
Lukas Summermatter- University of St. Gallen
Lukas Summermatter
- University of St. Gallen
About
50
Publications
5,289
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
289
Citations
Current institution
Publications
Publications (50)
The question of legislators’ use of performance information is crucial, since – among others purposes – data on outputs and outcomes is meant to inform about the performance of public managers, programs as well as organizations, and ultimately to influence the allocation of financial means. Limited empirical evidence on parliamentarians’ performanc...
Fur offentliche Unternehmen stellt die Politik eine zentrale Anspruchsgruppe dar, deren Denk- und Handlungslogik es zu verstehen gilt. Dazu analysiert der vorliegende Artikel die politischen Anliegen im Umfeld der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB), einem Unternehmen in alleinigem Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die inhaltsanalytis...
Die neuen Informationstechnologien (IT) sind heute trotz ihres jungen Alters aus unserem Privatleben und dem Alltag vieler Arbeitstätigen nicht mehr weg zu denken. Mit dem Boom des Internets Ende der 90er-Jahre und anfangs dieses Jahrhunderts wurden in der öffentlichen Verwaltung unter dem Schlagwort E-Government zahlreiche Projekte und Initiativen...
Der integrierte Aufgaben- und Finanzplan (IAFP) ist eine Weiterentwicklung der Finanz- und Sach-planungen, die in der Schweiz auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene seit vielen Jahren erstellt werden. Die traditionellen Planungen leiden unter der fehlenden Verknüpfung von Aufgaben und Fi-nanzen: Vielfach werden Aufgaben und Finanzen isoliert von e...
In zahlreichen Kantonen und Gemeinden der Schweiz wurde mit der Umsetzung der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung ein Integrierter Aufgaben- und Finanzplan (IAFP) eingeführt. Damit verschiebt sich der Fokus von der kurzfristigen Ressourcensteuerung hin zu einer mittelfristigen Leistungssteuerung und Wirkungsorientierung. Der vorliegende Beitrag...
The Integrated Task and Financial Plan as Mid- term Controlling-Tool in Switzerland Together with the implementation of New Public Management mid-term control has been enhanced in several cantons and cities in Switzerland. In order to improve outcome orientation, the so called Inte- grated Task and Financial Plan links performance to resources, lik...
Die Medienmitteilung der Eidg. Finanzverwaltung zur Rechnung 2008 des Bundes ist mit "Defizit trotz Mehreinnahmen" überschrieben. Prompt haben die Medien diese Botschaft aufgenommen und mit Schuldzuweisungen reagiert. Dies ist nur die halbe Wahrheit.
Performance in the public sector is an ambiguous, multi-dimensional, and complex concept. It is also one of the most popular concepts in current public management the-ory and practice. In this paper, results of a comprehensive survey of academic journal articles dealing explicitly with theoretical or empirical aspects of performance are pre-sented....
Performance im öffentlichen Sektor ist ein vieldeutiges, mehrdimensionales und komplexes Konzept. Es zählt zu den zur Zeit im Public Management am meisten diskutierten Themen. In unserem Artikel werden die Ergebnisse einer umfassenden Analyse wissenschaftlicher Aufsätze wiedergegeben, die sich explizit oder implizit mit theoretischen oder empirisch...
Electronic government is attested to have the potential to shape public administrations to be more customer oriented. In order to be customer oriented, municipalities need knowledge about customer needs. Which municipalities explore customer needs and what do they change is investigated using data of a nationwide survey about e-government in Switze...
This book provides an insight into the possibilities that so-called 'Electronic Government' has to offer. It demonstrates the elements belonging to the concept of E-Government and acts as a point of reference for those aiming to implement it. Checklists and lists of questions enable self-assessment at local, state and federal levels, highlighting o...
Von E-Government werden revolutionäre Veränderungen erwartet. Die Realität sieht indes anders aus. Ein Blick auf die E-Government-Landschaft der Schweiz zeigt, dasss Budgetrestriktionen und unklare strategische Vorgaben nur kleine Schritte zulassen.
Was der Einsatz neuer Technologien in der öffentlichen Verwaltung bringen könnte, ist schon breit diskutiert worden. Die Autoren dieser Publikation gehen eine Schritt weiter: Auf Basis eines umfassenden Konzepts bieten sie Orientierungswissen und Werkzeuge für ein erfolgreiches Management von E-Government Aktivitäten. Im Vordergrund stehen Themen d...
This primarily descriptive contribution focuses on seven European countries. A heuristic e-government model is presented, which serves as a reference frame for structuring the information avail- able from individual countries. In this examination, we assume that the differences between countries also have their roots in the motivational situation o...
Im Gegensatz zum New Public Management ist das E-Government eine Modernisierung, die vor allem von den neuen Potenzialen getrieben ist. Eine "Reformstrategie" kann daher meist nur reaktiv entwickelt werden. Gleichzeitig ist dies aber auch eine grosse Chance für die Verwaltungsmodernisierung.
http://www.stadt.sg.ch/home/stadt_-_politik/zahlen__fakten/einblick/egov.html
Die Schweiz büsst im E-Government international gesehen an Terrain ein. Die Referenten gehen den Ursachen nach und präsentieren Lösungen, wie Kantone und Gemeinden neue Angebote schaffen oder bestehende verbessern können. Sie benennen weiter die Faktoren, welche die Entwicklung des E-Government in den einzelnen Organisationen und in der Schweiz ins...
Electronic government is attested to have the potential to shape public administrations more customeroriented. In order to be customer oriented, municipalities need knowledge about customer needs. Who explores customer needs and what it changes is investigated by using data of a nation-wide survey about e-government in Switzerland. Results show big...
Die Studie ist unter http://www.electronic-government.ch/bericht3 frei verfügbar. Fazit zur Studie Mit diesem Bericht wird eine erste Phase des E-Government Barometers abgeschlossen. Erstmals wurde in der Schweiz flächendeckend, d.h. über alle Verwaltungseinheiten aller Staatsebenen hinweg, ein Modernisierungsansatz über mehrere Jahre beobachtet. D...
Bisher sind Veränderungen im politisch-administrativen System meist in kleinen Schritten erfolgt. Von E-Government als technologische Innovation dagegen wird ein revolutionärer Wandel erwartet, der sämtliche Elemente der Verwaltungsorganisation tangiert. Ist eine derart radikale und rasche Veränderung in der öffentlichen Verwaltung überhaupt möglic...
Die Studie ist unter www.electronic-government.ch/bericht2 frei verfügbar.
New Public Management und E-Government sind zwei Reformansätze, die grundlegende Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung anstreben. Viele ihrer Ziele sind identisch, ihre Wurzeln aber äusserst unterschiedlich.
Es gibt zahlreiche Gründe, sich mit E-Government zu beschäftigen, und ebenso zahlreich sind die Ziele, die durch E-Government erreicht werden sollen. Die wichtigsten Treiber von E-Government sind die Politik und das Image.
Zahlreiche Verwaltungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene befassen sich mit E-Government. Kredite werden gesprochen, Berater engangiert und Projekte lanciert. Die Schweiz ist übersät mit E-Government-Baustellten. Doch wo steht man heute, und in welche Richtung entwickelt sich E-Government? Was beeinflusst diese Entwicklung und wie kann man si...
Der integrierte Aufgaben- und Finanzplan (IAFP) ist eine Weiterentwicklung der Finanz- und Sach-planungen, die in der Schweiz auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene seit vielen Jahren erstellt werden. Die traditionellen Planungen leiden unter der fehlenden Verknüpfung von Aufgaben und Fi-nanzen: Vielfach werden Aufgaben und Finanzen isoliert von e...
Der integrierte Aufgaben- und Finanzplan wird in der Schweiz in immer mehr Kantonen und Gemeinden zum Instrument der mittelfristigen Planung. «Politik mit Weitblick» stellt die verschiedenen Ausprägungen des IAFP vor und strukturiert die Einführung eines IAFPs in zehn Schritte.
Die Möglichkeiten von E-Government werden derzeit in der Schweiz von den verschiedenen Verwaltungseinheiten noch unterschiedlich genutzt, insbesondere auf kommunaler Ebene. Weshalb dem so ist, ist bislang kaum untersucht worden. In dieser Arbeit wird der Einfluss von organisatorischen Faktoren (z.B. Ressourcen) und von Umfeldfaktoren (z.B. Politik)...
Das Reformmodell des New Public Management (NPM) stellt dem politisch-administrativen System eine grosse Palette neuer Führungs- und Steuerungsinstrumente zur Verfügung. Der Leistungsauftrag hat sich, besonders in der Schweiz, zu einem zentralen Instrument aus dieser Palette entwickelt und unterstützt massgeblich das Hauptanliegen des NPM, den Wech...
Das Ressort KMU Politik des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO hat im Auftrag des Bundesrates verschiedene E-Government-Angebote geschaffen, welche das Ziel haben, Un-ternehmen, insbesondere KMU, und die Verwaltung von administrativen Aufwänden zu entlasten. Vier dieser E-Government-Angebote sollen nun evaluiert und die durch sie er-zeugten adm...
Performance in the public sector is an ambiguous, multi-dimensional, and complex concept. It is also one of the most popular concepts in current public management the-ory and practice. Furthermore, it can be assumed that performance is also a dynamic concept that varies across geographical as well as scholarly 'schools of thought'. Thus,...
This paper aims at mapping public managers\' substantial influence on administrative reforms as a consequence of politicians\' missing demand for influence. Since any major public sector management reform is closely linked with changes in the corresponding regulation, we essentially focus on legislative-executive relations and, in particu...