Lydia MurmannUniversity of Bremen | Uni Bremen · Faculty 12: Pedagogical and Educational Sciences
Lydia Murmann
Professor
About
17
Publications
1,782
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
94
Citations
Introduction
Phenomenography - An approach to reconstructive research on meaningful learning;
Inclusive Education in Primary Science in Teacher Education;
Technology and Informatics in Primary Education;
FabLabs as resources and learning locations for schools
Skills and Expertise
Additional affiliations
October 2003 - April 2009
Publications
Publications (17)
In dieser Einheit wird eine Alarmanlage programmiert. Sie lässt sich in das Fach ‚Sachunterricht‘ und die fächerübergreifende Medienbildung einbetten und dauert ca. zwei Stunden. Ziel ist es, dass die Schüler*innen das Konzept von Sensoren und Aktoren kennenlernen und es beim Programmieren des Mikrocontrollers anwenden können. Diese Einheit wurde f...
In dieser Einheit lernen die Schüler*innen, anhand einer kleinen Geschichte Programmieraufgaben selbstständig zu lösen. Es wurden fünf Programmieraufgaben gestellt. Dabei können die Schüler*innen ihr bisheriges Wissen zur Bedienung des Editors und Mikrocontrollers Calliope mini vertiefen. Diese Einheit wurde für die fächerübergreifende Medienbildun...
Thematisch geht es beim Hüpf- oder Klickzähler um Variablen und darum, wie diese programmiert werden können. Diese Einheit wurde für das Fach ‚Mathematik‘ und die fächerübergreifende Medienbildung entwickelt. Unterrichtszeit: ca. eine bis zwei Stunden.
In dieser Einheit lernen die Schüler*innen, einen digitalen Würfel zu programmieren und zu benutzen. Dabei wird auf das Konzept von Zufallszahlen eingegangen und auf die Programmierung des digitalen Würfels übertragen. Die Einheit wurde für das Fach ‚Mathematik‘ und die f.cherübergreifende Medienbildung entwickelt. Unterrichtszeit: ca. zwei Stunden...
In dieser Einheit findet ein spielerischer und kreativer Einstieg in das Thema „Funk“ statt. Die Schüler*innen sollen in Grundzügen verstehen, wie Nachrichten kabellos gesendet und empfangen werden können. Diese Einheit wurde für das Fach ‚Sachunterricht‘ und die fächerübergreifende Medienbildung entwickelt. Unterrichtszeit: ca. zwei Stunden.
Was ist ein Mikrocontroller? Was hat er mit der Technik in meinen alltäglich genutzten Gegenständen zu tun? Diesen Fragen gehen wir in dieser Handreichung unter
anderem nach. Sie soll eine praktische Hilfestellung für den Einstieg in die informatische Grundbildung im Primarbereich liefern und damit einhergehend das Verständnis der Schüler*innen in...
Der vorliegende Abschlussbericht zur Explorationsstudie Calliope mini stellt die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen einer Unterrichtserprobung in drei Schulen sowie die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der begleitenden Untersuchung vor. Er macht die erprobten Unterrichtskonzepte zugänglich und spricht Handlungsempfehlungen aus. Diese basieren a...
Die Phänomenographie ist ein Forschungsansatz zur Erfassung von Lernerperspektiven und wurde im Kontext didaktischer Fragestellungen
in den 1970er Jahren in Schweden entwickelt. Ihr hegt die Überzeugung zugrunde, dass die Qualität von Aufgabenverständnissen
und Inhaltsverständnissen Lernender zentral für deren weiteren Lernerfolg ist. Die Beispiele...
Directional solidification with a cellular solid–liquid interface morphology is characterized by two typical length scales – the size of the cells and the thickness of the solutal boundary layer ahead of the growing interface. The interaction of the solutal field with the morphology is investigated by using the model alloy succinonitrile–acetone wh...
Transparent substances as model for metallic alloys are a common tool for real time studies of solidification processes. Within the experiment MOMO the transparent alloy succinonitrile-acetone was directionally solidified using a Bridgman furnace. The goal of the experiment is to investigate quantitatively and in situ the growing cellular pattern o...
Questions
Question (1)
I am working on a study of elementary school children's understandings and knowledge about "light". Since both the US Next Generation Science Standards as well as the the National Curriculum in England contain very differentiated standards it seems likely that they were evaluated.
We would like to use them as references for Swedish and German tests that are being developed for a small-scale research project.