
Marco GallePädagogische Hochschule Zürich | PHZH · Berufspraktische Professionalisierung
Marco Galle
PhD
Student Teacher Learning in the Social Network of Partner Schools
About
27
Publications
5,136
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
20
Citations
Introduction
Dear academic community, my research focus on school and teaching development toward personalized learning and collaborative opportunity to learn in school-based teacher education. The common theme between both is co-constructivism in collaboration, that is, knowledge and experience converge to solve issues, advance developments and create learning opportunities.
Additional affiliations
January 2018 - June 2021
University of Teacher Education Zurich
Position
- Research Assistant
September 2014 - December 2017
Education
September 2011 - January 2015
Publications
Publications (27)
Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein Verständnis von Schulentwicklung herausgebildet, dem zufolge verschiedene Akteurinnen und Akteure des Bildungssystems vermehrt kooperativ Entwicklungsprojekte zu initiieren haben und die Unterrichtsentwicklung sowie insbesondere das Lernen der Schülerinnen und Schüler als Ausgangs- und Zielpun...
Zusammenfassung
In der Studie wird untersucht, inwiefern sich die kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation in Schulen, die ihren Unterricht bottom-up in Richtung einer stärkeren Personalisierung des Lernens weiterentwickeln, verändert. Die Daten wurden im Zeitraum von drei Schuljahren in 43 Schulen mittels Fragebögen (t1, t3) und in elf dieser Schul...
In der Studie wird untersucht, inwiefern sich die kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation in Schulen, die ihren Unterricht bottom-up in Richtung einer stärkeren Personalisierung des Lernens weiterentwickeln, verändert. Die Daten wurden im Zeitraum von drei Schuljahren in 43 Schulen mittels Fragebögen (t1, t3) und in elf dieser Schulen zusätzlich du...
In diesem Open-Access-Buch untersucht Marco Galle, wie Lehrpersonen und Schulleitende ihren Unterricht und ihre Schule so weiterentwickeln können, dass sich die persönlichen Voraussetzungen und Ziele der Schülerinnen und Schüler verstärkt berücksichtigen lassen. Die Ergebnisse einer Längsschnittanalyse von Leitfadeninterviews aus zehn Schweizer Sch...
Zusammenfassung Für die Ausbildung von Lehrpersonen stellen die Sicherung einer ausreichenden Anzahl geeigneter Praxisplätze und die Integration wissenschafts-und praxisbasierter Erfahrungs-und Wissensbestände zentrale Probleme dar. Drei Pädagogische Hochschulen lancierten ein Projekt, das dies adressiert: Je eine PH-Dozentin oder ein PH-Dozent und...
Kooperation – insbesondere mit kokonstruktiven Gesprächselementen – gilt im Bildungskontext als bedeutsam für die Bearbeitung komplexer Berufsaufgaben und für Professionalisierungsprozesse. Es stellt sich die Frage, wie Merkmale solch intensiver Kooperation zwischen zwei hierarchisch meist gleichgestellten Personen (Tandem) reliabel und valide erfa...
Strategien der Qualitätssicherung sind ein vielversprechender und zunehmend beliebter Ansatz zur Qualitätskontrolle in qualitativen Studien. Besonders wichtig sind sie in großen Forschungsgruppen. Am Beispiel der multimethodischen Längsschnittstudie Personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen (perLen) werden Herausforderungen und Möglic...
Gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen haben dazu geführt, dass Schulen in der Schweiz die persönlichen Voraussetzungen und Entwicklungsziele der Kinder zunehmend stärker berücksichtigen und teils Unterrichtsarchitekturen für personalisiertes Lernen schaffen. Sie bilden jahrgangsund/ oder leistungsdurchmischte Lerngruppen, flexibili...
Studierende der Eingangs-, Primar- und Sekundarstufe I absolvieren in ihrem letzten Studienjahr das Lernvikariat, ein Praktikum, in dem sie eine Klasse eigenständig unterrichten. Je nach Studiengang ist dies ihr letztes oder zweitletztes Unterrichtspraktikum. Es stellt sich die Frage, welche Lerngelegenheiten das Lernvikariat bietet und wie Studier...
Der Diskurs zu Schul- und Unterrichtsentwicklung ist geprägt von erfolgreich verlaufender Entwicklungsarbeit. Dagegen werden gescheiterte Entwicklungen kaum thematisiert und untersucht (Schlee, 2014). Dieser Beitrag schliesst hier an und beschreibt an einem Fallbeispiel aus der perLen-Studie den Verlauf sowie Prozessmerkmale einer gescheiterten Sch...
School-based teacher education plays a pivotal role in Swiss teacher education. However, it is challenging to bridge the differences between school and university culture. A possible solution for this problem is the collaboration with partner schools using the concept of third space (Zeichner, 2010). Partner schools have been implemented at Zurich...
Im längsschnittlichen Forschungsprojekt perLen (personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen) werden Schulen untersucht, die personalisierte Lernkonzepte implementieren und diese weiterentwickeln (perLen-Schulen). Personalisierte Lernkonzepte haben zum Ziel, jedem Lernenden einen persönlichen und passgenauen Zugang zum Lernen zu ermöglic...
Im Forschungsprojekt perLen (personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen, www.perlen.uzh.ch) der Universität Zürich und der Universität Fribourg (Reusser, Pauli & Stebler, 2015) werden 65 Schulen (perLen-Schulen), die ihren Unterricht in Richtung personalisiertes Lernen weiterentwickeln, untersucht. Im Zuge dieser Entwicklungen gewinnt...
This research is a part of perLen – a longitudinal research project on schools with personalized learning concepts in Switzerland. Personalized learning is a recent approach that aims “to tailor education to individual need, interest and aptitude so as to fulfil every young person’s potential” (DfES, 2004 p. 4). Schools with personalized learning c...
To increase students’ sense of learning as individually engaging and meaningful, some Swiss schools have implemented personalized learning concepts (Stebler, Pauli, & Reusser, 2017). In personalized learning environments, students have rights and build up capacities for self-realization as active and responsible learners (Prain et al., 2015). To de...
Schulentwicklung in Richtung personalisierter Lernkonzepte ist ein äusserst komplexer Vorgang, welcher sich eher als ein fortlaufender Prozess, als ein abgeschlossenes Pro-dukt charakterisieren lässt (Hargreaves, 2006). Untersucht wird, wie zehn perLen-Schulen ihre Entwicklung zu personalisierten Lernkonzepten gestalten. Dies wird am Beispiel einer...
Schulen mit personalisierten Lernkonzepten entwickeln sowohl den Unterricht – in didaktischer und organisatorischer Hinsicht – als auch die Kooperation zwischen den Lehrpersonen (Prain et al., 2015). Gerade eine intensive, ko-konstruktive Kooperation gilt als wichtiger Erfolgsfaktor für Unterrichts- und Schulentwicklung (u.a. Bonsen & Frey, 2014)....
In einer Teilstudie des Forschungsprojekts perLen (personalisierte Lernkonzepte in heteroge-nen Lerngruppen, www.perlen.uzh.ch) der Universität Zürich und der Universität Fribourg (Reusser, Pauli & Stebler, 2015) wird die Kooperation zwischen Lehrpersonen in zehn inno-vativen Schulen (perLen-Schulen) untersucht. Als Folge gesellschaftlicher Verände...
Zur Förderung von Chancengleichheit werden in der Literatur häufig sogenannte top-down Schulentwicklungsprozesse (Gräsel & Parchmann, 2004) beschrieben: Via Steuerung des Bildungssystems wird versucht, Veränderungen auf Schul- und Unterrichtsebene herbeizuführen. Seltener sind Beiträge zu bottom-up Entwicklungen (Gräsel & Parchmann, 2004), also vom...
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2016, Heft 1, S. 131-132):
https://www.pedocs.de/zeitschriften/7140/2016/1
In der Forschungsarbeit werden Schulentwicklungsprozesse von 2013 bis 2015 in elf Schulen untersucht, die nach personalisierten Lernkonzepten unterrichten. Im Fachvortrag sollen erste Analyseergebnisse dieser Entwicklungsprozesse präsentiert werden. Hierbei werden unterschiedliche Wege skizziert, Herausforderungen beschrieben und Gelingensbedingung...
In der Präsentation werden erste emprische Befunde der Forschungsarbeit präsentiert: Zum einen die Gründe, warum die untersuchten Fallschulen personalisierte Lernkonzepte implementierten. Zum anderen die Verfahren der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. In der Literatur wird Schulqualität als Ziel der Schulentwicklung beschrieben. Schulqua...
Als Teil der Längsschnittstudie perLen (www.perlen.uzh.ch) soll die vorliegende Forschungsarbeit einen Beitrag für die bisher moderate empirische und theoretische Fundierung von Modellen der Schulentwicklung leisten. Mit der Zusammenführung von den Ergebnissen einer empirischen Analyse der Entwicklungsprozesse an zehn perLen-Fallschulen und einer t...
Grosse Forschungsprojekte, in welchen Quer- und Längsschnittdaten mittels multimethodischen Ansätzen erhoben werden, sind durch mehrere gleichzeitig stattfindende Datenerhebungs- und Analyseprozesse charakterisiert, die oft von mehreren Forschenden durchgeführt werden. Dies stellt auch an die computergestützte qualitative Datenanalyse besondere Her...
Questions
Question (1)
Dear academic community
I’m working on co-constructivism in collaboration between teachers, teacher students or teacher educators and teacher students. I’m looking for questionnaire instruments that measure co-constructivism. Does anyone have a tip or a literature reference?
Thanks a lot
Marco
Projects
Projects (4)
This project focuses on the school-based training stage in teacher education programmes realised in either partner schools or with individual mentor teachers. It examines professional social networks of student teachers, mentor teachers and university-based mentors, with a particular focus on processes of transferring expertise from a general educational and mathematics educational perspective.
The project is funded by Swiss National Science Foundation.
https://phzh.ch/de/Forschung/Forschung-auf-einen-Blick/projektdatenbank/projektdetail/?id=219
Im Rahmen des Pilotprogramms entwickeln und etablieren die beteiligten Hochschulen Tandems von professionellen Fachpersonen an der Schnittstelle von Volksschule und Pädagogischer Hochschule. Die Tandems bestehen jeweils aus einer Fachperson einer Pädagogischen Hochschule (PH-Dozierende/r, Mentor/in) sowie einer schulbasierten Fachperson (Praxis-Dozierende/r). Die Qualifizierung erfolgt über bestehende und neue Weiterbildungsangebote auf Niveau CAS sowie ‚on the job‘ durch Kooperation und gegenseitige Inputs im Tandem. Praxis-Dozierende sind Multiplikatoren im Schulfeld und dank der Weiterqualifizierung partiell im Auftrag der PH tätig. PH-Dozierende erwerben durch ihren Einsatz vertiefte Kenntnisse über die Arbeitskontexte im Schulfeld und bauen nachhaltig doppelte Kompetenzprofile auf. Beide Fachpersonen erwerben somit neben ihren primären beruflichen Kompetenzen auch solche im je anderen Feld und damit ein doppeltes Kompetenzprofil, das sie gemeinsam in die Lehrpersonenbildung an Partnerschulen einbringen.
Durch die stabile Zusammenarbeit von je einer Fachperson seitens Schule und Hochschule werden die beiden Lernorte intensiver verzahnt und damit die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen weiterentwickelt und gestärkt.