
Lisa-Marie SchröderGoethe-Universität Frankfurt am Main · Institut für Politikwissenschaft
Lisa-Marie Schröder
About
7
Publications
2,312
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2
Citations
Citations since 2017
Introduction
Publications
Publications (7)
This volume includes contributions that demonstrate the inventive spirit of teachers and learners for a programme of crisis-conscious and sustainable socio-economic education and science, which was called for to a particularly high degree by the Corona crisis. The articles are linked by the following questions: What educational content, what forms...
Das zu Beginn der Corona-Krise heraufbeschworene „neue Normal“ wird von Krisen geprägt sein. Schon früher traten miteinander verwobene Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff., die Staatsschulden- und Eurokrise 2010, Armutskrisen oder die Krisen der liberalen Demokratie, etwa durch den Rechtspopulismus, zutage. Die Pandemie ist allgegen...
Dieser Open-Access-Sammelband vereint strukturierte Erfahrungsberichte und Reflexionen von Hochschullehrenden und Studierenden in der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Neben der konkreten Inspiration, die diese Beiträge für andere Lehrende darstellen sollen, werden mit diesem Band erste Bausteine für eine plurale, sozioökonomische Hochs...
Zusammenfassung
Der vorliegende Sammelband unternimmt in einer Zusammenführung von didaktisch reflektierten Erfahrungsberichten erste Schritte in Richtung einer pluralen, sozioökonomischen Hochschullehre. In der Einleitung führen die Herausgebenden die zentralen Begründungskontexte für dieses Vorhaben zusammen: die evidenzbasierte Problematisierung...
Zusammenfassung
Die Bürgerinnen und Bürger werden gegenwärtig mit zahlreichen gesellschaftspolitischen Problemstellungen konfrontiert, die mit einer rein ökonomischen, politischen oder soziologischen Sichtweise nicht zufriedenstellend zu betrachten sind. Der Beitrag stellt auf Basis dessen die Notwendigkeit eines neuen methodischen Settings dar, ei...
The cross-curricular learning unit focuses on a simulation game, in which students decide about the reuse of a building in their hometown by simulating a municipal council meeting. The paper emphasizes the potential of the method for promoting emancipation as a major aim of education. By assuming a role, students make a change of perspective, try s...