (Who governs?) – Mit dieser Frage, die programmatisch im Titel des berühmten Buches von Robert A. Dahl aufscheint, ist Anfang der 1960er Jahre die Untersuchung der Machtverhältnisse in Gemeinden eröffnet worden (Dahl 1961). Dahls Fallstudie über die Stadt New Haven (Connecticut) sowie Floyd Hunters vorausgegangene Lokalanalyse zu Atl...
Die Bedeutung der europäischen Ebene für die Kommunalpolitik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verändert. Zunächst hatte die europäische Integration keinen bzw. nur geringen Einfluss auf die Kommunen, da nur sehr wenige kommunalpolitisch bedeutsame Entscheidungen auf der europäischen Ebene getroffen wurden. Die Bedeutung der EU ist...
Das Ehrenamt spielt in der Kommunalen Selbstverwaltung aufgrund der Bürgernähe und als ‚Schule der Demokratie‘ eine zentrale Rolle. Angesichts einer wachsenden Komplexität der Kommunalpolitik hat der Zeitaufwand für die Ehrenämter jedoch teilweise eine Höhe erreicht, der eine ehrenamtliche Ausübung kaum noch erlaubt. Daher stellt sich die Frage, we...
Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt seit der Friedlichen Revolution von 1989/1990. Dazu werden in vergleichender Perspektive die institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen dargestellt sowie zentrale Aspekte der kommunalen Demokratie (Wahlen, Parteien und Bürgerbegehren) untersucht. Zudem diskutiert...
Das Lehrbuch führt auf verständliche Weise in alle wichtigen Bereiche der Kommunalpolitik in Deutschland ein. So werden der Begriff der kommunalen Selbstverwaltung entwickelt, die verschiedenen kommunalen Verfassungsmodelle erläutert, die Inhalte und Herausforderungen der Kommunalpolitik diskutiert und die Besonderheiten der Kommunalwahlen dargeste...
Very little attention has been paid to the political impact of directly-elected mayors. This paper sheds light on the topic by comparing the English case with that of North Rhine-Westphalia. Both demonstrate that parties continue to monopolize their local political systems and most aspects of mayoral office; nevertheless, some de-party-politicizati...
The main aim of this article is to develop a perspective on the universe of measures for group representation that goes beyond a narrow focus on gender and ethnicity. The article employs an inductive approach by analysing and comparing the formal and informal party quotas and rules applied by political parties in candidate selection processes for t...
Philip Manows Feststellung reflektiert eine Erkenntnis, die bereits in der älteren Literatur zur Kandidatenauswahl in der Bundesrepublik immer wieder auftaucht (vgl. Kaack 1969: 94; Zeuner 1970; Kirchheimer 1964:143), sich jedoch in der Politikwissenschaft insgesamt nicht hat durchsetzen können: Für die größte Zahl der Bundestagskandidaten1 steht b...
Zwischen Herbst 2008 und Sommer 2009 nominierten die politischen Parteien in Deutschland ihre Direktkandidaten in den 299
Wahlkreisen und stellten die Landeslisten mit den Listenkandidaten für die Bundestagswahl am 27. September 2009 auf. Diese
innerparteiliche Kandidatenaufstellung ist dabei politisch und politikwissenschaftlich höchst bedeutsam:...
Die Tradition des Landes Sachsen-Anhalt ist vergleichsweise kurz (vgl. im Folgenden zur Geschichte Sachsen-Anhalts Tullner
2008): So bestand Sachsen-Anhalt als selbständiger deutscher Teilstaat nur von 1947 bis 1952, als es nach dem Zweiten Weltkrieg
im Zuge der Neugliederung von der Sowjetischen Militäradministration als eines der fünf Länder in d...
This article studies the professionalization of the city parliaments in all German cities with more than 100,000 inhabitants The analysis shows that not only the degree of professionalization varies widely between the different cities, but that also different types of professionalization emerged in the German states Their existence can be explained...
Seit der zweiten Demokratiegründung im Jahr 1945 sind parteifreie kommunale Wählergemeinschaften (KWG) ein fester Bestandteil
des lokalen Parteiensystems in Deutschland. Allerdings waren und sind sie nicht in allen Bundesländern gleich stark vertreten;
traditionell haben sie regionale Schwerpunkte in Baden-Württemberg und Bayern sowie nach der deut...
Kommunale Wählergemeinschaften (KWGs) sind seit 1945 vor allem in den süddeutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern
ein fester Bestandteil des lokalen Parteiensystems. In den übrigen westdeutschen Bundesländern waren parteifreie Gruppierungen
hingegen lange Zeit kaum präsent. Seit den 1980er Jahren sind Wählergemeinschaften jedoch auch do...
Since 1945, independent local lists have been an established part of the local political system in Germany, with conspicuous
strongholds in Southern Germany (Bavaria and Baden-Wurttemberg). After successful years in the formative phase of the German
party system, followed by a weak period, independent lists went through a remarkable revival over th...
Local lists are present and successful in many European countries, partly already for decades. But generally, non-partisan
groups have been regarded as a political anomaly and as relicts of an ‘old system’ of local self-government and it was expected
that they would eventually perish (see the contributions of Boogers, Wörlund and Aars/Ringkjøb in t...
Local independent lists as political actors are a common phenomenon on the local level in many European countries — in established
Western democracies as well as in the ‘new’ democracies in Central and Eastern Europe.
Local independent lists are a general phenomenon on the local level in many European countries – in established Western countries as well as in new democracies in Middle and Eastern Europe. The research is linked to the much-discussed phenomenon of the growing disenchantment with political parties and the sceptical evaluation of political parties o...
Die Analyse des Professionalisierungsgrades in deutschen Großstädten hat gezeigt, dass Ratsmitglieder einen Zeitaufwand von durchschnittlich 25 bis 35 Stunden pro Woche haben, der häufig sogar die Arbeitszeit im eigentlichen Beruf übersteigt. Zusätzlich finden insbesondere in Stuttgart und Nürnberg die Sitzungen zum Großteil vor- und nachmittags, a...
Die zentrale Frage der vorliegenden Untersuchung ist, ob ein Professionalisierungsprozess in den deutschen Großstädten stattgefunden hat und wie hoch diese (informelle) Professionalisierung ist. Dazu werden im Folgenden der aktuelle Professionalisierungsgrad der Institutionen und der Ämter sowie die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre in den vier...
Zur Untersuchung der in der Einleitung und unter 2.3 entwickelten Fragen nach einem Professionalisierungsprozess der Kommunalpolitik in den deutschen Großstädten wurde ein multimethodisches Vorgehen gewählt. Dieses methodische Vorgehen und die Fallauswahl werden im Folgenden erläutert. Die ausgewählten Untersuchungsstädte und ihre Kommunalvertretun...
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten. Ausgangspunkt ist dabei das Dilemma, in dem sich die Ratsmitglieder befinden: Auf der einen Seite sind sie formal ehrenamtlich tätig, auf der anderen Seite benötigen sie aber einen sehr hohen Zeitaufwand für die Ausübung des Mandats....
In der vorliegenden Studie wurde der Professionalisierungsprozess analysiert und eine generelle Tendenz zu einer Professionalisierung in den deutschen Großstädten festgestellt. Dabei zeigten sich in den verschiedenen Städten unterschiedliche Professionalisierungsarten und -grade. Wie unter 5.3 gezeigt wurde, wenden die Ratsmitglieder bisher individ...
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten. Ausgangspunkt ist dabei das Dilemma, in dem sich die Ratsmitglieder befinden: Auf der einen Seite sind sie formal ehrenamtlich tätig, auf der anderen Seite benötigen sie aber einen sehr hohen Zeitaufwand für die Ausübung des Mandats. Die ze...
Ratsmitglieder in deutschen Großstädten befinden sich in einem Dilemma: Auf der einen Seite sind sie formal ehrenamtliche Feierabendpolitiker, auf der anderen Seite ist die Mandatsausübung mit einem sehr hohen Zeitaufwand verbunden. Marion Reiser untersucht, welche individuellen Strategien die Ratsmitglieder anwenden, um Beruf und Mandat zu vereinb...
Abstract will be provided by author.
Thesis (doctoral) - Universität, Göttingen, 2005.