
Magdalena MichalakFriedrich-Alexander-University of Erlangen-Nürnberg | FAU · Department of Didactics
Magdalena Michalak
Professor
About
67
Publications
12,318
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
83
Citations
Citations since 2017
Introduction
Publications
Publications (67)
Zusammenfassung
Sprachliche Bildung und Förderung gelten als Aufgabe aller Unterrichtsfächer. Dies kann jedoch nur dann in allen Fächern gelingen, wenn die Lehr-Lern-Prozesse verzahnt aus fach- und sprachdidaktischer Perspektive betrachtet werden bzw. wenn die Sprachbildung fachlich treffsicher ausgestaltet wird. Der Beitrag knüpft hier an und zeig...
Using data from the ForEst (Formative evaluation of SPRINT (= SPRachförderung INTensiv [intensive language support])) (cf. Michalak/Grimm/Lotter
2018), the authors discuss the wide range of individual learning conditions of lower
secondary level students who have recently immigrated, their development over
the course of three school years and it...
The innovative wordless picture book “Was ist denn hier passiert?” (What happened here?) illustrated by Neuhaus and Penzek (2015) offers a new form of multimodal storytelling by causally linking its pictures to an animated film via a QR code, thus switching from picture book to animated film convention. This example combines literary considerations...
Die Entwicklung und kritische Analyse von Lehrwerken und -materialien für den DaZ-Unterricht stehen in der Tradition der Fremdsprachendidaktik. Eine Anpassung an die Bedingungen des Zweitsprachenerwerbs und des fachlichen Lernens in der zweiten Sprache findet bislang nur punktuell statt. Im Zuge der sog. 'europäischen Flüchtlingskrise' der 2010er J...
Jedes Fach strebt an, die jeweils angemessene Form des fachsprachlichen Lernens zu entwickeln, die sowohl sprachliche Heterogenität als auch Fachspezifik berücksichtigt. Dabei sind es die Sprachenfächer , auf die jedes Fach schauen sollte: Ihre Zielsetzungen, die zu vermittelnden Kompetenzen in den jeweiligen Arbeitsbereichen und ihre dafür eingese...
Auf der Grundlage eines Korpus von ca. 1000 schriftlichen Texten aus dem Projekt ForEST (Formative Evaluation von Sprint [Sprachförderung intensiv]) wird in den Beitrag gezeigt, wie sich die argumentativen Kompetenzen von neu zugewanderten Schülerinnen der Sekundarstufe 1 in der Zielsprache Deutsch auf der inhaltlich-kognitiven als auch auf der spr...
Das innovative textlose Bilderbuch Was ist denn hier passiert? (Neuhaus / Penzek 2015) findet eine neue Form des multimodalen Erzählens, indem es seine Bilder über einen QR-Code mit einem Animationsfilm kausal verknüpft. Anhand dieses Beispiels werden literaturwissenschaftliche Überlegungen zu multimodalen textlosen Bilder-büchern kombiniert mit de...
Im Rahmen des Projektes "SPRINT" haben Kinder, die als Seiteneinsteiger nach Bayern kommen, die Chance, bei erfolgreichem Deutsch-Erwerb an eine Realschule überzugehen. Diese Bildungsmaßnahme wird vom Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache formativ evaluiert (Projekt ForEST). In diesem Beitrag wird untersucht, wie Neuzugewanderte den Übe...
Das Argumentieren im Politikunterricht 1 ist eine Kernkompetenz der politischen
Handlungsfähigkeit, die sowohl sprachliches als auch fachliches Wissen
voraussetzt (vgl. Detjen et. al. 2012, 83). Während im Deutschunterricht die
sprachlichen Handlungsmuster für das Argumentieren fächerübergreifend vermittelt
werden (vgl. u.a. Krelle 2014, 27; KMK 20...
Soeben ist der erste Band der Reihe „Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale“ im Waxmann Verlag erschienen. Mit dem Titel der Buchreihe wollen ihre Herausgeberinnen, Marion Döll (PH Oberösterreich) und Magdalena Michalak (FAU), auf die Interdisziplinarität des Faches hinweisen. In den Bänden der Reihe werden demzufolge die i...
Die Integration in das deutschsprachige Schulwesen stellt neu zugewanderte Kinder und Jugendliche vor die Herausforderung, nicht nur ihre alltagssprachlichen Kompetenzen zu erweitern, sondern auch die für einen gelingenden Besuch des Regelunterrichts unabdingbaren bildungs-und fachsprachlichen Kompetenzen auf-und auszubauen. Der folgende Beitrag be...
Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Deutsch
als Zweitsprache mit Grafiken um?
Grafiken, Diagramme, Schaubilder, Karten oder Tabellen1 werden zur Erarbeitung,
Vermittlung und Sicherung von fachlichen Inhalten in jedem Unterricht
herangezogen. Der kompetente Umgang mit den nichtlinearen Darstellungsformen
gilt daher als eine Diskurskompet...
Lehrerprofessionalität lässt sich als Zusammenwirken von berufsbezogenem Wissen, situationsspezifischem Können sowie berufsethischen Haltungen beschreiben (vgl. Terhart 2007: 460). Ihre Entwicklung wird durch Reflexion angebahnt, durch die das eigene pädagogische Handeln analysiert, das Unterrichtsgeschehen evaluiert, mögliche Herausforderungen erk...
Obwohl Grafiken im Unterricht aller Fächer eine große Rolle spielen, sind sie in der fachdidaktischen Forschung bislang vernachlässigt worden. Vereinzelt sind Untersuchungen zur Diagrammkompetenz für den naturwissenschaftlichen Unterricht (vgl. Lachmayer 2008) oder zum Einsatz von Schaubildern in den Gesellschaftswissenschaften (vgl. Oleschko 2012)...
Die folgenden Ausführungen zu curricularen Vorgaben für die Grammatikvermittlung
im Bereich DaZ, zu sprachlichen Voraussetzungen der Zweitsprachenlernenden
und der Spezifik des Grammatikerwerbs zeigen auf, welche grammatischen Themen
für DaZ-Lernende abhängig von ihren sprachlichen Erfahrungen wesentlich sind.
Auf dieser Basis werden relevante dida...
Das bayerische Projekt "SPRINT" (SPRachförderung INTensiv) sieht vor, dass Kinder, die als Seiteneinsteiger nach Deutschland kommen, bei erfolgreichem Deutscherwerb an eine Realschule übergehen können. Der Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache formatiert diese Maßnahme formativ. In diesem Aufsatz - der den Auftakt einer Reihe weiterer U...
Die Grundlagen für mündliches Argumentieren werden im Deutschunterricht vermittelt. An den hier erworbenen fächerübergreifenden Kompetenzen kann der Sachfachunterricht zwar aufbauen, muss diese aber fachspezifisch ausdifferenzieren. Damit wird angestrebt, dass die Lernenden die Sprache in ihren fachlichen Zusammenhängen reflektieren und angemessen...
Das Erlernen von naturwissenschaftlichen Erkenntnismethoden im Sinne der Bildungsstandards Biologie stellt komplexe Anforderungen an die SchülerInnen, insbesondere bei echten, Ursache-Wirkungs-Beziehungen untersuchenden Experimenten (Arnold/Kremer/Mayer 2014). Dabei zielt der Biologieunterricht darauf ab, den SchülerInnen spezifische naturwissensch...
Das bayerische Projekt "SPRINT" (SPRachförderung INTensiv) sieht vor, dass Kinder, die als Seiteneinsteiger nach Deutschland kommen, bei erfolgreichem Deutscherwerb an eine Realschule übergehen können. Der Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache formatiert diese Maßnahme formativ. In diesem Aufsatz - der den Auftakt einer Reihe weiterer U...
Die Fähigkeit, sowohl vernetzt, in Zeitabläufen und in Modellen zu denken als auch systemgerecht zu handeln – kurz: systemisch zu denken – wird in den meisten natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern als wichtiges Lernziel angesehen. Besonders geeignet zur Förderung des systemischen Denkens sind Wirkungsdiagramme und System Dynamics, die...
Ausschlaggebend für schulisches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe ist Lesekompetenz, die auch den angemessenen Umgang mit Tabellen, Karten und Diagrammen einschließt. Derartige diskontinuierliche Darstellungsformen, die – eingebettet in die fachspezifischen Kontexte – für alle Unterrichtsfächer relevant sind, gelten als eine von vielen Grundlag...
Der Schulanfang stellt alle Kinder – unabhängig von ihren sprachlichen und kulturellen Erfahrungen – vor neue Herausforderungen. Sie müssen lernen, den für sie neu strukturierten Alltag im schulischen Kontext zu bewältigen. Dies erfordert auch bestimmte sprachliche Kompetenzen, die das Lernen mit und durch Sprache ermöglichen. Die unterschiedlichen...
Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse aus dem interdisziplinären Projekt "Linguistic awareness in teacher education based on geographical media" vorgestellt, welches im Rahmen der Exzellenzinitiative von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen Geographie- und Deutschdidakti...
Der Sammelband Grundlagen der Didaktik Deutsch als Zweitsprache ist ein Studienbuch für alle, die sich theoretisch und praktisch mit der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache beschäftigen. Es bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Zweitsprachendidaktik und gibt konkrete Anregungen und Hilfestellungen für die tägliche U...
In jedem Unterricht werden das fachspezifische Wissen und Können sowie die für
die bestimmte Domäne typischen Herangehensweisen und Methoden vermittelt.
Dies setzt jedoch ein angemessenes sprachliches Repertoire voraus, worüber die
Schülerinnen und Schüler verfügen müssen. Sollen die Lernenden im Unterricht beschreiben, darstellen, argumentieren...
Schriftsprachlich geprägte Kommunikationssituationen setzen bei jedem Sprachbenutzer Wissen über die für das jeweilige Fach typischen Sprachmuster und -handlungen voraus. Die Anwendung solcher sprachlichen Routinen wird insbesondere für SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu einer Herausforderung (vgl. Michalak 2010, 44), denn der angem...
Mit dem Buch wird der Versuch unternommen, Konzepte und Herangehensweisen der Mutter-, Fremd-/Zweisprachendidaktik, der Erziehungswissenschaft und der Sonderpädagogik miteinander zu verbinden: Der Spracherwerb und die Sprachvermittlung werden aus der Perspektive des Regelunterrichts in heterogenen Klassen thematisiert. Im Mittelpunkt der Betrachtun...
Im Rahmen des Untersuchungsprojektes „Linguistische und didaktische Grundlagen für den (Fach-)Unterricht mit Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Muttersprachen“ (LIDAG) wurden die für den Umgang mit mehrsprachigen Klassen
notwendigen Kompetenzen erfasst und definiert (vgl. Michalak 2013, 2010). Auf dieser Grundlage wurde ein Portfolio entwickel...
Nie zuvor waren Klassenzimmer so bunt durchmischt wie heute – Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Erstsprachen stellen die Lehrkräfte zunehmend vor die Herausforderung, eine adäquate sprachliche Förderung zu leisten: eine Aufgabe, die ohne das entsprechende theoretische und
praktische Wissen nahezu unüberwindbar erscheint.
Die Erfassun...
Das Modellkolleg reagierte mit der Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernmethoden
insbesondere auf die seit vielen Jahren monierte große Praxisferne in der Ersten Phase der
Lehrerbildung. Kritisiert wird in dieser Debatte insbesondere, dass die wenig anwendungsbezogene Vermittlung von Theoriewissen im Lehramtsstudium oftmals lediglich „tr...
Der Beitrag fokussiert Bildnarrationen als Grundlage für die Vermittlung von bildnerisch-ästhetischen und zugleich
von sprachlichen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Textlose Bilderbücher ermöglichen es den Lernenden, die narrativ
und ästhetisch komplexen Strukturen ohne Unterstützung eines schriftlichen Textes zu verstehen und auf sie spra...
Im Rahmen des Modellkollegs konnte das in der neuen LehrerInnenausbildung für alle Lehramtsstudierenden verpflichtende Modul, Deutsch als Zweitsprache‘ erprobt und evaluiert werden. Die übergeordnete Zielebene kann mit dem Begriff einer‚ inklusiven sprachlichen Bildung‘
skizziert werden: Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer sollen dazu in die La...
Die Autorin bestätigt in dem Beitrag die Bedeutung der Analyse der Ausgangslage von Zweitsprachenlernern für das Agieren der Lehrkräfte in multilingualen Klassen. Sie stellt die Probleme der Diagnose in heterogenen Gruppen dar und liefert gleichzeitig eine Übersicht der diagnostischen Instrumente. Anhand praxisnaher Beispiele zeigt sie, welche Verf...
Zweitsprachenlerner müssen nicht nur die lexiko-grammatischen Gesetzmäßigkeiten des
Deutschen erwerben, sondern auch die Zielsprache in bestimmten sozialen Kontexten und für
spezifische Zwecke im Unterricht je nach Situation und Kommunikationspartner benutzen
können. Sie müssen also einen differenzierten und variablen Sprachgebrauch anstreben. U...
[Die Autorinnen] legen dar, dass das große Potenzial einer textlosen Bildnarration darin besteht, die gezielte Auseinandersetzung mit den Merkmalen bildnerischen Erzählens ohne das schriftsprachliche Zeichensystem zu ermöglichen. Komplexe Narrationen können so ohne Schriftsprache auch verstanden und sprachlich differenziert entfaltet werden. Der Be...
In den heutigen Klassenzimmern sitzen zunehmend Schüler mit unterschiedlichen Erstsprachen und verschiedenen sprachlichen Erfahrungen. Für ihren Schulerfolg sind die Lehrkräfte mitverantwortlich, denn sie sollen Kinder mit Migrationshintergrund sprachlich angemessen fördern. Sprache gilt dabei als Medium des Lernens in allen Fächern. Deshalb brauch...
Eines der wesentlichen Ergebnisse der PISA- und IGLU-Studie für das deutsche Schulsystem ist die Feststellung, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Vergleich zu den deutschen Schülern weitaus schlechtere Chancen der Bildungsbeteiligung haben. Der deutliche Leistungsrückstand in der Lesekompetenz wirkt sich nicht nur negativ auf...
Immer mehr ausländische Studierende kommen nach Deutschland, um
dann hier – der deutschen Sprache mächtig – ihr Teil- oder Vollstudium
mit Erfolg abzuschließen. Sie benötigen die deutsche Sprache nicht nur
als Kommunikationsmittel während ihres Studiums oder als Mittel wissenschaftlicher Forschung, sondern auch oft als Gegenstand und Medium
ihr...
Projects
Project (1)