
Laura Ferreira González- University of Cologne
Laura Ferreira González
- University of Cologne
About
30
Publications
18,196
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
99
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (30)
Intensivpädagogik ist ursprünglich ein Konzept der Kinder- und Jugendhilfe. Bisher finden daher vorrangig Konzepte und empirische Ergebnisse aus außerschulischen Settings im fachwissenschaftlichen Diskurs Berücksichtigung. Im schulischen Bereich sind intensivpädagogisch ausgerichtete Angebote als schulpflichterfüllende Maßnahme somit als innovativ...
Hintergrund: Im Biologieunterricht arbeiten Lernende häufig mit Arbeitsblättern. Trotz ihrer Erfahrung im Umgang mit Arbeitsblättern wird Lernenden-Feedback bisher nicht systematisch zur Weiterentwicklung von Arbeitsblättern (oder anderen Lernmaterialien) genutzt. Kriterien für ein mögliches Lernenden-Feedback zu Arbeitsblättern sind die wahrgenomm...
Forschungskompetenz als Teil der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften dient unter anderem der Unterrichtsreflexion sowie der Interpretation von Literatur und Studien. Es wird angenommen, dass Forschungskompetenz, bestehend aus Fähigkeiten im affektiv-motivationalen und kognitiven Bereich, durch Forschendes Lernen gefördert wird. Jedoc...
Introduction
Teachers need research competence to reflect on their teaching and to interpret and implement research-based recommendations. However, many pre-service teachers have critical attitudes toward research, little motivation to engage in research, and comparatively low knowledge of research methods and thereby consequently indicating a low...
https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4599&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Planung, Durchführung und Analyse naturwissenschaftlichen Unterrichts gehören zu primären Aufgaben, denen sich Lehramtsstudierende der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Naturwissenschaften und Sachunterricht stellen (müssen). Damit dies unt...
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und erprobte Unterrichtseinheit ist in allen Schularten einsetzbar. Sie verbindet die Suchtprävention am Beispiel Rauchen mit der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Die vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitung von Zusamme...
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Die Reihe verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, welche insbesondere in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Die hier vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbei...
In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit dem Themenschwerpunkt Atmung auseinander. Im Fokus stehen aus fachlicher Perspektive die Vitalfunktionen. Diese werden mit dem Bereich der emotionalen Kompetenz verknüpft, konkret mit dem Aspekt der emotionalen Erregung. Um diese bewusst beeinflussen zu können, befassen sich die Lernenden mit...
Scaffolds are considered to be a promising method of supporting learning. In this study, we investigated the learning efficacy of scaffolds in an inquiry-based learning scenario. Three tasks posed a question/problem to facilitate inquiry-based learning, and scaffolds offered the answer/solution in multiple steps (so-called incremental scaffolds). T...
Das DFG-geförderte Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU) stellt in diesem Beitrag ein fragengeleitetes Unterstützungsraster vor, das Lehrpersonen bei der Planung und Reflexion eines inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts unterstützen kann. Zunächst werden die Lesenden mit den theoriebasierten Fragestellungen vert...
Guter inklusiver Biologieunterricht verfolgt die Zielsetzung, die Diversität der Lernenden umfassend zu berücksichtigen und kompetenzorientiert zwischen Fachlichkeit und Subjektivität zu vermitteln. Fachdidaktische Ansätze zur Erfüllung dieser Forderungen müssen noch durch die Verknüpfung von inklusionspädagogischen Ansätzen und fachbezogenen Theor...
Das DFG-geförderte Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU) stellt in diesem Beitrag ein fragengeleitetes Unterstützungsraster vor, das Lehrpersonen bei der Planung und Reflexion eines inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts unterstützen kann. Zunächst werden die Lesenden mit den theoriebasierten Fragestellungen vertraut...
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit ihrem Skelett, ihrer Muskulatur und ihren Gelenken auseinander. Im Fokus stehen dabei nicht nur die biologischen Inhalte, sondern auch der Emotionsausdruck. Die Lernenden analysieren ihren eigenen sowie den Emotionsausdruck anderer anhand von Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und wissenschaftlich erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Sie verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Diese vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitu...
In der Lebenswirklichkeit von Lernenden werden Krebserkrankungen zum emotionalen Gesprächsgegenstand, etwa wenn Familienmitglieder erkranken. Im Biologieunterricht findet jedoch meist nur eine fachliche Annäherung an das Thema statt, die emotionale Aspekte weitestgehend ausklammert. Der vorliegende Beitrag integriert in einer dualen Unterrichtsplan...
Background
A lack of emotional competence is a predictor of serious consequences in the development process of any individual. This research project examines how biology lessons in grade levels 5/6 can promote emotional competences.
Methods
The study is based on a quasi-experimental pre-, post-, and follow-up design. In all, 548 pupils participate...
Target-oriented applications of classroom management strategies (Emmer & Evertson, 2009) can facilitate the education of pupils with challenging behaviours. Several meta analyses (Hattie, 2012; Korpershoek, Harms, de Boer, van Kuijk & Doolaard, 2016; Marzano, 2000) prove that classroom management strategies have positive effects on the pupils’ beha...
Inclusive education requires that teachers not only teach academic knowledge and skills, but also consider the individual needs of all pupils, especially with respect to their social-emotional status. All teachers (including science and biology teachers) have to promote the wellbeing of their pupils by helping them develop social-emotional skills....
Der Beitrag führt in die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben im inklusiven Unterricht ein. Anschließend werden die drei methodischen Zugänge, (1) duale Unterrichtsplanung, (2) inklusionsdidaktische Netze und (3) Lernstrukturgitter, als mögliche Planungsgrundlagen für den Unterricht in inklusiven Lerngruppen vorge...
Der Beitrag stellt die Konzeption sowie die empirischen Befunde des Projekts inklusiver Bio-logieunterricht (IBU) vor. Die KMK (2011) empfiehlt für inklusive Kontexte, gleichzeitig Lern- und Entwicklungsaufgaben unterrichtlich zu berücksichtigen. Um dieser Forderung nachzukommen, greift der IBU neben humanbiologischen Fachinhalten auch emotionale K...
Das Fach Biologie befasst sich mit der Lehre des Lebens (griech. bios = Leben, griech.
logos = Wort). Die Biologiedidaktik (griech. didáskein = Lehren) umfasst die Vermittlung
der Biologie in den verschiedenen Bildungskontexten (Kindergarten, Schule, Hochschule
und außerschulische Lernorte). Eine inklusive Biologiedidaktik muss den Besonderheiten
h...
Problemstellung Der Aufbau emotionaler Kompetenz ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Kindesalter (vgl. u.a. Berk, 2011; Lohaus & Vierhaus, 2015). Hierbei stellen insbesondere Phasen der Transition sehr sensible Bereiche der kindlichen Entwicklung dar. Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassenstufe 5/6 befinden sich in einer solchen. Die...