Malte Brinkmann

Malte Brinkmann
  • Prof. Dr.
  • Chair General Pedagogy at Humboldt-Universität zu Berlin

Philosophy of Education, Bildung and Übung; Phenomenological Pedagogy; Pedagogical Ethos, Videography

About

253
Publications
151,509
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,464
Citations
Introduction
Malte Brinkmann holds the chair Allgemeine Erziehungswissenschaft at Humboldt University Berlin (HU). He is a representative of Phenomenological Pedagogy. Research interests are philosophy of education, theory of learning, Bildung, practising the practice (Übung) and qualitative research (video analysis). He is speaker of the Division Philosophy of Education of the German Educational Research Association (DGfE) and the director of Interdisciplinary Centre for Educational Research (IZBF) at HU.
Current institution
Humboldt-Universität zu Berlin
Current position
  • Chair General Pedagogy
Additional affiliations
September 2013 - present
Humboldt-Universität zu Berlin
Position
  • Chair

Publications

Publications (253)
Chapter
Full-text available
Der Beitrag stellt Ergebnisse des Tri-U-Projekts unter der Perspektive der phänomenologischen Bildungs- und Unterrichtsforschung dar. Er greift das in den beiden Grundlagenkapiteln dargestellte und herausgearbeitete Desiderat auf, die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Kognitiven Aktivierung des Angebots-Nutzen-Modells genauer zu bes...
Preprint
Full-text available
Der Beitrag gibt einen Überblick zu sozialwissenschaftlichen und neuro- und kognitionswissenschaftlichen Embodiment-Zugängen mit Fokus auf Anschlüsse in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. In einem knappen Überblick werden die leibphänomenologischen Grundlagen, danach die sozialtheoretischen Zusammenhänge und schließlich die Debatte um di...
Conference Paper
Full-text available
This contribution develops an approach to embodied education from the tradition of phenomenological pedagogy in the German-speaking context and tradition. The first part provides an overview of theories of Bildung and Erziehung from a phenomenological perspective. The second and third parts use an example to deepen the perspectives on Erziehung and...
Preprint
Full-text available
Im Zuge einer langjährigen theoretischen und empirischen Auseinandersetzung, die sich in drei empirischen Projekten der pädagogisch-phänomenologischen Unterrichtsforschung (Schulunterrichtliches Zeigen und Negativität – SZENE (2014–2017), Triangulation im Unterricht – TRI-U (2018–2019) und Praxen der Aufmerksamkeit im Unterricht – PAU (2018–2020) n...
Chapter
The text provides an overview of the history, epistemology and empiricism of phenomenological pedagogy in relation to Bildung and education in the continental and Anglo-American tradition. In this respect, in the perspective of phenomenological philosophy, theory, and empiricism of education and Bildung, i.e., in phenomenological pedagogy, the ques...
Chapter
In diesem Beitrag werden wichtige Grundlagen der Pädagogik Montessoris dargestellt. Ausgegangen wird von einem Praxisbeispiel, in dem ein Kind mit einem Steckzylindersatz, einem typischen Material der Montessori-Pädagogik, übt. In den Erläuterungen wird Montessori selbst zu Wort kommen. Es werden ausschließlich Originalzitate aus ihren Reden und We...
Preprint
Full-text available
Eugen Fink hat die Frage nach der Welt als Frage nach der Phänomenalität der Phänomene in der VI. Cartesianische Meditation (Fink 1988) und in seinem späteren Werk radikal neu gestellt. Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist Finks Philosophie und Meontik, insbesondere seine Phänomenologie des Bildes, die ich als Explikationsmodell für das Weltproble...
Chapter
Der Erweiterungs- und Ergänzungsband zum ELBE-Manual will dem/der Leser*in vertiefendes Wissen anbieten und gleichzeitig Praxis anregen und ermutigen. Das erste Kapitel stellt das Konzept des pädagogischen Ethos in seiner Verknüpfung mit Ethik und Moral in den Mittelpunkt. In Teil 2 folgt dann das ELBE-Manual, wie es bereits im Sommer 2022 publizie...
Book
Full-text available
Kognitive Aktivierung hat sich zu einem zentralen Konstrukt der deutschsprachigen Unterrichtsqualitätsforschung entwickelt. Zeitgleich zeigt die existierende Literatur eine große Heterogenität im Verständnis und in der empirischen Erfassung. Dieser Band bietet eine umfassende Aufarbeitung des bisherigen Forschungsstandes zur kognitiven Aktivierung...
Chapter
Full-text available
Im vorliegenden Diskussionskapitel versuchen wir, die in den Beiträgen des Sammelbands skizzier-ten Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Forschung zu kognitiver Aktivierung zu bündeln und aus einer Metaperspektive wichtige Aspekte zu ergänzen, die gleichermaßen theoretische und empirische Reflexionen sowie deren Zusammenspiel umfasst. In Bezug auf d...
Conference Paper
Full-text available
Dear colleagues, I would like to draw your attention to the 7th International Symposium on Phenomenological Research in Education at Humboldt-University, Berlin: "World, worldliness and relation to the world Monde, mondanité et relation au monde" The symposium takes place from 8th –10th October 2025 at Humboldt-Universität zu Berlin. Please f...
Preprint
Full-text available
I will take up the foundations of the human science tradition and general pedagogy and focus on phenomenology, Bildung and education. In doing so, I systematically differentiate between education and Bildung i.e. between education and learning and relate them under conditions of a pedagogical difference (2). I first argue from a cultural-theoretica...
Chapter
Das Denken der Welt und die Erfahrung der Welt werden in diesem Text nicht vom Subjekt aus gedacht, sondern das Andere der Welt soll Einsatz- und Ausgangspunkt bildungstheoretisch orientierter Überlegungen werden. Ich gebe zunächst mit Nietzsche eine knappe genealogische Skizze der metaphysischen „Verfabelung“ der Welt, die in der Verschaltung mit...
Book
Full-text available
Welche Welt wird in Bildung und Erziehung wie geteilt, vermittelt und erfahren? Worin besteht das gemeinsam Geteilte? Wie wird das gemeinschaftliche Zusammenleben gestaltet und kritisch mit den darin enthaltenden Ausschließungen in der Differenz von Welten pädagogisch umgegangen? Welten werden nicht nur mit anderen geteilt, sondern sie sind auch u...
Research
Full-text available
Das Projekt setzt sich zum Ziel, eine operative Praxeologie der Erziehung zu entwickeln, die aus empirisch aufweisbaren Praktiken des Erziehens einen Begriff der Erziehung gewinnt. Damit soll eine grundlagentheoretische Selbstvergewisserung der Erziehungswissenschaft über einen ihrer Grundbegriffe geleistet werden. Im Rahmen des Projektes wird 2024...
Preprint
Full-text available
Eugen Fink has developed a systematic philosophy of education that can certainly be considered original and self-contained. It will offer, for instance, Finks insights into the history of pedagogy and education and into a theory of school and teaching, as well as a pedagogical interpretation of community and democratic education and a philosophy of...
Chapter
Full-text available
The chapter examines the relationship between reflexive thinking, learning and embodiment from the perspective of phenomenological educational science (Erziehungswissenschaft). The Leib-Körper-Difference is taken as the starting point of an exploration in which embodiment in the double structure of body and mind, of objectification and experience,...
Preprint
Full-text available
Phenomenology developed a precise concept of the lived body early on in the 20th century by redefining the relation between body and mind with a non-dualistic theory. The criticism of the Eurocentric dualism of body and mind leads phenomenology and phenomenological educational studies on a trace of an elementary experiential dimension of the lived...
Presentation
Full-text available
Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungspraxis sind im Zuge der Neuen Steuerung in ein spannungsreiches und letztlich problematisches Verhältnis zueinander geraten. Der Anspruch der Bildungsforschung und der Neuen Steuerung mehr Qualität und mehr Gerechtigkeit zu erzeugen, ist nicht eingelöst worden. Weil die Logik der Forschung nicht die Lo...
Preprint
Full-text available
What does it mean to speak of an experience in the world, if we are at the same time part of this world that is fragmented and distributed into many realities – and what consequences does this have for a theory of Bildung? I will try to take the thinking of world and the question of truth of reality out of its metaphysical and technical brackets....
Preprint
Full-text available
Bildung is described as a process of opening up to the world. It enables the human being to experience a turnaround, a change of view, or a transformation, in other words: to become someone else. I present different models of Bildung: the Christian-theological model (referring to Meister Eckart), the humanistic model (with Wilhelm von Humboldt), an...
Preprint
Full-text available
Die ungeheure Dynamik des technischen und wissenschaftlichen Wandels in der Neuzeit hat nicht nur zum Wandel von Weltanschauungen, Weltbildern und Weltansichten und damit zum Wandel von Selbst-und Weltverhältnissen geführt. Die wissenschaftlich-technische Zerteilung der Welt im Modus des Experiments und der Analyse hat zudem massive Auswirkungen au...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Grundlagen, die Geschichte und die Methoden der phänomenologischen Bildungsforschung im deutschsprachigem Raum. Im Mittelpunkt steht die phänomenologische Deskription und ihre verwandten Verfahren wie Anekdoten und Vignetten sowie die darauf aufbauenden responsiven Bild-und Videoforschungen als qualitative...
Research Proposal
Full-text available
Der Fokus auf die Bekämpfung des Lehrkräftemangels mit kurzfristigen Maßnahmen lässt die Perspektive auf eine bessere Verzahnung von Theorie-und Praxisanteilen im Studium aus dem Blick geraten. Das geht auf Kosten der Qualität und der Qualitätsentwicklung der universitären Phase. Das IfE steht gegenüber einer Reduktion des Drei-Fach-Masters auf zwe...
Chapter
Bildung heißt anders werden – aber wie? Die Antwort liegt – so die hier ausgeführte These - in der wiederholenden, leiblich-geistigen und verkörpernden Praxis der Übung. Mit Foucault werden drei Weisen oder Formen der Übung als Praxis der Selbstsorge bestimmt und bildungs-, macht- und übungstheoretisch ausgewiesen. Vor diesem Hintergrund werde ich...
Chapter
Unter Ethos werden im Folgenden mit Referenz auf Aristoteles eine praktische Haltung bzw. gelebte Tugenden als eine Form urteilskräftiger In-Bezug-Setzung von situativer Praxis mit moralischen, kulturellen, institutionellen oder professionsbezogenen Regeln oder Werten verstanden (vgl. Brinkmann & Rödel, 2021). Diese bewertende Reflexion findet nich...
Chapter
Im „Plan einer vergleichenden Anthropologie“ verdichtet sich das anthropologische und ethnographische Forschungsprogramm Humboldts zu einer kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung theoretisch-empirischer Menschenkenntnis im Dienste der Humanität, die den hermeneutisch- rekonstruktiven Zugang mit einer performativ-orientierenden Heuristik verbind...
Book
Full-text available
In diesem Buch steht Wilhelm von Humboldt als Bildungsforscher im Mittelpunkt. Es werden die neuesten Entwicklungen der Forschung von renommierten Vertretern unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen vorgestellt. Humboldt wird dabei als ein bildungstheoretisch und anthropologisch orientierter empirischer Forscher gewürdigt. Der Band n...
Book
Full-text available
Der Band nimmt die Umstrittenheit und Legitimation von Generation und Weitergabe, ihre historischen, institutionellen, gesellschaftlichen und anthropologischen Bedingungen ebenso in den Blick wie die erzieherischen und pädagogischen Praktiken und mögliche pädagogische bzw. gesellschaftliche Transformationen. Erörtert werden Generativität und Weiter...
Chapter
Full-text available
The following theoretical and empirical explorations aim at contributing to the phenomenology of intersubjectivity by opening up a pedagogical perspective on attention as a social and shared phenomenon in pedagogical situations in the classroom. In the first part, this paper develops a phenomenologically oriented theory of pedagogical attention. In...
Presentation
https://blogs2.abo.fi/nat-book/book-launch-berlin-aug-30/ Given contemporary societal challenges on a national and global scale, the book launch and the related seminar series explore the possibilities for Non-affirmative Theory of Education and Bildung (NAT) as a language of education for the 21st century. Reinterpreting and re-contextualizing t...
Chapter
Nicht Krise, Unterbrechung, Diskontinuität, sondern Zentrierung und Wiederholung stehen am Beginn von Lernen und Bildung. In der Wiederholung der Bildungserfahrung findet eine Veränderung und Verschiebung statt, die Variation und Kreativität ermöglicht. Bildungserfahrungen sind nicht ausschließlich diskontinuierlich als Unterbrechung, als Bruch, al...
Chapter
Full-text available
This contribution aims at expanding Benner’s understanding of non-affirmative Bildung from a phenomenological, practice-theoretical, and social-theoretical perspective. We thereby problematize the underlying fundamental dualism between socialization, habit, and affirmation on the one hand, and Bildung, transformation, and cognitive reflection on th...
Research Proposal
Full-text available
Die Erklärung / Offener Brief kann hier unterschrieben werden: https://offenerbriefbildungsforschung.wordpress.com/ Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat im Dezember 2022 das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ veröffentlicht. Darin werden Diagnose- und Förderung vo...
Chapter
Full-text available
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-66123-9_3 Dieser Beitrag stellt mit Eugen Finks Sozial- und Technikphilosophie eine phänomenologisch orientierte Analyse der Medialität bildlicher Erfahrungen vor. Diese wird für eine bildungs- und medienphilosophische Perspektive für Erfahrungen in und mit digitaler Bildlichkeit fruchtbar gemacht...
Book
Full-text available
Dieses Buch thematisiert den Nutzen und den Nachteil des Vergessens in der Erziehungswissenschaft. Es enthält historische, epistemologische sowie methodologische Studien zum Verhältnis von Vergessen und Erinnern und es arbeitet erziehungswissenschaftliche Perspektiven zum Vergessen als Moment von biographischen Situationen und Entwicklungsprozessen...
Article
Full-text available
Background: In the international sport pedagogical discourse, practising is a marginal research topic. Nevertheless, it should be considered as an elementary component of PE. To fill this gap, we discuss the international discourse against the background of Bildung-theoretical work on practising in German-language educational studies and sport peda...
Chapter
Gerade in der Sportpädagogik wird wiederholt darauf hingewie­sen, dass fachimmanente anthropologische Grundannahmen, die auf Körper- und Leistungsideale im Sinne eines homo sportivus bzw. eines homo olympicus verwei­sen, der Einlösung inklusiver Ansprüche entgegenstehen (Giese, 2016), weil damit ableistische Ansprüche verbunden sind, die Menschen m...
Chapter
Der Beitrag vergleicht Zugänge und Ergebnisse quantitativer und qualitativer Forschung zur Qualität von Unterricht. Zunächst wird die Bedeutung von Normativität für die Unterrichtsforschung dargestellt. Anschließend werden überblicksartig zentrale Annahmen, Ansätze und Befunde der quantitativen Unterrichtsqualitätsforschung sowie auf den Qualitätsd...
Chapter
Full-text available
One of Eugen Fink's most important texts is "Oasis of Happiness. Thoughts on an Ontology of Play". Against the background of the interest in the phenomenon of play in philosophy and the social and cul-tural sciences, the Freiburg philosopher develops in this book an independent and innovative approach to play and playing, which is likely to prove a...
Article
Full-text available
Der Beitrag geht von der Annahme aus, dass das Üben in der Sportpädagogik eine vergessene und verkannte Praxis ist, obwohl das Üben eine elementare Praxis der Sportpädagogik darstellt und kaum eine Unterrichtsstunde ohne Übungsphasen auszukommen vermag. Eine systematische und theoretisch elaborierte Auseinandersetzung mit dem Übungsbegriff steht in...
Preprint
Full-text available
Das spannungsreiche Verhältnis von Zentrierung und Dezentrierung, von Anspannung und Entspannung bzw. von Kontinuität und Diskontinuität in der Wiederholung soll im Folgenden genauer in den Blick genommen werden. Die dabei vertretene These lautet: In der Wiederholung findet eine Veränderung und Verschiebung statt, die Variation und Kreativität erm...
Conference Paper
Full-text available
I will first present a phenomenology of touch. With Husserl, Merleau-Ponty, Heidegger, and Waldenfels, I will show that there is no natural experience in self-touch and in touching others. Rather, I will demonstrate that all touch is based on a mediated immediacy of the active and passive structure of experience. Touch and experience are based on t...
Preprint
Full-text available
These theoretical and empirical explorations aim at contributing to the phenomenology of intersubjectivity by opening up a pedagogical perspective on attention as a social and shared phenomenon in pedagogical situations in the classroom. In the first part, this paper develops a phenomenologically oriented theory of pedagogical attention. In the sec...
Book
Full-text available
Dieses Manual soll es angehenden Lehrer*innen in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung ermöglichen, mit dem Thema ‚Ethos‘ in Kontakt zu treten und es als ein wichtiges Feld der professionellen Entwicklung kennen zu lernen. Das Manual ist für den Einsatz in der Lehrer*innenbildung an Hochschulen konzipiert und richtet sich vornehmlich an Doziere...
Conference Paper
Full-text available
The experiences during the Corona pandemic have made it clear that the relationship between sciences, life-worlds as well as social and political realities is uncertain and ambivalent. Current phenomena such as the increasing digitalization and algorithmicization of the life-world, its increasing scientification and the simultaneous "post-factual"...
Article
Der Beitrag gibt eine bildungstheoretisch und didaktisch orientierte Darstellung der Übung im Sportunterricht als produktive und bildende Praxis. Ausgehend von der kritischen Diagnose der Marginalisierung des Übens in Theorie und Praxis wird zunächst Übung vom Training unterschieden. Danach werden die produktiven Potenziale des Übens in vier Bereic...
Book
Full-text available
Für die Erziehungswissenschaft ist die neuerliche Debatte um Jürgen Habermas’ »Strukturwandel der Öffentlichkeit« hochwillkommen. Im Rückgriff auf dessen vieldiskutierte Studie kann sie sich als Disziplin profilieren, die mit der Reflexion ebenjener Einrichtungen betraut ist, die dafür sorgen, dass aus vernunftbegabten Zweibeinern passable Diskurst...
Chapter
Full-text available
Im Unterschied zu psychologischen Lerntheorien rücken relationale Lerntheorien die Verhältnisse und Erfahrungen des Lernenden in den Fokus. Lernen wird so als erfahrungsbezogener (1), leiblicher (2), sozialer und sachbezogener (3), kultureller, generationaler und edukativer (4) sowie negativer (5) Prozess deutlich. Weil Lernerfahrungen in Relation...
Article
Full-text available
Üben stellt eine elementare und unhintergehbar Praxis des Sportunterrichts, ja des Unterrichts im Allgemeinen dar (Fahlenbock, 2015, S. 271). Gleichwohl wird Üben in der deutschsprachigen Sportpädagogik, so bilanziert Küpper schon Ende der 1980er-Jahre, allenfalls „als notwendige, nicht weiter diskutable Selbstverständlichkeit toleriert“ (Küpper, 1...
Article
Full-text available
Showing the World. Worldliness and Givenness in Education The article deals with questions of the sociality and mundanity of education from a fundamental-theoretical and phenomenological perspective. Based on Prange’s theory of showing educating as, an ontology of showing oneself as social other and the world, is developed and illustrated with exam...
Conference Paper
Full-text available
The relationship between virtue and education has been debated in philosophy and pedagogy for centuries. In the following, I will discuss this relation from the perspective of a theory of Bildung and a theory of practising (Brinkmann 2021). In order to clarify the pedagogical connection between virtues and Bildung, I will proceed in two steps. In t...
Chapter
Full-text available
Im "Plan einer vergleichenden Anthropologie" verdichtet sich das anthropologische und ethnographische Forschungsprogramm Humboldts zu einer kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung theoretisch-empirischer Menschenkenntnis im Dienste der Humanität, die den hermeneutisch-rekonstruktiven Zugang mit einer performativ-orientierenden Heuristik verbinde...
Presentation
Full-text available
In this presentation Pedagogical Ethos is decribed, explained und shown, that and how it can be practised in teacher education. After examples for Ethos (christian, humanistic, democratic) the philosophical roots of the concept of ethos in ancient greek philosophy and german philosophy of education is presented.Then the international research proje...
Research
Full-text available
Due to an increased number of applications, we decided to start the 6th International Symposium on n Phenomenological Research in Education with a preconference exclusively for early-stage researchers. The preconference will consist of a poster session followed by the participation in one of three workshops. There are no additional costs for the pa...
Preprint
Full-text available
Das pädagogische Ethos nimmt im Lehrer*innenberuf als Haltung eine wichtige Rolle ein, führt in der Ausbildung aber ein Schattendasein. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse einer länderübergreifenden Forschungsgruppe vor und versucht, einen ethisch und pädagogisch orientierten Neuzugang zum Lehrer*innenethos zu konzeptionieren und diesen in gängigen Th...
Preprint
Full-text available
Bildung heißt anders werden – aber wie? Die Antwort liegt – so die hier ausgeführte These - in der wiederholenden, leiblich-geistigen und verkörpernden Praxis der Übung. Mit Foucault werden drei Weisen oder Formen der Übung als Praxis der Selbstsorge bestimmt und bildungs-, macht- und übungstheoretisch ausgewiesen. Vor diesem Hintergrund werde ich...
Research
Full-text available
Die Erfahrungen in der Corona-Zeit machen deutlich, dass das Verhältnis zwischen Wissen-schaften, Lebenswelten und sozialen und politischen Realitäten unsicher und ambivalent ist. Zeitdiagnostische Signaturen wie die fortschreitende Digitalisierung und Algorithmisie-rung der Lebenswelt, ihre zunehmende Verwissenschaftlichung bei gleichzeitiger „pos...
Chapter
Full-text available
Wie kann man als qualitativ Forschende(r) etwas Fremdes als Fremdes sehen, erkennen, verstehen? Wie ist eine „Befremdung“ (Amann/Hirschauer 1997, S. 12), „Irritation“ (ebd., S. 38; Koller 2012b, S. 164), eine „Überraschung“ (Bourdieu 1993, S. 29) des eigenen Blicks, wie ist eine „Fremdheitserfahrung im Forschungsprozess“ (Koller 2012b, S. 164) mögl...
Preprint
Full-text available
In unserem Beitrag streben wir an, Benners Zugang auf seine Voraussetzungen und Grundlagen hin zu befragen und Möglichkeiten danach auszuloten, diese aus phänomenologischer, praxistheoretischer und sozialtheoretischer Perspektive zu erweitern. Diese Erweiterung bedeutet zugleich, den zugrundeliegenden fundamentalen Dualismus zwischen Sozialisation,...
Preprint
Dieser Beitrag stellt mit Eugen Finks Sozial- und Technikphilosophie eine phänomenologisch orientierte Analyse der Medialität bildlicher Erfahrungen vor. Diese wird für eine bildungs- und medienphilosophische Perspektive für Erfahrungen in und mit digitaler Bildlichkeit fruchtbar gemacht. Auf der Grundlage von Finks Bildungstheorie technischer Bild...
Book
Üben ist eine Praxis, die einen produktiven, verstehenden und kritischen Zugang zu Kultur und zu demokratischen Gemeinschaften ermöglicht. Das Buch unternimmt daher eine Rehabilitierung des Übens als leibliche und geistige, wiederholende und kreative Praxis, mit der ein grundlegendes Verhältnis zu sich, zu Anderen und zur Welt konstituiert wird. Üb...
Chapter
Full-text available
This paper elaborates the productive, educationally relevant aspects of feelings and emotions. Emotions are defined in a three-fold structure. In their anticipatory intentionality they can be seen as the beginning of experiences of Bildung and education. Building on the example of the feeling of shame, it is shown that emotions can be a starting po...
Book
This volume provides systematic, interdisciplinary, and intercultural impulses for a phenomenological pedagogy of emotions, feelings, and moods without subordinating them to the logocentric dualism of emotion and rationality. Starting from foundational and cultural perspectives on pedagogical relations of education, learning, and Bildung, specific...
Article
Full-text available
Ausgehend von einem Beispiel möchten wir in diesem Beitrag erfahrungstheoretische und hochschuldidaktische Perspektiven auf die ethische Praxis und die didaktische Übung des Ethos im Unterricht und in der Lehrerinnenbildung entwickeln. Unsere erste These lautet: Ethos zeigt sich im Unterricht als geglückter Moment, als gute und gelungene Praxis, i...
Book
Üben ist eine Praxis, die einen produktiven, verstehenden und kritischen Zugang zu Kultur und zu demokratischen Gemeinschaften ermöglicht. Das Buch unternimmt daher eine Rehabilitierung des Übens als leibliche und geistige, wiederholende und kreative Praxis, mit der ein grundlegendes Verhältnis zu sich, zu Anderen und zur Welt konstituiert wird. Üb...
Article
Full-text available
In heilpädagogischen Kreisen ist die Phänomenologie ein alter Bekannter. In Diskursen um Behinderung wird sie derzeit häufig mit jener therapeutisch-pädagogischen Haltung identifiziert bzw. darauf reduziert. Phänomenologische Zugänge sind jedoch deutlich vielgestaltiger. Aus diesem Grund haben sie auch in den Disability Studies und Mad Studies (Bog...
Chapter
Full-text available
From the perspective of both, a theory of Bildung and practice (Übung), it is important not to rationalize or discipline emotions in the sense of the cognitivist paradigm as the other or opposite of reason, but rather to deal with them in a caring and cultivating manner. Practising affects, feelings and emotions enables both – an immediate, non-hie...
Chapter
Full-text available
Unterrichten muss geübt werden – das ist die erste These dieses Beitrages. Die zweite These lautet: Eine dualistische Trennung zwischen Berufspraxis und Wissenschaftspraxis führt dazu, dass Wissen und Können, Reflexion und Handeln nicht in ihrer praktischen Einheit erfasst werden können. Beide Thesen werden mit einer erfahrungs- und übungstheoretis...
Chapter
Full-text available
Wie kann man als qualitativ Forschende(r) etwas Fremdes als Fremdes sehen, erkennen, verstehen? Wie ist eine „Befremdung“ (Amann/Hirschauer 1997, S. 12), „Irritation“ (ebd., S. 38; Koller 2012b, S. 164), eine „Überraschung“ (Bourdieu 1993, S. 29) des eigenen Blicks, wie ist eine „Fremdheitserfahrung im Forschungsprozess“ (Koller 2012b, S. 164) mögl...
Book
Full-text available
Schon bei der Auswahl der Beiträge für die Tagung zeigte sich das große In-teresse am Philosophieren und an doing theory. Deutlich wurde allerdings auch der enge Bezug des Tagungsthemas auf die Entwicklung der erziehungswissen-schaftlichen Disziplin seit den 1960er Jahren – und weitergehend auf die gesell-schaftlichen Transformationen, darunter die...
Preprint
Full-text available
Nel mio contributo desidero mettere a tema tale relazionalità nel pensiero e nella pedagogia di Eugen Fink. La relazionalità, ossia il carattere di rapporto (Verhältnishaftigkeit), viene da Fink radicalmente attribuita al sé, ossia all’esistenza, agli altri, ossia alla coesistenza (Fink, 2018), così come al mondo (Fink, 1990, 1958, 2010) e alla tec...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag geht von der Annahme aus, dass das Üben in der Sportpädagogik eine vergessene und verkannte Praxis ist, obwohl das Üben eine elementare Praxis der Sportpädagogik darstellt und kaum eine Unterrichtsstunde ohne Übungsphasen auszukommen vermag. Eine systematische und theoretisch elaborierte Auseinandersetzung mit dem Übungs...
Preprint
Full-text available
In heilpädagogischen Kreisen ist die Phänomenologie ein alter Bekannter. In Diskursen um Behinderung wird sie derzeit häufig mit jener therapeutisch-pädagogischen Haltung identifiziert bzw. darauf reduziert. Phänomenologische Zugänge sind jedoch deutlich vielgestaltiger. Aus diesem Grund haben sie auch in den Disability Studies und Mad Studies (Bog...
Presentation
Firstly, we can practise embodied practices that situate us in the world, like walking and speaking. Secondly, we can also practise complex skills of art, sports, of a technical as well as intellectual kind (drawing, skiing, chess-playing, calculating, understanding) and thirdly, we can practise individual attitudes (attention, concentration, disci...
Chapter
Der Beitrag vergleicht Zugänge und Ergebnisse quantitativer und qualitativer Forschung zur Qualität von Unterricht. Zunächst wird die Bedeutung von Normativität für die Unterrichtsforschung dargestellt. Anschließend werden überblicksartig zentrale Annahmen, Ansätze und Befunde der quantitativen Unterrichtsqualitätsforschung sowie auf den Qualitätsd...
Chapter
Full-text available
Lernen und Zeit stehen in einem vielschichtigen Verhältnis. Gelernt wird nicht nur momentan, sondern über den Lebenslauf, in allen Lebenslagen und allen Lebensphasen. In der Moderne wird die Zeit des Lernens in der Folge in wissenschaftlichen und institutionellen Prozeduren objektiviert und in vielfältigen Praktiken gerastert, gemanagt und optimier...
Article
Full-text available
Following the continental tradition of phenomenological pedagogy, this paper focuses on the lived time and space of school – and on contexts in which school is understood as a democratic community. It does so by comparing and contrasting related works of G.W.F. Hegel (1770–1831), Martinus Langeveld (1905–1989) and Eugen Fink (1905–1975). It shows h...
Method
Phänomenologische Erziehungswissenschaft https://www.youtube.com/watch?v=fKFUk-emQPo&list=PL0SJnZaDe3s9KLX5cjgv7uO6REZX7SaUr&index=24
Chapter
Full-text available
Gegenwartsgesellschaften funktionieren über enorm dynamische Zeitlogiken und eröffnen vielfältige Handlungsräume. Das transdisziplinäre Glossar bietet Einblicke in die vielseitigen Erkenntnisse und Perspektiven zum Thema Zeit im Lebensverlauf. Die einzelnen Stichworte beschreiben Aspekte individueller Zeitlichkeit und sozialer Zeitstrukturen in ihr...
Preprint
Full-text available
Im Unterschied zu psychologischen Lerntheorien rücken relationale Lerntheorien die Verhältnisse und Erfahrungen des Lernenden in den Fokus. Lernen wird so als erfahrungsbezogener (1), leiblicher (2), sozialer und sachbezogener (3), kultureller, generationaler und edukativer (4) sowie negativer (5) Prozess deutlich. Weil Lernerfahrungen in Relation...
Preprint
Full-text available
Im Mittelpunkt des folgenden Beitrages steht die phänomenologische Deskription als qualitative Methode, die auf einem spezifischen Begriff und Modell der Erfahrung und der Leiblichkeit basiert. Die phänomenologische Deskription – und ihre verwandten Verfahren wie Anekdoten und Vignetten sowie die darauf aufbauenden responsiven Bild- und Videoforsch...
Preprint
Full-text available
From the perspective of both, a theory of Bildung and practice (Übung), it is important not to rationalize or discipline emotions in the sense of the cognitivist paradigm as the other or opposite of reason, but rather to deal with them in a caring and cultivating manner. Practising affects, feelings and emotions enables both-an immediate, non-hiera...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel greift die Gedanken zum reflexiven Lernen auf und erweitert sie erstens in einer bildungs- und sozialtheoretischen und zweitens in einer übungstheoretischen Perspektive. In einer bildungs- und erziehungstheoreti-schen Perspektive wird mit Humboldt, daran anschließend und darüber hin-aus mit der Embodied Cognition Theory (ECT) der gru...
Chapter
Full-text available
In the following I try to work out an aspect of the embodied experience that is circumscribed by the concept of negativity. The experience of the lived body is in a phenomenological perspective based on withdrawal and passive or pathic experiences (Straus 1956), which refer to the dependence, vulnerability and interweaving with others. This negativ...
Preprint
Full-text available
Unterrichten muss geübt werden – das ist die erste These dieses Beitrages. Die zweite These lautet: Eine dualistische Trennung zwischen Berufspraxis und Wissenschaftspraxis führt dazu, dass Wissen und Können, Reflexion und Handeln nicht in ihrer praktischen Einheit erfasst werden können. Beide Thesen werden mit einer erfahrungs- und übungstheoretis...
Conference Paper
Full-text available
Eugen Fink hat eine systematische Erziehungsphilosophie entwickelt, die durchaus als eigenständig gelten kann. Sie ist bisher wenig rezipiert, was sich ggf. im Zuge der neuen Eugen-Fink-Gesamtausgabe (Fink 20XX) ändern könnte. Sie hält für die Erziehungswissenschaft einige Überraschungen bereit, z.B. für eine erziehungswissenschaftliche Bestimmung...
Chapter
Full-text available
Um den Beitrag der phänomenologischen Unterrichtsforschung für die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung zu skizzieren, wird diese zunächst im Umkreis aktueller theoretischer und gegenstandstheoreti-scher sowie methodologischer Diskurse kontextualisiert. Ich versuche, ihn zum einen in den Umkreis aktueller Bestrebungen einer "reflexiven...
Preprint
Full-text available
Verstehen wird in rekonstruktiv-hermeneutischen Ansätzen methodologisch als Rekonstruktion eines impliziten Sinnes gesehen und in unterschiedlichen Methodologien operationalisiert. Von diesem hermeneutischen Verstehensbegriff wird der phänomenologische unterschieden. Phänomenologisches Verstehen ist deskriptiv orientiert. Es ist nicht an Text oder...
Chapter
Full-text available
Forschendes Lernen ist nicht nur ein vielfach verwendetes Konzept. Es besteht auch aus einer umstrittenen Kombination von hochaufgeladenen Begriffen und ist damit in unterschiedliche Konfliktlinien eingespannt. Theoretische, begriffliche und wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme verbinden sich im Konzept und Begriff des forschenden Lernens...

Network

Cited By