
Marina Chernivsky- Psychology / Verhaltenswissenschaften
- Leitung at Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
Marina Chernivsky
- Psychology / Verhaltenswissenschaften
- Leitung at Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
About
23
Publications
2,042
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
27
Citations
Introduction
Studien zu Antisemitismus in der Gegenwartsgesellschaft
Skills and Expertise
Current institution
Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
Current position
- Leitung
Publications
Publications (23)
Der Beitrag kommentiert den Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliane Karakayali (RfM-Debatte: Ein Vorschlag zur Übertragung des Konzepts des „institutionellen Rassismus“ auf Antisemitismus, Juni 2024) und zeigt den Forschungsstand und Forschungslücken zur Analysekategorie des institutionellen Antisemitismus auf.
Link zum Kommentar: https://rat-f...
Im psychologischen Studium, in der psychotherapeutischen Ausbildung und psychotherapeutischen Versorgung ist die Hinwendung zu Antisemitismus in mehrfacher Hinsicht relevant. Zum einen gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Antisemitismus und psychischem Wohlbefinden. Zum anderen gibt es einen weitgehend unterschätzten Bedarf an der kritische...
In Bezug auf Antisemitismus hat die Polizei in Deutschland durch ihre Rolle im Nationalsozialismus und in der Shoah eine spezifische institutionelle Gewaltgeschichte. Die Auseinandersetzung mit der Rolle der Polizei im Nationalsozialismus stand im Zusammenhang mit der bruchstückhaften und diskontinuierlichen historischen sowie juristischen Aufarbei...
Antisemitismus ist in der Menschheitsgeschichte eine der ältesten
Formen von gruppenbezogener Gewaltpraxis, die sich in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten
fortlaufend aktualisiert. Als flexibles und identitätsstiftendes
Feindbild wird das antisemitische Ressentiment insbesondere
im Kontext gesellschaftlicher Krisen viru...
Antisemitismus durchdringt das Leben der in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden in vielfacher Hinsicht. Dies gilt nochmals verstärkt seit dem terroristischen Angriff vom 7. Oktober 2023 in Israel. Wie haben Jüdinnen und Juden diesen Tag erlebt, und welche Bedeutung hat er für sie? Der Artikel gibt Einblicke in eine bundesweite, von der Antidisk...
Antisemitismus ist Teil des Alltags an vielen Schulen. Die Bandbreite reicht von Andeutungen, Zuschreibungen, Beleidigungen, Übergriffen bis zu strukturellen Ausschlüssen. Neue Studien geben darüber Aufschluss, wie er in institutionellen Systemen tradiert und aufrechterhalten wird.
Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai plädieren dafür, ant...
Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aktueller Antisemitismus in institutionellen Kontexten vollzieht und auswirkt. Das Untersuchungsfeld bildet die Schule auf der empirischen Basis einer qualitativen Bundesländerstudienreihe. Im Fokus der Studienreihe steht die Frage, wie Antisemitismus durch Lehrkräfte, Schulleitungen und junge jüdische Erwa...
Dieses Buch untersucht multiperspektivisch die Wirkungsgeschichte der Shoah in verschiedenen Settings von Erziehung und Bildung und reflektiert die bisherige theoretische und empirische Forschung. Das Wissen über und Bezüge zur Shoah vermitteln sich zwischen den Generationen weiter und aktualisieren sich zugleich fortlaufend in institutionellen und...
In Deutschland wurde Antisemitismus über Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht. Seit etwas über einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesel...
At memorials the history of National Socialism is concretized with its social, institutional and family biographical effects. The article presents the findings from a qualitative study on interpretations of anti-Semitism, based on group discussions with pedagogical teams of four memorial sites at former concentration camps. In addition to the descr...
Auf der Grundlage von qualitativen Studien diskutiert der Artikel Verbindungen zwischen der Eigen- und Kollektivbiografie von Lehrer:innen und ihren gegenwartsbezogenen Wahrnehmungen und Deutungen von Antisemitismus im Schulalltag.
Informationen zum Sammelband (hrsg. von Julia Bernstein, Marc Grimm und Stefan Müller): https://www.wochenschau-verl...
Die qualitative Studie „Antisemitismus im (Schul-)Alltag – Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener“ (2017-2019) wurde durch den Forschungsbereich des Kompetenzzentrums in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin durchgeführt, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben...
Der Artikel gibt Einblicke in zwei im Jahr 2020 abgeschlossene qualitative Untersuchungen, die Antisemitismus in der formalen Bildung – insbesondere an Schulen – multiperspektivisch analysieren.
Weitere Infos zum Sammelband:
https://www.hentrichhentrich.de/buch-du-jude-antisemitismus-studien-und-ihre-paedagogischen-konsequenzen.html
Die in Berlin durchgeführte qualitative Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch Lehrer*innen und Schulleitungen wahrgenommen, eingeordnet und bearbeitet wird.
Durchführung: Forschungsabteilung des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment (in Trägerschaft de...
In den hiesigen Debatten um Antisemitismus spielen die Kontinuität und Wirkung von Antisemitismus als (biographische) Erfahrungskategorie eine eher untergeordnete Rolle. Im Umgang mit Antisemitismus als subjektive Erfahrung stellt aber die Vergangenheit einen wichtigen Bezugspunkt. Die Ausdehnung des Aktionsradius und die Schärfung der Wahrnehmbark...
Die Wahrnehmung der Gegenwart ist häufig geprägt durch Vergangenheiten, die nicht unsere
eigenen sind. Diese haben wir nicht erlebt, aber sie wirken in uns weiter und machen es uns genauso unmöglich darüber, zu sprechen, wie nicht darüber zu sprechen. Die Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah ist eine familienbiographische und gleichzeit...
Identitätsbegriff im Wandel
Zu Vielfalt und Diversität in Klinik, Praxis und Gesellschaft
7. Kongress 03.–05. Oktober 2013
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Campus Charité Mitte/Berlin
sowie
8. Kongress 11.–13. September 2014
Allgemeines Krankenhaus Wien
des Dachverbands der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im...