
Marianne KneuerTechnische Universität Dresden | TUD · Institut für Politikwissenschaft
Marianne Kneuer
Doctor of Philosophy
About
81
Publications
15,473
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
449
Citations
Introduction
Current research interests:
-Autocratization, autocracy
-e-democracy, digital communciation
Skills and Expertise
Publications
Publications (81)
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Nutzer/innen im Zuge des digitalen Wandels mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet sein sollten. Existierenden Kompetenzmodellen fehlt bislang eine Kompetenz für Privatheit. Die Grenzziehung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit und die Einschätzung des privaten Schutzbereiches haben durch den digi...
Solidarity is one of the central concepts in social theory and has gained much attention due to the multiple challenges that the EU has been facing the last decade and due to the most recent COVID-19 pandemic. Although the debate on the nature and conditions of solidarity has been revitalized, there remains a large variety in how to conceptualize s...
Recent developments in Internet governance have shown that liberal democracies across the world have weakened their principled abstention from regulatory measures of online communication control. Most recently, countering foreign cyberattacks and disinformation campaigns has appeared as important trend in security strategies across the world. In or...
Empirical evidence points to democratic erosion as dominant pattern in Post-Cold War cases. The debate about democratic erosion so far remains fragmented due to the proliferation of labels, and the lack of conceptualization and a shared definition. This paper presents a concept of democratic erosion as a route of “slow death” of democracy developin...
President Hugo Chávez strove to change the socio‐political and economic system of his country, Venezuela. His revolutionary mission implied a strong regional projection and was intended to disseminate his transformative project in the wider region. This article focuses on the outward‐directed efforts of Chávez to shape his regional environment and...
Das Konzept von E-Democracy basiert auf der Grundidee, dass mit Hilfe der digitalen Technologie demokratische Strukturen, Prozesse und Inhalte verbessert werden und somit vorhandene Legitimationsprobleme der repräsentativen Demokratie gelöst werden können. Der von Euphorie getragenen Debatte der ersten Jahrzehnte stehen in den letzten Jahren allerd...
The recent decades more than anything else have revealed the ambivalence not only of the articulated expectations about the digital public sphere but also of the ‘real’ development itself. This thematic issue of Media and Communication highlights some of the criticalities and specificities of the evolution of the public sphere during this period wh...
The emergence of the Internet fueled euphoric—partially utopian—visions that can be summarized as democratic promises. In most cases, the normative and empirical discussion so far has considered e‑democracy tools and their potential, regardless of the scale of interaction—be it local, national, or transnational—as a one-size-fits-all approach, assu...
Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft ist ein hoch aktuelles Themenfeld, das immer stärker auch politikwissenschaftlich beforscht und gelehrt wird. Die Beiträge des Bandes versammeln dazu programmatische Positionen, welche zentrale Aspekte und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung darstellen un...
How are e-government and Internet policy organised and developed in different countries? This comprehensively revised volume answers this question and addresses the latest developments within the amended framework of digitalisation, such as cybersecurity, data protection, open government and e-democracy, among others. With contributions by Ana Azur...
The evidence of regional authoritarian clustering across different world regions goes together with the finding that after the end of the bipolar world regional patterns of interaction became more important. Especially in the 2000s a process of revitalisation of regional organisations and even the creation of new regional organisations took place....
Die EU versteht sich selbst als Wertegemeinschaft und gleichermaßen als Normexporteurin. Insofern bilden Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und der Schutz der Menschenrechte eine essentielle Normentrias, die die EU sich als Fundament für ihr inneres Zusammenleben selbst zuschreibt und daher an hervorgehobener Stelle in den Verträgen verankert hat. Im...
Auch wenn Proteste kein neues politisches Phänomen sind, so verkörpern die Bewegungen von 2011 (und auch die der folgenden Jahre) einige Spezifika, die in der Wahrnehmung von Politik und Öffentlichkeit als etwas „Neues“ verbucht wurden. Dabei rückte vor allem die Nutzung sozialer Medien – zuvorderst Facebook und Twitter – in den Blickpunkt. Der Bei...
Although populism does not constitute a new phenomenon per se, the recent success of older and the proliferation of new populist parties bring them a renewed attention. It is an obvious assumption that the multiple crises that Europe experienced in the last decade had a major impact on the development of populist and Eurosceptic parties. This artic...
This article argues that neo-authoritarian regimes – meaning those autocratic regimes that emerged after the end of the Cold War and during the fourth wave of democratisation – do not recur to ideology for legitimising their regime as totalitarian regimes in the 20th century did. Three objectives will be pursued on a conceptual level: firstly, to m...
Demokratisierungen finden eingebettet in ein internationales Umfeld statt, bei dem interne und externe Akteure interagieren und externe Faktoren – intendiert oder nicht – Einfluss nehmen können auf Regimewechsel und den weiteren Demokratisierungsprozess. Demokratieförderung als Teil von Außenpolitik spielt dabei ebenso eine Rolle wie das internatio...
Digital media is ascribed significant potential for democratizing political communication and processes. There is still, however, a lack of empirical evidence and adequate understanding concerning the question of whether digital media can contribute to an improvement in democratic quality. In response to this question, the present article proposes...
This introductory article discusses current challenges in quality of democracy research, explains the objectives of this Special Issue, and provides a brief overview of controversies in existing indices that are considered by the contributors to this Special Issue.
Zusammenfassung
Die wachsende Präsenz und Nutzung digitaler Medien löste mitunter utopische Erwartungen an deren demokratisierendes Potential aus. Aber auch skeptische Stimmen, die eher einen Verlust an demokratischer Qualität vermuten, ließen nicht lange auf sich warten. Hier wird für einen netzrealistischen Zugang plädiert, der die Analyse und Ab...
Parteien und Parteiensystemen sind zentrale Bestandteile des demokratischen Prozesses. Der Beitrag stellt zentrale Definitionen und verschiedene Typologien vor, mit denen einerseits Parteien und andererseits Parteiensysteme, die hier getrennt behandelt werden, erfasst werden können. Einbezogen werden zudem Faktoren der Entstehung von Parteien und d...
Das Internet und die sozialen Medien haben nicht nur die Kanäle politischer Kommunikation vervielfacht, sondern zugleich die Art der Kommunikation und damit auch die Interaktionsmöglichkeiten zwischen politischen Akteuren, gesellschaftlichen Gruppen und Bürgern erheblich verändert. Dieser Beitrag nimmt zunächst Begriffsklärungen vor in diesem übera...
Seit den 1990er Jahren ist zu beobachten, wie sich verschiedene außenpolitische Stränge in ihrer strategischen Ausrichtung angenähert haben und damit stärkere Schnittmengen aufweisen. Dies trifft insbesondere für Demokratieförderung, Entwicklungspolitik und Auswärtige Kulturpolitik (AKP) zu. Zwar stellen diese Handlungsfelder keine neuen außenpolit...
Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten kompar...
https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/544
Wie lassen sich Zäsuren der Weltgeschichte, der Weltpolitik und Einschnitte für die Weltgesellschaft fassen? Und stellen die Jahren 1989, 2001 und 2011 solche Zäsuren dar? Diesen Fragen widmet sich dieser Band aus der Sicht und im 'Trialog' dreier Disziplinen: der Geschichtswissenschaft, der...
This event, jointly organised by the German Institute of Global and Area Studies (GIGA) and the “Democracy Studies” Working Group of the German Political Science Association (DVPW), assembled companions, colleagues, friends, and family of the late Gero Erdmann, who held important positions at both the GIGA and the DVPW. Erdmann’s main research inte...
This report summarises the presentations held at a symposium that took place on 8 June 2015 in Hamburg to commemorate the life and scholarly achievements of Gero Erdmann. Erdmann has left deep footprints in the literature on neopatrimonialism, parties, and party systems in Africa, as well as on democratisation, including democracy promotion. Collea...
The resilience of autocratic regimes in various world regions and the emerging model of illiberal capitalist autocracies (China, Russia) have led scholars to shift their attention to the durability of such regimes. Autocracies not only resist the global spread of democracy, but are developing their own domestic efforts in the promotion of autocracy...
Das Internet und die sozialen Medien haben nicht nur die Kanäle politischer Kommunikation vervielfacht, sondern zugleich die Art der Kommunikation und damit auch die Interaktionsmöglichkeiten zwischen politischen Akteuren, gesellschaftlichen Gruppen und Bürgern erheblich verändert. Dieser Beitrag nimmt zunächst Begriffsklärungen vor in diesem übera...
Demokratisierungen finden eingebettet in ein internationales Umfeld statt, bei dem interne und externe Akteure interagieren und externe Faktoren – intendiert oder nicht – Einfluss nehmen können auf Regimewechsel und den weiteren Demokratisierungsprozess. Demokratieförderung als Teil von Außenpolitik spielt dabei ebenso eine Rolle wie das internatio...
Unbestreitbar bietet das Internet erhebliche Möglichkeiten der Information, des interaktiven
Austausches und der Organisation von politischer Teilhabe und Einflussnahme
für interessierte Bürger und Politiker. Dieser Beitrag argumentiert, dass das Potenzial,
ein Mehr an Transparenz, Partizipation und Responsivität über internetbasierte Wege
zu e...
Parteien und Parteiensystemen sind zentrale Bestandteile des demokratischen Prozesses. Der Beitrag stellt zentrale Definitionen und verschiedene Typologien vor, mit denen einerseits Parteien und andererseits Parteiensysteme, die hier getrennt behandelt werden, erfasst werden können. Einbezogen werden zudem Faktoren der Entstehung von Parteien und d...
Prof. Dr. Marianne Kneuer von der Universität Hildesheim widmet sich in ihrem Vortrag den Effekten internetvermittelter Kommunikation auf die Qualität von Demokratie. Sie erläutert zunächst den Verlauf wissenschaftlicher und öffentlicher Diskurse zwischen den Polen Netzoptimismus und Netzpessimismus. Die Diskursstränge orientierten sich jeweils an...
Demokratisierungen finden eingebettet in ein internationales Umfeld statt, bei dem interne und externe Akteure interagieren und externe Faktoren – intendiert oder nicht – Einfluss nehmen können auf Regimewechsel und den weiteren Demokratisierungsprozess. Demokratieförderung als Teil von Außenpolitik spielt dabei ebenso eine Rolle wie das internatio...
Climate change constitutes a major concern for all political regimes. The question, however, is whether different regime types show different degrees of disposition to reduce carbon emissions. Studies comparing the performance between democracies and autocracies provide us with some fundamental findings but most do not take into consideration the v...
Estland, Lettland und Litauen gehören zu der Gruppe post-sozialistischer Staaten, die Ende der 1980er Jahre eine Entwicklung in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft begonnen sowie bald den eindeutigen Wunsch einer „Rückkehr zu Europa„ in Formder Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft artikuliert hatten. Zusammen mit den vier Visegrad-St...
Als Estland, Lettland und Litauen im Mai 2004 zusammen mit fünf anderen post-sozialistischen Staaten der Europäischen Union (EU) beitraten, war dies der Abschluss eines erfolgreichen, zugleich aber auch vergleichsweise härteren Weges dieser Länder:Immerhin handelte es sich bei den baltischen Staaten um die einzigen ehemaligen Sowjetrepubliken,die M...
Marianne Kneuer, The Quest for Legitimacy. Foreign Policy as a Legitimation Strategy in Authoritarian Regimes, pp. 205-236. This paper focuses the so far under researched aspect of output legitimacy beyond economic performance. It aims at illuminating the role of foreign policy for seeking legitimacy and thus securing stability and maintaining powe...
Sowohl die Etablierung des institutionellen Rahmens als auch das Verhalten der maßgeblichen politischen Akteure während der
Anfangsphase der jungen spanischen Demokratie war durch eine starke Konsensorientierung geprägt. Die Erfahrungen der Zweiten
Republik, deren Polarisierung den Hintergrund für die Eskalation in den Bürgerkrieg bildete, und die...
This study aims to illustrate the contribution of parties and party systems to the quality of democracy. Does an instable party system make a difference for democratic quality in a country regarded as a consolidated democracy? Does the deficient functioning of parties and party systems influence democratic quality? If so, to what extent? To answer...
Democratization since the implosion of the communist bloc displays a mixed balance. While the neo-democracies in Central Eastern European Countries can be seen as largely consolidated, many other processes of democratization in other parts of the world such as Africa, Asia and Latin America got stuck as unconsolidated or became defective democracie...
Dieser Literaturbericht fügt sich in das Anliegen dieser Ausgabe, einen Überblick zu geben über den Forschungsstand sowie über die aktuellen Debatten innerhalb der Disziplin. Innerdisziplinäre Selbstvergewisserungen kehren zyklisch wieder, wie die Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft zeigt, und gehen oft einher mit neuen theoretischen...
Mit dem Ende eines nicht-demokratischen Regimes beginnt ein Prozess, den vor allem zwei Charakteristika bestimmen: außergewvhnliche Unsicherheit und außergewöhnliche Dynamik. Auch wenn nach der Beendigung eines autoritären oder totalitären Regimes das erklärte Ziel darin besteht, eine Demokratie einzurichten, ist das Ergebnis doch offen und der Weg...
Vor einem Vergleich der Motive, Strategien, Methoden und Instrumente der EU während der Demokratisierungsprozesse in Süd- und Ostmitteleuropa muss vorausgeschickt werden, dass sich (1) das internationale Umfeld verändert hat. Zudem hat sich die Europäische Gemeinschaft seit den 1970er Jahren weiterentwickelt. Die Konzepte und Strategien, Handlungen...
Diese Studie, angeregt durch den Erkenntnisbedarf der Demokratisierungsforschung hinsichtlich externer Einflussfaktoren und der Europaforschung hinsichtlich des Demokratisierungs- und Stabilisierungspotenzials der EU, wurde von zwei Grundannahmen geleitet. Die eine lautete: Demokratisierungen haben innere und äußere Aspekte. Wir argumentierten, das...
Ist die Aufgabe der Typologisierung und Einordnung defekter Demokratien1 erledigt, präsentieren sich als nächstes zwei Fragen: erstens die nach dem Warum, also die Ursachenanalyse der Defekte, und zweitens die Frage danach, wie diese Defekte behoben werden können. Bei der Suche nach nachhaltigen Losungskonzepten und nach konkreten Maßnahmen, um die...
Über Intellektuelle ist, obwohl der Begriff so alt ja noch nicht ist — so alt wie die Dreyfuss-Affäre nämlich —, reichlich nachgedacht worden. Im 20. Jahrhundert hat sich in Deutschland, aber auch insbesondere in Frankreich eine Intellektuellenkritik etabliert. Von Hugo Balls »Kritik an der deutschen Intelligenz« (1919) und dem von Julien Benda rek...
Projects
Projects (3)
Especially since 2000s, scholars observed ‘reverse waves’ of democratization or realized that some regions had been characterized by a remarkable autocratic durability and had not been influenced by the waves of democratization in the 20th century. The conceptualization of Authoritarian Gravity Centres (AGC) intends to contribute to this academic debate. The purpose of the project is…
To implement the model of AGCs that characterizes as autocratic regimes that constitute a direct lever or an indirect force of attraction for countries in the proximity
To better understand, assess and explain possible mechanisms of autocratization by focusing on autocracy promotion and diffusion in the regional context
To concentrate on three world regions for empirical evidence (Central Asia, Middle East, Latin America)