
Luisa LauerUniversität des Saarlandes | UKS · Didaktik des Sachunterrichts
Luisa Lauer
Staatsexamen - Lehramt Sekundarstufe I+II
About
32
Publications
8,113
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
123
Citations
Citations since 2017
Introduction
Luisa Lauer currently works at the Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes. Luisa does research in Science Education, Educational Technology and Primary Education.
Skills and Expertise
Publications
Publications (32)
"Dieser Beitrag befasst sich am Beispiel der Augmented Reality (AR, erweiterte Realität) mit dem Einsatz Digitaler Medien über Tablets beim Experimentieren im Chemieunterricht. Der Aufbau einer AR-zentrierten Lernumgebung zu chemischen Experimenten wird vor dem Hintergrund von Lernerfolg, Motivation und Selbstbestimmung erläutert. Es werden die Erg...
Empirical research has shown that augmented reality (AR) has the potential to promote learning in different contexts. In particular, this has been shown for AR-supported physics experiments, where virtual elements (e.g., measurement data) were integrated into the learners’ visual reality in real time: compared to traditional experimentation, AR red...
Dieser Beitrag beleuchtet den Diskurs des Einsatzes digitaler Medien in Lehr-Lernsituationen aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel der digitalen Technik Augmented Reality (AR). Es werden Besonderheiten der Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen mit AR sowie Grundsätze und Leitlinien eines fach-medien-didaktischen Einsatzes von AR in fachlichen L...
CC BY 4.0
https:// creativecommons.org/licenses/by/ 4.0/
Augmenting reality via head-mounted displays (HMD-AR) is an emerging technology in education. The interactivity provided by HMD-AR devices is particularly promising for learning, but presents a challenge to human activity recognition, especially with children. Recent technological advances...
Die Technologie Augmented Reality (AR) eröffnet durch Anreicherung der realen Welt mit virtuellen Informationen innovative pädagogisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in Lehr-Lern-Situationen. Insbesondere im Sachunterricht der Primarstufe besteht derzeit noch ein erhebliches Desiderat zur Erforschung des pädagogisch-didaktischen Potenzials de...
Lehr-Lernsituationen des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie diesbezügliche wissenschaftliche Forschungen eruieren den Einsatz von „Mittlern“ zur Begegnung mit, Annäherung an und Erschließung von Sachverhalten. Dazu wird als einer der zentralen Mittler in den Naturwissenschaften zumeist das Experiment verstanden, ohne weitere Mittler, die bei...
Die Sachen – nicht nur des Sachunterrichts – sind vielfältig (Köhnlein, 2012), zeigen aber auf, dass der Lerngegenstand nicht alleinsteht, sondern immer eine Auseinandersetzung erfolgt zwischen dem lernenden Subjekt, dem Kind, und der Sache, die sich – je nach Näherung des Kindes an die Sache – in vielfältigen Facetten zeigt. Die Interpretation, wa...
Zum Thema „Schwimmen und Sinken“ sind Lernendenvorstellungen (Perspektive auf das Kind) vielfach beforscht (Furtner, 2016). Fachliche Hintergründe zu den Erklärungsansätzen Auftriebskraft oder Dichte sind ebenfalls aufgearbeitet (Wodzinski, 2006) als Perspektive auf die Sache. Im Folgenden wird der Erklärungssatz zu dem Phänomen Auftrieb über Dicht...
Aufgrund der zunehmenden Durchdringung der Lebenswelt der Lernenden mit digitalen Medien (GDSU, 2021) ist es von Interesse, Wirkungen und Effekte des fachdidaktischen Einsatzes von digitalen Medien in Lehr-Lernsituationen zu untersuchen. Verschiedene Augmented Reality (AR)-Technologien variieren in der Immersionstiefe und es werden verschiedene Rep...
Sprache ist einer der zentralen Mittler bei einer Auseinandersetzung mit einer Sache
(Leisen, 2022). Wenn es um den Austausch über Phänomene, Erkenntnisse, Beobachtungen, Messungen etc. geht, wird mittels Sprache ein Verständnis ausgedrückt, werden Fragen gestellt oder auch Erkenntnisse geteilt. Dabei ist Sprache nicht wirksam, ohne das fachliche V...
The everyday life of elementary school students is characterized by an increasing permeation with immersive technologies such as augmented reality (AR) (e. g., home furnishing apps, navigation, Pokémon Go). This requires the evaluation of AR regarding its pedagogical and subject-media-didactic potential as well as the development and evaluation of...
In this demonstration, we present a system design that helps to
reduce the split attention effect in multimedia learning by providing
an interactive environment with augmented reality support for
elementary physics education. The system consists of three main
components: smart boxes, smart cables, and visualization app. Each
smart box contains an i...
Background:
New methods are constantly being developed to adapt cognitive load measurement to different contexts. However, research on middle childhood students' cognitive load measurement is rare. Research indicates that the three cognitive load dimensions (intrinsic, extraneous, and germane) can be measured well in adults and teenagers using dif...
The contribution is centred around the presentation of the didactical concept and the technical implementation of a toolkit for real-time visualizations of electrical circuit schematics with Augmented Reality (AR) for physics education. After an introduction to the state of research on learning with AR in physics education, the didactical curriculu...
Ob bei Unterhaltungsspielen, beim Einrichten des Wohnzimmers oder auch bei der Plakatwerbung an der nächsten Bushaltestelle: Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) sind längst im Alltag – auch zunehmend von Schüler:innen der Primarstufe – angekommen: Spieleanwendungen wie Pokémon Go (AR), Minecraft oder SIMS (VR) werden bereits von jünger...
Empirical research has shown that augmented reality (AR) has the potential to promote learning in different contexts [1, 2]. In particular, this has been shown for AR-supported physics experiments, where virtual elements (e.g., measurement data) were integrated into the learners’ visual reality in real-time: compared to traditional experimentation,...
Im Rahmen dieses Beitrags werden Beispiele für den praktischen Einsatz von Augmented Reality (AR) im Sachunterricht der Primarstufe skizziert. Sie dienen sowohl der Veranschaulichung des pädagogisch-didaktischen Potenzials von AR als auch der Veranschaulichung des Transfers zwischen dem fachdidaktischen Einsatz von AR in den Sekundarstufen und dem...
Die Nutzung digitaler Medien in fachlichen Lehr-Lernsituationen soll aus Sicht der Gesellschaft für Fachdidaktik eine mediale Unterstützung fachlichen Lernens und gleichzeitig die fachliche Grundlegung medialen Lernens adressieren (GFD, 2018). Dabei sollten der konkrete Einsatz und die Ausrichtung des Unterrichts nunmehr mittels fachdidaktischer Re...
The evaluation of digital technologies concerning their benefit for teaching and learning is essential to enable a fruitful usage in the classroom. The present paper discusses the pedagogical usability of different visualization technologies of augmented reality (AR) in primary science education. Subsequently, the design for a qualitative study con...
In diesem Beitrag wird eine Studie zur Untersuchung der Wirkungen von Augmented Reality (AR) -Technologien in der Primarstufe vorgestellt. Sie dient der Erforschung grundlegender Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von AR-Technologien in Lehr-Lernsituationen aus fachdidaktischer Sicht für den naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht de...
Die saarländischen Projekte „SaLUt“ und „MoDiSaar“ aus der Förderlinie “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” des BMBF zeichnen sich durch eine fächer-, fakultäts-, disziplin- und phasenübergreifende Zusammenarbeit von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und
Bildungswissenschaft aus. Diese interdisziplinäre Kooperation wird die zunehmende Digitalisierung d...
Mit dem vom BMBF geförderten Projekt QUANTAG (FKZ: 13N15401) wird eine interdisziplinäre Kollaboration zwischen Fachwissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen, Schülerlaboren sowie Lernwerkstätten in Zusammenarbeit mit den Projekten SaLUt II und MoDiSaar (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Universität des Saarlandes realisiert. Ziel des Proj...
Dieser Beitrag fokussiert forschungstheoretische Begrifflichkeiten sowie aktuelle Entwicklungen und Modellierungen des Medialen Lernens am Beispiel von Augmented Reality (AR) mit der Entwicklung unterrichtsnaher AR-Szenarien entlang des deAR-Modells (Seibert et al., 2020a). Die Planung, Konzeption und Reflexion didaktisch eingebetteter AR entlang d...
Ausgehend von der intensiven Auseinandersetzung bei der Entwicklung von digitalen Lernangeboten im geographisch orientierten Sachunterricht wird in diesem Beitrag ge- zeigt, inwiefern Definitionen bzw. Bezeichnungen von digitalen Lernangeboten erwei- tert werden müssen. Aufbauend auf diese Analyse wird definiert, inwieweit mediale Lernangebote sowo...
Augmented Reality (AR) bietet durch Verknüpfung von Realität und digitaler Augmen- tation insbesondere für die Naturwissenschaftsdidaktik die Möglichkeit der Augmenta- tion nichtbeobachtbarer Zustände sowie Prozesse zum tiefergehenden Verständnis. Das deAR-Modell stellt ein Planungsmodell für die Realisierung bzw. Evaluation von AR- Lehr-Lernumgebu...
Die digitale Technik Augmented Reality (AR) (vgl. Azuma et al., 2001) erlaubt die inhaltliche und semantische Verknüpfung realer und digitaler Elemente. Sie kann eingesetzt werden, um reale Gegenstände mit symbolhaften Repräsentationen zu verschränken. Diese Stärke von AR kann im Sachunterricht der Primarstufe zum Beispiel zur Unterstützung von Ler...
Dieser Artikel befasst sich mit der Definitionsbreite von Augmented Reality (AR) in didakti- schen Situationen und einem Einblick in den Forschungsstand zum Einsatz von AR im natur- wissenschaftlichen Unterricht. Es werden Forschungsdesiderate abgeleitet, die in den Beiträ- gen zu den Postern dieses Symposiums behandelt werden. Abschließend wird ei...
Innerhalb ihres Strategiepapiers zur Bildung in der digitalen Welt (KMK, 2016) fordert die Kultusministerkonferenz, dass digitale Lernumgebungen unter curricularen sowie didaktischen Gesichtspunkten gestaltet und systematisch eingesetzt werden sollen. Eine der Möglichkeiten, eine unter dem „Primat der Didaktik“ (Gervé, 2016, 35) entwickelte, digita...
Digitale Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Diesen Trend erkannte auch die Kultusministerkonferenz (KMK) und reagierte im Jahr 2017 darauf mit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, welche die „Kompetenzen in der digitalen Welt“ beinhaltet. Jedes Fach soll demnach mit fachspezifischen Inhalten verschiedene Asp...
Einleitung Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung unserer Schulen stellt Lehrer*innen, aber auch Lehramtsstudierende, vor die Herausforderung nach dem (didaktisch und fachlich) sinn-vollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Einen inhaltlich verbindlichen Rahmen hat da-für die Kultusministerkonferenz 2017 (KMK, 2017) mit den "Kompete...