Marc Witzel

Marc Witzel
EHS Dresden · Department of Social Work

Doctor of Philosophy

About

16
Publications
470
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
31
Citations
Citations since 2017
10 Research Items
28 Citations
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
Introduction
In Forschung und Lehre umfassen meine Arbeitsschwerpunkte die mit Mediatisierungsprozessen und Migration einhergehenden Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Die lebensweltliche Bedeutung der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse stellt den Ausgangspunkt meiner Perspektive dar. Insbesondere Fragen nach der gelingenden Teilhabe von Subjekten stehen dann im Fokus meiner Arbeit.
Additional affiliations
October 2018 - present
Technische Universität Dortmund
Position
  • Lecturer
October 2018 - March 2019
Technische Universität Dortmund
Position
  • Lecturer
October 2015 - September 2018
Technische Universität Dortmund
Position
  • Researcher
Education
October 2009 - September 2018
Technische Universität Dortmund
Field of study
  • Erziehungswissenschaft
October 2001 - September 2007
Technische Universität Dortmund
Field of study
  • Erziehungsiwssenschaft

Publications

Publications (16)
Chapter
Digitalisierung umgreift mittlerweile sämtliche gesellschaftlichen Funktionsbereiche und ist aus den lebensweltlichen Vollzügen kaum mehr wegzudenken. Technische Artefakte vernetzen sich immer stärker und bilden unter anderem einen (unsichtbaren) Hintergrund, mit dem menschliche Handlungen auf vielfältige Weise implizit und explizit verwoben sind....
Article
Zusammenfassung: Das Ziel dieses Beitrags ist die Analyse des Verhältnisses von Angst und Freiheit in pädagogischen Verhältnissen. Zu diesem Zweck erläutern wir unser Verständnis von Gefühlen und verorten darin Angst als emotionales und existenzielles Gefühl. Daran schließen sich Überlegungen an, die die Produktivität von Angst in gesellschaftliche...
Book
Die Studie fragt danach, wie sich die Teilhabe an einer Gemeinschaft als Teil des Aufwachsens unter den Bedingungen einer postmigrantischen Gesellschaft realisiert. Wie gelingt es heterogenen Jugendlichen, miteinander Gemeinschaft zu gestalten und welche Rolle spielen dabei kulturelle Unterschiede? Anhand einer standardisierten Befragung und leitf...
Presentation
Workshop im Rahmen der Fachtagung am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt "Digitalisierte Kindheit und Jugend" am 14.11.2019 (gemeinsam mit Matthias Vollhase, TU Dortmund)
Article
Obwohl sowohl AdressatInnen als auch Professionelle der Sozialen Arbeit in ihren Lebenswelten selbstverständlich digitale Medien zur Kommunikation nutzen, werden Medien in der Sozialen Arbeit bisher als ein Randthema betrachtet. Mithilfe eines hier vorgelegten Systematisierungsversuchs soll die Komplexität des Themas deutlich gemacht und ein Plädoy...
Article
Soziale Ungleichheiten reproduzieren sich u.a im Medienhandeln in Form von Distinktionsprozessen. Diese Prozesse stehen einer Diversität im Medienhandeln Jugendlicher gegenüber. Aus pädagogischer Perspektive resultiert hieraus ein Spannungsverhältnis zwischen richtigem und falschem Medienhandeln. Die Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld ist...

Network

Cited By