Marc Weinhardt

Marc Weinhardt
  • Dr. rer. soc.
  • Professor (Full) at Johannes Gutenberg University Mainz

About

160
Publications
33,816
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
364
Citations
Introduction
educational science and social paedagogy; social work; counseling research; systemic counseling; research and teaching with simulation and new media; digitalization and digitality
Current institution
Johannes Gutenberg University Mainz
Current position
  • Professor (Full)
Additional affiliations
April 2020 - September 2024
Trier University
Position
  • Professor (Full)
April 2014 - March 2020
Protestant University of Applied Sciences/Evangelische Hochschule Darmstadt
Position
  • Professor
January 2005 - September 2014
University of Tübingen
Position
  • wiss. Angestellter
Education
October 2014 - November 2019
University of Tübingen
Field of study
  • Erziehungswissenschaft
April 2004 - April 2009
September 2002 - October 2005
Psychotherapeutisches Zentrum Stuttgart
Field of study
  • Systemische Beratung und Therapie

Publications

Publications (160)
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag entfaltet ein praxistheoretisches Modell von Doing Digitality, in dessen Fokus sozialpädagogische Handlungspraktiken stehen, die mit und durch digitale Dinge her- vorgebracht werden. Konstatiert wird dabei ein Spannungsfeld, dass sich daraus ergibt, dass Digitalisierung in der Beratung meist als soziale Innovation verstanden...
Article
Full-text available
Die empirische Studie geht vom Konzept des Doing Digitality aus, mit dem die Herstellung von Beratung und Beratungslernsituationen als soziotechnische Synthese zwischen menschlichen Berater*innen und digitalen Dingen begriffen wird. Im Rahmen eines explorativen Designs wurden folgende Unterfragestellungen bearbeitet: (a) Mit welchen Ausstattungen a...
Chapter
Einleitung „Alexa, du bist doof “, so oder ähnlich tönt es seit einiger Zeit in den Wohnungen von Familien, wenn Kinder mit Alexa, Cortana, Bixby, Google und Siri in Form smarter Lautsprecher (sogenannter Sprachassistenten) kommunizieren. Solche Szenen sind in einem unauffällig verlaufenden Prozess zum Bestandteil digitaler Alltagskultur und der e...
Article
Das Forschungsprojekt STellaR befasst sich mit der Frage, wie Videoberatung möglichst niedrigschwellig, ohne Technikkenntnisse auf Seiten der Adressat:innen und hoch immersiv im ländlichen Raum etabliert werden kann. Anne-Kathrin Schmitz, Marc Weinhardt, Dominic Becking, Matti Laak, Udo Seelmeyer und Philipp Waag stellen das Konzept sowie erste Erg...
Chapter
Full-text available
Die Frage, welches Wissen und Können Sozialpädagog:innen vorhalten müssen und auf welchem Weg sie Professionalität im Handeln erwerben können, ist so alt wie die sozialpädagogische Zunft selbst. Getrieben wird diese auf Dauer gestellte Diskussion von mindestens drei wechselseitig verwobenen Teilproblemen, die wir im Folgenden hinsichtlich des Umgan...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag thematisiert die zunehmende Bedeutung einer staatlichen Anerkennung für (potenzielle) Studierende und Absolvent_innen einschlägiger Studiengänge der Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischen Schwerpunkten. Hierzu wird zunächst die Rolle der staatlichen Anerkennung bei der Regulierung des Berufszugangs er...
Article
Full-text available
Im Projekt STellaR (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum) entwickelt, erprobt und evaluiert die Hochschule Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Universität Trier sowie der beraterischen Praxis an ausgewählten Modellstandorten in ländlichen Regionen einen neuen Zugang zur Beratung. Fest installierte Videoberatungsräume in vertrauenswürdi...
Poster
Full-text available
Im Zuge der Corona-Pandemie haben diverse digitale Praktiken Einzug in unser Leben gehalten – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Dies gilt insbesondere für die Videokommunikation. Hier wurden Facetime, Zoom und Co. nicht nur im Privaten zum ständigen Begleiter, auch im Homeschooling, Homeoffice und in der digitalen Lehre waren und...
Chapter
Ratgeber eroberten im 20. Jahrhundert ‚neue‘ Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleu...
Chapter
This handbook offers a profound overview of the theoretical foundations of, empirical findings on and approaches to discourses on excessive indebtedness, provides insights into the realities of the lives of the diverse groups affected by debt, discusses comprehensive methods of counselling, intervention and research, and opens up interdisciplinary...
Chapter
Die Beratung ungewollt Schwangerer ist in eine gesellschaftspolitisch, juristisch und ethisch kontroverse Debatte eingebettet. Obwohl dieses Beratungsfeld vielschichtige und anspruchsvolle Anforderungen mit sich bringt, mangelt es an Fachliteratur und Forschung. Die Autor*innen zielen darauf, diese Lücke zu schließen und verschiedenste Dimensionen...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Begriff und das Thema Nachhaltigkeit haben sich in der Sozialen Arbeit etabliert. Offen bleibt bisher, was genau mit Nachhaltigkeit verbunden wird und in welchen Kontexten Sozialer Arbeit welche Bezüge zur Nachhaltigkeitsdebatte aufgerufen werden. Der vorliegende Einführungsbeitrag in den Schwerpunkt Nachhaltigkeit – ein Thema (...
Chapter
Despite the growing number of online consultations, paper documents are still often used in Germany. It has been observed that the exchange of files between counselor and consultee often takes place via e-mail, which can be cumbersome, and problematic in terms of data protection. STellaR is a stationary telepresence counseling system for collaborat...
Article
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie für das Aufwachsen von Jugendlichen werden in Diskursen der Kinder- und Jugendhilfe breit diskutiert. Neben dem Umgang mit Aspekten von Social und Spatial Distancing im Kontext (sozial)pädagogischer Beziehungen ist dabei vor allem die intensivierte Nutzung digitaler Technologien in den Mittelpunkt des Interesses...
Article
Der Beitrag geht von der gesicherten Bedeutung von Beziehungen in sozialpädagogischen Hilfen aus und fragt nach Beziehungen in, mit und zu digitalen Dingen. Entfaltet wird hierzu eine Heuristik, in der Prozesse von Digitalität und Digitalisierung als bedeutsam für die (Neu-)Formatierung von Handlungspraktiken Sozialer Arbeit modelliert werden. Aufg...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: Der Beitrag befasst sich mit Beratungsbeziehungen als professionell gestaltete Form persönlich erlebter Beziehungen. Von Interesse ist dabei, inwiefern digitale Dinge, die vermehrt in Beratungspraktiken der Sozialpädagogik Eingang finden, Konzepte von Beratung und Beratungsbeziehung verändern können. Zunächst wird dazu eine Heurist...
Article
Der Artikel beschreibt Anlage und Konzept der SoHiKiS-Studie (Sozialpädagogische Hilfen aus Kindersicht). Im Rahmen einer neu entwickelten zweiphasigen Vignette werden Kinder von 6 bis 14 Jahren zu Sorgethemen und Hilfekonzepten befragt und diese anschließend in Korrespondenz zu den im SGB VIII definierten Hilfen gesetzt. Die Daten werden videograp...
Article
Der Beitrag versucht, das derzeit in starker Veränderung befindliche Feld digitaler Beratung unter einer adressat/innenbezogenen Perspektive zu vermessen. Hierzu werden ein kurzer zeitgeschichtlicher Abriss digitaler Beratung im deutschsprachigen Raum skizziert, ein Überblick zu empirischen Befunden zu Adressat/innen und Adressierung dargestellt un...
Article
Full-text available
Welche Kriterien sind für die Auswahl von Tools zur Online Beratung ausschlaggebend? Welchen Stellenwert hat die Suchtproblematik bei der Nutzung von Sozialen Medien in der Beratung? Und mit Blick in die Zukunft: Sind Beratungssituationen auch mit Unterstützung von AR, VR und KI denkbar? Diesen und anderen Fragen gehen Daniela Stix und Marc Weinhar...
Chapter
Wie kann das Aufwachsen von Kindern möglichst gut geschützt werden? Wann und wie muss der Sozialstaat eingreifen, wenn Eltern mit der Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder überlastet sind oder dieser Aufgabe aus anderen Gründen nicht gerecht werden können und damit das Kindeswohl gefährdet ist? Wie können kind- und elterngerechte Entscheidun...
Chapter
Der Beitrag erläutert die wesentlichen Bestimmungsstücke aktueller Diskurse zu Sozialer Beratung. Im Fokus stehen neben einer Skizzierung der historischen Entwicklung von Beratung aktuelle Debatten zu beraterischen Wirkfaktoren sowie notwendigem Wissen und Können zur Gestaltung gelingender Beratungsprozesse. Die Bedeutung sozialer Beratung mit alte...
Article
Im vorliegenden Beitrag berichten wir über das wissenschaftliche Projekt STellaR (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für vier Jahre gefördert und von Wissenschaftler:innen der Fachhochschule Bielefeld sowie der Universität Trier gemeinsam mit der beraterischen Praxis an ausgewählt...
Article
Full-text available
Wir nähern uns einer postpandemischen Zeit, zu der gehören wird, Perspektiven auf Transformationsprozesse sozialpädagogischer Hilfen zu entwickeln, die sich aufgrund der Pandemie ergeben haben (Weinhardt 2020). Ein besonders spannendes Exempel ist dabei Beratung, denn sie verfügte als einzige sozialpädagogische Hilfeform schon vor der Pandemie über...
Chapter
Full-text available
Entgegen eines umgangssprachlich verwendeten Beratungsbegriffs, der meist alle Formen helfenden Handelns im mündlichen Gespräch subsumiert, sind professionelle Beratungsgespräche durch idealtypische Merkmale gekennzeichnet, die sie von anderen Formen helfender Interaktion unterscheidbar machen. Ein besonderes Kennzeichen von Beratungsgesprächen in...
Chapter
Die Corona-Pandemie hat in mindestens zweifacher Hinsicht einen Brennglaseffekt auf den Themenkomplex Adressierung, Beteiligung und Nicht-Beteiligung im Kontext von Angeboten Sozialer Arbeit erzeugt. Während in der Anfangszeit der Pandemie überwiegend Prozesse des unmittelbaren Krankheitsgeschehens samt dem zugehörigen Ringen um virologische und ep...
Chapter
This paper gives an overview of the ongoing project STellaR – A stationary telepresence counselling system for collaborative work on paper documents. The system consists of dedicated rooms for video counselling, which clients can use to connect to a remotely located counselor without requiring any knowledge about computers or the internet. STellaR...
Chapter
1. Merkmale, Formate und Anforderungen 2. Fallbeispiel 3. Anlässe für Studienberatung 4. Fazit und Ausblick Technologische Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung verändern unsere Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir kommunizieren, seit den letzten Dekaden nachhaltig. So bietet die Telefonseelsorge bereits seit den 1990er-Jahren auch E-Ma...
Chapter
- Theoretische Einordnung - Gespräch – Gesprächsarbeit – Gesprächsführung - Gesprächsführung als Universalverfahren - Beratung und ihre Entwicklung - Settings und Formalisierungsgrade - Beratung und Psychotherapie - Wirkfaktoren in Gesprächsführung und Beratung - Forschung zu Gesprächsführung und Beratung: ein Desiderat
Article
Abstract: Der Artikel entfaltet in der Differenz zwischen Digitalität und Digitalisierung eine heuristische Perspektive für die Analyse der Nutzung digitaler Medien in der psychosozialen Beratung. Beleuchtet werden dabei Fragen der Funktion digitaler Medien, der resultierenden Beratungskonzepte sowie Fragen der Form und Vermittlung digitaler Profe...
Article
Der Beitrag untersucht die Frage, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale und Selbstwirksamkeitserwartung mit Professionalisierungsprozessen in frühen Stadien des Studiums Zusammenhängen. Im Rahmen einer Interventionsstudie zum Beratungslernen in einer hochimmersiven Beratungssimulation wurden vi deografisch gewonnene Kompetenzwerte von n = 115 Studieren...
Chapter
Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie Offene Kinder- und Jugendarbeit Mädchen und Jungen darin unterstützen kann, die Anforderungen von Schule konstruktiv zu bewältigen. Eine solche Unterstützung muss die unterschiedlichen Funktionslogiken von Schule und Kinder- und Jugendhilfe berücksichtigen. Am Beispiel der Hausaufgabenhilfe wird dabei deu...
Chapter
Angehende Lehrerinnen und Lehrer treten in das Lehramtsstudium mit ganz eigenen, lebensgeschichtlich geprägten Erfahrungen, Wissensvorräten, Werthaltungen und anderen Ressourcen ein. Auf dieser Grundlage positionieren sie sich zu den objektiven Anforderungen, die Studium und zukünftiger Beruf an sie richten, und auf dieser Grundlage strukturieren s...
Article
Full-text available
Die Pandemie geht weiter, und damit die Intensivierung von Praxen, die angesichts der Coronakrise Angebote Sozialer Arbeit mit und durch digitale Medien zugänglich machen. Dabei kommt aus meiner Sicht einiges zu kurz und geht auch kunterbunt durcheinander. Dieser Blogbeitrag hat deshalb eine gewollt kritische Perspektive auf das, was gerade mit der...
Article
Full-text available
Die pandemische Situation hat diese Routinen professioneller Praxis gehörig durcheinandergebracht und zentrale Probleme neu in den Fokus gerückt. Fragen zu beraterischen Techniken und Methoden erstarken neu bezüglich der Notwendigkeit, sich mit Beratungskommunikation mit und in elektronischen Medien zu befassen. Aspekte der Erreichbarkeit werden nu...
Chapter
Wohlfahrtsstaatlich organisierte und regulierte Systeme von Bildung und Erziehung sind vielfältig ausdifferenziert und weisen aufgrund dieser Heterogenität zahlreiche Schnittstellen auf, die Ein- und Ausschlüsse und damit den Zugang zu Leistungen und Abschlüssen definieren (Walther 2011). Die an diesen Schnittstellen entstehenden Entscheidungssitua...
Article
Full-text available
Was bedeutet Digitalisierung für (systemische) Beratung und Therapie? Die Frage ist komplex, und ein Themenheft wie das vorliegende kann sicherlich nur eine erste Orientierung geben. Diese halte ich allerdings für dringend geboten, um allfälligen Verkürzungen in der Diskussion um Digitalisierungsphänomene in der systemischen Community zuvorzukommen...
Chapter
Full-text available
Hier eine Leseprobe aus dem Band mit Inhaltsverzeichnis, Einleitung und einem Auszug aus dem Artikel von B. Wampold. Quelle: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/systemische-therapie-und-beratung/53119/systemische-kompetenzen-entwickeln
Chapter
This chapter conceptualises attitude and method as central didactic concepts for learning counselling. Both terms describe dimensions of counselling skills which are considered fundamental to the shape of counselling processes whatever the method applied. For a long time, training and continuing education in systemic counselling seemed to be charac...
Chapter
Der vorliegende Text konzeptualisiert die Professionalisierung von Fachkräften als komplexen Lern- und Bildungsprozess, der an verschiedenen Lernorten stattfindet, dabei weit über die Phase des Studiums und der Berufsausbildung hinausgeht und formale, non-formale und informelle Bildungsprozesse umfasst. Das vorgestellte Professionalisierungsmodell...
Article
Der Artikel stellt ein individualisiertes, auf professionsbezogene Reflexion abzielendes Beratungsangebot vor, das ergänzend zum Curriculum für interessierte Lehramtsstudierende angeboten wird. Dabei basiert die Konzeption dieser „Professionsbezogenen Beratung für Studierende im Lehramt“ (ProfiL) auf professionstheoretischen Annahmen, insbesondere...
Chapter
Der Beitrag behandelt die Frage der Professionalisierung von Fachkräften in der Sozialen Arbeit im Kontext von Digitalisierung. Am Beispiel der Hilfeform Internetberatung lässt sich zeigen, dass derzeit noch unklar ist, wie Kompetenzen für eine gelingende Soziale Arbeit im Internet beschrieben und wie und wo diese vermittelt werden können. Feststel...
Chapter
Der Beitrag beantwortet die Frage danach, wie jemand professionell beraten lernt, vor dem Hintergrund des Konzepts der subjektorientierten Professionalisierung. Aus der Sicht der Lehrenden wird dabei betrachtet, wie die mit dem Beratenlernen verbundenen Lern- und Bildungsprozesse ermöglicht werden können. In Bezug auf einen konkreten weiterbildende...
Chapter
Der Beitrag behandelt die Frage der Professionalisierung von Fachkräften in der Sozialen Arbeit im Kontext von Digitalisierung. Am Beispiel der Hilfeform Internetberatung lässt sich zeigen, dass derzeit noch unklar ist, wie Kompetenzen für eine gelingende Soziale Arbeit im Internet beschrieben werden können und wie und wo diese vermittelt werden. F...
Poster
Full-text available
Forschungsstand zum Professionalisierungsprojekt ProfiL (Professionsbezogene Beratung im Lehramtsstudium). Das Poster gibt einen Überblick über das Konzept von ProfiL, die Beratungsinhalte, Aufbau der Mixed-Methods-Begleitforschung und stellt erste Ergebnisse dar.
Article
Full-text available
Zusammenfassung Untersuchungen zur beratungsbedingten Internetnutzung nahmen bislang häufig vorrangig die Perspektive der Adressat/innen von Onlineberatungsangeboten in den Fokus. Die im Artikel vorgestellte Studie hat erstmals für das deutschsprachige Internet gezielt die Mediennutzung psychosozialer Beratungsfachkräfte untersucht. Im ersten Teil...
Book
Klappentext: Wie werde ich eine kompetente, systemisch handelnde Fachkraft? Es gibt unendlich viele und im Detail unterschiedliche Lern- und Bildungswege. Trotzdem ist das Beratungslernen an Voraussetzungen, Gelingensfaktoren und bestimmte Entwicklungsgesetze gebunden. Über die gezielte Herstellung und den Einsatz solcher Voraussetzungen und Geling...
Chapter
In der Handlungsform Beraten geht es um das Realisieren kommunikativer Reflexionsräume, in denen komplexe Fragen der Lebensführung von Adressat_innen im Rahmen eines wertschätzenden, aber zugleich themen‑, prozess‐ und ergebnisneutralen Unterstützungsangebots bearbeitet werden können. Der Begriff verweist also – anders als die umgangssprachliche Be...
Article
Summary Subject-oriented professionalization, lifelong learning and EQR/DQR in systemic education and training The article describes subject-oriented professionalization, lifelong learning and the German qualification framework (DQR) along current changes in continuing education. Zusammenfassung Der Artikel beschreibt aktuelle Veränderungen in de...
Presentation
Full-text available
1. „Diagnostiker*innen“ statt „Diagnosen“ im Fokus 2. (Systemische) Handlungskompetenz in Beratung und Therapie 3. Kann man Können messen? – Fragen der Kompetenzerfassung 4. Was wir wissen 1: Forschung zu Kompetenzentwicklung in frühen Stadien 5. Was wir wissen 2: Forschung zu Kompetenzentwicklung in späten Stadien 6. Was sollen wir tun in Fort- un...
Poster
Full-text available
ProfiL – Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium
Presentation
Full-text available
Presentation held at the 2017 EDUHUB Days, Università della Svizzera italiana (USI)
Data
Full-text available
Chapter
Der Beitrag arbeitet die zentrale Bedeutung einer beraterischen Grundhaltung der Neugier, Offenheit und Anerkennung heraus. Dabei werden zunächst im Rekurs auf Ergebnisse der Therapieforschung und der Entwicklung sozialpädagogischer Professionalität die Rolle des Arbeitsbündnisses und einer auf Vermittlung von Person und Rolle gründenden Beziehungs...
Chapter
Die Beratung von Jugendlichen als eigenständige Hilfeform zu betrachten, ist weniger selbstverständlich als dies zunächst erscheint. Die Auffassung, Jugendliche als spezielle Zielgruppe von Beratung zu betrachten impliziert, dass sie in besonderer Weise adressiert werden müssen bzw. dass Jugendliche mit spezifischen Problemstellungen in die Beratun...
Chapter
Die Rede von der Entstandardisierung bzw. Entgrenzung des Lebenslaufs ist seit ihrer Thematisierung durch die Lebenslaufforschung in den 1980er Jahren (Kohli 1985) inzwischen auch in Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik angekommen (Stauber et al. 2007). Dies gilt besonders für Übergänge im Lebenslauf und die damit verbundenen Ungewissheiten u...
Data
Full-text available
Book
Beratung hat als spezifische einzelfall- oder gruppenorientierte Handlungsform einen festen Platz im Methodenkanon Sozialer Arbeit und spielt eine wichtige Rolle in ganz unterschiedlichen sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Der vorliegende Band fokussiert in diesem Zusammenhang die Lern- und Bildungsprozesse (angehender) Beratungsfachkräfte: Welc...
Data
Full-text available
Poster
Full-text available
Wissensbildung in der systemischen Beratung und Therapie (WSBT) fragt nach Entstehungsprozessen und Determinanten systemischen Fachwissens im Kontext DGSF-zertifizierter Weiterbildungen. WSBT ist dabei im Kontext der Expertiseforschung verortet und nutzt diesen durch zahlreiche Studien empirisch abgesicherten Theorierahmen, der prototypische Formen...
Poster
Full-text available
Die Struktur psychosozialer Beratungskompetenz als Grundlage professionellen Handelns ist Gegen-stand anhaltender Diskussionen. Neben professionalisierungstheoretischen Problemen, z.B. bezüglich der Gewichtung von Beratungsbeziehung und Techniken/Methoden, werden hier auch Fragen der (Aus)bildung psychosozialer Fachkräfte virulent. Die vorliegende...
Poster
Full-text available
Die von der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Aktionsprogramms Psychische Gesundheit finanzierte Untersuchung bearbeitet die Frage, ob aus einem intensiven psychosozialen Ehrenamt im Jugendalter von den Engagierten etwas Bedeutungsvolles in das spätere Leben mitgenommen wird. Für diese Frage liegen bisher nur sehr wenige Studien vor, o...
Poster
Es wird ein Ansatz zur performanzorientierten Erfassung psychosozialer Beratungskompetenz entwickelt, der sowohl für den Einsatz in der Forschung (z.B. hinsichtlich der Modellierung von Beratungskompetenzerwerbsprozessen) als auch in der Lehre (z.B. für die Erstellung teilnehmer-Innenspezifischer Lernmaterialien) verwendet werden kann. Der auf dies...
Poster
Die Frage nach der Umsetzung handlungsorientierter Forderungen in Lehre und Forschung sozialwissenschaftlich gerahmter Studienberufe ist nicht erst seit dem Bologna-Prozess aktuell. Bis heute sind empirische Fragen nach Lern– und Bildungsprozessen angehender Fachkräfte der Sozialen Arbeit, der Pflege oder des Bildungswesens unbeantwortet. Beispiels...
Chapter
Die Weiterentwicklung sozialpädagogisch relevanter Handlungsmethoden gehört zu den Kernbestandteilen disziplinärer Auseinandersetzung und prägte den Professionalisierungsprozess in der Sozialen Arbeit in besonderer Weise (Müller 2011). Ein wichtiger Bestandteil dieser Beschäftigung mit Methoden im Kontext der Verberuflichung Sozialer Arbeit bestand...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Artikel fokussiert Peerberatung im Internet anhand ausgewählter empirischer Studien unter folgenden Aspekten: Psychische Belastungen von PeerberaterInnen durch ihre Tätigkeit, Bildungsprozesse durch ehrenamtliche Beratungsarbeit sowie Nachhaltigkeit gemachter Erfahrungen und erworbenen Wissens im Ehrenamt. Abstract The article f...

Network

Cited By