Marc Diebäcker

Marc Diebäcker
FH Campus Wien · Social Work

Doctor of Philosophy

About

101
Publications
10,560
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
201
Citations
Citations since 2017
37 Research Items
162 Citations
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
Introduction
Doing research on state, urban space, social institutions and social work, particularly in the fields of Housing, Homelessness, Streetwork, Youth Work and Community Organizing. I have worked on social critique, transformation of welfare states, social policies, economization of social work and social innovation projects.

Publications

Publications (101)
Book
Full-text available
Ausgehend von der These einer mangelnden politikwissenschaftlichen Kontextualisierung Sozialer Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatlich-räumliche Praxis konzipiert. Anhand wenig rezipierter Texte Foucaults zu Zusammenhängen von Staat, Stadt und Raum werden Ordnungsstrategien sowie territoriale Ein- und Ausschließungsprozesse diskutiert...
Book
Full-text available
Aufsuchende Ansätze wurden in den letzten Jahrzehnten quantitativ ausgeweitet und häufig mit niederschwelliger Einrichtungsarbeit kombiniert. Soziale Arbeit auf der Straße verändert sich vielerorts aber auch qualitativ, da sie durch weitreichende Veränderungen im urbanen Raum und intensivierte Sicherheits- und Ordnungspolitik fachlich herausgeforde...
Book
Full-text available
Beginnend mit Sommer 2018 wurde mit der schrittweisen Einführung von Chancenhäusern in der Wiener Wohnungslosenhilfe (WWH) ein Angebot geschaffen, das ganztägige, niederschwellige Versorgung für von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffene Menschen sicherstellen sollte. Damit einher gingen weitreichende Veränderungen für die Adressat*innen und das...
Book
Full-text available
Auszug aus dem Vorwort: Soziale Arbeit ist eng an gesellschaftliche, ökonomische und staatliche Bedingungen gekoppelt und hat sich im Laufe der Geschichte zu einem vielschichtigen Feld sozialer Praxis entwickelt. Die gegenwärtigen Transformationsprozesse sind von einer ökonomisierenden Logik gekennzeichnet, die Ungleichheiten und Marginalisierungsp...
Book
Full-text available
As part of a two-and-a-half-year project, existing counselling practices in open youth work in Austria and Germany were analysed. Criteria for quality were identified, and necessary systemic conditions for open youth work practitioners were defined. The results were discussed and contextualised in various formats for sharing, both with experts from...
Book
Full-text available
Im Rahmen eines zweieinhalbjährigen Erasmus+Projekts wurden bestehende Beratungspraxen in der Offenen Jugendarbeit in Österreich und Deutschland einer Analyse unterzogen. Es wurden Qualitätskriterien erfasst und nötige Rahmenbedingungen für die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit definiert. In mehreren Austausch- und Diskussionsformaten wurden die...
Chapter
Referring to Neil Smith's supply-oriented explanatory approach, gentrification can be understood in political economy terms as a "Back to the City Movement by Capital, not People" (Smith 1979: 543), in that displacement in inner-city locations must be understood as a logical result of the land and housing market. Forty years later, however, the con...
Conference Paper
Full-text available
Results of this research project were presented at the INUAS Conference "Urban Transformations - Public Spaces" on 7th September 2022 in Winterthur. With regard to policing strategies, two new directions are noteworthy for major European cities. The first is the remunicipalization of policing, which, in the name of community policing, relies on a...
Book
Full-text available
Summer 2018 marked the start of the gradual introduction of the Chance Houses into the Vienna Homeless Services (WWH, Wiener Wohnungslosenhilfe), creating a service which sought to ensure all-day, low-threshold care for people affected by housing exclusion and homelessness. That involved far-reaching changes for the recipients of assistance and the...
Chapter
Full-text available
In this article, the field of homeless assistance is first defined in historical and conceptual terms, taking Vienna as an example. From the professional and disciplinary perspective of social work, it then argues for a shift in the subject matter. By focusing more on the phenomenon of homelessness with all its complex and hidden aspects, the needs...
Chapter
In sich neoliberal transformierenden Gesellschaften gewinnt der öffentliche Raum als Gegenstand des politischen Felds an Bedeutung. Aufwertungs- und Kommerzialisierungstendenzen verbinden sich mit politischen Sicherheitsstrategien; mit der intensivierten Kontrolle öffentlicher Räume verändern sich auch die Einsatzgebiete Aufsuchender Sozialer Arbei...
Article
in: Widersprüche 3/2021, S. 25-38. Entgegen eines Selbstverständnisses Sozialer Arbeit als Verbündete sozialer Bewegungen nähern sich die Autor*innen der unterschiedlichen Positionierung Sozialer Bewegungen und Sozialer Arbeit in Staat und Gesellschaft an. Anhang spezifischer Schlüsselmerkmale aktueller, progressiver Bewegungsinitiativen, hier als...
Chapter
Dieser Beitrag stellt das Feld des Wohnens für eine Reflexion transdisziplinärer Stadtforschung in den Vordergrund, in dem Lebenssituationen im Kontext ungleicher Lebensbedingungen exemplarisch untersucht werden können. Dabei wird die disziplinübergreifende Rede vom ›einkommensgemischten‹ bzw. ›sozialdurchmischten‹ Wohnen in der Stadt anhand ihrer...
Book
Full-text available
Seit 2010 sind FAIR-PLAY-TEAMs als Angebot der Stadt Wien aufsuchend in öffentlichen Räumen unterwegs, um die Kommunikation verschiedener Nutzer*innengruppen professionell zu begleiten. Im Auftrag der Stadt Wien, Fachbereich Jugend (MA 13) wurden die Ziele des Rahmenkonzepts der FAIR-PLAY-TEAMs durch ein Forschungsteam des Kompetenzzentrum Soziale...
Article
Full-text available
Currently, there are only few papers on the everyday perspectives of older people living in residential and nursing homes. The present research project has been conducted over a year and discusses acquisition and social interaction in common spaces of a residential home in Vienna. Using spatio-institutional research methods, our exploratory case st...
Article
Full-text available
The scientific discourse on temporary and emergency housing provision for homeless persons is very limited in German-speaking countries, and research projects and publications are rare in this field. Our research review, therefore, focuses on English speaking research in order to examine the state of research and to gain current insights into centr...
Book
Full-text available
HOME 21 ist eine im Jahr 2018 fertiggestellte Wohnhausanlage im 21. Wiener Gemeindebezirk. Die Belegung der Wohnhausanlage mit Bewohner*innen, die einen erhöhten Wohn- und/oder Betreuungsbedarf haben, der unterschiedliche Zugang über staatliche Förderstellen (Wohnservice Wien bzw. Fonds Soziales Wien) sowie die Begleitung von Bewohner*innen durch s...
Chapter
Der Beitrag skizziert, wie globalisierende Wettbewerbsstrukturen und unternehmerische Stadtpolitiken ineinandergreifen und zu urbaner Peripherisierung und Privatisierung bzw. Kommerzialisierung öffentlicher Räume beitragen. In Gentrifizierungsprozessen, die maßgeblich über das Inwertsetzen von öffentlichen Räumen verlaufen, verbindet sich das unums...
Chapter
Im Beitrag wird die Entwicklung von Streetwork und Aufsuchender Sozialer Arbeit im deutschsprachigen Raum in ihrer strategischen Einbettung skizziert. Die Autor*innen zeigen, wie die ‚sanften‘ Interventionsmodi aufsuchender, und insbesondere kommunikativ vermittelnder Projekte in sicherheits- und ordnungspolitische Strategien eingebunden sind. Sie...
Book
Full-text available
In the current dramatically tense urban housing markets in European and global metropolitan areas, social tensions between the state, the market, and the population are particularly evident under the conditions of urban growth due to a lack of housing for a growing and increasingly mobile population, enormous price rises for rental and owneroccupie...
Article
Full-text available
The initial point of our research project was to find out, if our findings match our observation that despite the important role institutional spaces – in which social services, professional support and the service users' everyday lives are highly interlinked – play in professional social work practice, they are still not subject to a specific scie...
Chapter
Die fachliche Auseinandersetzung zur aufsuchenden Sozialen Arbeit ist weitestgehend in der einschlägigen Debatte um Streetwork und mobile Jugendarbeit der 1980er- und 1990er-Jahre stehen geblieben. Angesichts gewandelter gesellschaftlicher Verhältnisse und neuer raumpolitischer Strategien ist eine reaktualisierende Auseinandersetzung mit aufsuchend...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Aufnahme der Offenen Kinder-und Jugendarbeit (OKJA) in den Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV) führte in Wien zu einer Verunsicherung der im Feld Tätigen und entfachte eine Debatte, wie Soziale Arbeit in der Kinder-und Ju-gendarbeit bewertet und entlohnt werden soll. In diesem Beitrag argumentieren wir, das...
Chapter
Erving Goffmans Systematisierungen zu totalen Institutionen bieten vielfältige Anknüpfungspunkte zur Erforschung „durchlässigerer“ institutioneller Räume Sozialer Arbeit. Ausgehend von einer qualitativen Erhebung in einer vollbetreuten Wohneinrichtung für Jugendliche mit Behinderung werden Alltagssituationen aus Perspektive der Jugendlichen skizzie...
Chapter
Gesellschaftlich benachteiligende, prekäre oder krisenhaften Lebenssituationen von Adressat*innen Sozialer Arbeit manifestieren sich in sozialen Einrichtungen. Dabei finden die Nutzer*innen von einrichtungsbezogenen Angeboten unterschiedlich durchlässige und offene soziale Ordnungen vor und müssen sich zugleich in einem gegenständlichen und materie...
Chapter
Soziale Arbeit ist institutionell eingebunden, (re-)produziert im Tun die institutionellen Zusammenhänge mit, schafft und gestaltet institutionelle Räume. Entkommen kann sie dieser Eingebundenheit nicht, jedoch die damit verbundenen Problematiken verstehen und einen reflektierten Umgang damit finden. Im abschließenden Beitrag wird auf Basis der im...
Chapter
Diese Fallstudie zu einer stationären Therapieeinrichtung für suchterkrankte Menschen basiert auf einer Forschungsbewegung, die sich hinein und durch das Innere der Einrichtung begibt. Beobachtungen im Wartebereich, Eindrücke bei der Visite, Begegnungen im Klinikgarten oder Interaktionen bei offenen Angeboten verdichten sich zu Beziehungsbildern zw...
Chapter
Die Kirche und der Souverän – beide dominierten die geistlichen und weltlichen Belange des Mittelalters. Beide waren spürbar in sämtlichen strukturellen Dimensionen und politischen Sphären. Beide entschieden, wie die Welt der Dinge sich (an) zu ordnen habe und damit über das Leben vieler Menschen. Ausgehend von dieser institutionellen Macht werden...
Chapter
Dieser Beitrag stellt ein Frauenhaus in Niederösterreich in den Mittelpunkt der institutionell-räumlichen Analyse. Dabei zeigt sich, dass die Einrichtung für die Nutzer*innen als Transit- oder Übergangsraum fungiert, in dem Sicherheit produziert und Unterstützung geleistet wird. Über eingeräumte Aneignungsmöglichkeiten kann ein „Gefühl von Zuhause“...
Chapter
Im Zentrum dieses Beitrags steht ein Wiener Tageszentrum für wohnungslose, nicht-sozialversicherte Personen. Als privat finanziertes Angebot wendet es sich an Menschen, die aufgrund ihrer marginalisierten Lebenslage keinen Zugang zu sozialstaatlichen Leistungen haben. Das Forschungsinteresse richtete sich auf die Frage, wie sich unter Bedingungen g...
Book
Full-text available
https://web.archive.org/web/20181005032608/https://wienerwissenswelt.fh-campuswien.ac.at/images/pdf/confbooks/UrbanTransformations2018A4.pdf
Book
Dieses Handbuch greift in bewährter Weise die Analyse jener zentralen Begrifflichkeiten der Sozialen Arbeit auf, die gegenwärtig als hegemoniale Schlüsselbegriffe zwischen öffentlichem Diskurs und Fachdiskurs ausgemacht werden können und so Effekte auf die Praxis Sozialer Arbeit entfalten. Für die Soziale Arbeit, die erst in letzter Zeit an einer...
Article
Full-text available
The assertion that there has been very little scientific research done on the topic of institutional space (such as social work services and institutions) and the interrelation between professional social work and the everyday experience of social work users, was the starting point of this one-year research project. We searched English- and German-...
Article
Full-text available
In the following text we will present the outcome of our one-year research project on social interactions and social spatial aspects in two social work institutions – a women’s shelter for victims of domestic violence and a day center for homeless people. We analyzed the interactions between the service users and the professionals and the interconn...
Chapter
Full-text available
Chapter
Die fachliche Auseinandersetzung zur aufsuchenden Sozialen Arbeit ist weitestgehend in der einschlägigen Debatte um Streetwork und mobile Jugendarbeit der 1980er- und 1990er-Jahre stehen geblieben. Angesichts gewandelter gesellschaftlicher Verhältnisse und neuer raumpolitischer Strategien ist eine reaktualisierende Auseinandersetzung mit aufsuchend...
Article
Full-text available
_ The relationship between homelessness and male parenting is rarely discussed in the professional discourse on family homelessness. There are few international empirical studies that analyse the relationship between homeless men and their children. This paper is based on a one-year explorator y research project, which was financed by the Universit...
Article
Full-text available
Aufgrund der begrenzten, deutschsprachigen Fachdebatte zu Wohnungslosigkeit im Jugendalter zielt die vorliegende Literaturstudie darauf ab, englischsprachige Forschungsergebnisse insbesondere des angloamerikanischen Raums für die Soziale Arbeit zugänglich zu machen. Dabei skizzieren wir einige Besonderheiten von ausgewählten forschungsmethodischen...
Article
Full-text available
In diesem Beitrag werden Ergebnisse eines einjährigen explorativen Forschungsprojekts präsentiert, welches aus Eigenmitteln der FH Campus Wien gefördert und in den Jahren 2013/14 durchgeführt wurde. Die qualitative Studie richtete sich an wohnungslose Männer, die nicht gemeinsam mit ihren Kindern untergebracht sind, da dies die übliche Lebensrealit...
Article
Full-text available
The relationship between homelessness and male parenting is rarely discussed in the professional discourse. There are a few international empirical studies which analyze the relationship between homeless men and their children. This paper is based on a one-year exploratory research project funded by the University for Applied Science Campus Wien. T...
Article
Full-text available
Aufgrund der begrenzten, deutschsprachigen Fachdebatte zu Wohnungslosigkeit im Jugendalter zielt die vorliegende Literaturstudie darauf ab, englischsprachige Forschungsergebnisse insbesondere des angloamerikanischen Raums für die Soziale Arbeit zugänglich zu machen. Dabei skizzieren wir einige Besonderheiten von ausgewählten forschungsmethodischen...
Chapter
In diesem Kapitel werden Entwicklungslinien einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit und Bezugnahmen zum Raumbegriff dargelegt (Kap. 3.1). Dies wird in einem zweiten Schritt einerseits mit ausgewählten raumtheoretischen Bezugspunkten in den Sozialwissenschaften und andererseits mit einer spezifisch politisch-theoretischen Reflexion von Raum und...
Chapter
Die empirische Untersuchung verfolgt das Ziel, anhand eines spezifischen städtischen Raumes – dem Wiener Praterstern – Erkenntnisse zu diskursiven Praktiken über diesen Raum sowie der dort praktizierten aufsuchenden Sozialen Arbeit von SAM2 zu gewinnen. Dabei wird die in Kap. 5 mit Foucault erarbeitete theoretische Forschungsperspektive für Soziale...
Chapter
Full-text available
In dieser Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatliche Praxis im städtischen Raum in drei Schritten konzipiert. Zunächst wird eine Theoretisierung von Staat als Praxis vorgenommen, indem Wissen, Macht und Strategie sowie die Politischen Technologien – Disziplinarmacht, Sicherheitstechnologie und juridische Macht – als zentrale Konzepte di...
Chapter
Die qualitativ-explorative Einzelfallstudie zum Projekt SAM2 am Wiener Praterstern legt den Fokus auf die Rekonstruktion der Praktiken aufsuchender Tätigkeit von Sozialarbeiter_innen. Der Erörterung des Entstehungskontextes und der programmatischen Ausrichtung der SAM-Projekte (Kap. 8.1) folgen Ergebnisse zu Raumwahrnehmungen des Pratersterns (Kap....
Chapter
Im folgenden Kapitel werden mit Sozialer Arbeit und Staatstheorie zwei unterschiedliche (disziplinäre) Perspektiven, die sich in ihren jeweiligen Strängen des Fachdiskurses kaum berühren, aufeinander bezogen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, wird zunächst die Debatte in der Sozialen Arbeit unter einem politikwissenschaftlichen Blickwinkel er...
Chapter
Im folgenden Kapitel werden zentrale Aspekte einer gesellschaftlichen Transformationsperspektive von Staat und Stadt aus einer materialistischen und gouvernementalitätstheoretischen Position skizziert, um den Gegenstand der empirischen Studie in einer postfordistischen bzw. neoliberalen Übergangsphase zu kontextualisieren und damit Blickwinkel auf...
Chapter
Full-text available
Im Folgenden werden die zentralen Perspektiven der Forschungsarbeit konkludierend präsentiert, indem die empirischen Ergebnisse der Analyse öffentlicher Diskursausschnitte zum Wiener Praterstern und der Fallstudie zum Projekt SAM2 nochmals aufgenommen werden, um sie in Bezug auf das theoretische Erkenntnisinteresse von Sozialer Arbeit als Form räum...
Chapter
Der Praterstern stellt in seiner territorialen Dimension einen städtischen Raum dar, der an der Oberfläche durch umkreisende, hoch frequentierte Straßen begrenzt wird. In diesem Raum befinden sich u. a. das Bahnhofsgebäude mit den aufgestockten, höher gelegenen Bahngleisen, den überwiegend unterirdischen Anlagen der Wiener Linien, einem Polizeikomm...
Book
Dieses Handbuch bietet eine Analyse jener zentralen Begrifflichkeiten der Sozialen Arbeit, die gegenwärtig als hegemoniale Schlüsselbegriffe zwischen öffentlichem Diskurs und Fachdiskurs ausgemacht werden können und so Effekte auf die Praxis Sozialer Arbeit entfalten. Für die Soziale Arbeit, der es bislang weitgehend an einer selbstständigen wisse...
Article
Full-text available
Im internationalen Fachdiskurs wird dem Zusammenhang von Vater-Sein in Situationen der Obdach- bzw. Wohnungslosigkeit nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu Forschungsarbeiten im deutsch- und englischsprachigen Raum, um Anregungen zu einer intensiveren politischen und fachlichen Auseinandersetzung zu liefern. Bez...
Book
Das Praxisfeld der Soziale Arbeit ist vielfältig im Umbruch. Die gesellschaftlichen Ökonomisierungstendenzen und die zunehmende Verbetriebswirtschaftlichung sozialer Dienste verschlechtern in vielen Organisationen die Rahmenbedingungen für fachliches Arbeiten. Zunehmende Formalisierungstendenzen und geringere Zeitressourcen für Soziale Arbeit wirke...
Article
Full-text available
Das Feld von Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe ist von einer mangelnden Thematisierung von Väterlichkeit gekennzeichnet und auch die sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Thema kann häufig als geschlechtsblinde Männerforschung charakterisiert werden. In diesem Beitrag wird mit dem Konzept hegemonialer Männlichkeit ein relationaler Ansa...
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Article
Full-text available
Der vorliegende Artikel schließt an ein Forschungsprojekt an, das von Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer, Julia Emprechtinger und Maria Jöbstl-Arbeiter von 2007 bis 2009 durchgeführt und in vier Bänden unter dem Gesamttitel: „Sozialinnovative Projekte und soziale Integration“ veröffentlicht wurde (vgl. Diebäcker et al. 2009a-d). Im Zentrum der folgen...
Article
Full-text available
Seit den 1990er Jahre hat sich die Ausrichtung des österreichischen Sozialstaats und damit auch die Finanzierung, Beauftragung und Durchführung Sozialer Arbeit deutlich gewandelt. Ähnlich wie in der Schweiz und Deutschland haben sich „neoliberale“ bzw. radikal-liberale Positionen verallgemeinert und stoßen seitdem auf breite Akzeptanz. Die Ökonomis...
Article
Full-text available
Seit den 1990er Jahre hat sich die Ausrichtung des österreichischen Sozialstaats und damit auch die Finanzierung, Beauftragung und Durchführung Sozialer Arbeit deutlich gewandelt. Ähnlich wie in der Schweiz und Deutschland haben sich „neoliberale“ bzw. radikal-liberale Positionen verallgemeinert und stoßen seitdem auf breite Akzeptanz. Staatliche A...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Entwicklung des Sozialstaates und der Sozialen Arbeit in Österreich und Deutschland erfolgte aus historischer Perspektive durchaus in vergleichbarer Weise. Beide Länder haben nach dem zweiten Weltkrieg ein konservatives, status- und familienorientiertes Wohlfahrtssystem aufgebaut und neben der Bundes-, Landes- und Gemeindeebene...
Chapter
Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat stellt einen weiterentwickelten, ambitionierten Ansatz der Stadtentwicklungsplanung im deutschsprachigen Raum dar und muss als Weiterfuhrung der neueren strategischen Planungsansätze, die seit Mitte der 1980er Jahre an Aufmerksamkeit gewonnen haben, betrachtet werden. Diese Konzepte zeichnen sich u...
Article
Full-text available
Feministische Sozialarbeit heute. Ein Blick in die Frauenberatungstelle des Vereins Wiener Frauenhäuser; Fachliche Standards in der Sozialarbeit: Ein Projektrückblick; Wiener Erklärung zur Ökonomisierung und Fachlichkeit der Sozialen Arbeit; Geschichte und Gegenwart der Sozialarbeit - ein Gespräch; Sozialarbeit und Armutsbekämpfung; Sozialarbeit am...
Article
Full-text available
Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit ist ein vielschichtiges Theorie-und Praxisfeld. Sie ist der Förderung der menschlichen Entwicklung verpflichtet und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit individuellen Krisen und sozialen Problemlagen. Sie sichert und strukturiert soziale Bedingungen dort, wo die Anforderungen gesellschaftlichen Le...
Research
Full-text available
Fallbeispiel erstellt im Rahmen des Workpackage 2 des Projektmoduls 4 "Fachliche Standards in der Sozialwirtschaft: gestern -heute -morgen" der EQUAL- EntwicklungspartnerInnenschaft "Donau-Quality in Inclusion". Von Februar bis September 2006 wurden sowohl Veranstaltungen zum Wandel des Sozialstaats und der Ökonomisierung Sozialer Arbeit organisier...
Research
Full-text available
Fallbeispiel erstellt im Rahmen des Workpackage 2 des Projektmoduls 4 "Fachliche Standards in der Sozialwirtschaft: gestern -heute -morgen" der EQUAL- EntwicklungspartnerInnenschaft "Donau-Quality in Inclusion". Von Februar bis September 2006 wurden sowohl Veranstaltungen zum Wandel des Sozialstaats und der Ökonomisierung Sozialer Arbeit organisier...
Research
Full-text available
Fallbeispiel erstellt im Rahmen des Workpackage 2 des Projektmoduls 4 "Fachliche Standards in der Sozialwirtschaft: gestern -heute -morgen" der EQUAL- EntwicklungspartnerInnenschaft "Donau-Quality in Inclusion". Von Februar bis September 2006 wurden sowohl Veranstaltungen zum Wandel des Sozialstaats und der Ökonomisierung Sozialer Arbeit organisie...
Research
Full-text available
This case study was conducted within the framework of work package 2 of project module 4, "Professional Standards in Social Services: yesterday -today -tomorrow," [Fachliche Standards in der Sozialarbeit: gestern -heute -morgen] of the EQUAL development partnership "Donau -Quality in Inclusion". FH Campus Vienna, Center for Professional Competence...
Article
Full-text available
In: Sozialarbeit in Österreich 2/06, S. 29-33.
Article
Industry is increasingly being required to meet stringent social and environmental specifications in the international market. A number of industries in developing countries fear that unless they meet these requirements, they will lose their competitive edge in the international markets. The objective of this article is to present a newly developed...

Network

Cited By