About
83
Publications
8,461
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
657
Citations
Citations since 2017
Introduction
Publications
Publications (83)
Der Aufsatz „The Third-Person Effect in Communication“ von W. Phillips Davison stammt aus dem Jahr 1983. In dem Aufsatz entwickelt Davison auf sehr anschauliche Weise die Idee des Third-Person-Effekts. Dabei erörtert er unterschiedliche Deutungsweisen des Effekts, von denen sich eine durchgesetzt hat. Sie besteht aus zwei Kernannahmen: 1. Menschen...
Media are a central source from which children and adolescents form their perceptions, knowledge, and attitudes about relevant topics such as flight and migration. However, it is largely unclear how news media for children/adolescents report on migration and refugees, and in which way this reporting differs from reporting of news media produced for...
This volume offers a wide range of insights into current media reception and effects research on the topic of ‘sustainability’. The contributions it contains deal with how this topic is communicated and negotiated on (social) media, how various message and context features affect sustainable behaviour, and what role established and ‘new’ actors—suc...
During the European debt crisis, German and Greek media frequently reported on the political conflict between the two countries. This article examines to what extent the media coverage in one country about the other is considered by German and Greek citizens to be hostile (‘hostile media perception’) and influential (‘influence of presumed influenc...
In 2020, societies debated the use of government restrictions on public life to stem the COVID-19 pandemic. Many of these debates took place online. The Internet enables people to come into contact with like-minded content. Algorithms based on collaborative filtering can contribute to this process and might lead to homogenous like-minded online env...
Research on trust in media is on the rise. However, communication scholars have addressed related concepts (e.g. media credibility) for decades, and these concepts have often been used interchangeably with that of trust. This practice has resulted in a confusing field of research, with studies using different labels and drawing on various theoretic...
Flucht, Migration und Integration sind zentrale Themen gesellschaftspolitischer Diskussionen und medialer Berichterstattung in Deutschland. In dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Flucht als Krise?“ wurde untersucht, wie über diese Themen berichtet wird und wie sich Kinder und Jugendliche diese aneignen. Im Fokus standen somit Heranwachsende...
This volume discusses media ethics perspectives on truth in the context of digitalisation, while also addressing loss of trust and interpretations of the truth in public communication. It develops theoretical classifications of ‘fake news’ and disinformation from both a sociological and a media philosophy perspective. Empirical investigations and c...
Anhänger entgegengesetzter Positionen zu einem konflikthaltigen Thema tendieren dazu, die Medienberichterstattung zu diesem Thema als jeweils zuungunsten ihrer eigenen Position verzerrt wahrzunehmen. Dies wird als Hostile-Media-Effekt oder Hostile-Media-Wahrnehmung bezeichnet. In einer Befragungsstudie im Kontext der sogenannten Flüchtlingskrise wu...
The growing importance of social media in the political arena seems to be in line with the mediatization of politics thesis, which states that mediated communication is becoming more important in politics and increasingly influences political processes. However, how politicians’ social media activities and politicians’ perceptions concerning social...
Many studies and their findings are available concerning most aspects of online user comments and their effects. But there are few data regarding the question of whether user comments have an impact on an audience’s assessment of journalistic quality, and regarding the question of how user comments and the actual journalistic quality interact. Ther...
The development and diffusion of digital media is one frequently mentioned factor to explain the popularity of political consumerism; yet, to what extent (online) information and (online) communication activities influence the intensity of political consumerism has rarely been investigated. Arguing that (online) information and (online) communicati...
The perception that many other people are being reached and affected by political communication can be a reason for intensifying one’s own communication activities. An online survey among German citizens (n = 2,957) was carried out to determine whether this is also true for political communication activities via social media. Results show that the...
Es gibt zahlreiche Anhaltspunkte dafür, dass es im Sport zu Veränderungen kommt, weil Medien einen Einfluss auf den Sport ausüben. Eine solche Mediatisierung des Sports steht im Kern dieses Beitrags. Den Ausgangspunkt bildet die These, dass sich der Sport an der Logik der Massenmedien orientiert. Weitere Thesen dienen anschließend der Differenzieru...
The question of why political communication practitioners use social media for strategic political communication activities has rarely been investigated. By using well-established theoretical approaches of communication research, such as the influence of presumed influence approach, this study sought to determine the extent to which the subjective...
In line with theoretical approaches, such as the influence of presumed influence approach, many studies have shown that the stronger individuals perceive the media’s influence to be on others, the more the individuals demand restrictions on the media and its influence. However, these studies only provided information about the correlation between t...
Warum glauben wir, dass andere Menschen stark von Medien beeinflusst werden und sogar deutlich stärker als wir selbst? Und welche Folgen haben diese Vermutungen für unsere eigenen Einstellungen und unser eigenes Verhalten? Mit diesen Fragen befasst sich die Forschung zum Third-Person-Effekt, der mittlerweile als eines der zentralen Konzepte der kom...
Media users know that media content is not addressed only at them; they are rather aware of the fact that they are part of an audience. On this basis, users are able to form perceptions of their coaudience. Such coaudience perceptions can occur before, during, or after media exposure. They can be defined as an individual's subjective assumptions ab...
According to the third-person effect or the influence of presumed media influence approach, the presumption that the media has strong effects on other people can affect individuals' attitudes and behavior. For instance, if people believe in strong media influences on others, they are more likely to increase their communication activities or support...
Ziel des Beitrages ist, das Profil eines Programms der Sportkommunikationsforschung zu entwickeln. Dafür
werden drei Fragen beantwortet: 1. Warum und wozu sollte Sport aus kommunikationswissenschaftlicher
Perspektive untersucht werden? Sportkommunikationsforschung sollte die Ursachen und Folgen medialer
Sportkommunikation untersuchen. Im Kern der b...
Seit einigen Jahren lässt sich in der Rezeptions- und Wirkungsforschung eine vermehrte Auseinandersetzung mit fiktionalen Medieninhalten feststellen. Der vorliegende Sammelband stellt aktuelle Forschung zu diesem Thema vor.
Wie vielfältig das Forschungsfeld ist, zeigen die elf theoretischen und empirischen Beiträge dieses Bands: Thematisiert werden...
According to theoretical approaches, such as the influence of presumed media influence approach, individuals' attitudes and behaviors are affected by the influences they believe the media has on others. Politicians, for example, are thought to perform media relations activities because they ascribe great importance to the media. This has been teste...
Der Aufsatz „The Third-Person Effect in Communication“ von W. Phillips Davison erschien 1983 in der Zeitschrift Public Opinion Quarterly. In dem Aufsatz entwickelt Davison auf äußerst anschauliche Weise die Idee des Third-Person-Effekts. Dabei erörtert er unterschiedliche Deutungsweisen des Effekts, von denen sich eine schließlich durchgesetzt hat....
Ist es gerechtfertigt, Online-Medien im Allgemeinen und Social Media im Besonderen ein Demokratisierungspotenzial zuzuschreiben? Zumindest in der öffentlichen Diskussion wird ein solches Potenzial häufig unterstellt. So wurde im Kontext des „Arabischen Frühlings“ beständig darauf hingewiesen, dass nicht zuletzt Soziale Netzwerke wie facebook oder T...
Generally, crime cannot be perceived directly, but rather only indirectly through media coverage. In terms of the perceived threat, local and regional newspapers are of particular importance. Therefore, the focus of the present article is on how local and regional German newspapers report crime. To answer this question, a standardisedcontent analys...
In the investigation of political participation, one potential influencing factor has so far hardly been considered: It is to a large extent unknown whether perceived influences of (online) media result in increased political (online) participation. To prove this, a survey among the population in the German federal state North Rhine-Westphalia was...
How extensively local politicians use online media to communicate with others and the factors that influence their online activities have rarely been examined. In particular, it is unknown whether local politicians use online media more extensively when they believe that online media has a strong political influence on others. To examine this, a st...
How journalists perceive the influence of different types of media and how this perception affects the journalists' attitude toward supporting censorship was explored by conducting a survey among German journalists (N = 1,688). As predicted, the stronger journalists perceive the political influence of the media to be on the public, the more they ap...
Politische Information und Unterhaltung werden oft als Gegensätze aufgefasst, die einander ausschließen. Dies ist jedoch nicht hilfreich, denn in unserer Medienwelt ist beides vielfältig miteinander verwoben. Gerade die Verknüpfungen werden nun auch in der Forschung berücksichtigt – mit Blick auf Medieninhalte, auf Medienrezeption und auf Medienwir...
Den Annahmen des Hostile-Media-Effekts zufolge sind involvierte Rezipienten selbst dann der Auffassung, die Medienberichterstattung zu einem kontroversen Thema begünstige das gegnerische Lager, wenn die Berichterstattung ausgewogen ist. Eine solche Wahrnehmung durch Rezipienten stellt ein Problem für den Journalismus dar, weil sie zum Beispiel dazu...
Die kommunikationswissenschaftliche Journalismusforschung sowie die Rezeptions- und Wirkungsforschung operieren weitgehend unabhängig voneinander und nehmen sich gegenseitig nur selektiv zur Kenntnis. Gleichzeitig ist aber offensichtlich, dass der Journalismus zum einen auf ein Publikum angewiesen ist und er zum anderen zentrale Funktionen für das...
Eine Vielzahl von Phänomenen deutet darauf hin, dass sich gegenwärtig ein struktureller Wandel der politischen Kommunikation vollzieht, der mit der Verbreitung der Online-Medien und der Aneignung ihres Konvergenzpotenzials zusammenhängt. Auf Basis des theoretischen Ansatzes der »kommunikativen Konstruktion von Politik« wird dieser Wandel in einer d...
Das Bild von der verschwimmenden Grenze zwischen Kommunikator und Rezipient ist zu einem Leitmotiv zur Charakterisierung gewandelter Kommunikationsverhältnisse im Onlinezeitalter geworden. Die Trennung zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung erschwert es jedoch, damit verbundene Entwicklungen und Phänomene adäquat zu be...
Terms and concepts are both premises and results of research. Controversies about the basic concepts of a discipline prompt scientific advancement. The aim of this paper is not to put forward an authoritative definition of “political communication,” but—based on prototype semantics—rather to work out what the core of the understanding of this conce...
Der Bedeutungszuwachs von Online-Medien hat eine gesellschaftliche Debatte über mögliche Folgen dieser Entwicklung ausgelöst. Weit verbreitet ist zum Beispiel die Wahrnehmung, dass Online-Medien maßgeblich beeinflussen, wie insbesondere jüngere Menschen politische Prozesse sehen und bewerten. Vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze wie dem Influe...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, was das Unterhaltungserleben als Wirkung der Rezeption medialer Inhalte ausmacht. Dazu werden notwendige Bedingungen für die Entstehung einer Unterhaltungserfahrung und grundsätzliche Merkmale eines Unterhaltungsgefühls erläutert. Zunächst werden positive Gefühle wie Genuss und Vergnügen als ein Kern des Unte...
Laut dem Influence-of-Presumed-Media-Influence-Approach hat die Einschätzung starker Medieneinflüsse auf andere Personen Folgen für eigene Einstellungen oder Verhaltensweisen. So zeigte sich zum Beispiel, dass das Ausmaß an Kommunikationsaktivitäten von Parlamentariern und ihre Vorstellungen von Medieneinflüssen auf die Bevölkerung zusammenhängen....
Der Film Titanic ist eine der erfolgreichsten Kinoproduktionen aller Zeiten. Aus Sicht gängiger Unterhaltungstheorien ist dies überraschend, denn der Film endet tragisch. Die Rezipienten eines solchen Films sollten sich also niedergeschlagen fühlen. Dies führt zu der Frage, warum Menschen freiwillig Unterhaltungsangebote nutzen, die bei ihnen Traur...
Den Haushaltsplan für 1956 begründete der Bundesfinanzminister Fritz Schäffer vor dem Bundestag recht schlicht: Die Budgetplanung
sei solide, weil „(…) die Bundesregierung glaubt, daß die deutsche Wirtschaft stark genug ist, ihre Stellung innerhalb der gesamten Weltwirtschaft
zu behaupten“ Ihm schien es ausreichend für die Debatte zu sein, die Fina...
1. Einführung* Kein anderer Tag hat die Welt der Gegenwart stärker geprägt als der 11. September 2001. Im Licht dieses Ereignisses haben sich auch die Konturen politischer Kommunikation schärfer denn je abgezeichnet. Insbesondere ist deutlich geworden, wie sich Medien und politische Akteure wechselseitig beeinflussen: wie sie einander beobachten, b...
Zusammenfassung Der Aufsatz basiert auf einer Befragung von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf. In dem Studiengang werden Soziologie, Politikwissenschaft sowie Kommunikations-
und Medienwissenschaft kombiniert. Er wurde bereits 1999 eingerichtet, so dass 2002 die...
Im Artikel werden die Ergebnisse einer zweiwelligen Befragung von 290 Nutzerinnen und Nutzer fußballbezogener Medieninhalte vorgestellt. Analysiert wurde die Selektion von Medienangeboten unter der Voraussetzung, dass mehrere ähnliche Angebote zur Verfügung stehen. Überprüft wurde (1) die Übereinstimmung zwischen allgemeinen Nut-zungsmotiven und sp...
Der Aufsatz soll dazu beitragen, Ausmaß und Art medienbedingter Veränderungen im Sport systematisch zu ermitteln. Dazu wird ein differenziertes Mediatisierungskonzept in Gestalt eines Stufenmodells („Mediatisierungstreppe“) entwickelt. Mit dem Modell können die vielfältigen Veränderungen im Sport geordnet, beschrieben und Ansatzpunkte für ihre Erkl...
Der Beitrag geht der Frage nach, wie das Publikum massenmedialer Angebote aus Sicht der Rezipienten, die selbst einen Teil des Publikums darstellen, im Rezeptionsprozess abgebildet wird. Zur Beantwortung dieser Frage wird aus der Perspektive der empirisch-sozialwissenschaftlichen Kommunikationsforschung ein auf anonyme, nicht-erfahrbare Massenpubli...
Projects
Project (1)