Lothar Probst

Lothar Probst
  • Prof. em. Dr. phil.
  • University of Bremen

About

103
Publications
2,194
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
358
Citations
Current institution
University of Bremen

Publications

Publications (103)
Book
Erste wissenschaftliche Darstellung der Politik und der politischen Akteure in Bremen Besonderheit Bremens im föderalen System der Bundesrepublik Erste Publikation zu einem deutschen Stadtstaat
Chapter
Die Konfiguration des Bremer Parteiensystem hat sich im Laufe der Jahrzehnte mehrfach geändert. Eine Konstante ist jedoch die dominante Rolle der SPD. Für die bürgerlichen Kräfte wirkte sich anfangs die Spaltung in zwei konkurrierende Parteien (BDV und CDU) nachteilig aus. Für die CDU kam erschwerend hinzu, dass ihre klassischen Wählergruppen (u. a...
Chapter
Mit einem Ergebnis von 8,9 % blieben die Grünen bei der Bundestagswahl 2017 weit hinter ihren ursprünglichen Erwartungen zurück. Nur ein Jahr später begann jedoch eine grüne Erfolgswelle, die die Partei in den Umfragen über die 20-Prozent-Marke geführt hat. Dabei entpuppten sich die konstruktive Teilnahme der Grünen an den Jamaika-Sondierungsgesprä...
Article
The state election in Bremen in 2019 was marked by a head-to-head race between SPD and CDU and ended up with a considerably increased turnout and a historical result . The Christian Democrats managed to beat the Social Democrats for the first time in Bremen’s postwar history . The Greens achieved their second-best outcome in a Bremen state election...
Chapter
Die Frage, welche Rolle die amtierenden Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen für den Wahlerfolg ihrer jeweiligen Partei bei Landtagswahlen spielen, steht seit Längerem im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Zur Beschreibung dieser Rolle wird häufig auf den Begriff „Amtsbonus“ zurückgegriffen, ohne dass genauer definiert wird, was darun...
Chapter
In den letzten 25 Jahren wurde in der Politikwissenschaft in unregelmäßigen Abständen die Frage aufgeworfen, ob sich das deutsche Parteiensystem europäisiert. Es ist das Verdienst von Oskar Niedermayer, bereits in den 1990er-Jahren in diesem Zusammenhang den Begriff der „Europäisierung“ in die Debatte eingeführt zu haben. In seinem 1996 veröffentli...
Chapter
Als eine der Wiegen der Anti-Atomkraft-Bewegung und Experimentierfeld der ersten grünen Listen in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre gilt Niedersachsen seit jeher als „grünes Stammland“. Die Gründung des grünen Landesverbandes lag noch vor der Gründung der Bundespartei, und schon 1982 gelang der erstmalige Einzug in den niedersächsischen Landtag....
Chapter
Die Urheberschaft des Wortes „Ausschließeritis“ wird dem hessischen Grünen Tarek Al-Wazir zugeschrieben. Direkt nach der im Jahr 2008 gescheiterten Bildung einer rot-grünen Minderheitsregieung in Hessen bezeichnete er den Ausschluss von möglichen Koalitionen als „Ausschließeritis“ und sagte in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau: „(E)s mu...
Chapter
Bremen gehört zu den schlagzeilenträchtigsten Bundesländern in Deutschland. Es ist das Bundesland mit der höchsten Verschuldung pro Einwohner, der höchsten Quote an Sozialhilfeempfängern im Verhältnis zur Einwohnerzahl, der höchsten Armutsquote unter Jugendlichen, einer der geringsten Wahlbeteiligungen in ganz Deutschland, mit Schülern, die bei PIS...
Chapter
Von Anfang der 1950er-Jahre bis an das Ende der 1980er-Jahre war die DDR-Forschung eine westdeutsch geprägte Wissenschaftsdisziplin mit starken politischen Bezügen. Während sie sich bis Mitte der 1960er-Jahre zunächst weitgehend als „Wiedervereinigungsforschung“ verstand, änderte sich ihre Orientierung im Zuge einer beginnenden Neuausrichtung der D...
Chapter
Nach einer beeindruckenden Serie von Wahlerfolgen seit der Bundestagswahl 2009, die den Grünen zum ersten Mal in ihrer Geschichte nicht nur die parlamentarische Repräsentanz in allen 16 Bundesländern, sondern auch den ersten Ministerpräsidenten und die Regierungsbeteiligung in fünf weiteren Bundesländern bescherte, sollte die Bundestagswahl 2013 da...
Chapter
Die 1980 gegründete Partei Die Grünen, die sich 1993 mit Teilen der ostdeutschen Bürgerbewegungen zur Partei Bündnis 90/Die Grünen zusammengeschlossen hat, ist die erste Partei in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, die auf keine historischen Vorläufer zurückgeht und sich dauerhaft als neue politische Kraft im Parteiensystem et...
Chapter
Die Grünen haben sich seit der Bundestagswahl 2009 zur erfolgreichsten Partei im deutschen Parteiensystem entwickelt. In den Umfragen des ZDF-Politbarometers und des ARD-Deutschland-Trends vom September und Oktober 2010 erreichten sie Spitzenwerte von fast 20 Prozent, in einigen Bundesländern näherten sich die Umfragewerte sogar der 30-Prozent-Mark...
Chapter
Der Ausgang der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz am 27. März 2011 hat nicht nur die politische Landkarte in der Bundesrepublik verändert, sondern er zwingt auch die CDU und die Grünen dazu, ihre zukünftige Beziehung zueinander neu zu bestimmen. Ging es bisher hauptsächlich um die Frage, ob die beiden Parteien in Bezug auf sch...
Article
In den Anfängen der Geschichte der Bundesrepublik war aufgrund der starken Fragmentierung des Parteiensystems nach der Bundestagwahl 1949 die Befürchtung groß, dass das auf neuer verfassungsrechtlicher Grundlage normierte Gemeinwesen in die Probleme der Weimarer Republik zurückfällt und instabile Regierungen zum Wegbegleiter der neuen Republik werd...
Chapter
Until the late 1990S it was quite clear to people in Europe that responsibility for the Holocaust was a purely German matter and that this responsibility determined Germany's status as an “abnormal” nation. The following contribution will explore why and how this attitude has changed in recent years both within Germany and among its European neighb...
Chapter
Die Untersuchung des Einflusses von sozialstrukturellen Gegebenheiten auf das Wahlverhalten hat in der Wahlforschung eine lange Tradition. Etliche wegweisende Veröffentlichungen konnten nachweisen, dass sozialstrukturelle Merkmale, wie z.B. das soziale und wohnortspezifische Umfeld, in dem ein Wähler lebt, einen entscheidenden Effekt auf die Wahlen...
Chapter
Wahlen, Parteien und Politik in Bremen spielen in den öffentlichen Auseinandersetzungen der Bundesrepublik in der Regel nur eine marginale Rolle. Mit weniger als 500.000 Wahlberechtigten erreicht das kleinste Bundesland gerade mal die Dimension einer mittleren Großstadt in einem der Flächenstaaten. Die Einflussnahme auf die Bundespolitik ist mit dr...
Article
Laurence McFALLS: Introduction. I. The Betrayal of the Intellectuals? Wolfgang EMMERICH: Deutsche Intellektuelle: was nun? Zum Funktionswandel der (ostdeutschen) literarischen Intelligenz in und seit der Wende. Marie-Elisabeth RAKEL: Der Nationalsozialismus im kulturpolitischen Diskurs der SED, 1946-56. II. Dictatorship, Resistance and Autonomy in...
Chapter
Jörg Haider hat im Sommer 2002 wieder einmal für Furore gesorgt, als er das erst vor zwei Jahren geschlossene Regierungsbündnis zwischen ÖVP und FPÖ mit einem lauten Knall platzen ließ. Wie so oft schaffte er es, Freunde und Gegner gleichermaßen zu überraschen und sich ins Zentrum des öffentlichen Interesses zu katapultieren. Aber nicht erst seitde...
Chapter
Es gibt seit einigen Jahren eine untergründige Tendenz, alles aus einer globalen Perspektive zu betrachten bzw. gesellschaftspolitische Entwicklungen in eine globale Perspektive einzuordnen. Dieser Trend ist auch an der Geschichtspolitik oder, um es etwas genauer zu charakterisieren, an der als wissenschaftliche Aufklärung verstandenen Erinnerungsp...
Article
Begriff und Wirklichkeit von politischer Partizipation waren in der DDR entscheidend von den ideologischen Imperativen und politischen Strukturvorgaben des realsozialistischen Systems geprägt. Diese Imperative und Vorgaben waren eindeutig definiert, wie die folgenden Zitate aus dem Lehrbuch „Wissenschaftlicher Sozialismus“ veranschaulichen:
Chapter
Nach einer beispiellosen Serie von herben Wahlniederlagen in den letzten Monaten sind die Parteien der Regierungskoalition schwer angeschlagen. Bei Teilen der SPD werden hinter vorgehaltener Hand sogar schon Szenarien für einen möglichen Kanzler- und Koalitionswechsel für den Fall durchgespielt, dass diese Serie weitergehen sollte. Auch bei den Bün...
Chapter
Es bestehe ein kausaler Zusammenhang zwischen kapitalistischer Produktionsweise und daraus resultierender kulturellerErosion, verbunden mit Isolation und Minderwertigkeitsgefühlen und der Hinwendung zu rechtsextremen Orientierungen — auf diese Grundposition läßt sich der Ansatz eines Forscherteams um den Bielefelder Pädagogik-Professor Wilhelm Heit...

Network

Cited By