Maria Budnik

Maria Budnik
  • Master of Science
  • Researcher at University of Applied Sciences Erfurt

www.lokonet.de

About

18
Publications
1,149
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
76
Citations
Current institution
University of Applied Sciences Erfurt
Current position
  • Researcher

Publications

Publications (18)
Article
Full-text available
The emerging field of emotional energy geography within energy social sciences explores the intersection of energy systems and lived experiences. Pioneering contributions emphasise the need to understand energy usage and decision‐making in novel ways. This paper contributes to this discourse by examining emotions in the face of insecurity, steep pr...
Article
Full-text available
Lokale Konflikte werden häufig als Folge gesellschaftlicher Krisen verstanden. Das Lokale wird so vor allem zum Schauplatz überregionaler Entwicklungen. Jedoch werden Konflikte nicht überall manifest, sondern entzünden sich an ganz bestimmten Orten. Wir fragen in diesem Beitrag danach, wie sich Konflikte ins Lokale übersetzen. Dazu verbinden wir am...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Hessen und Nordrhein-Westfalen nahmen nach langen Auseinandersetzungen in vielen Kommunen in den 1990ern die Ausländerbeiräte bzw. Integrationsräte als Repräsentationsgremium der Menschen mit Migrationshintergrund in ihre Gemeindeordnungen auf. Diese fokussierten auf Selbstbestimmung und relativ unabhängige Beiratsstrukturen mit ein...
Article
Full-text available
Aktuell werden Konflikte in der Migrationsdebatte neu bewertet. So wird ihr vermehrtes Auftreten als Zeichen für „gelingende Integration“ interpretiert. Konflikte sind hier als das Verbindungsband konzipiert, das offene, plurale Gesellschaften zusammenhalten kann. Zugetraut wird den Konflikten auch, dass sie einen Stimulus setzen für die demokratis...
Article
Full-text available
This article examines the role of social conflicts in the context of migration and discusses the relation between such conflicts and institutional change. We understand conflicts as tensions that evoke contradiction between different social groups or institutional actors. Varied urban contexts together with dynamic immigration of heterogeneous popu...
Chapter
Der Artikel beschreibt die Bindung von 40 Klein- und Kleinstunternehmen an ihre Standorte in zwei Leipziger Quartieren. Ausgehend von einer Darstellung der wissenschaftlichen Debatte zu Theorien lokaler Ökonomie und ihren Bezügen zur Quartiersforschung wird präsentiert, wie lokale Unternehmer/innen sich an ihr Quartier binden, welche Unterschiede e...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Soziale Differenzierung ist in den Großstädten Ostdeutschlands zu einem wesentlichen Charakteristikum urbaner Entwicklung, Alltagswahrnehmung und Politik geworden. Insbesondere lässt sich dies in den Städten beobachten, welche nach der Schrumpfung der 1990er-Jahre seit Kurzem wieder dynamisch wachsen. Die Vertiefung sozialer Ungleic...
Chapter
Full-text available
This chapter analyses which categories are mobilised by residents to describe the social groups in their area and which normative assessments are attached to those descriptions. This intersectionality approach allows one to see social stratification at work in how inhabitants of diverse neighbourhoods in Leipzig, Paris, and Athens perceive, describ...
Chapter
Introduction Living with social differences and all the encounters, conflicts and transgressions this entails is a constituent part of urban living (see, for example, Amin, 2002; Massey, 2005). With increasing regional and global migration, the level and complexity of social differences seems to have reached a new height, as has been highlighted by...
Chapter
Nach 1990 erlebten ostdeutsche Großwohnsiedlungen die Abwanderung großer Teile der Bevölkerung und Stigmatisierung von außen. Seit der Jahrtausendwende jedoch begann für viele größere ostdeutsche Städte eine Phase der Stabilisierung und Zunahme der Bevölkerungszahlen. Durch diesen Zuwachs verändert sich die Bevölkerungszusammensetzung in den Großwo...

Network

Cited By