Manuela Keller-Schneider

Manuela Keller-Schneider
Zurich University of Teacher Education | PHZH · Pädagogische Psychologie

Prof. Dr. phil. habil.

About

163
Publications
33,294
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
944
Citations

Publications

Publications (163)
Article
Full-text available
Viele Lehrpersonen sind aufgrund der hohen beruflichen Anforderungen zunehmend emotional er­schöpft, was negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit, die Unterrichtsqualität und die Leistungs­fä­hig­keit der Schüler*innen hat. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Gesundheitsförderung in Schulen zu­nehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschung fokussiert ins...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Der Berufseinstieg stellt Herausforderungen, die Berufseinsteigende annehmen und bearbeiten müssen, um in der Professionalisierung voranzukommen. Dabei werden sie von Mentor:innen der Induktion begleitet. Wie berufseinsteigende und mentorierende Lehrpersonen das Mentoring verstehen, welche Erwartungen sie aneinander stellen und inwi...
Article
Soziale Wahrnehmungen und positiv erlebte soziale Interaktionen sind wichtig für spätere Erfahrungen in heterogenen Gruppen, kultureller Vielfalt und inklusiven Bildungskontexten. Basierend auf sozialkognitiven Theorien sind aus zahlreichen Studien Erkenntnisse zur Bedeutung von Motivation in der Schule vorhanden. Relativ wenig beforscht sind jedoc...
Article
Full-text available
Teachers’ climate change knowledge, beliefs, and the controversy surrounding the topic influence their curricular decisions. However, there’s limited understanding of pre-service teachers’ competencies and beliefs to address controversial aspects. This qualitative interview study with nine pre-service teachers in Switzerland explores their perspect...
Presentation
Full-text available
«Endlich kann ich selber entscheiden, wie ich Lehrer:in sein möchte – doch nun muss ich auch selbst wissen, wie ich da tun möchte». Der einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit stellt Herausforderungen, die als Professionalisierungsschritte angenommen und bearbeitet werden müssen. Doch insgesamt gelingt den Berufseinsteigenden der Beruf...
Article
Full-text available
Der Berufseinstieg stellt Herausforderungen, für die Lehrperson selbst aber auch für das Kollegium und die Schulleitung. Doch die Lehrpersonen nach der Ausbildung bringen auch Innovationspotential in die Schulen und wollen von Beginn an als eigenverantwortliche Lehrpersonen anerkannt werden.
Article
Full-text available
The perception of positive social interactions is important for positive experiences in heterogeneous groups, cultural diversity and inclusion in educational contexts. Based on social-cognitive theories, findings on motivation in school are available from numerous studies. However, only few studies focus on longitudinal relationships between studen...
Article
Full-text available
This paper focusses on beginning teachers' appraisals of the challenge posed by their various professional requirements, and the associated buffering and boosting effects of individual resources. Challenge appraisal is relevant for professionalisation, but also risks energy loss, which hinders professionalisation. In this study, beginning teachers...
Article
Full-text available
Hintergrund: Angesichts der Bedeutung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Verankerung des Klimawandels in den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ist ein vertieftes Verständnis von Klimawandel als socio-scientific issue (Zeidler & Nichols, 2009) auch bei angehenden Lehrpersonen unerlässlich. Obwohl Lehrpersonen d...
Article
Full-text available
Der gegenwärtige und prognostizierte Lehrpersonenmangel stellt die Bildungsverwaltung und die Schulen vor Herausforderungen. Bei steigenden Zahlen von Schülerinnen und Schülern und den demografisch bedingten Pensionierungen zahlreicher Lehrpersonen war im Mai 2023, das heisst kurz vor den Sommerferien, eine Vielzahl von Stellen noch unbesetzt. Weit...
Book
Full-text available
Der wissenschaftliche Diskurs um „Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen“ hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund gibt der Band einleitend einen Einblick in die Pluralität professionstheoretischer Ansätze, in die Vielfalt von methodischen Zugangsweisen und in das Spektrum beforschter Inhalt...
Article
Angst ist ein beengendes und mit negativer Erregung verbundenes Lebensgefühl. Als grundlegende Triebkraft ist sie Teil des menschlichen Erlebens und Empfindens und lässt sich schwer steuern. Welche Ängste begegnen Lehrer:innen in der Schule und wie können sie damit umgehen? Grundschule, Hannover: Friedrich Verlag. ISSN 0932-3910
Chapter
Full-text available
Der wissenschaftliche Diskurs um „Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen“ hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund gibt der Band einleitend einen Einblick in die Pluralität professionstheoretischer Ansätze, in die Vielfalt von methodischen Zugangsweisen und in das Spektrum beforschter Inhalt...
Chapter
Full-text available
Der wissenschaftliche Diskurs um „Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen“ hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund gibt der Band einleitend einen Einblick in die Pluralität professionstheoretischer Ansätze, in die Vielfalt von methodischen Zugangsweisen und in das Spektrum beforschter Inhalt...
Article
Full-text available
Berufswahlmotive und ihre Passung auf individuelle Wünsche und berufliche Anforderungen (Holland, 1997) tragen zur Berufswahlentscheidung bei (Denzler, Fiechter & Wolter, 2005) und werden in westlichen Ländern als bedeutend betrachtet. Sie lassen sich in intrinsische, auf die berufliche Tätigkeit ausgerichtete Motive sowie in extrinsische, durch di...
Chapter
Full-text available
Der Berufseinstieg stellt eine wichtige Phase in der beruflichen Sozialisation und Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen dar: Er umfasst die Phase der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit, in welcher sich den Lehrpersonen neue Anforderungen stellen. In diesen ersten Jahren der Berufstätigkeit erwerben Lehrpersonen eine erste berufsbezogene Sicherh...
Book
Full-text available
Der Berufseinstieg stellt eine wichtige Zeit in der beruflichen Sozialisation und Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen dar: Er umfasst die Phase der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit, in welcher sich den Lehrpersonen zahlreiche neue Anforderungen stellen. In diesen ersten Jahren der Berufstätigkeit erwerben sie eine erste berufsbezogene Sicher...
Article
Lehrpersonen im Berufseinstieg begleiten Berufsfähigkeit anerkennen und fördern Schulleitungen als Vorgesetzte können die Aufgabe, Berufs-einsteigende kollegial zu begleiten, nicht selbst übernehmen. Doch sie können für diese Aufgabe passende Lehrpersonen auswählen und sie in ihrer Rolle als Mentor:innen unterstützen. In dieser Aufgabe und als Vera...
Article
Full-text available
Anforderungen des Berufs von Lehrpersonen werden berufsphasenspezifisch wahrgenommen und subjektiv gewichtet. Individuelle und kontextuelle Ressourcen sind dabei von Bedeutung. Wie Lehrpersonen in der Induktionsphase Berufsanforderungen wahrnehmen, bewältigen und inwiefern sie sich davon beanspruchen lassen, wird im Rahmen der Studie „Wahrgenommene...
Article
Full-text available
Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, die in ihrer Komplexität im Studium nur begrenzt erfahren werden können. Es stellen sich berufsphasenspezifische Heraus-forderungen, die es zu bearbeiten gilt. Institutionelle Angebote der Berufseinführung können die Lehrpersonen in der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen unterstützen. Befunde z...
Article
Full-text available
«Notstand im Klassenzimmer» titelte die NZZ im März 2023. In vielen Regionen der Schweiz fehlen Lehrpersonen. Sowohl das Bundesamt für Statistik als auch die Bildungsdirektionen der Kantone, wie beispielsweise des Kantons Zürich, prognostizieren, dass der Mangel an Lehrpersonen in der Volksschule in den kommenden Schuljahren bestehen bleibt. Um das...
Chapter
Full-text available
Schweizerische Lehrpersonen, die in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit einsteigen, haben eine am selben Schulort tätige Lehrperson als kollegiale Begleitperson ohne Beurteilungsaufgabe. Zur Untersuchung des Rollenverständnisses dieser Mentoratspersonen wurden Berufseinsteigende und Mentor*innen befragt, Textdaten wurden inhaltsanalytisch ausg...
Article
Full-text available
Im Zentrum des Thementeils stehen positive Beanspruchungsfolgen des Lehrer*in-nenberufs, die sich im positiven Erleben der beruflichen Tätigkeit sowie im Erleben wachsender Professionalität und Wirksamkeit des beruflichen Handelns, der Ar-beitszufriedenheit und der Identifikation mit dem Arbeitsort Schule zeigen.
Article
Full-text available
Berufe stellen Anforderungen, die auf die individuelle Person einwirken, von dieser wahrgenommen und gedeutet werden, zu Bewältigungsprozessen führen und sich in Folgen niederschlagen. Inwiefern spezifische Anforderungen des Lehrer*innenberufs, ihre Wahrnehmung sowie der Umgang damit auf die Zufriedenheit im Beruf einwirken, wird anhand von regress...
Article
Full-text available
La pénurie d’enseignant.e.s est un problème mondial qui nécessite des politiques publiques efficaces afin de favoriser le recrutement d’enseignant.e.s compétent.e.s et motivé.e.s. Le choix de la carrière enseignante est devenu une thématique importante dans la recherche internationale en éducation, car elle est liée à plusieurs enjeux tels que l’at...
Article
Full-text available
La pénurie d’enseignant.e.s est un problème mondial qui nécessite des politiques publiques efficaces afin de favoriser le recrutement d’enseignant.e.s compétent.e.s et motivé.e.s. Le choix de la carrière enseignante est devenu une thématique importante dans la recherche internationale en éducation, car elle est liée à plusieurs enjeux tels que l’at...
Article
Im Beitrag wird untersucht, inwiefern sich in schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich Typen von Lehr-Lern-Settings identifizieren lassen und inwiefern sich fachspezifische Anteile zeigen. Dazu wurden 72, nach institutionellen Vorgaben ausgeführte, schriftliche Unterrichtsvorbereitungen von Lehram...
Article
Full-text available
Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021–2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihr...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht die Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden des Grundschullehramts aus Deutschland, der Schweiz, Schweden, Rumänien und China auf Grundlage der STeaM/I-Datensätze, vergleicht sie mit den Motiven von Lehramtsstudierenden für weiterführende Schulen und setzt sie in den Kontext mit länderspezifi...
Chapter
Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, auf die strukturbedingt im Rahmen einer Ausbildung (ein- oder zweiphasig) nur begrenzt vorbereitet werden kann, da die Komplexität und Dynamik der gleichzeitig und eigenständig zu bewältigenden beruflichen Anforderungen beim Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit sprunghaft ansteigt. Der Beitra...
Article
Full-text available
Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihr...
Article
Full-text available
Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021–2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von Swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihr...
Chapter
Full-text available
Der Einstieg in den Lehrberuf stellt Anforderungen, auf die im Rahmen einer Ausbildung nur begrenzt vorbereitet werden kann. Aufgrund der sprunghaft ansteigenden Komplexität beruflicher Anforderungen stellen sich Herausforderungen, die als berufseinstiegsspezifische Entwicklungsaufgaben bearbeitet werden, um im Professionalisierungsprozess voran-zu...
Article
Full-text available
Reflexion von Erfahrungen im Schulfeld-Veränderungen der Beschreibung von bedeutsamen Erfahrungen und deren Analyse in Reflexionsprozessen Reflexion als strukturbedingte Anforderung ist unabdingbar, um mit komplexen Anforderungen des kontingenten beruflichen Handelns von Lehrpersonen umzugehen. Daher wird bereits im Studium die Reflexionskompetenz...
Article
Full-text available
The study aimed to test the impact of a career counselling intervention program (JOBS - Job Orientation. Training in business and schools) intended to improve students’ knowledge and skills related to employability’ preconditions. The intervention program was implemented as an optional subject for lower secondary and secondary education. Data were...
Article
Full-text available
Dem Klimawandel zu begegnen ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen (IPCC 2018). Aufgabe der Schule ist es, den Lernenden ein Verständnis von komplexen Zusammenhängen zu vermitteln, um diesen im Rahmen demokratischer Aushandlungsprozesse einen verantwortungsvollen Umgang mit der Problematik und ein reflektiertes Handeln zu ermög...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht die Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden des Grundschullehramts aus Deutschland, der Schweiz, Schweden, Rumänien und China auf Grundlage der STeaM/I-Datensätze, vergleicht sie mit den Motiven von Lehramtsstudierenden für weiterführende Schulen und setzt sie in den Kontext mit länderspezifi...
Article
Full-text available
Implicit knowledge as tacit knowing is the foundation for professional action. To become effective in actions, explicit knowledge has to be acquired, internalized and integrated into subjective knowledge structures. During teacher education, students acquire explicit, professional knowledge in different domains. Here, their implicit knowledge as pu...
Chapter
Full-text available
Kooperation als wichtiger Prozessfaktor für Schulentwicklung wird in verschiedenen Formen praktiziert; diese unterscheiden sich in ihren Voraussetzungen und Zielen. Der Beitrag prüft die Bedeutung individueller und kollektiver Ressourcen für die Kooperationspraxis von Lehrpersonen ganzer Schulen. Ergebnissen zufolge wird in den fünf Kooperationsfor...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Dem entwicklungspsychologisch begründeten Konzept von Entwicklungsaufgaben folgend stellen berufliche Entwicklungsaufgaben zwingend zu lösende, gesellschaftlich gestellte Anforderungen dar, die mittels individueller Ressourcen wahrgenommen und bearbeitet werden. Als aus dem Feld Schule hervorgehende berufsspezifische Entwicklungsauf...
Article
Full-text available
Professionalität von Lehrpersonen zeichnet sich durch erworbene Expertise aus, wobei insbesondre eine adaptive Expertise eine auf situationsspezifische Anforderungen ausgerichtete Bewältigung von Anforderungen ermöglicht. Der Beitrag zeigt theoriegestützt auf, dass eine adaptive Expertise über die Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen...
Article
Full-text available
Nous présentons les résultats d’une recherche réalisée auprès de futurs enseignants de Zurich (Suisse) et basée sur une approche longitudinale comptant trois sessions de collecte de données. Pour ce faire, 153 étudiants d’une seule cohorte ont répondu à un questionnaire à trois moments de leur formation : en première, deuxième et troisième année. L...
Article
Full-text available
This paper focusses on beginning teachers’ appraisals of the challenge posed by their various professional requirements, and the associated buffering and boosting effects of individual resources. Challenge appraisal is relevant for professionalisation, but also risks energy loss, which hinders professionalisation. In this study, beginning teachers...
Chapter
Full-text available
Der Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit stellt strukturbedingt zu bearbeitende Entwicklungsaufgaben. Den hier dargelegten theoretisch fundierten und empirisch gestützten Befunden folgend nehmen Berufseinsteigende die beruflichen Anforderungen sehr wichtig, sie erleben sich kompetent und in einem mittleren Maß beansprucht. Die größt...
Chapter
In der zweiphasigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland übernimmt das Referendariat als zweite Phase die schulfeldbezogene Ausbildungsfunktion und wird einem dualistischen Modell folgend von zwei Institutionen verantwortet. Im Studienseminar wird pädagogisches und fachdidaktisches Wissen vertieft , in der Ausbildungsschule steht die Weite...
Article
Full-text available
Neste estudo analisaram-se os motivos de estudantes para escolherem a carreira docente e respetivas associações com variáveis sociodemográficas, com características do curso de formação de professores e com crenças de autoeficácia. Participaram 183 estudantes (86% mulheres) de cursos de mestrado em ensino de instituições portuguesas, que preenchera...
Article
Full-text available
Professionalität von Lehrpersonen zeichnet sich durch erworbene Expertise aus, wobei insbesondre eine adaptive Expertise eine auf situationsspezifische Anforderungen ausgerichtete Bewältigung von Anforderungen ermöglicht. Der Beitrag zeigt theoriegestützt auf, dass eine adaptive Expertise über die Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen...
Chapter
Full-text available
Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, auf die strukturbedingt im Rahmen einer Ausbildung (ein- oder zweiphasig) nur begrenzt vorbereitet werden kann, da die Komplexität und Dynamik der gleichzeitig und eigenständig zu bewältigenden beruflichen Anforderungen beim Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit sprunghaft ansteigt. Der Beitra...
Chapter
Full-text available
Dem entwicklungspsychologisch begründeten Konzept von Entwicklungsaufgaben folgend stellen berufliche Entwicklungsaufgaben zwingend zu lösende, gesellschaftlich gestellte Anforderungen dar, die mittels individueller Ressourcen wahrgenommen und bearbeitet werden. Als aus dem Feld Schule hervorgehende berufsspezifische Entwicklungsaufgaben ziehen sie...
Article
This study analyzed students’ motives for choosing teaching as a career and its associations with sociodemographic variables, teacher education program characteristics, and self-efficacy. Participants were 183 student teachers (86% female) enrolled in different Portuguese Teacher Education Programs (master degree). Participants completed an on-line...
Article
Full-text available
Teaching is a challenging job, due to the changing requirements of changing times. Routine as a teacher is not possible. Student teachers need to be prepared to deal with challenging situations. The perception of requirements as challenges and problem-solving capacities are needed to master the job as a teacher. This article explains why problem-so...
Article
Full-text available
Professionalisierungsanforderungen erstrecken sich aufgrund von sich verändernden gesellschaftlichen und schulischen Erwartungen an die Schule und die Lehrpersonen sowie von sich verändernden individuellen Zielen der Lehrpersonen (Herzog, Sandmeier & Terhart, 2022) über die gesamte Berufsbiografie. Weiterbildung zur Unterstützung der über die Ausbi...
Article
Full-text available
Im Beitrag wird die Frage untersucht, was Studierende als angehende Lehrpersonen in von ihnen geführten Unterrichtssequenzen wahrnehmen, welche Situationen sie beschäftigen und wie sich zugrundeliegende berufliche Entwicklungsaufgaben ausbildungsphasenspezifisch konkretisieren lassen. In diesem Zusammenhang kam ein stress- und ressourcentheoretisch...
Article
Full-text available
Der Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit ist von derKomplexität gleichzeitig zu meisternder Anforderungen geprägt. Wie wichtig Berufseinsteigenden der Primarstufe diese sind, wie ihnen diese gelingen, inwiefern sie diese beanspruchen und welche der Anforderungen sich als Herausforderung oder als Ressource zeigen, wird anhand von For...
Article
Full-text available
Der Verbindung von Theorie und Praxis kommt in der Ausbildung von Lehrpersonen eine zunehmende Be-deutung zu. Lehr-Lern-Labore bieten die Gelegenheit, Praxisbezüge in eine Lehrveranstaltung zu integrieren und damit insbesondere auch in kurzen Sequenzen den Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis zu legen. Im interdisziplinär angelegten Lehr...
Chapter
Full-text available
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert...
Article
Full-text available
The present study compares student teachers’ career choice motives and their relationship with stress-inducing thoughts across five European countries. A previously established factorial structure for career choice motives embedded within self-determination theory was supported. The factors consist of intrinsic motives, such as interest in educatio...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag fokussiert auf die Frage, inwiefern die Arbeit in PLGs zur Ver-änderung von Kooperation sowie von lerntheoretischen und schülerbezogenen Überzeugungen beiträgt. Dazu wurden die Daten der Lehrpersonen einer im Prä-Post-Design mit Kontrollgruppe angelegten Studie über die Wirkung des Bildungsprojekts JOBS in Rumänien genutzt. Im Projekt m...
Book
Keller-Schneider, M. (2020). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Bearbeitung von beruflichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen und in berufsphasendifferenten Vergleichen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.
Chapter
Full-text available
aus Einleitung: Den Ausgangspunkt unserer Überlegungen bildet ein zentrales Erkenntnisinteresse berufsbiografischer Professionsforschung. Es findet Ausdruck in der professionstheoretischen Annahme, dass sich pädagogische Professionalität im „Prozess des Lehrerwerdens“ (Terhart 2001: 56) entwickelt. Mit diesem Diktum wird die (individuelle) Profess...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: Mit diesem Beitrag zeige ich auf, welche erkenntnisgenerierenden Möglichkeiten sich aus der fallorientierten qualitativen Inhaltsanalyse ergeben und wie über eine Triangulation mit fallorientierten quantitativen Ergebnissen weiterführende Befunde erarbeitet wurden. Über das aus qualitativen Daten fallorientiert herausgearbeitete Ve...
Article
Full-text available
Teachers are expected to meet professional requirements concerning: (1) their role as a teacher, (2) capacity to teach and meet students’ specific learning needs, (3) managing the classroom effectively, and (4) cooperating with other professionals within the school. Teachers build up competencies and experience challenges associated with these requ...
Article
Full-text available
Die Bedeutung des Belastungserlebens von Lehrpersonen für das von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Klassenklima, ihre Selbstwirksamkeit, ihr schulisches Selbstkonzept und ihre Motivation Individuelle und soziale Ressourcen sind für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung. Inwiefern Wahrnehmu...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntnisse über Lernstrategien erforderlich. Der Beitrag stellt dar, wie Stu-dierende im Rahmen eines Elements der Lehrveranstaltung «Lernstrategien und Lernprozess-begleitung» der Pädagogischen Hochschule Zürich ihr eigenes Lernen erkunden, e...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag untersucht mit demselben Instrument erfasste lehr-lerntheoretische Überzeugungen zweier Studien in unterschiedlichen Fachkontexten. Ergebnisse der Studie A mit in sieben Fächern ausgebildeten Primarlehrpersonen (n=232) der Schweiz zeigen, dass allgemein erfasst lehr-lerntheoretische Über-zeugungen von fachspezifisch erfassten abweichen...
Chapter
Full-text available
Einleitung: eu stellender Anforderungen als herausfordernd. Aufgrund von individuell geprägten Wahrnehmungs- und Deutungsprozessen (Rudow, 1994; Keller-Schneider, 2010a) kann diese Tatsache auch als belastend erlebt werden (Rothland, 2013; Landert, 2006). Ein damit einhergehender Ressourcenabbau (Buchwald & Hobfoll, 2004) kann gesundheitliche Risik...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die Bedeutung von lerntheoretischen Überzeugungen für die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen, die sich im Kontext der berufspraktischen Studien stellen. Eine clusteranalytische Typenbildung mit Daten von 324 angehenden Lehrpersonen über die Ausprägungen von transmissiven und konstruktivistischen lernthe...
Article
Full-text available
Abstract Im Zuge des Paradigmenwechsels ‚shift from teaching to learning’ steht die Eigenaktivität der Studierenden verstärkt im Fokus der Aufmerksamkeit. Spezifische hochschuldidaktische Unterrichtssettings wie Problembased Learning und vorbereitete Lernumgebungen sollen diese Eigenaktivität stärken und zu selbstregulierter Auseinandersetzungen mi...
Article
Full-text available
Teachers’ career motives are investigated in several studies, comparing school types, countries and subjects, analyzing their effects on progress and satisfaction during teacher education. There are few longitudinal studies on possible changes of the motives and their impact on further professionalization. This paper investigates on changes of care...
Article
Full-text available
DOI: 10.26907/esd14.3.07 Abstract Beginning teachers are challenged by a new complexity of requirements they have to meet by entering their career as a newly graduated and fully responsible teacher. Despite of experiences in pre-service teaching and the focus on combining theory and practice during teacher education in Switzerland, further professi...
Article
Full-text available
Kündigungen von Lehrpersonen sind ein viel diskutiertes Thema, empirische Studien über deren Motive sind jedoch rar. Der folgende Beitrag untersucht, aus welchen Gründen und mit welchen Zielen eine Kündigung erfolgt und welche Faktoren möglicherweise dazu beitragen. Dazu werden Daten aus zwei Studien genutzt. Die möglichen Faktoren werden in einem...
Presentation
This presentation discusses a methodological solution to a main challenge quantitative research has to meet: namely the construction of measurement equivalence (e.g. Brown, 2015). Within comparative educational research, the issue of a research instrument’s comparability between different cultural and national contexts is part of an ongoing controv...
Article
Full-text available
Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntnisse über Lernstrategien erforderlich. Der Beitrag stellt dar, wie Studierende im Rahmen eines Elements der Lehrveranstaltung „Lernstrategien und Lernprozessbegleitung“ der Pädagogischen Hochschule Zürich ihr eigenes Lernen erkunden, erhobene Daten ausw...
Article
Full-text available
Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntnisse über Lernstrategien erforderlich. Der Beitrag stellt dar, wie Studierende im Rahmen eines Elements der Lehrveranstaltung „Lernstrategien und Lernprozessbegleitung“ der Pädagogischen Hochschule Zürich ihr eigenes Lernen erkunden, erhobene Daten ausw...
Article
Full-text available
Der Beruf von Lehrpersonen stellt Anforderungen, die es als Entwicklungsaufgaben zu bearbeiten gilt. Diese werden aufgrund individueller Wahrnehmungsprozesse eingeschätzt und in beanspruchenden Prozessen bearbeitet. Inwiefern sich länder- und schulstufenspezifische Ausprägungen zeigen, wird anhand von Daten aus einer Fragebogenerhebung mit berufsei...
Chapter
Full-text available
Praxiserfahrungen gelten als bedeutend für die Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen. Stress-und ressourcentheoretische Zugänge fokussieren auf die subjektive Wahrnehmung von Anforderungen, die für die Professionalisierung von Bedeutung sind. Die vorgestellte Studie untersucht, wie sich die Wahrnehmung von Berufsanforderungen über die Ze...
Chapter
Full-text available
Dieser Beitrag entfaltet das Thema »Lehrerprofessionalität« in drei Schritten aus einer berufsbiografischen Perspektive. Dem Berufseinstieg kommt im Rahmen des »kontinuierlichen Weiterlernens im Beruf« (Terhart, 2000) eine besondere Rolle zu, weil berufsspezifische Anforderungen in dieser Phase zum ersten Mal in ihrer vielfältigen Dynamik und Kompl...
Article
Full-text available
In this article, individual job appraisals and social resource are investigated as predictors of emotional exhaustion during a long-term evaluation over two years. Job demands appraisals, classroom climate, and prior exhaustion levels were assessed at baseline in N=461 teachers, whereas team support and concurrent emotional exhaustion were measured...
Article
Full-text available
The present study compares career choice motives of future early childhood educators studying for a tertiary qualification. Suitable analyses of this kind are still missing. Diverging training systems, traditions and professional images in the different countries are related to certain motives. These motives are categorised according to a theory th...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Eine Ausbildung bereitet auf die Berufstätigkeit vor. Dass dabei konzeptionell verschieden vorgegangen werden kann, zeigen die ein- und zweiphasigen Modelle der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz und in Deutschland. Inwiefern sich damit einhergehende institutionelle Praktiken in der Wahrnehmung von Berufsanforderungen ber...
Article
Full-text available
Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Lehramtsstudierende zweier Länder (Deutschland, Bayern und der Schweiz, Kanton Zürich) sowie zweier Schulstufen (Primar- und Sekundarstufe I) auf ihre Berufswahlmotive hin zu vergleichen. Mit Hilfe von Faktorenanalysen wurde eine Faktorenstruktur entwickelt, die für varianz- analytische Vergleiche zwischen den u...
Article
Full-text available
Die berufspraktische Ausbildung angehender Lehrpersonen und ihre Konzeptualisierung ist ein viel diskutiertes Thema (Fraefel & Seel, 2017), wobei nicht nur das im Schulfeld situierte Handeln angehen-der Lehrpersonen, die Reflexion von Erfahrungen und die damit verbundene Kompetenzentwicklung (Košinár, Leineweber & Schmid, 2016) von Bedeutung sind,...
Article
Full-text available
Der Beitrag präsentiert zentrale Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie zum Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Untersucht wird die Frage, wie sich berufseinsteigende Lehrpersonen im Medium ihres Habitus mit wahrgenommenen Normen des beruflichen Handelns auseinandersetzen und diese bearbeiten. Grundlage bilden narrative Interviews mit 30 d...
Article
Der Beitrag stellt empirische Befunde der qualitativ-rekonstruktiven Teilstudie des DFG-/SNF-Projekts „Kompetenzentwicklung und Beanspruchung im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern“ (KomBest) vor. Die zentrale Frage des Beitrags lautet, wie sich berufseinsteigende Lehrpersonen im Medium ihres Habitus mit wahrgenommenen Normen des beruflichen...
Chapter
Eine Ausbildung bereitet auf die Berufstätigkeit vor. Dass dabei konzeptionell verschieden vorgegangen werden kann, zeigen die ein- und zweiphasigen Modelle der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz und in Deutschland. Inwiefern sich damit einhergehende institutionelle Praktiken in der Wahrnehmung von Berufsanforderungen berufseinsteigender...
Chapter
Der Beitrag zeigt Facetten von Ungewissheit auf, die sich in der begrenzten Planbarkeit von Unterricht, in seiner unklaren Wirkung sowie in der Ungewissheit der Bedeutung von Erkenntnissen für die Bearbeitung zukünftiger Anforderungen manifestieren. Diese Ungewissheiten werden an einem Zitat einer in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit einstei...

Network

Cited By