About
115
Publications
32,466
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
392
Citations
Introduction
Investigating innovations in journalism and media heritage management.
Additional affiliations
March 2011 - present
Publications
Publications (115)
Das Forschungsprojekt "Digitale Resilienz in der Mediennutzung" untersucht die gesundheitlichen und sozialen Folgen der digitalen Mediennutzung und deren herausragende Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft.
In ihrem Abschlussbericht "Wie resilient sind wir im Netz?" betonen die beiden Studienleiter Dr. Leif Kramp (ZeMKI, Universität Bre...
In mehr als der Hälfte der deutschen Großstädte erscheinen jeweils nur eine bzw. zwei Abonnementzeitung(en) derselben Verlagsgruppe (vgl. Hasebrink et al. 2017: 12) und „Redaktionsschließungen sind in den letzten Jahren Alltag im Zeitungsmarkt geworden“ (Röper 2020: 331). Gerade in konservativen Kreisen stößt dies allerdings nicht nur auf Widerrede...
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine Darstellung des Mediatisierungsansatzes auf der Basis der konzeptionellen Überlegungen von Friedrich Krotz. Als Schlüsselwerk schließt „Die Mediatisierung kommunikativen Handelns“ an Theorien mittlerer Reichweite an und plädiert für eine Neuordnung des bestehenden kommunikationswissenschaftlichen Wissens....
Wie gehen wir mit der Krise um, mit den Krisen? Wie können wir trotz Krisen hoffnungsfroh, zuversichtlich und robust bleiben. Und vor allem: Wie können wir stark bleiben, körperlich und seelisch?
Digitale Kommunikation und Nachrichten nehmen seit vielen Jahren besonders in Krisenzeiten einen höheren Stellenwert in der Bevölkerung ein – auch die Pa...
Wie gehen wir mit der Krise um, mit den Krisen? Wie können wir trotz Krisen hoffnungsfroh, zuversichtlich und robust bleiben. Und vor allem: Wie können wir stark bleiben, körperlich und seelisch?
Digitale Kommunikation und Nachrichten nehmen seit vielen Jahren besonders in Krisenzeiten einen höheren Stellenwert in der Bevölkerung ein – auch die Pa...
This Open Access book examines the ambivalences of data power. Firstly, the ambivalences between global infrastructures and local invisibilities challenge the grand narrative of the ephemeral nature of a global data infrastructure. They make visible local working and living conditions, and the resources and arrangements required to operate and run...
Data power is a highly ambivalent phenomenon and it is precisely these ambivalences that open up important perspectives for the burgeoning field of critical data studies: First, the ambivalences between global infrastructures and local invisibilities. These challenge the grand narrative of the ephemeral nature of a global data infrastructure and in...
Gegenstand des Beitrags ist ein Mapping der Figuration des deutschen Pionierjournalismus. Als Pionierjournalismus bezeichnen wir solche Formen des Journalismus, die durch experimentelle Praktiken und Imaginationen einer zukünftigen Entwicklung des Journalismus auf eine Neudefinition des Feldes abzielen. Dies schließt Journalismus in etablierten Med...
Die Medienforscher Leif Kramp und Stephan Weichert untersuchen in unserem OBS-Arbeitsheft 107 die konstruktive Berichterstattung deutschsprachiger Medien in der Covid-19-Pandemie. Ein zentraler Befund der Fallanalysen ist: Konstruktiv vermittelter Journalismus kann den diskursiven Charakter stützen und die Vielfalt gesellschaftlicher Debattenkultur...
Der Nachrichtenjournalismus steht im Zeitalter der Digitalisierung unter besonderem Druck. Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bed...
Redaktionen und JournalistInnen in Deutschland versuchen, auch in Krisenzeiten eine problemfixierte Berichterstattung mit konstruktiven Ansätzen zu ergänzen. Sie sehen darin eine Chance, „den Journalismus“ nachhaltig zu verändern, so das Fazit von „Nachrichten mit Perspektive“. In der Studie werden Konzepte konstruktiver und lösungsorientierter Ber...
Television as an electronic audiovisual mass medium has always been difficult to collect and to preserve. The daily routines of broadcasting institutions have hardly promoted attempts of strategic-objectified collecting. Under the influence of a cultural inferiority of television in general public perception, facilities dedicated to the collection...
Digitaler Journalismus beschreibt das ganzheitliche professionelle Feld journalistischer Praxis auf Grundlage digitaler Produktion, Verbreitung und Rezeption von Berichterstattung. Der vorliegende Beitrag identifiziert die wesentlichen Linien der historischen Entwicklung des Digitalen Journalismus im deutschsprachigen Raum, beschreibt technologisch...
This book, the fourteenth in the Researching and Teaching Communication Book Series launched in 2006, stems from the communal intellectual work of the lecturers, the students and the alumni of the 2018 edition of the European Media and Communication Doctoral Summer School (SuSo).
The book gives an account of the plurality of research interests and...
Vielerorts ist die lokale Öffentlichkeit in eine (wenn auch ambivalente) Krise geraten: Ihre integrative Funktion schwindet angesichts des Relevanzverlusts klassischer Lokalmedien, individualisierter Mediennutzung und städtischer Segmentierungsprozesse. Digitale Medien werden in diesem Kontext häufig als Teil des Problems benannt; ihre Potenziale f...
People share their personal feelings and thoughts, they grieve and celebrate together, and are likely to react spontaneously. However, they also pass on unchecked or even incorrect information –intentionally or against their own better judgement. Digital audience relations (specifically the commenting attitudes of media users) have radically change...
Kommentare und Reaktionen hunderttausendfach, Tag für Tag: Das „ungeheure Kanalsystem“ der digitalen Medien hat nicht nur das Dialogpotenzial explodieren lassen, sondern zugleich die Partizipationsspirale überdreht. Die Aggressivität und Lautstärke dieser digitalen Debattenkultur ist dabei völliges Neuland. Die Journalismusforscher Stephan Weichert...
Migration, Nahost, Sexismus oder die AfD: Bei gesellschaftlichen Reizthemen entfesselt sich häufi g eine explosive Stimmung in den Kommentarbereichen von journalistischen Angeboten. Viele Medienhäuser haben ihre Kommentarfunktion wegen Überfor-derung abgeschaltet. Seit Jahren tobt eine Debatte darüber, wie Redaktionen den richtigen Umgang mit dem w...
Das Initiativ-Netzwerk „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung
im digitalen Zeitalter“ der Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ der Deutschen
Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und des Nachwuchsforums
„Kommunikationsgeschichte“ NaKoge, das sich mit diesem Beitrag vorstellt, verfolgt v...
This chapter introduces a research and development journalism project in the second largest city of Germany, Hamburg. Funded by the Google Digital News Initiative, the project aims to strengthen the core functions of local journalism in terms of social cohesion and civic participation by developing innovative storytelling formats for urban reportin...
This book consists of the intellectual work of the 2017 European Media and Communication Doctoral Summer School organized in cooperation with the European Communication Research and Education Association (ECREA) at Università Cattolica del Sacro Cuore in Milan, Italy. The chapters cover relevant research topics, structured into three sections: “Int...
Sie werden Digital Natives genannt, Millennials oder Gen Y – ihre Generation ist dadurch gekennzeichnet, dass sie den digitalen Wandel von Kindesbeinen miterlebt haben und die digitale Medientechnologie ebenso souverän wie selbstverständlich beherrschen. Dabei greifen Jugendliche und junge Erwachsene nur noch selten auf Zeitungsinhalte zurück. Zugl...
Hassrede und Verleumdung prägen zunehmend die Kommentarspalten von journalistischen Online-Angeboten. Diese unqualifizierten und oft emotionsgeladenen Debatten sind für Nachrichtenanbieter, ihre Redaktionen und die Nutzerinnen und Nutzer gleichermaßen unerwünscht und frustrierend. Mit der praxisorientierten Handreichung „Hasskommentare im Netz. Ste...
Welche Nachrichtenquellen halten junge Mediennutzer_innen für glaubwürdig? Welche Form der Informationsvermittlung wird von ihnen bevorzugt? Etablierte Nachrichtenorganisationen haben zum Teil erhebliche Schwierigkeiten, ihre jungen Zielgruppen für Journalismus zu begeistern. Immer stärker werden soziale Medien für alternative Wege bei der Publikum...
This chapter draws on three research projects on journalism, audience practices and newsroom cultures and uses them to illustrate the changing nature of the communicative relationship between journalists and audiences operating in a media environment characterized by digital technologies. This development in communicative practices is already yield...
Millennials sind die Zukunft der digitalen Transformation, denn ihr Mediennutzungsverhalten birgt großes wirtschaftliches Potenzial. Trotzdem weiß die Medienindustrie noch immer wenig über die 1981 bis 2000 Geborenen. Erst wenigen klassischen Medien ist es gelungen, den „Millennial Code“ zu knacken. Nicht nur in den USA, auch hierzulande buhlt inz...
Which kind of news sources is favoured by young media users? Which kind of information mediation is popular among them? And how is the news paradigm changing? Established news organisations struggle in part heavily to enthuse young target groups for journalism. At the same time, social media are increasingly providing alternative ways of addressing...
The topic “Present Scenarios of Media Production and Engagement ” is dedicated to the fundamental question: How do production, communication and usage practices change in the present media environment? This volume consists of the intellectual work of the 2016 European Media and Communication Doctoral Summer School, organized in cooperation with the...
In seiner Chronik erzählt Peter de Mendelssohn den Werdegang der Berliner Zeitungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Er ist geprägt von Persönlichkeiten wie Leopold Ullstein, Rudolf Mosse und Axel Springer, gezeichnet von historischen Zäsuren wie der NS-Diktatur, der deutsch-deutschen Teilung und dem Neubeginn nach der Wiedervereinigung. Die Neu...
Sie werden Digital Natives genannt, Millennials oder Gen Y – ihre Generation ist dadurch gekennzeichnet, dass sie den digitalen Wandel von Kindesbeinen miterlebt hat und die digitale Medientechnologie ebenso souverän wie selbstverständlich beherrscht. Dabei greifen Jugendliche und junge Erwachsene nur noch selten auf Zeitungsinhalte zurück. Zugleic...
Wer sind die Innovationstreiber, wenn es darum geht, Millennials mit journalistischen Angeboten zu begeistern? Was machen internationale Vorreiter wie NowThis, Refinery29 und Vice News anders und womöglich besser in der Ansprache junger Zielgruppen? Welches Potenzial haben Chat-Apps, Live-Videostreaming-Dienste, Newsletter und automatisierte Chat-B...
The chapter introduces a socio-geographical concept of metropolitan journalism , taking into account political, economic and cultural factors. It discusses empirical examples from journalism practice in Germany to identify certain patterns of structure-building, news production, news mediation and audience engagement. In so doing, it uses a figurat...
The topic “Politics, Civil Society and Participation” is dedicated to the fundamental question: How do media and communications practices within European cultures change with their environment? This volume consists of the intellectual work of the 2015 European Media and Communication Doctoral Summer School, organized in cooperation with the Europea...
How do societies and cultures change with the media that are used broadly and
intensely by their members? How do individuals, collectivies and organisations
address, meet or cope with challenges that emerge from these transformations?
How do politicians and policies regulate, react to or shape media communica
-
tions? And how do media, their con...
Walter J. Ongs Standardwerk erweist sich vor dem Hintergrund des heutigen Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft als relevanter denn je: Es bietet in anschaulicher Weise Einblicke in den Charakter mündlicher und schriftlicher Gesellschaften und führt damit vor Augen, welche zentrale Bedeutung der Transformation von Kommunikation für die gesell...
The chapter introduces a socio-geographical concept of metropolitan journalism, taking into account political, economic and cultural factors. It discusses empirical examples from journalism practice in Germany to identify certain patterns of structure-building, news production, news mediation and audience engagement. In so doing, it uses a figurati...
Die Rundfunkarchivierung in Deutschland liegt traditionell in der Eigenverantwortung der Sender. Schon in den 1980er Jahren formierten sich Kritiker gegen diese medien- und kulturpolitisch gestützte Regelung und prangerten die Folgen der dominanten Produktionsorientierung in der Rundfunkarchivierung an: Fehlende öffentliche Kontrollmöglichkeiten, l...
Die Untersuchungsergebnisse repräsentieren ein aktuelles Stimmungsbild der Lage in Redaktionen von deutschen Tageszeitungen.. Die Studie legt Muster, Mechanismsen und Wirkungszusammenhänge des digitalen Strukturwandels offen, der von gravierenden technologisch-ökonomischen Umwälzungen geprägt und angetrieben wird. Unser wissenschaftlicher Anspruch...
Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert zentrale Ergebnisse der Studie. Der Schwerpunkt der Auswertungen liegt zunächst auf den individuellen Aussagen der befragten Redakteure im Kontext ihrer jeweiligen Organisationen: Das heißt, die Redakteure wurden als Merkmals- und Rollenträger sowie als Mitglieder ihrer Redaktion befragt, die ‚ihre‘ Zeitung...
Die Untersuchung „Die Zeitungsmacher“ füllt eine Lücke der empirischen Berufsfeldforschung. Sie legt besonderes Gewicht auf Innovationsprozesse in den Redaktionen und nimmt dabei den betrieblichen Kontext der Redaktion in den Fokus. Das beinhaltet vor allem die Erhebung von Arbeitszufriedenheit und Veränderungsbereitschaft von Redakteuren. Diese Va...
Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist der Arbeitskontext in den Redaktionen, der zunehmend dominiert wird von den beiden Narrativen Krise und Aufbruch. Dieses kulturwissenschaftliche Konzept offenbart, dass rahmende Erzählungen jeweils in arbeitsweltlichen, privaten oder gesellschaftlichen Zusammenhängen als sinnstiftende Diskurse intersubjekti...
Am 20. Februar 2013 trifft Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, pünktlich um kurz vor 16 Uhr im Foyer des Paul-Löbe-Hauses im Berliner Regierungsviertel ein. Monika Grütters (CDU), die damalige Vorsitzende des Bundestagsausschuss für Kultur und Medien und heutige Kulturstaatsministerin im Kabinett Angela Merkel, begrüßt Döpf...
The topic “Journalism, Representation and the Public Sphere” is dedicated to the fundamental question: How do journalism, the various representations and public spheres of European cultures and societies change? This volume consists of the intellectual work of the 2014 European Media and Communication Doctoral Summer School, organized in cooperatio...
Digitization changes academic practice fundamentally: With the proliferation of the Internet, the exhaustive expansion of broadband networks and the implementation of efficient transmission, storage and analysis technologies, research and development, teaching and studying have already undergone a profound transformation process. Empirical research...
Die Anstrengungen seitens der Cultural Studies, den Popularitäts- wie auch den Kulturbegriff theoretisch zu fundieren (vgl. Hall 1981, S. 227; Williams 1981, 1985, S. 87–93, S. 192–197), charakterisieren Populärkultur als weites, übergreifendes Forschungsfeld, das zu einer beeindruckenden Vielfalt an Konzepten geführt hat, die mal die Trägerschaft...
Die Digitalisierung verändert Wissenschaft grundlegend: Mit der Verbreitung des Internets, dem flächendeckenden Ausbau der Breitbandnetze und der Durchsetzung leistungsfähiger Übertragungs-, Speicher- und Analysetechnologien sind Forschung und Entwicklung, Lehre und Studium bereits heute einem tiefgreifenden Wandlungsprozess unterzogen worden.
Empi...
Im Mittelpunkt dieser Analyse stehen die Redakteure bundesdeutscher Tageszeitungsredaktionen, ihre berufsbezogenen Haltungen und Denkweisen vor dem Hintergrund des digitalen Medienwandels. Die Redaktionsbefragung, eine Vollerhebung aller redaktionellen Einheiten, gibt vor allem Aufschluss über Arbeitszufriedenheit, soziale Verantwortung und die Wer...
Die Krise als Chance: Der Medienwandel wird von der Mehrheit der Redakteure als Möglichkeit gesehen, neue redaktionelle Tätigkeitsfelder zu besetzen. In einer Befragung fanden die Medienwissenschaftler Stephan Weichert, Leif Kramp und Martin Welker heraus, dass die meisten Redakteure den Veränderungen aufgeschlossen gegenüberstehen und sich auch be...
Wenn sich Wissenschaftler forschend des Rundfunks annehmen möchten, stehen sie vor einer Vielzahl von Problemen. Wegen der sogenannten ‚endarchivischen‘ Verantwortung der Senderarchive müssen bei der Quellensuche im Regelfall die betreffenden Sender direkt angesprochen werden, da das Bundes- und die Landesarchivgesetze sowie das Gesetz zur Deutsche...
Was sind die größten Herausforderungen des Journalismus in unserer sich rasant verändernden, digitalen Medienkultur? Sind sie struktureller Natur, sind es also gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse im Informationsverhalten? Oder sind es eher institutionelle Fragen, also beispielsweise die Suche nach neuen Erlösmodellen im Zuge redaktionel...
Thriller director Michael Mann is rumored to be a perfectionist among Hollywood's filmmakers. He talked to SPIEGEL ONLINE about "Collateral", star Tom Cruise, and censorship issues raised about Hollywood by Christian fundamentalists.
Originally published in German language in: Spiegel Online, 5.10.2004.
In times of crisis, journalism proves its necessity: Instant communications, reflected analyses, and sharpened commentaries - professional counselling services for anxious societies. In a world shaken by natural disasters, wars and terrorist attacks, crisis reporting offers overview, classification and stabilization, something which is so quickly l...
The European Media and Communication Doctoral Summer School brings together a group of highly qualified doctoral students as well as lecturing senior researchers and professors from a diversity of European countries. The main objective of the fourteen-day summer school is to organise an innovative learning process at doctoral level, focusing primar...
Media practice has evolved from taking fleeting looks at the work of media professionals to an everyday experience for everybody. We experience every day that the transformation of culture and society is related to the change of media communication: being almost constantly available by mobile phone impacts on our habits and lives. Our social relati...
Der unabhängige Journalismus, wie wir ihn heute kennen und schätzen, blickt zurück auf eine jahrhundertelange Geschichte. Sie ist zum einen durch den technologischen Fortschritt geprägt, zum anderen durch findige Unternehmer, mutige Kreative und die Herausbildung einer demokratischen Gesellschaft.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/digitales-morgen-debatte-zur-digitalisierung-wie-die-digitalisierung-die-wissenschaft-veraendert-1.1823133
Kulturberichterstattung ist einer der kreativsten Arbeitsbereiche im Journalismus und heute mehr denn je auch ein publizistisches Feld, das Kultur als Rahmen sozialen Handelns versteht. Das Tätigkeitsprofil umfasst eine denkbar große thematische Spannbreite, das der Band Kultur aus der Journalismus Bibliothek übersichtlich und verständlich für Beru...
Das Internet, soziale Medien und Technologien mobiler Kommunikation stehen für grundlegende Umwälzungen, die etablierte Medienorganisationen unter massiven Anpassungsdruck setzen. Neue Strukturen entstehen, die Geschäftsmodelle und Denkweisen herausfordern. Das Buch liefert eine facettenreiche Analyse der Veränderungen, die sich aus der Verbreitung...
„Surfen der Zeitung die Leser davon?“, „Bürgerjournalismus contra Qualitätsjournalismus“ „Qualität unter Druck“, „Lokalzeitung 2020 – Leitmedium oder Auslaufmodell“, „Das Ende des Journalismus: Ist unsere Mediendemokratie noch zu retten?“ – eine kursorische Titelauswahl von Diskussionsveranstaltungen über Status Quo und Perspektiven des Journalismu...
Die mit den Umbrüchen der Gegenwart zusammenhängenden Probleme sind einerseits bestens dokumentiert, entziehen sich jedoch andererseits oberflächlichen Erklärungen und einfachen Lösungsvorschlägen: Zu dynamisch und teils widersprüchlich sind die ihnen zugrundeliegenden Entwicklungen, zu unterschiedlich die Auswirkungen für verschiedene Marktteilneh...
„Sie wollen also Journalist oder Journalistin werden? Sind Sie sich da wirklich sicher? Die fetten Jahre sind vorbei.“ Die Eingangsworte der Medienjournalistin Ulrike Langer vor dem Verein junge Presse (Langer 2010) glichen mit ihrem Rekurs auf ein längst vergangenes ,goldenes Zeitalter’ einem bitteren Kassandraruf.
Es geht um alles: Tesla gegen die New York Times Motorjournalisten wird nicht selten eine problematische Nähe zum Ge-genstand ihrer Arbeit nachgesagt. Da-bei hat die Zusammenarbeit zwischen Redaktionen und der Automobilindu-strie System: Um über neue Modelle berichten zu können, sind Journalisten auf Testfahrzeuge angewiesen. Diese werden ihnen, so...
Hauptsächlich werbefinanziert, zudem einige Pay-per-View-Formate (etwa Blockbuster), konkrete Preise sind noch offen Germany's Gold, das wahrscheinlich letztlich einen anderen Namen erhalten wird, soll die erste senderübergreifende Online-TV-Plattform Deutschlands werden. Vorbild ist die US-amerikani-sche Plattform Hulu, zu der sich 2008 mehrere Se...
In einer von Naturkatastrophen, Kriegen und Terroranschlägen gebeutelten Welt sollen journalistische Angebote Überblick, Einordnung und Halt geben. Gleichsam ist der Krisenjournalismus eines der undurchsichtigsten Tätigkeitsfelder im Auslandsjournalismus. Wie diese Akteure arbeiten, ist weitgehend unerforscht. Anhand von 17 Intensiv-Interviews mit...
1000 Dollar für ein Menschenleben. Über-legungen zur Qualität im Krisenjournalismus " Machen Sie deutlich darauf aufmerksam, dass Sie ein Journalist sind (tragen Sie kei-ne Kleidung im Military-Look) und zeigen Sie deutlich Ihre Ausrüstung, so dass man Sie nicht mit einem Kriegsteilnehmer verwech-selt. Überlegen Sie sich im Vorhinein sorgfäl-tig Ih...
This highly topical book deals with the new frontiers of digital television addressing the challenges it faces as a result of the upsurge of new and converging digital technologies. In a world which has developed online interactivity and new roles for its users, a new scenario of the domestic sphere is emerging where television has lost its dominan...
Das Fernsehen hatte lange den Ruf eines vergesslichen Gegenwartsmediums. Heute zeigen sich seine Qualitäten als Gedächtnismaschine umso deutlicher.
Eine demokratische Ö!entlichkeit braucht unabhängigen und ressourcenstarken Journalismus – heute mehr denn je. Doch die Tatsache, dass Journalismus im Sinne einer funktionsfähigen Ö!entlichkeit gemeinhin als notwendig erachtet wird, bedeutet nicht, dass wir seine fortwährende Existenz als gegeben voraussetzen können. Etatkürzungen, Entlassungen und...
Anknüpfend an die interdisziplinären Zweige der Gedächtnisforschung analysiert der erste Band die Bedeutung des Fernsehens seit Beginn des regelmäßigen Programmbetriebs in Deutschland und Nordamerika unter gedächtnistheoretischer Perspektive. Damit legt die Studie den Grund für eine differenzierte Bewertung des Fernsehens als Medium des Erinnerns u...
Auf Basis einer breiten empirischen Erhebung bei zahlreichen Institutionen in Deutschland, Kanada und den USA befasst sich der zweite Band mit dem Status Quo und den Perspektiven der Verwaltung und Nutzung von Überlieferungen aus der Fernsehgeschichte. Kramp analysiert die maßgeblichen Problemstellungen, mit denen sich Museen und Archive konfrontie...