• Home
  • Mario S. Staller
Mario S. Staller

Mario S. Staller
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen · Police

Professor

About

306
Publications
128,395
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,685
Citations
Citations since 2017
285 Research Items
1661 Citations
20172018201920202021202220230100200300400500
20172018201920202021202220230100200300400500
20172018201920202021202220230100200300400500
20172018201920202021202220230100200300400500
Introduction
My research focuses on the professionalization of training and education as it relates to conflict management (police, care workers, civilians, ...) both on a practical and on an organizational level. I am also intrigued by Martial Arts Studies, Gamified Learning Environments and Sports Coaching.
Additional affiliations
September 2020 - October 2020
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Position
  • Professor (Full)
August 2018 - August 2020
Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Position
  • Professor (Full)
October 2001 - August 2017
Bundeskriminalamt
Position
  • Police Officer
Education
October 2016 - October 2020
Danube University Krems
Field of study
  • Game Studies
October 2013 - November 2013
Leeds Beckett University
Field of study
  • Sports Coaching
October 2012 - January 2017
University of Liverpool
Field of study
  • Psychology

Publications

Publications (306)
Article
Full-text available
Recent high-profile incidents involving the deadly application of force in the United States sparked worldwide protests and renewed scrutiny of police practices as well as relations between police officers and minoritized communities. In this report, we consider the inappropriate use of force by police from the perspective of behavioral and social...
Article
Cognitive biases have been identified as drivers of excessive use of force, which has determined current affairs across the globe. In this article, we argue that police is facing serious challenges in combating these biases. These challenges stem from the nature of cognitive biases, their sources, and the fallacies that mislead police professionals...
Article
Full-text available
In order to optimally prepare police officers for the demands in the field, police training has to be designed representatively. However, for the German context, there is a scarcity of research investigating to what extent training meets the demands of the field. In order to fill this gap, the current study examined if police training in Germany me...
Article
Full-text available
Police recruits undertake mandatory training programmes to prepare for conflict situations. To motivate recruits to engage in what is called “police training” (“Polizeitraining” or “Einsatztraining”) in Germany, police trainers should design activities that align with what the recruits want from training. As such, the current study investigated the...
Research Proposal
Full-text available
Diversität und Vielfalt zeigen sich entlang unterschiedlichster Humankategorien: Alter, ethnische Herkunft, geschlechtliche und sexuelle Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion, Weltanschauung, soziale Herkunft sowie in weiteren (latenten) Zuschreibungen. Der Umgang mit vorausgesetzter und konstruierter Diversität betrifft die Pol...
Article
Full-text available
While modern police organizations have included diversity in their portfolio of guiding orientations, there has been little research on the sexual identity of police officers and their perceptions in Germany. Based on current scientific discourses on the construction and impact of human categories, this article provides an explorative empirical-qua...
Preprint
Full-text available
Abstract Der Artikel berichtet von einer Zusammenarbeit zwischen Spezialeinheiten der Polizei und der Wissenschaft, und zwar aus Sicht der Wissenschaft – der Perspektive beider Autoren. Die zentrale inhaltliche Rolle in dieser Beziehung spielt die aus der Lern- und Motivationsforschung stammende Selbstbestimmungstheorie (SDT). Die SDT beinhaltet im...
Research Proposal
Full-text available
Das Erleben von psychischen Krisen gehört zum Menschsein. Der professionelle Umgang mit Menschen, die Krisen der eigenen psychischen Gesundheit erleiden, ist Teil der polizeilichen Aufgabenbewältigung. Der geplante Herausgeberband konzentriert sich auf die Interaktion von Polizei und Menschen in psychischen Krisen. Das Buch bietet einen multidiszip...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Ausgehend von der Funktionsbestimmung der Polizei als Organisation zur Kontrolle von Gewalt identifiziert der Beitrag mit Hilfe der Luhmannschen Systemtheorie die besondere Herausforderung bei der Behandlung von Gewalt im System der Polizei: Weil die Polizei auf der Ebene basaler Selbstreferenz mit einem strukturell eingebauten Gewa...
Preprint
Full-text available
Die Diversity-Debatte trifft die Polizei an neuralgischen Punkten. Die Polizei hat Probleme im Umgang mit diversen "Mensch"-Kategorien. Wie Forschungsdaten zeigen, haben Schwule, Frauen und People of Color in der Polizei einen schweren Stand. Gesellschaftlich ist dieser Zustand nicht länger tragbar. Der Beitrag stellt dem moralischen und rechtliche...
Research Proposal
Full-text available
Call for Chapter Proposals Springer - Handbuch „Polizeiliche Führung: Führen von Mitarbeitenden, Führen von Dienststellen, Einheiten, Studierenden- und Trainingsgruppen, Führen von Einsätzen“ Das Handbuch soll einen umfassenden wie pointierten Überblick über die Themen der sogenannten Führungslehre in der deutschsprachigen Polizei geben. Es soll...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Das Konzept stochastischer Gewalt erklärt die Entstehung von Gewalt in einem sozialen System als einen wahrscheinlichen, aber im konkreten Einzelfall nichtvorhersagbaren Prozess. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir das Konzept in seinem prozesshaften Verlauf und legen dabei den Analysenutzen für eine Reduktion von Gewalt in der...
Poster
Full-text available
Violence in video games is regularly in the focus of scientific observation (Ferguson, 2020). What is striking here is that previous observations of science focus predominantly on potentially negative effects of consumption. In this paper, we take a different angle. Based on Luhmann’s social systems theory (Luhmann, 2013, 2020), we analyze the pote...
Chapter
Kontingenz bedeutet, dass etwas so ist, wie es ist, aber auch anders sein könnte. In Bezug auf die Wissenschaft bezieht sich Kontingenz auf die grundlegende Beziehung zwischen Forschung und Forschungsgegenstand. Wissenschaft macht sichtbar, was die gewählten Theorien und Methoden sichtbar machen können. Wechseln wir die Instrumente der Forschung, ä...
Chapter
Der digitale Raum erweitert die Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten. Dies gilt auch für den Bereich der körperlichen Gewalt. Stochastische Gewalt beschreibt in diesem Zusammenhang das Entstehen von körperlicher Gewalt als wahrscheinlichen, aber im konkreten Einzelfall nicht vorhersehbaren Vorgang. Vermittelt wird dieser Prozess durch Kommuni...
Chapter
An Digitalität führt kein Weg vorbei. Dies gilt auch für die Polizei und das polizeiliche Einsatztraining. Dieser Beitrag behandelt das Verhältnis von polizeilichem Einsatztraining und Digitalität in drei Relationen: (1) Einsatztraining für die digitale, (2) mit der digitalen und (3) in der digitalen Welt. Im Durchgang der Analyse wird deutlich, da...
Article
Staller, M. S., Koerner, S., & Zaiser, B. (2022). Buchbesprechung: Uwe Füllgrabe (2021) - Psychologie der Eigensicherung, 9.Auflage. Richard Boorberg Verlag. ISBN 978-3-415-06953-4, 348 Seiten. Die Polizei, 112(9), 371–372.
Article
Full-text available
Während moderne Polizeiorganisationen Diversität in das Portfolio leitender Orientierungen aufgenommen haben, liegen bislang kaum Untersuchungen zur sexuellen Identität von Polizistys und deren Wahrnehmung in Deutschland vor. Im Ausgang aktueller wissenschaftlicher Diskurse zur Konstruktion und Wirkung von Humankategorien liefert der Beitrag eine e...
Preprint
Full-text available
Gewalt gegen die Polizei bindet regelmäßig die Aufmerksamkeit einer Vielzahl gesellschaftlicher Beobachter. Im Anschluss an die Systemtheorie Luhmanns identifizieren wir Gewalt und somit auch den Diskurs um Gewalt gegen Polizistys als Effekt von Kommunikation. Die empirisch drängende Frage, was denn nun in Sachen Gewalt gegenwärtig der Fall ist, ob...
Presentation
Full-text available
Eine nichtlineare trainingspädagogische Gestaltung von Selbstverteidigungstrai- nings birgt Potential (Koerner et al., 2021; Körner & Staller, 2018). Prüfungsereig- nisse zur Evaluation des Trainingsfortschritts stellen allerdings in diesem Zusam- menhang gerade vor dem Hintergrund der Individualität von Lösungen und Trainings- fortschritten Heraus...
Presentation
Full-text available
Gewalttätige Videospiele werden seit Jahrzenten auf ihre möglichen Effekte unter- sucht. Insbesondere die Frage nach Effekten auf aggressives Verhalten im Realle- ben steht dabei regelmäßig im Fokus. Metaanalysen weisen dabei auf gegensätzli- che Ergebnisse hin, welche in der Gesamtheit für die meisten Fälle einen kleinen negativen Effekt aufweisen...
Preprint
Full-text available
Despite its worldwide popularity, Israel originated Krav Maga is still remarkably unexplored. With regards Krav Maga´s global spread, the article focuses on the social career of Krav Maga in Germany and asks about the conditions for its success. Beginning in the 2000s, Krav Maga has rapidly resonated throughout Germany, nowadays showing a high degr...
Article
Full-text available
For professional policing, learning is key. Since learning can be viewed as a complex process between the individual and information, learning takes place both within and outside the police system as well as during and before employment. The current conceptual analysis delineates different areas of (non-)learning related to policing and argues for...
Article
Full-text available
Dealing professionally with the potential for violence that exists in the police profession is part of the everyday tasks of police officers. Geared towards the German situation, the concept of officer safety, which is anchored in training and practice, provides the central orientation for this. The paper argues for a comprehensive understanding o...
Chapter
Full-text available
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag beantwortet die Frage nach dem Kern der Tätigkeit von Einsatztrainerinnen und Einsatztrainern im Rahmen ihrer professionellen Praxis. Wir konzeptionalisieren diese Tätigkeit als Coaching – als einen komplexen Prozess, der virtuos unterschiedliche Wissensbereiche miteinander kombiniert, um in der Trainings­praxis auftauchende...
Article
Full-text available
Staller, M. S., Kronschläger, T., & Koerner, S. (2022). Auf geht’s, Polizistys! - Gendersensible Sprache in der Polizei. Die Polizei, 112(7), 280–285. Unsere Sprache schafft unsere Realität. Insofern bietet Sprache auch die Möglichkeit, unsere Realität und unseren Blick auf die Welt zu reflektieren und bei Bedarf neu auszurichten. Der folgende Beit...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Es ist intuitiv und wissenschaftlich unstrittig, dass der Polizeiberuf ein inhärentes Gewaltrisiko birgt. Wissenschaftlich unhaltbar hingegen ist, dass das Gewaltrisiko von Polizist*innen in Deutschland allgegenwärtig und in den letzten Jahren dramatisch angestiegen sei. In dieser Sicht überlagert die landläufige Intuition verfügbar...
Chapter
Full-text available
Wissenschaft isteine Art des Denkens. Als „Kerze in der Finsternis“ strebt sie auf systematische Art und Weise nach gerechtfertigtem,„wahrem“ Wissenund bildet damit normativ die Grundlage für Entscheidungen und Urteile polizeilicher Praxis. Wissenschaftliches Denken nimmt dabei reflexiv die eigenen Erkenntnisgewinnungs-und Entscheidungsprozesse in...
Chapter
Full-text available
Nichtlineare Pädagogik argumentiert mit Fakten. Das Leben, die Menschen, das Lehren und das Lernen –das alles folgt einer nichtlinearen Organisation.In diesem Beitrag berichten wir von unserem Aufbruch, als Forscher und Trainer im Doppelpack den „Geist“ der Nichtlinearen Pädagogik in das Einsatztraining der Polizeien von Bund und Ländernzu bringen....
Article
Zaiser, B., Staller, M. S., & Koerner, S. (2022). Die “Psychologie der Eigensicherung” vor dem Hintergrund evidenzbasierter und reflexiver Polizeiarbeit: eine kritische Betrachtung. Praxis Der Rechtspsychologie, 32(1), 149–160.
Presentation
Full-text available
In sports, police service and military, actors are required to exert peak performance in cognitive and perceptual motor tasks under uncertain circumstances that are both psychologically and physically challenging. Those situations, that are often characterized by a threat to physical integrity, trigger psychophysiological stress reactions which can...
Preprint
Full-text available
Der Umgang mit größeren Menschengruppen gehört zu den Standardaufgaben der Polizei. Ausgerichtet an Wissensbeständen aktueller sozialpsychologischer (und soziologischer) Forschung argumentiert der Beitrag für einen evidenzbasierten und reflexiven Forschungszugang. Ausgehend von Konzepten zum Verhalten von Menschengruppen, die auf einer klassischen...
Preprint
Full-text available
Kognitive Verzerrungen (KV) sind im polizeilichen Interaktionsverhalten ein Problem und stellen die Polizei vor große Herausforderungen. Diese Herausforderungen ergeben sich aus der Art der KV, ihren Quellen und Fehlannahmen, die Polizistys 1 in ihrem Denken über sie fehlleiten. Auf der Grundlage eines Rahmenmodells, das KV und Fehlannahmen über ih...
Preprint
Full-text available
Innerhalb der Polizei existieren reflexionswürdige organisationskulturelle Wissensbestände, die über zwei miteinander verbundene Narrative transportiert werden. Das polizeiliche Gefahrennarrativ beschreibt eine immerwährende und ansteigende Gefahr für Polizistys, wohingegen das Kampfnarrativ polizeiliche Arbeit primär als Kampf gegen das Böse konze...
Presentation
Full-text available
Police and military special forces (PMSF) around the world prepare their person for hand-to-hand combat situations in violence conflict situations. In these trainings programs martial arts play an important role. While important for the preparation and fulfilment of the mandated tasks, the implementation of specific martial arts serves as a catalys...
Presentation
Full-text available
Krav Maga has massively gained in popularity worldwide in recent years (Bar-On Cohen, 2010). Following the conference´s keynote on the social career of Krav Maga (Koerner, 2021), this article deepens the argument that Krav Maga´s current success essentially relies on communicative connectivity. Against the theoretical background of modern system th...
Presentation
Full-text available
Purpose: The study compares the impact of two different pedagogical approaches in police training by assessing the knife defense performance of German police recruits against different types of knife attacks. Linear or nonlinear – which pedagogical approach leads to more efficient knife defense performance? Design: 20 German state police recruits (...
Preprint
Full-text available
Die Polizeipsychologie produziert Wissen. Als forschungsorientiertes Handlungsfeld folgt die Polizeipsychologie weitgehend originären Ansprüchen der Wissenschaft: Die polizeipsychologische Wissensproduktion orientiert sich dabei am Ideal methodischer Kontrolle. Der vorliegende Artikel knüpft am Wissenschaftsvertsändnis internationaler und nationale...
Presentation
Full-text available
Diversität bildet eine der Leitorientierungen moderner Polizeiorganisationen (Genkova, 2019). Inklusion geschlechtlicher und sexueller Identitäten erscheinen damit als gesetzter Sollwert. Mit Blick auf den Istwert verweisen Daten auf einen „Kult der Männlichkeit“ (Silvestri, 2017), der basierend auf binär-orientierten Geschlechterkonstruktionen und...
Preprint
Full-text available
Eigensicherung bezieht sich im Kern auf den Selbstschutz von Polizistys 1. Das zentrale Bezugsproblem von Eigensicherung ist Gewalt. Hierzulande wird polizeiliche Eigensicherung seit über 20 Jahren vor allem als Psychologie der Eigensicherung konzipiert und trainiert. Eigensicherung tritt darin auf als Antwort auf eine von außen auftretende Gefährd...
Preprint
Full-text available
Mit der Social Dominance Theory (SDT) und der Social Distance Theory of Power (SDTP) stellen wir in diesem Beitrag zwei theoretisch fundierte und empirisch validierte Forschungsansätze vor, die eine hohe Erklärungskraft sowohl für die grundsätzliche Arbeit der Polizei als auch für besondere Problemdiagnosen der Gegenwart bereithalten. In einem erst...
Chapter
Reflexion und Reflexivität sind wichtige Bestandteile einer professionellen Praxis im polizeilichen Tätigkeitsfeld. Der vorliegende Beitrag legt dar, dass Reflexivität über ein bloßes Nachdenken hinausgeht, und beschreibt eine Struktur der Reflexion auf drei Ebenen, welche mit jeweils anderen Kernfragen verbunden sind. Während auf niederschwelliger...
Chapter
Einsatztrainer*innen gründen ihre Trainingspraxis auf Wissen: auf Einsatzwissen, das, gerahmt von politischen und rechtlichen Vorgaben, Bewältigungskompetenzen für typische einsatzbezogene Anforderungen umfasst, sowie auf pädagogisches Wissen, das Kompetenzen zur Vermittlung entsprechender Einsatzkompetenzen beinhaltet. Der Beitrag argumentiert, da...
Chapter
Der Austausch über und die Diskussion von Elementen innerhalb der Handlungspraxen des polizeilichen Einsatztrainings bedürfen eines gemeinsamen Sprachcodes, welcher so – zumindest aktuell – noch nicht vorliegt. Das Kapitel stellt die Bedeutungsumfänge für eine Diskussion und in der Praxis notwendige Begrifflichkeiten vor – und stellt diese theorieg...
Chapter
Der professionelle Umgang mit dem im Polizeiberuf vorhandenen Gewaltpotenzial gehört zum Arbeitsalltag von Polizist*innen. Das in Ausbildung und Praxis verankerte Konzept der Eigensicherung bietet hierfür die zentrale Orientierung. Der Beitrag plädiert aus der Perspektive der ökologischen Dynamik für ein umfassendes Verständnis: Das Mittel der Eige...
Chapter
Einsatz-Trainer*innen sind per Auftrag Designer*innen von Lernumwelten. Ihr Trainingsdesign soll Lerner*innen eine individualisierte Auseinandersetzung mit den jeweils spezifischen Anforderungen der Einsatzumgebung ermöglichen. Um die damit einhergehenden Herausforderungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten für Einsatztrainer*innen darzustellen...
Chapter
Das Handeln als Einsatztrainer*in ist ein komplexer Prozess, der von einer hohen Situativität geprägt ist. Um Einsatztrainer*innen bei ihrer täglichen Praxis zu unterstützen, legen wir im vorliegenden Beitrag eine Planungs- und Reflexionsstruktur vor, welche Trainer*innen als Denkhilfe für ihre Coaching-Tätigkeit nutzen können. Die Planungs- und Re...
Chapter
Einsatztrainer*in sind im Kern Designer*innen von Lernumgebungen. Ihre Aufgabe besteht darin, im Training repräsentative Inhalte von Polizeieinsätzen mit den Voraussetzungen der Lerner*innen sinnvoll in Beziehung zu bringen. Dazu benötigen und nutzen Einsatztrainer*innen Methoden der Vermittlung. Mit dem Constraints-led Approach (CLA) stellt der Be...
Chapter
Polizeiliche Kommunikationsfähigkeit und deeskalative Handlungskompetenz sind Schlüsselkompetenzen, die dem Einsatz anderer Mittel im Bürgerkontakt übergeordnet sind und das polizeiliche Handeln als Gesamtes tragen. Um effektiv kommunizieren zu können, benötigen Polizeivollzugsbeamt*innen einen Grundbestand an praktischem Hintergrundwissen zur Konf...
Chapter
Nur mit dem Vertrauen der Öffentlichkeit ist es der Polizei als Institution möglich, Straftaten erfolgreich vorzubeugen und aufzuklären. Das Vertrauen in die Polizei wird dabei maßgeblich von der öffentlichen Wahrnehmung beeinflusst, die durch die Kommunikation zwischen Polizist*innen und Bürgern gestaltet wird. Der vor diesem Hintergrund sinnvolle...
Chapter
Die Komplexität und Dynamik von Einsatzsituationen nähren den Bedarf an systematischen Strukturen zur Planung und Reflexion des Einsatzverhaltens von Einsatzkräften. Basierend auf dem Gewaltreduzierenden Einsatzmodell legen wir im vorliegenden Beitrag eine Planungs- und Reflexionsstruktur vor, die Beamt*innen im Streifendienst eine systematische Vo...
Chapter
Der vorliegende Beitrag beantwortet die Frage danach, was Einsatztrainer*innen im Rahmen ihrer professionellen Praxis tun. In diesem Zusammenhang konzeptionalisieren wir Coaching als einen komplexen Prozess, der virtuos unterschiedliche Wissensbereiche miteinander kombiniert, um in der Trainingspraxis auftauchende Probleme zu lösen. Mit dem Profess...
Article
Full-text available
Der in Polizei-Studium-Praxis (PSP) veröffentlichte Fachbeitrag von Goertz zu „Gewalt gegenPolizisten“ beschreibt sich selbst als „aktuelle Analyse“. Sie verfolgt das Ziel, Gewalt gegenPolizeibeamtinnen und Polizeibeamte zu „untersuchen“. Dem Anspruch einerwissenschaftlichen Analyse kommt der Beitrag aus verschiedenen in der Argumentationbegründete...
Preprint
Full-text available
Im Anschluss an die tragischen Ereignisse von Ulmet/Kusel erlebt das Konzept polizeilicher Eigensicherung aktuell Konjunktur. Der Beitrag analysiert zentrale, der neuerlichen Debatte zugrunde liegenden Argumente und plädiert für eine differenzierte Betrachtung. Gerade im Hinblick auf die Diskussion über notwendige Konsequenzen ist zu gegenwärtigen,...
Article
Full-text available
The current study aimed to elicit the planning and reflecting processes of police trainers with regards to the delivery of police training. Four police trainers were explicitly asked about their planning for and reflecting on training sessions. In total 34 interviews were conducted (17 pre, 17 post) and analysed. The results indicated that police t...
Article
Full-text available
The spread of SARS-CoV-2 has led to a general shutdown of police and civilian self-defense training. While means of distance learning such as online teaching appear to be feasible for theory dominant subjects addressing cognitive resources of the learner, combat-related practices like self-defense trainings don´t seem to fit into the realm of virtu...
Article
Full-text available
Reflection is an important component of professional practice in thefield of policing.While reflection goes beyond a mere evaluation of officer behavior in police-citizeninteraction based on legitimacy and functionality, deeper levels of reflections, whereunderlying assumptions are challenged do not automatically take place within the systemof poli...
Article
Full-text available
The current study explored police trainers' perceptions of their actual and preferred methods of acquiring new coaching knowledge; the types of knowledge they currently require and/or desire; and how they apply new knowledge. A total of 163 police trainers from Germany and Austria participated in the study. The responses were analysed using an indu...
Article
Full-text available
The individual views and attitudes of trainers responsible for equipping police officers for operational demands have rarely been subject to international research. Geared toward the German situation, the following case study focuses on the particular question of how police trainers at a German state police training site perceive police recruits as...

Questions

Question (1)
Question
I am looking for reasearch papers that address the efficency of Simmunition (or any other Non-Lethal Training System) compared to Live-Fire Training in the Law Enforcement or Military sector.

Network

Cited By