Loos Goetz HeinrichTU Dortmund University | TUD · idif
Loos Goetz Heinrich
About
72
Publications
14,442
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
116
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (72)
Im Rahmen der Öffnung der Verrohrung und dem Neubau des Gewässerbettes vom Läppkes Mühlenbach im Bereich eines ehemaligen Stahlwerkgeländes in Oberhausen ergibt sich die einmalige Chance, die Fließgewässer- und Flächenentwicklung auf einer Industriebrache über einen langen Zeitraum zu dokumentieren. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus dem „Net...
Zusammenfassung In den Jahren von 2009 bis 2012 wurden die Flora und Vegetation der ehemaligen Zeche und Kokerei " Hansa " in Dortmund-Huckarde intensiv floristisch und vegetationskundlich untersucht sowie historische und aktuelle Literaturangaben dieses Bereiches der Montanindustrie ausgewertet. Dabei konnten über einen Zeitraum von annähernd 25 J...
Kurzfassung: Eselsdisteln finden sich vielerorts an Ruderal- und Segetalstandorten in Deutschland. Dabei sind solche Eseldsdistel-Vorkommen oftmals Gegenstand unterschiedlicher feldbotanischer Fragestellungen, sei es im Rahmen von Exkursionen oder bei floristischen Kartierprojekten. Es stellt sich dabei nicht selten die Frage hinsichtlich des jewei...
Vorkommen von Cyperus eragrostis LAM. (Frischgrünes Zypergras, Cyperaceae) im Ruhrgebiet, einer bislang in Deutschland seltenen Adventivart
Occurrences of Cyperus eragrostis LAM. (Tall Flatsedge, Cyperaceae), so far a rare adventive species in Germany
Schlagworte Cyperaceae, Neophyten, Wärme liebende Arten, gebietsfremde Pflanzenarten, Adventivflo...
Kurzfassung: Eselsdisteln finden sich vielerorts an Ruderal- und Segetalstandorten
in Deutschland. Dabei sind solche Eseldsdistel-Vorkommen oftmals Gegenstand
unterschiedlicher feldbotanischer Fragestellungen, sei es im Rahmen
von Exkursionen oder bei floristischen Kartierprojekten. Es stellt sich dabei
nicht selten die Frage hinsichtlich des jewei...
Kurzfassung: Im Rahmen einer regionalen Studie zur Gehölzsukzession auf Industriebrachflächen des Ruhrgebietes konnte der Bastard Betula ×aurata (Syn.: B. ×aschersoniana HAYEK) mit hoher Frequenz in unterschiedlich alten Gehölzsukzessionsstadien wie Gebüsch-und Vorwaldbeständen nachgewiesen werden. Da es sich hierbei um Hybridschwärme zwischen Betu...
Kurzfassung: Im Rahmen einer regionalen Studie zur Gehölzsukzession auf Industriebrachflächen des Ruhrgebietes konnte der Bastard Betula ×aurata (Syn.: B. ×aschersoniana HAYEK) mit hoher Frequenz in unterschiedlich alten Gehölzsukzessionsstadien wie Gebüsch-und Vorwaldbeständen nachgewiesen werden. Da es sich hierbei um Hybridschwärme zwischen Betu...
Arbeitsergebnis der Tagung „Urbane Biodiversität“, die das Netzwerk Urbane Biodiversität Ruhrgebiet im März 2013 in Essen veranstaltete. Schwerpunktthemen der Tagung waren Neobiota, Brachflächen und urbane Gewässer.
http://urbane-biodiversitaet.de/index.php/bisherige-veranstaltungen.html
Für die Beurteilung der biologischen Vielfalt und ihrer Gefährdung spielen die Farn- und Blütenpflanzen, die unsere Landschaften und Lebensräume prägen wie keine andere Organismengruppe, traditionell eine große Rolle. Daher ist die Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen auch eine der wichtigsten und am meisten ge-nutzten: Die Erforschung der Gefäß...
Abstract
Plant systematics and taxonomy are connected with botanical nomenclature. The scientific names of genera and species often honour famous botanists. Recently, a new genus Haeupleria was described. It is named after HENNING HAEUPLER, a botanist
from the universities in Göttingen and Bochum.
Zusammenfassung
Systematik und Taxonomie stehen in...
Es wird erstmals über Ausbreitungsverhalten, Ökologie und Vergesellschaftung von Eragrostis multicaulis Steud. s. lat. in Westfalen berichtet. Wesentliche Aspekte sind die große Ausbreitungsdynamik und die speziellen Habitatpräferenzen dieser Art. Die anschließende Vegetationsanalyse zeigt auf, dass die Zusammensetzung der Begleitflora maßgeblich d...
Biodiversity on the Highway A 40 in the Ruhr area in western germany. Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010-Veranstaltung „Still-Leben Ruhrschnellweg“, bei der für einen Tag die A 40 in beiden Fahrtrichtungen für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt war, beteiligten sich über 70 ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer bei der Erfassung der Flora. Mit...
Aufsatz für "Siedlung und Landschaft in Westfalen" zum Thema Urwälder in Westfalen, d. h. kaum oder nur wenig vom Menschen beeinflusste Waldökosysteme in Westfalen sowie ihre Ausprägung und Verbreitung in diesem Raum.
Das Klima ist der wichtigste limitierende Faktor für die Verbreitung von Pflanzensippen. Bei zahlreichen als thermophil geltenden Sippen wurden in den letzten Jahren im Ruhrgebiet Arealexpansionen festgestellt, die die Frage aufwerfen, ob betreffende Sippen von einer Klimaerwärmung profitieren. Im Ruhrgebiet können außerdem zunehmend Verwilderungen...
Geleitwort zur Festschrift für Henning Haeupler anlässlich seines 70. Geburtstages.
Preface to the festschrift for Henning Haeupler on the occasion of his 70. birthday.
This compilation includes the university theses that were finished under the guide of Prof. Dr. Henning E. Haeupler (Ruhr University Bochum, Working Group Geobotany).
Based on numerous investigations the urban agglomeration “Ruhrgebiet” (Northrhine-Westphalia) is regarded as one of the most important hotspots of alien species in Germany (e.g. Weiss et al. 2005, Keil et al. 2007). Remarkable recent records of new aliens concern mostly ergasiophygophytes (plants escaped from cultivation): Adiantum raddianum on wal...
Aufsatz für "Siedlung und Landschaft in Westfalen" über die Endemiten in Westfalen (NRW) mit Schwerpunkt auf den metallophytischen Pflanzensippen der Schwermetallrasen bei Blankenrode, insbesondere auf dem endemischen Westfälischen Gallmei-Veilchen (Viola guestphalica).
Recent spreading trends of railway migrating plant species into areas outside railway ground in the Ruhrgebiet (Germany, Northrhine-Westphalia): Eragrostis minor, Geranium purpureum and Saxifraga tridactylites as exemplary species General tendencies of dispersal and demographic dynamics of the former nearly exclusive railway migrating plants Eragro...
Neobiota, Neophyten, Neozoen, Archäobiota, Archäophyten, Archäozoen, Indigene, Allochthone, Adventivarten, Adventive, Adventivflora, Adventivfauna, Einheimische, Idiochorophyten, Indigenophyten, Apophyten, Anökophyten, Gebietsfremde, Archäophyten, Neophyten, Industriophyten, Agriophyten, Epökophyten, Agriophyten, Epökophyten, Ephemerophyten, Kultiv...
Kurzfassung:
Das Auftreten von Ambrosia elatior L. (A. artemisiifolia L. s. lat. p. p. bzw. A. artemisiifolia sensu auct. plur.)
(Asteraceae) wird derzeit verstärkt von Medien und auch medizinischen wie botanischen Fachorganen
aufgegriffen, weil es sich um eine stark allergene Pflanze handelt. Die Darstellungen prognostizieren eine
rasante Invasion...
Kurzfassung: Das Auftreten von Ambrosia elatior L. (A. artemisiifolia L. s. lat. p. p. bzw. A. artemisiifolia sensu auct. plur.) (Asteraceae) wird derzeit verstärkt von Medien und auch medizinischen wie botanischen Fachorganen aufgegriffen, weil es sich um eine stark allergene Pflanze handelt. Die Darstellungen prognostizieren eine rasante Invasion...
The high species diversity of urban-industrial brownfields is well-known from numerous studies (summarized e.g. in Sukopp & Wittig 1998 and Rebele & Dettmar 1996). In the Ruhrgebiet (Northrhine-Westphalia, Germany), lots of data are available for fallow areas in former coal mines and steel works which were embedded in urban settlements (see Seipel...
Seit der Steinkohlen- und Stahlkrise sind im Ruhrgebiet große Bereiche brach gefallen. Im Projekt „Industriewald Ruhrgebiet“ werden auf ausgewählten Flächen vegetations- und bodenkundliche, faunistische und waldstrukturelle Untersuchungen bezüglich Zeitdauer und Verlauf der Entwicklung für eine Modellierung des Sukzessionsablaufes durchgeführt. Neu...
Literaturweiser: GUTTE, P. (2006): Flora der Stadt Leipzig einschließlich Markkleeberg. 278 Seiten, 56 Abbildungen (Farbfotos). Weissdorn-Verlag Jena. ISBN 3-936055-50-5
Es wird über mehrere spontane Vorkommen der Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) in Vorwäldern urban-industrieller Brachflächen sowie in einem Birken-Eichenwald am Nordrand des Ruhrgebietes berichtet. Des weiteren werden Herkunft der Diasporen und mögliche Einbürgerungstendenzen der Art diskutiert.
Abstract It is reported that a number of juvenile indivi...
Industriebrachen zählen zu den artenreichsten Lebensgemeinschaften in Deutschland. Mit Artenzahlen von 500 und mehr Pflanzenarten auf wenigen Hektar Fläche besitzen sie eine enorme Bedeutung für die Biodiversität des Landes. Zudem hat hier eine Vielzahl von lokal seltenen bis gefährdeten Pflanzenarten einen Ersatzlebensraum gefunden, den es in der...
Floristische Rundbriefe (Flor. Rundbr.) 40 (31-39) Bochum 2007 EINBÜRGERUNGSTENDENZEN DER ZERR-EICHE (QUERCUS CERRIS L.) IN URBAN-INDUSTRIELLEN VORWÄLDERN DES RUHRGEBIETES-Peter Gausmann, Peter Keil und Götz Heinrich Loos
Kurzfassung: Es wird über mehrere spontane Vorkommen der Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) in Vorwäldern urban-industrieller Brach...
Das NSG „Rheinaue Friemersheim“ ist ein kulturlandschaftlich geprägtes Naturschutzgebiet am Niederrhein im Stadtgebiet von Duisburg. Als Auenbereich ist das Gebiet ein bedeutender Lebensraumtyp mit entsprechender Gefährdung, wenn auch Auenwald nur noch fragmentarisch vorhanden ist. Stattdessen dominieren auentypische Wiesen und Weiden als charakter...
Die Wälder des Ruhrgebiets, eines der größten Ballungsräume Europas, unterliegen vielfältigen Beeinträchtigungen. Bekannte Belastungen gehen z. B. von seit über 160 Jahre anhaltenden Immissionen durch Industrie-, Hausbrand- und Kraftfahrzeugabgase (v. a. SO2, NOx und Schwebstaub) aus, die z. T. irreversible Schäden in den Waldböden verursacht haben...
Neogenic taxa in the urban-in-dustrial areas of the Ruhrgebiet (Northrhine-Westphalia, Germany) – a first overview. Neogenic taxa in urban areas of the Ruhrgebiet belong mainly to the status anecophyte: these are taxa which are generated within the cultural landscape and should be classified as natives. The taxa which are classified as anecophytes...
Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen der Fläche der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck erbrachten eine Zahl von 322 nachgewiesenen Gefäßpflanzensippen. Eine Reihe von Arten zählt zu den in NRW gefährdeten Pflanzen. Außerdem konnten zahlreiche bemerkenswerte Funde getätigt werden. Die Standortverhältnisse unterscheiden sich von and...
The Ruhrgebiet (Northrhine-Westphalia, Germany) is the largest former urban-industrial area in Europe, but still the biggest urban agglomeration, now containing many abandoned areas, most of them former industrial sites (steelworks, coal mining, heaps, industrial railway sites, etc.). In most fallow industrial areas primary forests are established....
Ergasiophygophytic occurrences of most non-ornamental useful plants are accidental and often depend on waste disposal from gardens. In most cases such occurrences are ephemerous. On the other hand there are some typical habitats where edible plants from different sources can be found frequently and where establishment of such taxa can be studied. I...
One frequency centre of Heracleum mantegazzianum in the German state Northrhine-Westphalia is the riparian area of river Ruhr and its side valleys. The species was first detected in 1954 at Hagen-Dahl in the Volme valley, tributary of the Ruhr. While it was found at several locations in Westphalia in the following years no long distance dispersal o...
Urban woodlands on industrial fallow land combine parts of culture (or nature 4) and nature in the sense of landscape ecology. While some of the trees and shrubs of urban woodlands in the Ruhrge- biet are native, a lot of others are present in cause of human activities, especially of cultivation for or- nament. Different wood communities and stadiu...
A list of non-established (casual or not definitely established by now) adventive plant taxa found in the western and central Ruhrgebiet (Germany, Northrhine-Westphalia) since 1980 is given. A compilation of the investigation results of 100 years of adventive floristics in the Ruhrgebiet shows a decline of casuals by about 70 % since the period bet...
Im Rahmen stadtfloristischer Untersuchungen in unterschiedlichen Wohnquartiertypen des mittleren und westlichen Ruhrgebiets wurde ein Vorkommen von Adiantum raddianum C. PRESL entdeckt. Es werden Bestimmungsmerkmale zur Abgrenzung gegenüber Adiantum capillus-veneris L. aufgeführt. Herkunft, Status sowie die Bedeutung für die Stadtflora werden disku...
Im Rahmen zweier umfangreicher Untersuchungen zur Flora und Vegetation des Rhein-Herne-Kanals wurde eine Reihe bemerkenswerter Pflanzenvorkommen festgestellt. Insbesondere hinsichtlich der Hydro-Makrophyten weist das Gewässer eine sehr bemerkenswerte Flora auf, zudem konnten einige interessante gebietsfremde Pflanzenarten nachgewiesen werden. Die F...
Auf den Flächen der drei ehemaligen Zechen „Alma" und „Rheinelbe" in Gelsenkirchen-Ückendorf (MTB 4408 & MTB 4508) sowie „Zollverein" in Essen-Katemberg (MTB 4508) sollen durch ein langfristiges Phytomonitoring das Artenspektrum sowie durch die Beobachtung von Dauerquadraten Informationen über die floristisch vegetationskundliche Dynamik dieser pos...
Auf Industriebrachen des Ruhrgebietes spielen Ergasiophygophyten eine bedeutende Rolle. Im Ruhrgebiet stellen die verwilderten Kultursippen unter den Adventivpflanzen heutzutage den größten Anteil. Weite Flächen der Industriebrachen werden von einigen hochgradig expansiven Sippen eingenommen (vor allem Acer pseudoplatanus, Buddleja davidii, Fallopi...
Erstnachweis einer Verwilderung der Art für Deutschland.
First occurence of the species for Germany
In den vergangenen Jahren wurden vermehrt verwildernde Zierpflanzen im städtischen Raum des Ruhrgebietes festgestellt, wobei insbesondere Holzgewächse eine große Rolle spielen. Von einer Reihe von Sippen konnten zahlreiche Fundstellen ermittelt werden, wobei es sich meist um gleichzeitige Verwilderungen an verschiedenen Orten handelt. Als Beispiele...
Über den taxonomischen Rang der allgemein als Bidens frondosa var. anomala behandelten Sippe wird diskutiert. Die Realisierung eines eigenen Areals unabhängig von der typischen Bidens frondosa und die selbständige Ausbreitung der Sippe lassen es gerechtfertigt erscheinen, sie als Art Bidens anomala aufzufassen. Eine entsprechende Neukombination wir...
Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl. was found in cellar light shafts in the City of Essen (Northrhine-Westfalia). These occurrences and some investigated cultivated individuals of the species are discussed concerning origin and dispersal of the plants.
Dynamics of the ephemerophytic flora in the Ruhrgebiet (West Germany) –
a pool of potentially invasive plants or a temporary enrichment of the flora?
A compilation of the results of 100 years studying adventive floristics in the Ruhrgebiet
(Germany, Northrhine-Westphalia) shows a decline of casuals of about 70 % since the period
between the World W...
Some of the oldest nature reserves in Russia, first described by ROSTOWZEW (1889 a-d) and KOZO-POLJANSKI (1928/1929) were visited by us in late spring 1999 and 2001 within the scope of a scientific exchange between the universities of Kursk (Russia)
and Bochum (Germany). We will present some floristical, edaphic
al and phytosociological aspects. F...
Adventiv floristic investigation of the West German industrial area Ruhrgebiet started approximately 120 years ago. Prime time of adventiv floristics was the epoch from the beginning to the middle of the 20th century, especially the period between the World Wars (especially the works of BONTE 1916 u. 1930, HÖPPNER & PREUSS 1926, SCHEUERMANN 1928, 1...