Manuela Bojadzijev

Manuela Bojadzijev
  • Humboldt-Universität zu Berlin

About

41
Publications
5,354
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
420
Citations
Current institution
Humboldt-Universität zu Berlin

Publications

Publications (41)
Article
Full-text available
Der Beitrag analysiert, wie digitale Plattformen urbanes Arbeiten und Leben ebenso verändern wie die gelebte Räumlichkeit und die materielle Architektur der Stadt. Davon sind nicht nur Arbeitsverhältnisse berührt, sondern auch alltägliche Formen und Praktiken von Mobilität, Konsum oder Reproduktion. Basierend auf umfassenden ethnografischen Forschu...
Article
Full-text available
Der Beitrag analysiert, wie digitale Plattformen urbanes Arbeiten und Leben ebenso verändern wie die gelebte Räumlichkeit und die materielle Architektur der Stadt. Davon sind nicht nur Arbeitsverhältnisse berührt, sondern auch alltägliche Formen und Praktiken von Mobilität, Konsum oder Reproduktion. Basierend auf umfassenden ethnografischen Forschu...
Article
Full-text available
This set of collaboratively written keywords uses the critical standpoint of migration to engage with a range of categories and concepts that are "minor" in the sense that they are widely used in both public discourse and political theory, but which remain often under-theorized outside of critical border and migration studies. As the contributions...
Article
Full-text available
This set of collaboratively written keywords uses the critical standpoint of migration to engage with a range of categories and concepts that are "minor" in the sense that they are widely used in both public discourse and political theory, but which remain often under-theorized outside of critical border and migration studies. As the contributions...
Article
Full-text available
This article offers a collectively developed analysis of the Covid-19 crisis as it relates to contemporary cultures of rejection, i.e. the socio-cultural conditions in which authoritarian and right-wing populist politics thrive, in Europe. We explore how the pandemic and its management reinforces, transforms and/or overrides existing antagonisms an...
Chapter
Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst, Ungleichheit und Prekarität lokal und g...
Article
Full-text available
Der Artikel ist in Form eines Interviewprotokolls verfasst und basiert auf einem Gespräch zwischen Dennis Eckhardt und den Mitgliedern des Forschungsprojekts Digitalisierung von Arbeit und Migration Moritz Altenried, Manuela Bojadžijev und Mira Wallis. Das Projekt gründet auf der Annahme, dass digitale Technologien nicht nur die Welt der Arbeit ver...
Book
Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst, Ungleichheit und Prekarität lokal und g...
Book
Full-text available
Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst, Ungleichheit und Prekarität lokal und g...
Chapter
Migration ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Felder gesellschaftlicher Selbstverständigung avanciert. Das unvorhergesehene Eintreffen von Flüchtenden im Spätsommer 2015 hat sowohl neue Formen der Regulierung von Migration angestoßen als auch Dynamik in politische Positionierungen und Bewegungen gebracht. Die Migrationsforschung steht...
Article
This article strives to theoretically understand and empirically research the numerous attempts to put refugees to work in the wake of the ›long summer of migration‹ of 2015 in Germany. Starting with a discussion of the ›autonomy of migration‹ approach in light of the multiple transformations and crises of the European border regime, the authors fo...
Article
Full-text available
This article tests the hypothesis that the attitude towards migration can be understood as a social seismograph for the degree of a society’s degree of democratisation. In this article I present my hypothesis and analyse the constellation of arguments within the public controversy following the so-called refugee crisis in Germany. I work out the in...
Article
I comment on David Theo Goldberg’s Are We all Postracial Yet? by interpreting it as a programmatic essay towards a new conjunctural analysis of a globalizing racism, and as an emerging globalizing dialogue against racism. In the spirit of Goldberg’s book I relate these two modes of critical engagement in order to open a global perspective through w...
Article
This article analyses how practices of collective use merge with a politics of collective ownership, based on the case study of a tenant's initiative in Kreuzberg, Berlin. It discusses current conceptions of commons in debates within Urban Studies, foregrounding the relationship between material conditions and immaterial practices, and criticises a...
Chapter
Étienne Balibars zentrale These zum Neo-Rassismus ist eng, aber nicht ausschließlich mit dem Phänomen der Migration in Europa verbunden; er spricht sogar von der Ausbildung eines europäischen Rassismus, zu dessen „Zerstörung“ er beitragen möchte. In diesem Beitrag diskutiere ich anhand einiger wesentlicher Begriffe Balibars bis heute für die kritis...
Chapter
Der Beitrag untersucht die Karriere des Kosmopolitismus-Konzepts in der ethnologischen Migrationsforschung seit den 1990er Jahren. Dabei zeigen wir, dass sowohl normative als auch deskriptive Ansätze des Kosmopolitischen erweitert werden müssen. Wir argumentieren mit Étienne Balibar für ein Konzept der Kosmopolitik, das uns Migration als soziale Be...
Chapter
A decade after the end of the war in the Balkans in 2000, the region remains in a state of upheaval and uncertainty as the process of global migration, ethnic conflict, and class struggle vis-á-vis the European Union continues, and even expands. Even the very concept of Europe seems at stake. While the military conflict was still under way, there w...
Chapter
Integration wurde in den letzten Jahren auch in Deutschland zum zentralen Schlagwort in der Migrationsdebatte. Während das Konzept einerseits positiv »Teilhabe« verspricht, fungiert es in der deutschen Migrationspolitik potentiell als Exklusionsmechanismus. Dieses Buch nimmt aus Perspektiven der Politik, Wissenschaft, Kunst und des Aktivismus das I...
Chapter
Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der »Festung Europa« zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschenhändler, anonyme Massen armer Flüchtlinge. Mal werden sie voller Empathie, mal mit Ablehnung betrachtet. Selten j...
Chapter
Full-text available
Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der »Festung Europa« zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschenhändler, anonyme Massen armer Flüchtlinge. Mal werden sie voller Empathie, mal mit Ablehnung betrachtet. Selten j...
Book
Full-text available
This book reviews developments of a new migration regime in Europe. It argues against the concept of a 'Fortress Europe' by pointing to fields of conflict that current migration movements establish. By focussing on a recent field research of migrations movements in Southeast Europe it explores modes of transit and entrepreneurial migration, the tra...

Network

Cited By