Maria KondratjukPädagogische Hochschule Ludwigsburg/University of Education · Faculty of Educational and Social Sciences
Maria Kondratjuk
Professor
About
97
Publications
5,885
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
143
Citations
Introduction
Additional affiliations
Publications
Publications (97)
Grundlage des Beitrages bildet die kritische Reflexion auf Lehrprojekte im
Modus Forschenden Lernens, deren Ziel es war, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
(BNE) für Studierende, die entweder Erwachsenenbildung studieren oder in erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldern tätig sein werden, durch Modi Forschenden Lernens eine kritische Auseinanderse...
Der Zusammenhang von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft macht aufgrund begrenzter Ressourcen eine nachhaltige Entwicklung in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen notwendig. Die Autor*innen beschäftigen sich mit dem hohen Stellenwert der Erwachsenenbildung beim Vollzug einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation....
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergebe...
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergebe...
Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel „Re-Konstruktionen“ zielt darauf, auch andere – ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische – Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu m...
Weiterbildung. Der Titel "Re-Konstruktionen" zielt darauf, auch andere - ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische - Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen. Die Pandemie bildet damit den exemplarischen Ausgangspunkt, denn sie hat die Erwach...
Das Lehrbuch bietet insbesondere Studierenden und Promovierenden, aber auch Lehrenden und Forschenden im Feld eine kompakte und systematische Einführung in die Forschung der Erwachsenen- und Weiterbildung und vermittelt umfangreiches methodisches Handwerkszeug. Nach einer eingehenden Vorstellung der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung erfolgt...
Online-Veranstaltung vom 6. bis zum 7. Juli 2023.
Liebe Kolleg:innen,
vor etwa einem Jahr hat sich eine Gruppe von Lehrenden qualitativer Methoden zusammengefunden und darin das Netzwerk der qualitativen Lehrwerkstätten begründet. Seit diesem Zeitpunkt sind die Lehrwerkstätten ein lebendiger Ort des Peer-to-Peer Austauschs. Aus dieser Runde heraus hat sich nun der Wunsch nach einem übergeordneten...
23. Mai: Erziehungswissenschaft als Disziplin im Wandel. Notzen zur transformativen Wissenschaft.
Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis kommt in komplexen Gesellschaften, die sich zunehmend auf Wissen stützen, ein besonderer Stellenwert zu. Dies greift der Band auf, indem unterschiedliche Auseinandersetzungen versammelt werden, die sich Transfer spezifisch aus den Feldern von Pädagogik und Erziehungswissenschaft widmen. Sie geben Einblicke...
Die vollständige Herausgabe ist im open access hier verfügbar:
https://shop.budrich.de/produkt/problematisierung-statt-optimierung/
Die Herausgabe findet sich im Open Access hier:
https://shop.budrich.de/produkt/problematisierung-statt-optimierung/
Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problem...
Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein b...
Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein b...
Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein b...
Die Autoethnografie ermöglicht eine systematische Reflexion der eigenen Lehre und der eigenen Lehrpraktiken; vor allem durch die Bewusstmachung der Verschränkung von Struktur und Lehrperson (vgl. Reed-Danahay 2021). An ethnografische Ansätze (vgl. Breidenstein et al. 2020) anschließend, geht es bei der autoethnografischen Beforschung der Lehre daru...
Transfer von hochschulischer Bildungsforschung in Bildungspraxis ist durch interaktionale Operationen wie Begegnung, Dialog und Relationierung bestimmt. Am Beispiel der Erkenntnisse zur bildungstheoretischen Perspektive auf Studienausstiege greift der Beitrag die Frage auf, wie diese in die Praxis überführt und übersetzt werden können und welche Ro...
• Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung • Solidarität • 4. Jg., H. 2 • Aus dem Editorial: Der Solidaritätsbegriff erfährt besonders in der politischen Öffentlichkeit der vergangenen zwei Jahre eine Konjunktur. Mit der Corona-Krise nahm der Begriff einen Appellcharakter an, der aktuell im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine noch...
• Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung • "Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften" • 4. Jg. H. 1 • Aus dem Editorial: Wir können dieses Editorial mit der Frage „Wie gestaltet sich die Lage eines absolvierten Studenten, der entschlossen ist, der Wissenschaft innerhalb des akademischen Lebens sich berufsmäßig hinzugeben?“ (...
Hochschullehre im Corona-Semester 2020: 15 Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten und Fächern veröffentlichen in diesem Buch ihre kollaborativ entstandenen autoethnographischen Stories zu Lehr-, Lern- und Arbeitspraktiken sowie Strukturen. Auf Basis autoethnographischer Dokumentation, Reflexion und Analyse entstand so ein unverstellter Blick a...
• Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung • "Theorie*Praxis-Perspektivierungen" • 3. Jg., H. 1 • Aus dem Editorial: Theorie und Praxis, Theorie oder Praxis, Theorie-Praxis-Verhältnis. Diese und weitere Etikettierungen zur Problematisierung und Perspektivierung eines mitunter unbestimmten, zumindest nicht zufriedenstellend bestimmten Verhältnisses...
• Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung • Politizität in der Erwachsenenbildung • 3. Jg., H. 2 • Aus dem Editorial: Die Sphäre des Politischen und die ihr innewohnenden Möglichkeiten oder auch Ver pflichtungen zur Beteiligung werden je nach Blickwinkel und zugrunde gelegtem Politik- verständnis unterschiedlich ausgedeutet. Unterschieden werden i...
„Die Organisation dankt es Dir nicht!“ wird mir häufig gesagt und: Bitte keine „Dankbarkeit erwarten! Wir sind nicht im Feudalsystem“ habe ich bei Astrid Kaiser1 in den „Bloß nicht“ ihres Reiseführers für die Uni-Karriere. Zwischen Schlangengrube und Wissenschaftsoase gelesen. Aber ich liebe meine Arbeit und das, was ich tue – „Traumjob Wissenschaf...
This article presents two quantitative studies examining the influences of the Corona pandemic for home schooling in Germany. Subsequently, the first impulses for a more profound qualitative oriented educational research should be given. In this way, this article attempts to identify the possibilities and limits of qualitative educational research,...
In diesem Beitrag wird die Entwicklung des Fachverbandes der Hochschulweiterbildung in Deutschland im Lichte ihrer Geschichtlichkeit bearbeitet. Dabei wird der Verband, der 1970 als „Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung“ (AUE) gegründet und 2003 in „Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.“ (DGWF) umben...
Abstract This paper deals with issues of knowledge transfer from a conceptual point of view. We compare five notions of intermediation and translation which are proposed in educational science. We scrutinize how they deal with the problem of grasping the relational character of knowledge transfer in an appropriate manner. We show, that with none of...
In diesem Beitrag werden die Akteure der Hochschulweiterbildung zunächst nach deren funktionaler Zuordnung systematisiert, um in einem zweiten Schritt eine Eingrenzung auf die Akteure aus dem operativen Geschäft der Hochschulweiterbildung vorzunehmen. Das Handlungsfeld mit konkreten Tätigkeiten und Aufgaben sowie besondere Kennzeichen der Arbeit de...
• Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung • "Auf Abwegen – Zur Kritik des Mobilitätsimperativs" • Aus dem Editorial: Nachdem in den letzten beiden Ausgaben der Debatte mit der Aufforderung zum Widerstreit und der Frage nach einer kategorialen Stilllegung der Erwachsenenbildung in einer Metaperspektive eher das Ausbleiben von Bewegung in der Diszip...
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der v...
In this article, the method of communicative validation from different disciplinary approaches shall be illustrated and will be methodologically justified in order to derive our understanding of communica-tive validation from this synopsis. Subsequently, a concept for higher education development is pre-sented by means of empirical findings and is...
In diesem Beitrag zeigen wir auf, dass es sich bei Triangulation um ein inhärentes Prinzip qualitativer Forschung handelt – also eine Strategie, die qualitativer Forschung innewohnt, ohne sie dabei zu thematisieren. Eine vorweg geplante und dadurch thematisierte Triangulation kann zu einer Problematisierung führen, die für den Forschungs- und Erken...
Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung: "Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt?"
Aus dem Editorial: Mit dem Aufruf zum „wi(e)der streiten“, dem Appell, sich verstärkt für Auseinandersetzungen zu engagieren, Debatten zu entfa- chen und Diskussionen voranzubringen, haben wir im ,Premierenheft‘ der Debatte breite Resonanz innerhalb und außerha...
In diesem Beitrag werden der Einbezug der Situationsanalyse als Erweiterung der Grounded Theory sowie die abduktive Typenbildung als erkenntnisvertiefende Elemente exemplarisch an einer Untersuchung zum Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung dargestellt. Zunächst wird eine Forschungsgegenstandsvergegenwärtigung vorgenommen,...
Der Beitrag beschreibt die Genese der Zeitschrift und setzt diese Entwicklung in einen Zusammenhang mit der Beobachtung von nicht hinreichend widerstreitenden Auseinandersetzungen in der Erwachsenenbildungswissenschaft. Dazu scheint klärungsbedürftig, was unter Debatten im widerstreitenden Sinne verstanden wird. Die Zeitschrift eröffnet demnach ein...
Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung: "wi(e)der streiten" [Jg. 1, Heft 1].
Aus dem Editorial:
Dass wir „wi(e)der streiten“ zum Thema für das erste Heft von "Debatte. Beiträge zur Er- wachsenenbildung" gewählt haben, macht unser Anliegen – das Streiten wiederzubeleben – deutlich. Gleichzeitig verweist es auf die Idee, disziplinäre Entwicklung...
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag nimmt die Rolle der Lehrenden als Gestalter/innen der Qualität von Studium und Lehre als entscheidenden Faktor für die Qualitätsentwicklung an Hochschulen in den Blick. Das Verantwortungsbewusstsein der Hochschullehrenden der Lehrqualität gegenüber vorausgesetzt, dient das Modell der Lehrauffassung von Hochsc...
Abstract
Die Zunahme von Förderprogrammen, Formaten, Projekten und auch Personal in der
Weiterbildung an Hochschulen führt zu neuen wissenschaftlichen Fragestellungen.
Die Transparenz, Verortung und Systematisierung dieser Fragen und ihrer Beantwortung
durch Forschungsarbeiten ist das Anliegen der AG Forschung innerhalb der
DGWF. Der vorliegende Be...
Räumlichkeit gewinnt in den Sozialwissenschaften an Aufmerksamkeit. Diese Entwicklung wird von verschiedenen Forschungsperspektiven zu unterschiedlichen (sozial) räumlichen Themen und Aspekten begleitet. Der Band widmet sich diesen vielfältigen disziplinären Ansätzen, Zugängen und Handlungsfeldern zur Sozialraumforschung, um die Möglichkeiten und G...
Im vorliegenden Beitrag werden aktuelle Forschungsaktivitäten in der Hochschulweiterbildung punktuell vorgestellt, um daraus den Bedarf einer Systematisierung dieser zu formulieren. Ein Blick auf die Forschungslandkarte Erwachsenen- und Weiterbildung, die als Reflexionsformat und Steuerungsmedium gleichermaßen fungiert, eröffnet Impulse für die Ent...
Die aktuelle Diskussion um die Qualität der Lehre zielt auf die Sicherstellung von Studienerfolg als zentrales Ziel der Hochschulbildung. Gemessen wird der Studienerfolg an geringen Abbruchquoten und adäquaten Beschäftigungschancen auf dem Arbeitsmarkt im Anschluss an das Studium. Als Faktoren, die den Studienerfolg beeinflussen, gelten strukturell...
Heterogenität und Diversität der Studierenden sind vergleichsweise neue Aspekte der deutschen Qualitätsdebatte zu Lehre und Studium. Sie wurden – in den letzten Jahren als ein wichtiges Betätigungsfeld der hochschuldidaktischen Praxis sowie der entsprechenden Hochschulforschung etabliert (z.B. Krempkow/ Pohlenz/Huber 2014). Nicht zuletzt durch den...
Die Hochschulweiterbildung mit ihren Angeboten hat im Zuge der Diskussion um das Lebenslange Lernen an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Eine empirische wie
auch theoretische Betrachtung spezifischer Ausschnitte macht eine Auseinandersetzung mit konkreten Forschungsgegenständen wie dem Programm, den Akteuren, den Teilnehmenden
oder der Organis...
Die Hochschulweiterbildung mit ihren Angeboten hat im Zuge der Diskussion um das Lebenslange Lernen an ge- sellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Eine empirische wie auch theoretische Betrachtung spezifischer Ausschnitte macht eine Auseinandersetzung mit konkreten Forschungs- gegenständen wie dem Programm, den Akteuren, den Teil- nehmenden oder der O...
Weiterbildung als Bestandteil einer effektiven Personalentwicklung gehört zu den strategischen Elementen einer innovationsorientierten, situationsgerechten, zielgenauen und nachhaltigen Unternehmenspolitik. Besonders in Schlüsseltechnologien wie der Mikrosystemtechik führen die Entwicklungen der gesellschaftlichen Strukturen und des globalisierten...