Linda Häßlich

Linda Häßlich
Brandenburg University of Technology Cottbus - Senftenberg | BTU · Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Master of Science

About

19
Publications
6,138
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
24
Citations
Citations since 2017
17 Research Items
24 Citations
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
Education
October 2012 - November 2015
Technische Universität Dresden
Field of study
  • Wirtschaftspädagogik

Publications

Publications (19)
Conference Paper
Full-text available
Technologieunterstützte Lernformate und -ressourcen implizieren vielfältige Potenziale für die hochschulische Weiterbildung. Vorhandene technologische Infrastrukturen und didaktische Einsatzszenarien werden unterschiedlich genutzt. Der Beitrag untersucht die Einbindung und zukünftige Bedeutung von technologieunterstützten und nicht technologieunter...
Conference Paper
Full-text available
Der Beitrag zeigt auf, dass in Unternehmen und an Hochschulen weitestgehend Übereinstimmung in der Einschätzung der künftig höheren Relevanz von technologiebasierten und kollaborativen Lernformaten und -ressourcen besteht. Den Ergebnissen aus einer Unternehmensbefragung und einer Befragung von hochschulischen Weiterbildungszentren in Deutschland zu...
Book
Digitisation has established itself as the change maker par excellence in business, science and society. Infrastructures, working methods and skills are at the forefront of many debates and increasingly determine the future viability of entire industries. We have obviously embraced the permanent change with increasing acceleration. But: Where is th...
Book
Full-text available
Digitalization is more than ever the top topic in economics, science and societal developments. Infrastructures and competencies are at the forefront of many debates. The question of which industry is or will be affected by digitization next and to what extent is not only driving executives around. While information Technology innovations were some...
Conference Paper
Full-text available
Digitale Lernformen und -formate bringen für die betriebliche Weiterbildung zahlreiche Potentiale und Herausforderungen mit. Die vorliegende Arbeit untersucht systematisch, welche Bedeutung deutsche Unternehmen digitalen – auch im Vergleich zu nicht-technischen – Lern- und Medienformaten in den kommenden drei Jahren für die betriebliche Weiterbildu...
Chapter
Full-text available
Digitales Lehren und Lernen birgt vielfältige Potentiale für die betriebliche Weiterbildung, die von den deutschen Unternehmen bislang sehr unterschiedlich genutzt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht Einflussfaktoren auf die Bereitstellung von digitaler Infrastruktur und den Einsatz digitaler Lernangebote in Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen...
Poster
Full-text available
Für die hochschulische Weiterbildung, die zu den Kernaufgaben einer Hochschule gehört, birgt digitales Lehren und Lernen vielfältige Potentiale. Diese werden von den Weiterbildungszentren an Hochschulen in unterschiedlicher Form genutzt. Aktuell werden die Weiterbildungsangebote noch stark in Präsenzform und damit kombinierbaren didaktischen Method...
Book
Full-text available
Full text available as Open Access Publication via: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-334913. The 21.st Conference on Communities in New Media (GeNeMe) presents innovative technologies and processes for the organization, cooperation and communication in virtual communities and is a forum for professional exchange especially in the...
Conference Paper
Full-text available
Digital angereicherte Lehr-und Lernkonzepte wie Blended-Learning-Arrangements sind vor allem aus dem tertiären Bildungsbereich nicht mehr wegzudenken. Doch inwiefern nutzen deutsche Unternehmen, als Anbieter quartärer Weiterbildungen, digitale Lehr-und Lernangebote? Das vorliegende Forschungspaper befasst sich mit der Frage, "Inwieweit und in welch...
Conference Paper
Full-text available
Die gesellschaftliche Öffnung der Universitäten im Sinne der Third Mission stellt diese vor die Herausforderung, das lebenslange Lernen durch wissenschaftliche Weiterbildung sicher zu stellen. Im Gegensatz zur klassischen Lehre ist die wissenschaftliche Weiterbildung durch marktorientierte Nachfrage geprägt. Somit müssen sich die Universitäten den...
Poster
Full-text available
Posterpräsentation auf der 12. Jahrestagung Gesellschaft für Hochschulforschung zum Thema ”Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre und Administration”
Presentation
Full-text available
Im Rahmen des Vortrags werden die Ergebnisse einer qualitativen Ausgangsanalyse zum aktuellen Einsatz von (mediengestützten) Lerntransfermethoden sowie der Bedarfssituation im Fachbereich Mathematik an der Technischen Universität Dresden vorgestellt. Die Untersuchung wurde in dem vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projekt “Lerntransferm...
Presentation
Full-text available
Der Beitrag beschreibt die nachhaltige Studiengangentwicklung mithilfe eines Multiplikatorenprogrammes, welches die Implementation von Lerntransfermethoden im MINT-Bereich an der TU Dresden fokussiert. Ziel des Programmes ist die Steigerung der Qualität der Lehre sowie die Förderung der Studienmotivation, um Abbruchquoten (vor allem in MINT-Studien...
Poster
Full-text available
Das Poster verdeutlicht den Lerntransfer und dessen Relevanz innerhalb der Lehre in MINT-Fächern. Zielstellung, Definition des Lerntransfers, Mehrwerte für Hochschullehrende sowie Methoden im ESF-Projekt ”Lerntransfermethoden” werden vorgestellt.

Network

Cited By

Projects

Project (1)
Project
The aim of the project "Education & technology" (E&T) is to develop, test, implement, evaluate and disseminate a curriculum at postgraduate level in the field of educational technology. In order to reach the goal of qualifying and graduating PhD students in the field of educational technology five European universities and two public research institutes started collaborating to build up a European network to award joint PhD-degrees in 2007. The development of the joint English curriculum by the network is based on the expertise of the contributing institutions. Meanwhile www.edu-tech.eu did grow toward an intercontinental dimension with partnes in Asia and doctoral scholars from almost allover the globe.