
Marcus Syring- Professor
- Professor at University of Tübingen
Marcus Syring
- Professor
- Professor at University of Tübingen
About
95
Publications
22,380
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
487
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (95)
Ziele und Überblick: Klassenführung bzw. Klassenmanagement stellt einerseits ein zentrales Merkmal für qualitätsvollen Unterricht dar und wird andererseits häufig als große Herausforderung von Lehrkräften beschrieben.
• Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächst mit der Klärung der Begriffe Klassenführung, Klassenmanagement und Classroom Manageme...
Themenfeld Professionalität von Lehrkräften
Der dritte Band des Studienbuchs Bildungswissenschaften verfolgt ein doppeltes Anliegen: Einerseits wird in das Themenfeld Profession und Professionalität von Lehrkräften eingeführt und andererseits wird die Makroebene des Bildungssystems in den Blick genommen.
Kompakte Einführung in das Themenfeld Prof...
Zentrale Grundbegriffe der Bildungswissenschaften
Der 1. Band des Studienbuchs gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Grundbegriffe der Bildungswissenschaften. Zudem wird in den Forschungsprozess in den Bildungswissenschaften eingeführt, um Orientierung zu bieten und selbst empirisch forschen zu können.
Didaktisch aufbereitete und kompak...
Zentrale Themen von Unterricht und Schule
Der 2. Band des Studienbuchs gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Felder des Lehrerinnen- und Lehrerberufes: Unterricht und Schule. Dabei werden Grundbegriffe geklärt und Perspektiven auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickelt.
Eine didaktisierte und kompakte Einführung in die zen...
The present study aims at investigating student teachers’ attitudes towards heterogeneity, which represent one part of teachers’ profession and determine future teacher action. Particularly, it addresses research gaps regarding the relationship between attitudes and personality traits such as the Big Five, which are also important in the field of t...
Der Band führt erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zusammen, die sich auf der Basis von Videomaterial mit der Praxis inklusiven Unterrichts befassen. Ziel ist es, Potentiale videographischer Erforschung von inklusivem Unterricht auszuloten und einen Überblick über aktuelle Themen, Fragestellungen sowie forschungsmethod(olog)isc...
This paper investigates the effects of different instructional approaches (problem-based vs. direct instructional) on student teachers‘ analysis of practice when using authentic representations of practice in teacher education. We assigned 638 student teachers from 21 equivalent teacher education courses to one of the two conditions. Students’ anal...
Zusammenfassung
Der inflationäre Gebrauch des Begriffes „Digitalisierung“ im Kontext von Schule trägt zu seinem diffusen Verständnis bei. Daher geht der Beitrag der Frage nach, welche Aspekte mit dem Begriff aus schulpädagogischer Perspektive adressiert werden und entwickelt auf Grundlage eines narrativen Reviews ein systematisierendes Rahmenmodell...
Zeit kann als Element sozialer Ordnungen sowie als ein Instrument von Kontrolle und Macht betrachtet werdet. Überträgt man dies auf die Mikroebene unterrichtlicher Interaktionen am Gymnasium, können Zeit (und Tempo) im Kontext der Herstellung von Differenz und somit als ein Instrument zur Erfüllung der gesellschaftlichen Funktionen von Schule rekon...
The “Handbook for Teacher Education” offers a comprehensive research-based overview of all areas of teacher training from a technical, didactic, educational and practical school perspective. The orientation knowledge developed by 174 authors is presented in 107 contributions. Based on the tasks in the teaching profession, the history and developmen...
Der vorliegende Themenschwerpunkt stellt drei Arbeiten zu migrationsbezogenen Überzeugungen vor: In dem einführenden Stichwortartikel von Axinja Hachfeld und Marcus Syring wird das Forschungsfeld der migrationsbezogenen Überzeugungen
systematisch mithilfe eines integrativen Reviews zusammengefasst und in seinem historischen Kontext verortet. Dabei...
Zusammenfassung
In Deutschland leben Menschen aus über 150 verschiedenen Ländern. Fast jedes dritte Kind in der Schule hat Eltern, von denen mindestens ein Elternteil in einem anderen Land geboren wurde. Lehrkräften und ihren migrationsbezogenen Überzeugungen kommt in diesem Kontext eine besondere Rolle zu, weshalb sie in den letzten 20 Jahren in d...
Zentralen Herausforderungen der Lehrerbildung, wie die Theorie-Praxis-Relationierung und der Umgang mit unterrichtlicher Komplexität, wird zunehmend mit fallbasiertem Lernen begegnet. In den letzten Jahren zeigte sich dabei ein deutlicher Trend zum Medium Video gegenüber Text. Wir untersuchten die Effekte video- und textfallbasierter Lehr-Lernarran...
Lernen ist an Voraussetzungen geknüpft! Auf dieser abstrakten Ebene sind sich so unterschiedliche Theorien wie die Hermeneutik oder die moderne Kognitionspsychologie etwa im Sinne Piagets einig. Allerdings liegt der Fokus bei diesen Theorien eher im individuellen subjektiven Bereich. Die Hermeneutik betont das Vorwissen des Subjekts; eine Psycholog...
Bildungspolitik und Bildungsadministration bemühen sich verstärkt um Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Es wird angenommen, dass diese Lehrkräfte einen positiven Effekt auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund haben oder zumindest günstigere Einstellungen gegenüber dem Umgang mit Heterogenität aufweisen. Diese Einstellungen sollen...
Bildungspolitik und Bildungsadministration bemühen sich verstärkt um Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Es wird angenommen, dass diese Lehrkräfte einen positiven Effekt auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund haben oder zumindest günstigere Einstellungen gegenüber dem Umgang mit Heterogenität aufweisen. Diese Einstellungen sollen...
The article first describes theoretically the ‚forced‘ and consequently the ‚necessary‘ transformation of the „Gymnasium“ on the basis of four theses. In a second step, Afterwards, the construct of attitudes is examined theoretically and empirically for the area of professionalism of teachers; possibilities of measurement are presented.. The resear...
Bildungspolitik und Bildungsadministration bemühen sich verstärkt um Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Es wird angenommen, dass diese Lehrkräfte einen positiven Effekt auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund haben oder zumindest günstigere Einstellungen gegenüber dem Umgang mit Heterogenität aufweisen. Diese Einstellungen sollen...
The large number of newly arrived people from other countries, particularly children and youth, represents a major challenge for schools and school systems in the EU-28. The present study, conducted in Germany, investigated this situation using the critical incident technique. Critical incidents were collected in group discussions with teachers and...
The present study compares career choice motives of future early childhood educators studying for a tertiary qualification. Suitable analyses of this kind are still missing. Diverging training systems, traditions and professional images in the different countries are related to certain motives. These motives are categorised according to a theory th...
Der vorliegende Beitrag untersucht die Konstruktvalidität eines Instrumentariums, das kognitive, affektive und behaviourale Einstellungen sowie motivationale Orientierungen von N = 879 Lehramtsstudierenden bezüglich heterogener Lerngruppen erfasst. Dieses Instrumentarium erfasst Einstellungen und motivationale Orientierungen zu sozialer, leistungsb...
Studies on teachers' attitudes towards inclusion show an apparent contradiction. Despite generally positive attitudes towards inclusive education restrained to negative attitudes are found regarding the concrete implementation. This contradiction can partly be explained by the fact that existing measuring instruments often cover only the cognitive...
The present study is aimed at identifying demands and tasks that are considered important by experts in the field of interculturalism for the successful development of schools. Although different theoretical models about intercultural school development, incorporating various conditions and dimensions, have already been suggested, gaps in research...
[This corrects the article DOI: 10.1371/journal.pone.0184971.].
Pre-service teachers tend to devalue general pedagogical knowledge (GPK) as a valid source for deriving successful teaching practices. The present study investigated beliefs about knowledge sources and epistemic beliefs as predictors for students’ perceived value of GPK. Three pre-registered hypotheses were tested. We expected beliefs that GPK orig...
Intervention texts.
The original (german) intervention texts.
(TXT)
Documentation of analysis.
This file contains the R/MPlus syntax and output.
(HTML)
In this study we investigate how intercultural school development can succeed, taking into account the perspective of teachers, principals, and mentors to teacher trainees. The large number of immigrant children and youth results in pressures on schools and school systems to act on their behalf. In the framework of investigative group discussions,...
This paper focuses on the study and career choice motives of students of early childhood education in the context of different job profiles and paths to professionalization. It is based on a comparison between Germany, Sweden and Switzerland. The study and career choice motives of students of early childhood education (N = 416) from the three count...
Pädagogisches Wissen gilt als wichtiger Bestandteil der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften. Epistemologische Überzeugungen (Über zeugungen bzgl. der Natur und Genese wissenschaftlichen Wissens) werden ebenfalls als Bestandteil professioneller Kompetenz verstanden. Motiviert durch aktuelle Entwicklungsfelder der pädagogisch-psych...
This paper focuses on study and career choice motives of students of Early Childhood Education in the context of different job profiles and professionalization paths. This is based on a comparison between Germany, Sweden and Switzerland. Study and career choice motives of students of Early childhood education (N = 416) from the three countries are...
The large number of newly arrived individuals from other countries, particularly of young people, has had an enormous impact on the school system in Germany. The present study investigated requirements for successful intercultural school development. The study used investigative group discussions, where the groups were composed of teachers and teac...
Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden Teile des Angebot-Nutzungs-Modells verwendet, um Lehr-Lernzusammenhänge in fallbasierten Hochschulseminaren der Lehrerbildung theoretisch zu konzeptualisieren. Auf der Angebotsseite werden mittels einer theoretischen Verortung Konzepte und Prinzipien der Arbeit mit Unterrichtsfällen beschrieben. Anhand von...
This is the preregistration of a study. For details see the study information (https://osf.io/4sjw6/register/565fb3678c5e4a66b5582f67).
Epistemologische Überzeugungen stellen einen beliebten Forschungsgegenstand der pädagogischen Psychologie dar. Die vorliegende Studie untersucht Effekte der Quelle und des Kontexts auf die theorienspezifischen epistemologischen Überzeugungen Lehramtsstudierender bzgl. pädagogischen Wissens. Dazu wurden Lehramtsstudierenden Texte vorgelegt, die sech...
The authors draw on elements of the offer-use-model for the theoretical conceptualization of teaching-learning-contexts in case-based university courses in teacher training. On the offer side, concepts and principles of working with teaching cases are described via a theoretical positioning. On the use side, interdependencies of diverse teaching-le...
This study examines the effects of video and text on cognitive load and motivational-emotional processes during case-based learning in pre-service teacher education. It also enquires whether cognitive and non-cognitive processes are connected. For the study, 21 parallel courses with the same topic of study were case-based designed and distributed a...
Unterrichtsvideos sind zu einem vielfach verwendeten Lern- und Reflexionsmedium in der Lehrpersonenaus- und -fortbildung geworden, wobei aktuelle Projekte unterschiedliche Ziele verfolgen und die didaktisch-methodischen Ansätze variantenreich sind. Der Beitrag fokussiert die Förderung der Wahrnehmungs- und Analysekompetenz durch Unterrichtsvideos u...
Unterrichtsvideos sind zu einem vielfach verwendeten Lern- und Reflexionsmedium in der Lehrpersonenaus- und -fortbildung geworden, wobei aktuelle Projekte unterschiedliche Ziele verfolgen und die didaktisch-methodischen Ansätze variantenreich sind. Der Beitrag fokussiert die Förderung der Wahrnehmungs- und Analysekompetenz durch Unterrichtsvideos u...
Das genetische Prinzip liefert meines Erachtens den idealen Raum für die Entwicklung des Bewusstseins der Lernenden. Darunter verstehe ich zunächst das Zu-Tage-Treten, anschließend die (reflektierte) Festigung oder den Wandel des Bewusstseins.
Die griechische Antike kann für Schülerinnen und Schüler als Politiklabor fungieren. Auf dieser Überlegung beruht das genetische Lehrstück „Die Suche nach der besten Verfassung“, das Horst Leps 2005 im Rahmen seiner Dissertation entwickelte. Im Kern des Lehrstücks geht es um eine fiktive Debatte Herodots, in der er drei Perser über die Regierungsfo...
Nachdem ich inhaltliche Grundlagen der Zusammenarbeit erörtert habe (Gegenstand), soll im Folgenden ein bewusstseinstheoretischer Zugriff (Schüler) auf die Fragestellung der Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Geschichte und Sozialkunde erfolgen. Mit dem Konzept des historisch-politischen Bewusstseins, von dem beispielsweise auch Sutor spricht, is...
Geschichts- und Sozialkundeunterricht verfolgen „gleiche oder außerordentlich ähnliche Lernziele, beziehen sich auf überwiegend identische Leitkategorien und Schlüsselqualifikationen, bearbeiten vielfach dieselben Gegenstandsfelder und bedienen sich großenteils übereinstimmender Lehr- und Lernverfahren“ (Rohlfes: 2005). Aus diesem Grunde wurden in...
Am Langzeit-Ziel der persönlichen Urteilsfähigkeit und Deutungskompetenzen von Lernenden sollte sowohl im Geschichts- als auch im Sozialkundeunterricht zweifellos festgehalten werden, „schon weil diese Qualifikation die eigentliche Besonderheit [der beiden Fächer ist] und eine wesentliche Grundlage verantwortlichen politischen Handels bildet“ (Borr...
Das Lehrstück von Leps greift Schlüsselprobleme und Grundfragen unserer Zeit auf und macht sie für die Lernenden, wie meine Durchführung zeigte, zugänglich. Es arbeitet mit dem genetischen Gebrauch historischen Wissens, welches die Schülerinnen und Schüler ohne größere Probleme anwenden können und selbst erkennen. Die Lernenden meines Kurses haben...
In den insgesamt 180 Minuten des genetischen Unterrichts gab es nur eine Stelle, an der sich historisch-politisches Bewusstsein in einer Schüleräußerung zeigte. Ob dies am Lehrstück, der Lerngruppe oder dem Konzept von Lange, also im Theoretischen, lag, werde ich im dritten Teil der Arbeit erörtern.
Im folgenden Kapitel stelle ich mein methodisches Vorgehen bei der Analyse von Schüleräußerungen vor. Ausgehend von der Transkription von Sequenzen aus meinen Unterrichtsstunden werde ich einerseits das Argumentationsniveau der Lernenden mittels der Argumentationsanalyse untersuchen und andererseits auf Äußerungen eingehen, die historisch-politisch...
Die historisch-politische Bewusstseinsbildung kann als Lernprozess betrachtet werden, denn das Bewusstsein beruht auf subjektiven Erfahrungen und Sinnbildern, die sich in ständiger Auseinandersetzung mit der Umwelt befinden. Lernen lässt sich als „Aufbau und ständige Entwicklung der kognitiven Struktur von Individuen durch deren Auseinandersetzung...
Wie bereits im Punkt 6 angedeutet, ist es notwendig, das Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler in ihren Äußerungen „zu suchen“: „Da [Konzepte, Schemata und Modelle] den Jugendlichen nicht bewusst sind, muss man einen Zugang zu ihren Denkstrukturen finden, der es erlaubt, die gewünschten Informationen trotzdem zu erhalten.“ (Mathis 2007...
Maike scheint bereits in der im vergangenen Schuljahr durchgeführten Dorfgründung eine politische Grundorientierung für sich gefunden zu haben. Dies zeigt sich in ihrer Äußerung auf die Frage, warum die europäische Verfassung in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt wurde.