Leonie Wagner

Leonie Wagner
Verified
Leonie verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Leonie verified their affiliation via an institutional email.
  • Diploma Social Work
  • Professor at University of Applied Sciences and Arts Hildesheim/Holzminden/Göttingen

About

75
Publications
5,908
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
155
Citations
Introduction
Leonie Wagner currently works at the Department of Social Work (Faculty of Management, Social Work, Construction), Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Leonie does research in History of Social Theory, Migration and Gender. Her current projects are: 'Immigrant Entrepreneurship for Rural Regions' and 'Beyond the glass ceiling. Women Professors Between Recognition and Marginalization (academica)'
Current institution
Additional affiliations
HAWK Hochschule Holzminden
Position
  • Professor (Full)
October 1996 - September 2001
University of Kassel
Position
  • Professor (Assistant)

Publications

Publications (75)
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag thematisiert die Diskussion um die Frage einer Aufnahme von Desaster(Risk)Management in Studiengänge Soziale Arbeit und spricht dabei erforderliche Kompetenzen und Inhalte an. Anschließend stellt er ein Weiterbildungsmodell aus Großbritannien vor, das versucht, solche Kompetenzen und Inhalte herauszuarbeiten.
Article
Full-text available
Zusammenfassung In den letzten Jahren haben Krisen und Katastrophen insgesamt zugenommen. Während lange Zeit vor allem die materiellen Schäden im Vordergrund standen, kommen in neuen Definitionen zum einen die sozialen Folgen und zum anderen die Bedeutung von Vulnerabilität und Resilienz in den Blick. Damit ist gleichzeitig die Beteiligung von Sozi...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Situation und Bedarfe von Angehörigen und insbesondere Kindern von Inhaftierten haben in der Sozialen Arbeit bislang wenig Beachtung gefunden. Der Schwerpunkt thematisiert die spezifischen Anforderungen von mehreren Seiten. Beschrieben werden die Rahmenbedingungen für Kontakte, die möglichen Auswirkungen einer Inhaftierung eines...
Book
Full-text available
Hochschulen sind als spezifisches (akademisches) Feld (Bourdieu 1988) in Bezug auf soziale Ungleichheiten durch zwei Prinzipien als besonders resistent charakterisiert: Zum einen gilt hier das Prinzip der Meritokratie, d. h. die Idee, dass unabhängig von der Person allein die Leistung zähle (dazu kritisch: Solga 2005). Zum anderen sind Hochschulen...
Article
Full-text available
Historisch wie aktuell finden sich in Interviews mit Professorinnen Konstruktionen von Geschlechtsneutralität, mit denen sie versuchen, die Widersprüche zu bearbeiten, die sich aus der Meritokratienorm der Wissenschaft und gleichstellungspolitischen Versprechungen einerseits und alltäglichen Erfahrungen in der Hochschule andererseits ergeben. In ei...
Article
Full-text available
Kunst- und Musikhochschulen sind noch immer eine Leerstelle in der empirischen Hochschulforschung. Dieser Beitrag stellt wesentliche Ergebnisse in Bezug zu Fragen von Anerkennung und Marginalisierung von Frauen auf Professuren an deutschen Kunst- und Musikhochschulen auf Basis einer qualitativen Interviewstudie vor, in der Professorinnen künstleris...
Article
Full-text available
Our article addresses two aspects of young migrants’ understandings of integration: their own ideas of what integration is, and their perception of the destination society’s concepts and expectations regarding their integration. We analyze qualitative interviews which were conducted in the Horizon 2020 project MIMY, in Germany, Luxembourg and Norwa...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Einleitung in den Themenschwerpunkt „Neue Rechte, Rechtspopulismus und Soziale Arbeit“ skizziert aktuelle rechtspopulistische respektive neurechte Entwicklungen und stellt deren Bezugspunkte zur Sozialen Arbeit dar.
Article
Um die Beratungsangebote für Gründer_innen, die einen Migrationshintergrund haben, steht es schlecht. Besonders im ländlichen Raum. Die bestehenden Angebote sind inhaltlich unzureichend auf diese Zielgruppe ausgerichtet, es fehlt an Anerkennung von Diversity und häufig erreicht das Angebot selbst die betreffenden Personen nicht. Soziale Arbeit kann...
Article
Haltung bzw. Professionelle Haltung wird in der Sozialen Arbeit zwar häufig angemahnt, ist aber bislang nicht eindeutig definiert. Unter Haltung wird die persönliche Einstellung (Werte, Überzeugungen) verstanden, die in Sozialisations- und Reflexionsprozessen erworben wird und neben Wissen und Können Einfluss auf die Orientierung des Handelns nimmt...
Article
Full-text available
Soziale Arbeit geriet in den Diskussionen und Planungen um die Eindämmung der Corona-Pandemie erst langsam und nach deutlichen Interventionen in den Blick. Und bis heute sind weder alle Handlungsfelder als „systemrelevant“ anerkannt, noch werden Expert_innen der Sozialen Arbeit in die Beratungsgremien der Politik berufen. Hinzu kommen nationalstaat...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Im Themenschwerpunkt wird die Auffassung vertreten, dass Soziale Arbeit in ihrem fachlichen Ansatz insbesondere auf Multiprofessionalität ausgelegt ist. Vor diesem Hintergrund soll daher der wesentlichen Frage nachgegangen werden, wie Multiprofessionalität in der sozialarbeiterischen Praxis konkret hergestellt wird. Hierfür werden m...
Article
Full-text available
Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die „Gläserne Decke“ durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel des Beitrags ist, auf der Basis einer laufenden qualitativen empirischen Interviewstudie erste Hinweise für die...
Chapter
In dem Beitrag wird an die Phase der radikalen Kritik durch Akteure der Sozialen Arbeit an die sozialstaatlichen Rahmenbedingungen und die Formen der Hervorbringung und Gestaltung der Sozialen Arbeit ab Ende der 1960er und in der ersten Hälfte der 1979er Jahre erinnert. Exemplarisch vorgestellt und diskutiert werden einige Initiativen und deren Übe...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag führt in den Schwerpunkt zur Politischen Bildung als Anspruch und Auftrag der Sozialen Arbeit ein. Es wird argumentiert, dass von einem Verständnis von Sozialer Arbeit als politischen Bildungsort und Politischer Bildung als sozialpädagogischem Prinzip relevante Impulse für die Standortbestimmung und Professionalitätsentw...
Book
Die 1970er Jahre sind ohne das, was mit 1968 verbunden wird, kaum zu verstehen und die Ereignisse von 1968 würden möglicherweise heute in ihrer Bedeutung ohne die Veränderungen im darauffolgenden Jahrzehnt geringer eingeschätzt. In dem vorliegenden Band wird an Veränderungen im weiten Feld der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft zu Beginn de...
Chapter
Ausgehend von zwei Diagnosen Werner Tholes zu den Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit wird in diesem Beitrag ein Bildungsverständnis skizziert, in dem die Ermöglichung von individuellen Entwicklungsprozessen im Zusammenspiel mit den Fähigkeiten zur (Mit-)Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Zentrum steht. Angesichts gegenwärtiger ges...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In dem Beitrag wird an die Phase der radikalen Kritik durch Akteure der Sozialen Arbeit an die sozialstaatlichen Rahmenbedingungen und die Formen der Hervorbringung und Gestaltung der Sozialen Arbeit ab Ende der 1960er und in der ersten Hälfte der 1979er Jahre erinnert. Exemplarisch vorgestellt und diskutiert werden einige Initiativ...
Article
Full-text available
/ Das Wichtigste in Kürze Die Frauenhausbewegung hat Gewalt gegen Frauen zu einem gesellschaftlichen Thema gemacht und die Gründung von Frauenhäusern vorangetrieben. Damit waren auch veränderte Arbeitsformen, eine „alternative Sozialarbeit“, verbunden. In dem Beitrag wird die Entstehung und Konzeption der ersten Jahre thematisiert.
Chapter
Die bürgerliche Frauenbewegung des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts hat in Deutschland durch die Gründung von Ausbildungsstätten, die Einführung von Methoden, die Durchführung von Projekten und wissenschaftliche Forschungen entscheidend zur Entwicklung und Etablierung der Sozialen Arbeit als Beruf beigetragen. In diesem Beitrag geht es um die G...
Chapter
Rural regions, especially those in remote areas, often offer only basic infrastructures in various areas. This is also true for migration and provisions for integration. Furthermore, in rural areas the topic of migration has for a long time been neglected by politicians, society and even Social Work. Roland Roth (2013: 25) points to the “paradox ef...
Article
Full-text available
/ Das Wichtigste in Kürze Die Proteste in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre veränderten die Soziale Arbeit einschneidend. In dem Beitrag wird an die Auslöser der Proteste erinnert und Aspekte der Veränderungen werden beschrieben und diskutiert.
Chapter
Die in der Sozialen Arbeit zur Bezeichnung der Menschen, an die sich die Angebote richten, am häufigsten verwendeten Begriffe – Klient_in, Adressat_in, Nutzer_in, Kun-d_in – werden meist unreflektiert benutzt. Sie entstammen aber unterschiedlichen zeitlichen und fachlichen Kontexten, die den Professions- bzw. Disziplindiskurs vor dem Hintergrund ge...
Article
Full-text available
/ Das Wichtigste in Kürze Aus der Kritik an den bestehenden Geschlechterverhältnissen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Familie entwickelte die Neue Frauenbewegung Projekte und Initiativen, die einen bedeutenden Einfluss auf die Soziale Arbeit hatten. Im Beitrag geht es um zentrale Themen und deren Bearbeitung sowie die Frage, was daraus heu...
Article
Full-text available
/ Das Wichtigste in Kürze Der Beitrag klärt Herkunft und Bedeutung der in der Sozialen Arbeit häufig genutzten Begriffe Klient_in, Betroffene, Adressat_in, Nutzer_in und Kund_in.
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Artikel erörtert Konsequenzen rechtsextremer und rechtspopulistischer Mobilisierungs- und Wahlerfolge für die Soziale Arbeit. Nach einer Darstellung von empirischen Befunden zur Verbreitung rechtsextremer Einstellungen wird die Frage diskutiert, inwiefern es sich diesbezüglich mittlerweile um eine verschärfte gesellschaftliche P...
Article
Full-text available
http://rdcu.be/wtLI
Article
Full-text available
/ Das Wichtigste in Kürze Unter den in der Bundesrepublik vor Verfolgung Schutzsuchenden ist nach Schätzungen etwa ein Drittel Kinder und Jugendliche. Diese kommen entweder mit ihren Eltern bzw. Verwandten oder auch unbegleitet hier an. Für alle gelten jedoch immer die Regelungen des Kinder- und Jugendhilferechts.
Chapter
„Das Heim, von dem diese Sendung handelt, ist ein autoritär geführtes Heim.“ (Meinhof 1969: 3) Mit diesem Satz beginnt das Radiofeature „Guxhagen – Mädchen in Fürsorgeerziehung“, in dem Ulrike Meinhof 1969 die Verhältnisse im Mädchenerziehungsheim „Fuldatal“ in Guxhagen bei Kassel schildert.
Article
Kinder- und Jugendhospize unterstützen progredient erkrankte junge Menschen und deren Angehörige. Die dort Tätigen, Fachkräfte wie Ehrenamtliche, benötigen für ihre Arbeit weit über die reine Pflege hinausgehende Kompetenzen.
Chapter
Already in 1930, Alice Salomon pointed out the necessity of ’internationale Wohlfahrtspflege’ (international welfare work). The reasons she cited have an even more substantial weight today in the face of the various aspects of globalization. International Social Work thereby remains a term with several dimensions and is still not yet structurally i...
Article
Mit der Verabschiedung des Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG, Inkraftgetreten am 1.1.2012) soll der Kinderschutz in der Bundesrepublik Deutschland gestärkt und verbessert werden. Das Gesetz sieht hierzu unter anderem die Etablierung „Früher Hilfen“, also von Angeboten und Maßnahmen, vor, die Eltern in der Erziehung unterstützen und andererseits K...
Article
Zur Verbesserung der Partizipation und Stärkung der Autonomie von Nutzer_innen/Adressat_innen wird im Jugendamt des Landkreises Holzminden das Verfahren „Familienrat“ (family group conference) eingeführt. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt untersucht (qualitativ) die verfahrensbezogenen Handlungsmuster und -begründungen von Jugendamtsmitarbeit...
Article
In der letzten Ausgabe von Sozial Extra erschien der Beitrag „Zum Schreiben über das Forschen über das Forschen über Soziale Arbeit. Eine polemische Auseinandersetzung“ (Sozial Extra 7|8, S. 11 bis 13). Autor Wolfgang Hinte bezieht sich darin auf den in der Februar-Ausgabe veröffentlichten Text „Facetten sozialpädagogischer Professionalisierungspro...
Chapter
In der Bundesrepublik sind erst in den letzten Jahren vermehrt Untersuchungen entstanden und Überlegungen darüber angestellt worden, welche Konsequenzen ggf. spezifische Strukturen in ländlichen Räumen für Soziale Arbeit haben. Demgegenüber ist die Diskussion über Ländliche Soziale Arbeit (Rural Social Work) vor allem in den USA bereits seit Jahren...
Chapter
Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Beiträgen, die aus verschiedenen Perspektiven die Besonderheiten in den Blick nehmen, die sich für Soziale Arbeit in ländlichen Räumen ergeben. Idee und Anliegen des HerausgeberInnenteams ist es, mit diesem Buch geschichtliche, theoretische und strukturelle Grundlegungen vorzunehmen und zugleich Zugäng...
Book
Soziale Arbeit in ländlichen Räumen ist mit spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen konfrontiert. Dabei geht es u.a. um Angebotsdichte und Erreichbarkeit, Netzwerkbildung, Anonymität, verstärkte Abwanderung insbesondere aus peripheren Räumen, politische Strukturen oder Fragen von Zugehörigkeit. Forschungen und Konzepte zur Sozialen Arb...
Article
Zusammenfassung Soziale Arbeit wurde in Deutschland vor allem in urbanen Räumen entwickelt. Die Besonderheiten, die ländliche Räume und Gesellschaften noch heute aufweisen, müssen jedoch beachtet werden. Spannungsfelder ergeben sich durch gesellschaftlichen Wandel bei gleichzeitigem Bezug auf Traditionen, räumliche Entfernungen und schlechte Verkeh...
Article
Zusammenfassung „Das Land“ hat in letzter Zeit Konjunktur. Zahlreiche Zeitschriften zeigen in Hochglanz die Vorzüge des Landlebens. Selten fehlen Kaminfeuer, glückliche Kinder malen oder basteln mit ebenso glücklichen und vollkommen ungestressten Eltern in Haus und Garten, die Welt ist heil und offeriert Geborgenheit, Zeit zum Ausruhen und Entspann...
Article
Zusammenfassung Sozialkaufhäuser, alternative Betriebe, Existenzgründungen von MigrantInnen und/oder (Langzeit-)Arbeitslosen, „Neue Arbeit“, Beschäftigungs- und Qualifi zierungsfi rmen in Handwerk oder der Gastronomie, Genossenschaften… — hinter dem Begriff „Soziale Ökonomie“ verbergen sich zahlreiche Initiativen und Einrichtungen mit unterschiedli...
Article
Die Frauenbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts haben in Deutschland entscheidend zur Entwicklung und Etablierung Sozialer Arbeit beigetragen. Dabei gilt es allerdings zwischen „Alter“ und „Neuer“ Frauenbewegung zu unterscheiden, da sowohl die Intentionen als auch die Umsetzungsstrategien grundverschieden waren. Unter Alter Frauenbewegung versteh...
Article
Sozialpolitik ist trotz der Währungsunion und der Erweiterung der sozialpolitischen Kompetenzen der EU durch die Verträge von Maastricht und Amsterdam nach wie vor Aufgabe der Nationalstaaten. Die von der EU gesetzten Rahmenbedingungen haben jedoch zunehmend Auswirkungen auch auf die sozialen Dienste und Soziale Arbeit (vgl. Riehle und Hammerschmid...
Article
Am Ende des 19. Jahrhunderts begann sich ein Wandel der Vorstellung von „Jugend“ abzuzeichnen. Jugend war nicht mehr nur ein „Durchgangsstadium von der Kindheit zum Erwachsenenalter“, sondern wurde „als eigene und eigenwertige Lebensphase“ begriffen. Jugend wurde dabei einerseits zum Hoffnungsträger hinsichtlich der Möglichkeit der Veränderung und...
Article
In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in der Bundesrepublik keine Sozialen Bewegungen im engeren Sinne, wohl aber verschiedene Proteste, mit denen z. B. die marktwirtschaftliche Orientierung oder auch die Wiederbewaffnung und die Aufnahme in die NATO verhindert werden sollten (Brand/ Büsser/Rucht 1986: 39ff). Eine neue Situati...
Article
Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen scheinen historisch eng miteinander verbunden (u.a. Müller 1997/1999. Staub-Bernasconi 1995, Wendt 1995). So hat die Frauenbewegung Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich zur Etablierung der Berufsausbildung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit beigetragen, die Jugendbewegung nach de...
Article
Globalisierungskritische Bewegungen haben in den letzten Jahren ein zunehmendes Maß an Aktivitäten entfaltet und öffentliche wie politische Aufmerksamkeit erfahren. Ihnen geht es grob zusammengefasst um die sozialen Verwerfungen, die eine auf scheinbar eigensinnige Marktlogik ausgerichtete Wirtschaftsentwicklung und -politik in internationaler und...
Article
Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch Wandlungsprozesse charakterisiert, deren Ausgangspunkte u.a. die Verschiebung des Machtgefüges nach dem Ende des „Kalten Krieges“, eine Revolutionierung der Transport- und Kommunikationsmedien und damit zusammenhängender wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Möglichkeiten, eine Verschärfung v...
Book
Die Entstehung und Entwicklung Sozialer Arbeit ist in Deutschland eng mit der Geschichte Sozialer Bewegungen verbunden. Sowohl Arbeiter-, Frauen- und Jugendbewegung als auch die Neuen Sozialen Bewegungen haben Impulse für die Soziale Arbeit gesetzt und z.T. aktiv an der Entwicklung der Handlungsfelder 'Sozialarbeit' und 'Sozialpädagogik' und deren...
Book
Internationale Fragestellungen und Bezüge gewinnen im Kontext der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung. In den Texten des Bandes greifen die Autorinnen und Autoren Themen und Fragen zum internationalen Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven auf: Zunächst wird ein Überblick der Dimension der Veränderungen gegeben und deren Auswirkungen auf die...
Article
Full-text available
Serviço social e movimentos sociais na Alemanha historicamente pare-cem estar intimamente relacionados (cf. Müller, 1997; 1999; Staub-Bernasconi, 1995). O movimento de mulheres, por exemplo, contribuiu decisivamente no final do século XIX e início do XX para o estabelecimen-to da formação profissional e para a profissionalização do Serviço Social;...
Article
Full-text available
Por volta de meados da década de 1970, a opinião pública e a política na República Federal da Alemanha foram surpreendidas pelo surgimento em grande escala de movimentos sociais. Com uma presença pública inicialmente em constante crescimento e u efeito mobilizador notável, novos atores entraram em cena e chamaram a atenção para problemas sociais e...
Chapter
Gleichzeitig mit der Erkenntnis, dass die Arbeitslosigkeit in der BRD nicht ein vorübergehendes Phänomen, sondern strukturell bedingt ist, tauchte in den Medien und in Statements aus Wirtschaft und Politik eine Art Hoffnungsträger auf: Die Existenzgründer, d.h. diejenigen, die sich aus einem scheinbar geschlossenen (Arbeits-)Markt für angestellte T...

Network

Cited By