Marcus Maurer

Marcus Maurer
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | JGU · Department of Communication

Prof. Dr.

About

163
Publications
25,103
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,399
Citations
Citations since 2017
43 Research Items
830 Citations
2017201820192020202120222023050100150
2017201820192020202120222023050100150
2017201820192020202120222023050100150
2017201820192020202120222023050100150

Publications

Publications (163)
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Medienberichterstattung über Geflüchtete wird von einem großen Teil der deutschen Bevölkerung als einseitig wahrgenommen. Inhaltsanalysen zeigen allerdings sehr unterschiedliche Befunde: Während einige Studien eine einseitig positive Berichterstattung konstatieren, kommen andere zu dem Ergebnis, die Berichterstattung sei einseit...
Article
Supervised machine learning (SML) provides us with tools to efficiently scrutinize large corpora of communication texts. Yet, setting up such a tool involves plenty of decisions starting with the data needed for training, the selection of an algorithm, and the details of model training. We aim at establishing a firm link between communication resea...
Article
Full-text available
Social networking platforms particularly offer political campaigns to employ personalized advertising strategies, such as the targeting of selected audiences with matching content, known from digital business marketing This article is protected by copyright. All rights reserved.
Chapter
Maxwell McCombs und Donald Shaws Pionierstudie zum Agenda Setting-Ansatz ist theoretisch wie empirisch eher einfach gehalten, hat aber dennoch die Medienwirkungsforschung revolutioniert. Die Annahme, dass die Bevölkerung vor allem die politischen Sachthemen für relevant hält, über die die Massenmedien besonders häufig berichten, ist bis heute die m...
Article
Full-text available
Der Beitrag diskutiert die Befunde einer Inhaltsanalyse der Berichterstattung von elf deutschen Leitmedien über die Corona-Pandemie. Zwischen Januar 2020 und April 2021 wurden rund 5.000 Medienbeiträge erfasst. Die Daten zeigen u. a., dass die Medien überwiegend harte Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie gefordert und die Politik für ihre zu zöger...
Article
Full-text available
This study compares the balance of newspaper and television news coverage about migration in two countries that were differently affected by the so-called “refugee crisis” in 2015 in terms of the geopolitical involvement and numbers of migrants being admitted. Based on a broad consensus among political elites, Germany left its borders open and rece...
Article
The rise of right-wing populist parties in Western democracies is often attributed to populists’ ability to instrumentalize news media by making deliberate provocations (e.g., verbal attacks on migrants or politicians from other parties) that generate media coverage and public awareness. To explain the success of populists’ deliberate provocations,...
Technical Report
Full-text available
Die vorliegende Studie untersucht die Berichterstattung über Flucht und Migration in sechs deutschen Leitmedien (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Bild, ARD Tagesschau, ZDF heute, RTL Aktuell) zwischen Februar 2016 und Dezember 2020 mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse. Dabei wird insbesondere in den Blick genommen, wie ko...
Preprint
Full-text available
This work investigates the use of interactively updated label suggestions to improve upon the efficiency of gathering annotations on the task of opinion mining in German Covid-19 social media data. We develop guidelines to conduct a controlled annotation study with social science students and find that suggestions from a model trained on a small, e...
Chapter
Full-text available
Politischer Journalismus wird vor allem dann gesellschaftlich relevant, wenn er von der Bevölkerung rezipiert wird und in der Folge unterschiedliche Wirkungen entfaltet. Dabei kann es sich um intendierte Wirkungen handeln, wie z.B. den Erwerb politischen Wissens. Es kann sich aber auch um nicht intendierte Wirkungen handeln, z.B. Einflüsse der Medi...
Article
Full-text available
Summary: The article examines whether the entry of the Alternative für Deutschland (AfD) into the German Bundestag changed the communication behavior in parliament. We assume that communication behavior has become more negative and more incivil and that this has two causes: On the one hand, the AfD, as a new populist opposition party, argues more n...
Article
Full-text available
The Internet has become one of the main sources of information for university students’ learning. Since anyone can disseminate content online, however, the Internet is full of irrelevant, biased, or even false information. Thus, students’ ability to use online information in a critical-reflective manner is of crucial importance. In our study, we us...
Chapter
In seinen nunmehr 25 Jahren am Mainzer Institut für Publizistik hat sich Erich Lamp nicht nur immer wieder mit der Macht der öffentlichen Meinung beschäftigt, sondern auch in unzähligen Methodenkursen Umfrageforschung gemeinsam mit den Studierenden sogenannte Split-Ballot-Experimente durchgeführt.
Article
Full-text available
To increase the outreach of their messages, populists and non-populist political actors use populist communication strategies that stimulate users to interact with their messages on social media platforms. Yet, not much is known about the effect of such strategies on different types of user interactions of distinct valence. Applying a manual conten...
Book
Auf nur wenige Epochen trifft das Schlagwort von der Transformation der Öffentlichkeit besser zu als auf die Gegenwart. Traditionelle Foren öffentlicher Kommunikation ändern sich und werden durch neue ergänzt. Die korrespondierenden Prozesse verändern die Teilhabe an und den Umgang mit öffentlicher Kommunikation. Es entstehen neue Herausforderungen...
Chapter
Verkehrssicherheitskommunikation kann bislang kaum als eigenständiges Forschungsfeld betrachtet werden. Die meisten Befunde zu den Inhalten und Wirkungen von Verkehrssicherheitskampagnen resultieren vielmehr aus kampagnenbegleitenden Evaluationsstudien. In diesem Kapitel werden zunächst unterschiedliche Strategien in Verkehrssicherheitskampagnen di...
Article
Full-text available
News websites have become a major source of information for citizens in Western countries. Although much research has focused on how Internet use affects knowledge acquisition, little is known about how individual websites are used and how that is connected to knowledge gain. This study focuses on how involvement affects attention and how recipient...
Chapter
It is a common assumption that facial expressions of politicians, such as a smile, are powerful tools to draw attention and evoke positive impressions. However, previous research has not fully linked politicians’ nonverbal behavior, viewers’ visual attention and their political impression formation. To address this gap, the research presented in th...
Article
Full-text available
In this study, we suggest to amending the cognitive mediation model of learning from the news to explain the impact of news coverage on climate change on the recipients' acquisition of knowledge about the consequences of climate change. To test our theoretical assumptions, we combine a content analysis of 29 news media channels with a two-wave pane...
Chapter
Research in communication science highlights positive as well as negative effects of news and social media on learning but focuses predominantly on the largely unintended knowledge acquisition of the overall population. Research in educational science deals with students’ knowledge acquisition but is largely limited to formal learning such as in un...
Chapter
Full-text available
Recent political events such as the 2016 u.s. election and the uK Brexit campaign have shown that automated activities by social bot accounts are no longer a marginal phenomenon. Researchers and companies try to detect the opaque and dynamic computational propaganda efforts by programming or using detection methods which draw on arbitrary social bo...
Article
Full-text available
Die sogenannte Flüchtlingskrise 2015/2016 wurde von weiten Teilen der deutschen Bevölkerung auch als eine Krise der Medienberichterstattung wahrgenommen. Umfragedaten zeigen, dass zum Teil mehr als die Hälfte der Deutschen der Ansicht war, die Massenmedien stellten Fakten, z. B. zu soziodemografischen Merkmalen und zur Kriminalität von Zuwanderern,...
Article
Full-text available
Right-wing populist groups’ accusations of a ‘lying’ press and the increasing fear of the effects of fake news on public opinion formation give rise to the question of how trust in the news media can be explained. Social psychological theories such as the Hostile Media Effect or the idea of Motivated Reasoning suggest that recipients perceive media...
Article
Full-text available
Popularity cues, such as likes and shares, point to mainly positive user reactions. On an aggregated level, they either indicate relevance assignments or endorsements of online items, particularly in the context of political communication. Second, popularity cues may affect the audience’s political perceptions, behaviors, and attitudes. This paper...
Chapter
Full-text available
While educational science in the past mainly focused on students’ formal or intentional learning from courses, textbooks, or online tutorials in university contexts, communication science usually deals with ordinary citizens’ informal or unintentional learning from the mass media in everyday life. One of the general aims of the PLATO project is to...
Chapter
Verkehrssicherheitskommunikation kann bislang kaum als eigenständiges Forschungsfeld betrachtet werden. Die meisten Befunde zu den Inhalten und Wirkungen von Verkehrssicherheitskampagnen resultieren vielmehr aus kampagnenbegleitenden Evaluationsstudien. In diesem Kapitel werden zunächst unterschiedliche Strategien in Verkehrssicherheitskampagnen di...
Chapter
Levels of analysis in media effects research concerns, first, theoretical levels of analysis: the macro level, the meso level, and the micro level. In this case, the question is how theories of media effects are theoretically conceptualized and how the different levels can be linked. Second, it concerns empirical levels of data analysis: the aggreg...
Book
Der Band, der nun in aktualisierter Neuauflage vorliegt, gibt eine knapp, leicht lesbare Einführung in die theoretischen Grundlagen, methodischen Zugänge, empirischen Befunde und gesellschaftlichen Konsequenzen des Agenda-Setting-Effekts der Massenmedien. Er eignet sich als Lehrbuch für Studierende ebenso wie als Einstiegslektüre für Kommunikations...
Article
Experimental studies find a strong influence of nonverbal signals on the evaluation of political candidates when raters are asked to judge unknown candidates from short-duration exposures. Yet when viewers are exposed to candidates’ verbal and nonverbal communication in a more naturally occurring context, the presence of verbal communication can ma...
Chapter
In diesem Kapitel wollen wir abschließend die Wirkung nonverbaler politischer Kommunikation mit der Wirkung verbaler politischer Kommunikation vergleichen, um die bislang präsentierten Befunde besser einordnen zu können. Dazu diskutieren wir zunächst, warum man auch von einem erheblichen Einfluss verbaler Kommunikationselemente auf die politische M...
Chapter
In diesem Kapitel systematisieren wir Erklärungsansätze dafür, warum Menschen nonverbal so kommunizieren, wie sie es tun. Dabei diskutieren wir einerseits evolutionsbiologische Erklärungen, die davon ausgehen, dass das nonverbale Verhalten genetisch bedingt ist und mehr oder weniger unbewusst Grundemotionen wie Angst, Wut, Freude, Trauer, Ekel, Übe...
Chapter
In diesem Kapitel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse des Lehrbuchs noch einmal zusammen und leiten daraus Folgerungen für die politische Kommunikationspraxis ab.
Chapter
In diesem Kapitel diskutieren wir die Befunde von empirischen Studien zu den Einflüssen nonverbaler Kommunikation auf die politische Meinungsbildung. Dabei beschäftigen wir uns mit Studien zur Wirkung physischer Attraktivität, zur Wirkung von Gestik und Mimik und zur Wirkung vokaler Kommunikation. Anschließend diskutieren wir Studien zur Wirkung no...
Chapter
In diesem Kapitel diskutieren wir zunächst unterschiedliche Methoden zur Analyse nonverbaler Medienkommunikation. Dabei unterscheiden wir grob zwischen psychologischen Methoden, die an einzelnen Kommunikationselementen ansetzen, und kommunikationswissenschaftlichen Methoden, die versuchen, nonverbale Medieninhalte umfassend zu untersuchen. Danach b...
Chapter
In diesem Kapitel definieren wir zunächst die Begriffe Kommunikation und politische Kommunikation. Anschließend unterscheiden wir zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation (Kommunikationskanäle) und beschäftigen uns mit den verschiedenen Möglichkeiten, nonverbal zu kommunizieren (Kommunikationselemente). Wir argumentieren, dass Politik heute...
Chapter
In diesem Kapitel erläutern wir kurz, warum nonverbale Kommunikation für die politische Meinungsbildung zunehmend relevant wird, und geben einen Überblick über das Lehrbuch.
Chapter
In diesem Kapitel diskutieren wir eine Reihe von Theorien und Befunden zur Wahrnehmung verbaler und nonverbaler Informationen. Im ersten Abschnitt erläutern wir zunächst allgemein, was wir unter der Wahrnehmung von Informationen verstehen wollen. Danach befassen wir uns mit der Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Signale. Dabei diskutieren wi...
Book
Wie lässt sich nonverbale Kommunikation systematisieren und analysieren? Lässt sich eine zunehmende Visualisierung der Politikberichterstattung der Massenmedien feststellen? Wie werden nonverbale Informationen von den Rezipienten verarbeitet? Wie beeinflussen sie deren politische Meinungsbildung? Ist ihr Einfluss sogar größer als der Einfluss verba...
Chapter
Der Agenda-Setting-Ansatz beschreibt in seiner ursprünglichen Form Einflüsse der Themengewichtung der Massenmedien auf das Problembewusstsein der Bevölkerung. Zunehmend werden im Rahmen des Ansatzes aber auch allgemeiner die wechselseitigen Einflüsse der Themenagenden von Medien, Politik und Bevölkerung untersucht. Er beschäftigt sich folglich sowo...
Chapter
As a consequence of the rapid diffusion of online media, the conditions for political communication and research concerning it have radically changed. Is empirical communication research capable of consistently describing and explaining the changes in political communication in the online world both from a theoretical and methodological perspective...
Article
Recently, several studies suggested that the amount of online search queries can be used as an indicator of the public agenda. Based on former research by the authors, this article discusses the role of public uncertainty as another factor influencing search queries. Therefore, the influence of media coverage on Wikipedia searches concerning two is...
Chapter
Auch wenn groß angelegte Kampagnen wie beispielsweise die Verkehrssicherheitskampagne Runter vom Gas! von einem erheblichen Teil der Bevölkerung direkt wahrgenommen werden (siehe Klimmt und Maurer in diesem Band), ist das Ausmaß der medialen Berichterstattung über eine Kampagne aus mehreren Gründen eine wichtige Erfolgsgröße für deren Wirkung. Zum...
Chapter
Wie in vielen anderen Ländern der Welt hat sich die Verkehrssicherheit in Deutschland über einen langen Zeitraum kontinuierlich verbessert. Die International Traffic Safety and Data Analysis Group meldete für den Zeitraum von 1991 bis 2011 einen Rückgang der Anzahl im Straßenverkehr getöteter Personen in Deutschland um rund 65 % auf 4009. Die Anzah...
Chapter
Full-text available
One aspect of the mediatization of politics is the idea that political actors adapt to the communication logic of news media to gain, for example, news media attention. Currently, this process may be influenced by the diffusion of the internet as a political communication channel, especially because online communication provides a new opportunity f...
Article
Full-text available
Parlamentarische Debatten richten sich zwar an die Öffentlichkeit, werden von dieser aber fast ausschließlich in stark gekürzter Form über die Massenmedien wahrgenommen. Dies wirft erstens die Frage auf, nach welchen Kriterien Journalisten entscheiden, welche Argumente aus den Debatten sie in der Berichterstattung aufgreifen. Zweitens stellt sich d...
Chapter
Die Beiträge in diesem Band beleuchten eine Vielzahl von Facetten, die mit dem Erfolg einer kommunikativen Maßnahme im Zusammenhang diskutiert werden. Diese Erfolgskriterien lassen sich einerseits aus theoretischen Überlegungen ableiten, andererseits mit zahlreichen Praxisbeispielen im In- und Ausland belegen. Da vielerorts ein reger Praxisbetrieb...
Chapter
Unter dem Schlagwort „Kampagne“ versammeln die zumeist öffentlichen Akteure der Verkehrssicherheitskommunikation eine Reihe von miteinander verzahnten strategischen Maßnahmen, die eine fortschreitende Reduktion von Unfallzahlen und vor allem die Senkung der Zahl von Verkehrsunfallopfern befördern sollen. Solche fortlaufend betriebenen Kampagnen ste...
Book
Die Senkung der Anzahl von Verkehrsunfällen und Unfallopfern stellt eine zentrale Herausforderung dar, sowohl aus Sicht des öffentlichen Gesundheitswesens als auch mit Blick auf volkswirtschaftliche Lasten. Aus diesem Grund kommt der kommunikativen Unfallprävention eine große Relevanz zu. Welche Erfolge solche Verkehrssicherheitskommunikation erzie...
Article
Full-text available
This study investigates the relevance of verbal and visual communication in shaping impressions of candidates among involved and uninvolved viewers of a televised debate. It combines a quantitative second-by-second content analysis of a debate with a CRM analysis of viewers' immediate impressions. In order to test the impact of involvement on the i...
Article
In their paper Völker & Scholl use one of my studies as an example for an objectivist research strategy, which they criticize. In this reply I am trying to introduce a pragmatic perspective on the comparison of real-world indicators and media content. Moreover, I explain how my study was already guided by that perspective.
Article
Full-text available
One aspect of the mediatization of politics is the idea that political actors adapt to the communication logic of news media to gain, for example, news media attention. Currently, this process may be influenced by the diffusion of the internet as a political communication channel, especially because online communication provides a new opportunity f...
Article
In den vergangenen Jahren haben einige Studien Zusammenhänge zwischen der Medienberichterstattung über politische Themen und den Suchanfragen in Online-Suchmaschinen gefunden und diese als Agenda-Setting-Effekte interpretiert. Demnach ist die Häufigkeit, mit der in Online-Suchmaschinen nach bestimmten Begriffen gesucht wird, ein Indikator für die P...
Article
Full-text available
Because of the growing importance of the internet as a communication channel, content analyses of websites are becoming more and more central to the field of communication research. Online content offers opportunities, such as digitalization and the availability of meta-data as well as challenges. These challenges are, e.g., the dynamics, multimedi...
Article
Full-text available
Das Internet etabliert sich zunehmend als Quelle politischer Informationen. Während ihm Optimisten ein erhebliches Mobilisierungs- und Partizipationspotenzial zusprechen, befürchten Pessimisten eine zunehmende Fragmentierung der Öffentlichkeit und eine digitale Spaltung der Gesellschaft. Beiden konträren Sichtweisen ist die implizite Annahme gemein...
Chapter
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Repräsentativität von Online-Befragungen. Nach einer einleitenden Begriffsklärung gehen wir auf verschiedene Punkte ein, die für die Sicherung von Repräsentativität entscheidend sind. Dabei folgen wir der theoretischen Systematik von Groves et al. (2004), die Repräsentativitätsprobleme auf verschiedene F...
Chapter
Die Ergebnisse politischer Wahlen lassen sich, vereinfacht ausgedrückt, auf zwei unterschiedliche Gruppen von Wählern zurückführen. Die eine Gruppe wählt traditionell mehr oder weniger immer dieselbe Partei und bildet somit eine solide Basis, auf die die Parteien aufbauen können. Diese Wähler sind für wissenschaftliche Untersuchungen nicht grundsät...
Chapter
Medienwirkungen können mit unterschiedlichen Untersuchungsdesigns analysiert werden, denen wiederum unterschiedliche Forschungslogiken zugrunde liegen. Dabei beeinflusst die Wahl des Untersuchungsdesigns die Ergebnisse von Medienwirkungsstudien zum Teil ganz erheblich. Im vorliegenden Beitrag sollen deshalb die in der Medienwirkungsforschung am häu...
Chapter
In diesem Kapitel wollen wir aufzeigen, wie sich die Urteile der Wähler über die Kandidaten, Parteien und Sachthemen im Verlauf des Wahlkampfs verändert haben und welche Ursachen dies hatte. Dabei betrachten wir alle Urteile, deren Relevanz für die Wahlentscheidung wir im Theoriekapitel herausgearbeitet haben (Kapitel 2). Wir beginnen mit dem einzi...
Chapter
Wir haben bereits deutlich gemacht, dass in Wahlkämpfen unterschiedliche Einflüsse auf die Wähler wirken (Kapitel 2). In diesem Abschnitt wollen wir die wichtigsten dieser Einflüsse im Bundestagswahlkampf 2009 diskutieren. Dabei geht es erstens um die Ereignislage und die Wahlkampfstrategien der Parteien (Kapitel 4. 1). Hier wollen wir unter andere...
Chapter
Wir sind eigentlich die Spätentscheider? Sind die besonders anfällig für Medienwirkungen? Und wenn ja, kann man dies auch empirisch nachweisen? Diese Fragen standen am Anfang des Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse wir im vorliegenden Band dokumentieren. Beantwortet haben wir diese Fragen mit Hilfe einer Mehr-Methoden-Studie, die in ihrem Kern ei...
Chapter
Die Ergebnisse politischer Wahlen lassen sich, vereinfacht ausgedrückt, auf zwei unterschiedliche Gruppen von Wählern zurückführen: Die eine Gruppe wählt traditionell mehr oder weniger immer dieselbe Partei und bildet somit eine solide Basis, auf die die Parteien aufbauen können. Diese Stammwähler bzw. Frühentscheider sind für wissenschaftliche Unt...
Chapter
Real-Time Response (RTR-)Messungen sind kontinuierliche Befragungen während der Medienrezeption. Die Probandinnen und Probanden können in Echtzeit ihren Eindruck von z. B. Filmen, Werbespots oder Politikerreden mit Hilfe eines elektronischen Eingabegeräts abgeben. Die Wahrnehmungen der einzelnen Personen werden in einem zentralen Computer aggregier...
Article
Wahlen werden in Deutschland mittlerweile maßgeblich von Personen entschieden, die sich erst kurz vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Wer aber sind diese Spätentscheider und wie treffen sie ihre Wahl? Sind ihre Entscheidungen irrational und impulsiv oder im Gegenteil besonders gewissenhaft und daher verzögert? Welche Informationen ziehen sie he...
Book
Das Verhältnis von Wirklichkeit und ihrer medialen Darstellung ist seit Jahrzehnten eines der zentralen Themen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Frage, wie die Medien die Realität darstellen, hat für viele Forschungsfelder des Fachs Relevanz – etwa für die Nachrichtenselektionsforschung, politische Kommunikationsforschung, Journa...
Article
Wahlen werden in Deutschland mittlerweile massgeblich von Personen entschieden, die sich erst kurz vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Wer aber sind diese Spätentscheider und wie treffen sie ihre Wahl? Sind ihre Entscheidungen irrational und impulsiv oder im Gegenteil besonders gewissenhaft und daher verzögert? Welche Informationen ziehen sie h...
Article
On the basis of a televised debate in the 2005 German national election, this study compares the influence of verbal, visual, and vocal communication on viewers' immediate impressions of political candidates by using an innovative research design. A second‐by‐second content analysis of 17 verbal, visual, and vocal message elements is combined with...
Article
Full-text available
Vor allem wenn es um Zukunftsprognosen geht, sind Journalisten mit Ungewissheit konfrontiert: Da niemand die Zukunft genau vorhersehen kann, ist ungewiss, ob die prognostizierten Entwicklungen tatsächlich eintreten. Journalismus-Lehrbücher und die Instanzen der journalistischen Selbstkontrolle verlangen in solchen Fällen, dass Journalisten die Unge...
Article
The abstract for this document is available on CSA Illumina.To view the Abstract, click the Abstract button above the document title.
Article
Full-text available
The study analyses the coverage of six regional newspapers on 25 local candidates during the last six weeks of the 2005 German national election by using quantitative content analysis. In an earlier study the physical attractiveness of the 25 candidates has been examined. The study shows that newspapers covered physically attractive candidates much...
Chapter
Normative Demokratietheorien und frühe empirische Studien zu den Ursachen des Wahlverhaltens konstatieren gleichermaßen, dass die Bürger in Demokratien am politischen Leben teilhaben sollten. Sie sollten sich für Politik interessieren, sich über die Ziele und Entscheidungen der Parteien informieren und ihre Wahlentscheidungen aufgrund dieser Kenntn...

Network

Cited By

Projects