
Lars BalzerSwiss Federal University for Vocational Education and Training SFUVET · Evaluation Unit
Lars Balzer
Prof. Dr.
About
83
Publications
23,621
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
390
Citations
Citations since 2017
Introduction
Lars is head of the Evaluation Unit at the Swiss Federal University for Vocational Education and Training (SFUVET) in Switzerland.
With his team, he is responsible for the topic evaluation in internal and external project work, research and teaching.
For more details about him, visit http://www.lars-balzer.info or https://www.sfuvet.swiss/evaluation
Additional affiliations
September 2014 - September 2016
January 2009 - August 2021
Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET)
Position
- Head of Department
April 2005 - January 2009
Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET)
Position
- Senior Researcher
Education
January 2011 - December 2011
Swiss Federation for Adult Learning
Field of study
- Adult Learning
January 2006 - December 2008
Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET)
Field of study
- Vocational Education and Training (VET)
January 2000 - December 2005
University of Koblenz-Landau
Field of study
- Psychology
Publications
Publications (83)
Evaluationen – jenseits von Ritualen, automatisierten Kontrollmechanismen und standardisierten Qualitätsmanagementprozessen – bringen hohen Nutzen für Lern- und Lehrprozesse. Das vorliegende Buch zeigt, wie dieses Versprechen durch seriöse und realistische Evaluationsplanung eingehalten werden kann.
Es führt in die Grundlagen der Bildungsevaluation...
Survey-based formats of assessing teaching quality in higher education are widely used and will likely continue to be used by higher education institutions around the world as various global trends contributing to their widespread use further evolve. Although the use of mobile devices for course evaluation continues to grow, there remain some unres...
Evaluation begegnet man in verschiedenen Feldern, und dabei wird ganz Unterschiedliches darunter verstanden. In nahezu jedem Text, der sich intensiver mit diesem Thema befasst, findet sich eine andere Definition, und je nach wissenschaftlicher Disziplin wird der Begriff unterschiedlich akzentuiert. Zudem wird heute vieles als Evaluation bezeichnet,...
Evaluation is an activity encountered in many different fields, and as such is understood in many different ways. A different definition can be found in practically every text dealing more intensively with this topic, and depending on the scientific discipline, the term is accentuated differently. To make matters worse, upon closer inspection, we f...
Against the background of the low mathematical performance of South African learners in international panel studies, there is an urgent need to improve mathematical education. In particular, the curriculum and its structure raise questions. It is logical that the prescribed curricula should align with learners’ developmental trajectories. Given the...
A recently published interview-based test, known by its partly German acronym, MARKO-D SA, is introduced in this article by way of a narrative of its development through various cycles of research. The 48-item test, in 4 South African languages, captures number concept development of children in the 6 to 8-year age group. The authors present their...
Le terme évaluation se retrouve dans de nombreux domaines et a une signification très différente selon les cas. Dans presque tous les textes qui traitent de ce sujet de manière approfondie, la définition diffère et le terme a un autre accent en fonction de la discipline scientifique. De plus, on désigne aujourd’hui par évaluation beaucoup de choses...
Forme di valutazione si incontrano in vari campi e vengono intese in modi molto differenti. Quasi tutti i testi che trattano approfonditamente l’argomento adottano definizioni diverse, con accentuazioni variabili a seconda della disciplina scientifica. Inoltre, molte sono le attività definite in termini valutazione, ma che, ad un esame più attento,...
Dieser Beitrag berichtet von zwei empirischen Studien, die Erfolgsbedingungen von Evaluationsprojekten empirisch untersuchen und diese in Bezug zu den neuen SEVAL-Standards setzen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass die neuen SEVAL-Standards ziemlich gut dem entsprechen, was Evaluationsexpertinnen und -experten als Bedingungen erfolgreicher Evalu...
The MARKO-D SA is a ground-breaking test, insofar as it is one of the first standardised mathematics tests adapted for use in South Africa in four of the official languages. It is normed for children at the beginning of Grade 1. It has proven diagnostic features, which allow the test user to pinpoint learning difficulties. This, in turn, can be use...
Die Ausbildungsdauer für eine Berufsausbildung steht nicht nur in einem Zusammenhang mit den Anforderungen, die ein Beruf an eine Person stellt, sondern wird auch zusehends als Instrument eingesetzt, um bestimmten Zielgruppen den Einstieg in eine Berufsausbildung zu erleichtern oder aber Beschäftigungsfelder mit geringeren Qualifikationsanforderung...
Das Forschungsprojekt ‚Laufbahnstudie EBA‘ begleitete die erste Abschlusskohorte der zweijährigen Grundbildungen im Detailhandel und im Gastgewerbe bis fünf Jahre nach Abschluss ihrer Ausbildung. Die Studie ist das bisher einzige Forschungsprojekt, das gesamtschweizerische Längsschnittdaten für die zweijährige Grundbildung liefert. Für die meisten...
Mit dem MARKO-D1+ steht ein Einzeltest für Erstklässler und Kinder zu Beginn der zweiten Klassenstufe zur Verfügung, mit dem Voraussetzungen für die weitere schulische Entwicklung untersucht werden können. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf Basis einer theorieg...
Kurze Beschreibung des Einschätzungsbogens zu sozialen und methodischen Kompetenzen - smk72: Zielstellungen, theoretische Grundlagen, methodologische Einordnung, Gütekriterien, Fehler- und Problemkritik, Ablauf des Messprozesses, ausgewählte empirische Ergebnisse, Einsatz- und Erfahrungshinweise, etc.
Seit einiger Zeit hat sich die Forschung, die sich mit Evaluation befasst, klar intensiviert. Dieser Beitrag soll einen Überblick zur Forschung über Evaluation in der Schweiz geben, wobei das Was und Wie der Forschung und nicht die Befunde im Zentrum stehen. Dazu werden die Forschungstätigkeiten in ausgewählten Evaluationsfeldern und zu feldübergre...
La planification de la formation n’est plus envisageable sans description systématique ni évaluation des mesures de formation. Comment caractériser une bonne évaluation? À quelle fréquence les résultats sont-ils embellis?
Bildungsplanung ist ohne systematische Beschreibung und Bewertung von Bildungsmassnahmen nicht mehr denkbar. Was aber zeichnet eine gute Evaluation aus? Wie häufig werden Ergebnisse geschönt? Und wie gut ist die Evaluationsqualität in der Berufsbildung?
Interne Evaluationen werden aktuell wieder stärker diskutiert. Der Beitrag definiert zunächst schulinterne Evaluation und identifiziert Varianten nach Größe des Evaluationsgegenstandes und Bearbeitungsweise. Für drei Typen von Varianten werden erforderliche Kompetenzen skizziert. Das Kompetenzportfolio für eher größere schulinterne Evaluationen läs...
Diese Einführung will ein wissenschaftliches Verständnis von Evaluation vermitteln und aufzeigen, in welcher systematischen Abfolge von zehn Schritten Evaluationen geplant, umgesetzt und schließlich selbst bewertet werden.
Es handelt sich um eine verdichtete Darstellung des Buches „evaluiert“ (Balzer & Beywl, 2015).
Nach einer Begriffsbestimmung (...
Switzerland pursues the educational policy goal that 95 per cent of all young people should acquire certification at upper-secondary level. The intention of introducing two-year vocational education and
training programmes leading to a Federal VET certificate was to make it possible for disadvantaged young people to obtain an initial formal qualifi...
Evaluationen - jenseits von Ritualen, automatisierten Kontrollmechanismen und standardisierten Qualitätsmanagementprozessen - bringen hohen Nutzen für Lern- und Lehrprozesse.
Das vorliegende Buch zeigt, wie dieses Versprechen durch seriöse und realistische Evaluationsplanung eingehalten werden kann.
Es führt in die Grundlagen der Bildungsevaluation...
Die Schweiz verfolgt das bildungspolitische Ziel, dass 95 Prozent aller jungen
Menschen einen Abschluss auf Sekundarstufe ll erwerben. Mit der Einführung
der zweijährigen beruflichen Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest
(EBA) war beabsichtigt, benachteiligten Jugendlichen einen ersten
qualifizierenden Abschluss zu ermöglichen, der sie be...
Im Jahr 2014 startete eine umfangreiche externe Evaluation der Berufsbildung Pflege in der Solothurner Spitäler AG, die von der Fachstelle Evaluation des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufbildung EHB IFFP IUFFP unterstützt und durchgeführt worden ist. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse vorgestellt.
This article presents the translation and adaptation process of a mathematics test for the acquisition of key mathematical (arithmetic) concepts by children from four to eight years of age. The origin of this test was in Germany, whence it was sourced by researchers at the University of Johannesburg. A conceptual model of hierarchical mathematics c...
Zu Beginn einer beruflichen Ausbildung sind junge Menschen mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. Nicht alle meistern diese Klippen ohne Schwierigkeiten. Dieses Buch zeigt, wie eine systematische Früherfassung in den ersten Monaten einer Berufslehre verhindern kann, dass Passungsprobleme allzu lange schwelen und im ungünstigsten Fall...
Die vorliegende zweite Auflage des Studienbriefes führt in die Grundlagen der Weiterbildungssevaluation ein, erklärt die Fachsprache und gibt viele Hinweise auf vertiefende, speziell methodische Literatur. Kernstück ist ein Evaluationsprozess in zehn Schritten, veranschaulicht durch Praxisbeispiele. Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Selb...
This paper examines whether the subjective beliefs on their competences of 409 trainees in machinery, sales, and logistics constitute a reliable and valid way to measure transferable competences. The analysis of results attributes satisfactory to good reliability values to the assessment procedure. Furthermore, it could be shown that young people w...
Im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-Bildungsprogramms der Europäischen Union beteiligte sich das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB zusammen mit fünf weiteren europäischen Ländern am Projekt PraeLab (Prävention Lehrabbruch). Ziel dieses Projektes war die Qualifizierung von
Berufsbildungs- und Beratungspersonal, damit dieses Jugendli...
Berufsleute mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) im Gastgewerbe oder im Detailhandel zeigen sich fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss mehrheitlich zufrieden mit ihrer beruflichen Situation.
Les titulaires d’une attestation fédérale de formation professionnelle (AFP) dans l’hôtellerie ou le commerce de détail se disent en majorité satisfaits de leur situation professionnelle cinq ans après la fin de leur formation.
In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Mitgliederbefragung der SEVAL zu ihren Standards berichtet. Deren Bekanntheitsgrad liegt bei den antwortenden Mitgliedern (Rücklauf N = 186; 46,0 %) bei nahezu 100 Prozent. Knapp 50 Prozent haben die Standards schon ab und zu, knapp 40 Prozent regelmässig verwendet. Es gibt aber Hinweise darauf, dass diese Za...
Das europäische Projekt PraeLAB will Lehrabbrüche verhindern. Zentrales Element ist ein Diagnosetool mit Schulung, um das Risiko einer Lehrvertragsauflösung früh zu erkennen.
A common theme of models of conceptual growth is to establish the hierarchical structures of abilities that can be interpreted along developmental lines. Integrating the literature on the development of mathematical concepts and skills in children, a comprehensive 6 level model for describing, explaining and predicting the development of key numeri...
Mit dem MARKO-D steht ein kindgerecht aufbereiteter Einzeltest zur Verfügung, mit dem Voraussetzungen für die spätere schulische Entwicklung hinsichtlich erworbener arithmetischer Konzepte untersucht werden können. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf der Basis e...
Seit Jahren ist die Abbruchquote in der Berufsausbildung in Europa auf einem zu hohen Niveau. Dabei birgt ein Ausbildungsabbruch für die Betroffenen erwerbsbiografische sowie für die Gesellschaft sozial- und arbeitsmarktpolitische Risiken. Präventive Ansätze sind daher gefragt. Dies gilt auch für die Schweiz. Im Beitrag wird das EU-Projekt PraeLab...
Von "Bewertung" einmal abgesehen, wird kaum ein Begriff so oft im gleichen Atemzug mit Evaluation verwendet wie "Wirkung". Gleichzeitig sind mit ihm viele (überzogene?) Erwartungen, Unsicherheiten und Missverständnisse verknüpft. In diesem Beitrag wird der Begriff Wirkung im Zusammenhang mit Evaluation einer grundlegenden Klärung unterzogen. Konkre...
Der Artikel beleuchtet auf der Grundlage der OECD-Studie 2011 die Entwicklung der Bildung und Ausbildung sowie das Abbruchsphänomen in den Mitgliedsländern. Dabei wird die zentrale Bedeutung der fachlichen und vor allem der überfachlichen Kompetenz deutlich und es stellt sich die Frage, wie Berufsbildende Schulen und Betriebe ihre Entwicklung förde...
Im Mittelpunkt steht die Darstellung einer Schulungsmaßnahme für Berufsbildungs- und Beratungspersonal zur Erfassung und Prävention von Ausbildungsabbrüchen auf der Grundlage des Onlinetools smK72+. Den Rahmen bildet das Leonardo da Vinci-Projekt „Praelab“ (Prävention von Ausbildungsabbrüchen), in dem innovative Methoden in Kooperation mit Partnero...
Eine gute Anschlusslösung oder Lehrstelle ist auch für «Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage» möglich. Das zeigt das Jugendprojekt LIFT, das präventiv Jugendliche vom 7. bis 9. Schuljahr unterstützt. Es wurde 2006 als Modellversuch gestartet und soll in den nächsten Jahren in der ganzen Schweiz an 80 bis 100 Standorten etabliert werden.
Dieser Beitrag geht am Beispiel der Evaluation des schweizerischen Jugendprojektes LIFT der Frage nach, wie potentiell gefährdete Jugendliche an der ersten Schwelle besser in die Arbeitswelt integriert werden können. Es wird gezeigt, dass die frühzeitige Erfassung der Jugendlichen bereits zwei Jahre vor dem Ende der obligatorischen Schulzeit, prakt...
Eine prozessorientierte Diagnostik erfordert eine theoretische Dimension, anhand derer Veränderungen
beschrieben und interpretiert werden können. Für den Test zur Erfassung von Konzepten im
Vorschulalter, MARKO- D, wurde eine solche Dimension bzw. Skala aus der Analyse theoretischer
Aussagen und empirischer Befunde für die Entwicklung mathematische...
Im Projekt „Benchmarking Sprachen“ wurde mit einer Erhebung der Fremdsprachenkompetenzen der Lernenden zum Abschluss der Lehre Kauffrau / Kaufmann (E-Profil, erweiterte Grundbildung) ermittelt, inwieweit die schweizerische Lehrabschlussprüfung LAP europäischen Standards entspricht, welche Performanzen die zukünftigen Kaufleute in den zwei obligator...
Les connaissances des langues étrangères attendues des jeunes employés de commerce (profil-E) correspondent partiellement au niveau B1 visé. C’est ce qu’il ressort d’une étude portant sur les compétences en langues étrangères menée en 2010 dans ce cadre auprès de 1308 personnes en formation. L’enquête met aussi en évidence des lacunes, notamment da...
Die Fremdsprachenkenntnisse von jungen Kaufleuten (E-Profil) entsprechen teilweise dem angestrebten Niveau B1. Dies zeigt eine Studie, in deren Rahmen 2010 die rezeptiven Sprachkompetenzen von 1308 Lernenden getestet wurden. Die Untersuchung deckt aber auch Mängel auf, so in der Konstruktion der Lehrabschlussprüfung.
Mit dem Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter - MARKO-D - kann ermittelt werden, über welche mathematischen Konzepte Kinder im Vorschulalter zwischen 4 und 6,5 Jahren verfügen. Die Items des Tests wurden theoretisch abgeleìtet. Sie lassen sich durch ein eindimensionales dichotomes Rasch-Modell in Beziehung zueinander setzen und in fünf...
Des adolescents ont profité de la possibilité de faire des stages adaptés dès la septième année scolaire et de découvrir ainsi le monde du travail. Le projet LIFT a permis de tester de nouvelles approches visant à soutenir des jeunes défavorisés sur le plan social et scolaire.
Jugendliche können von der Möglichkeit profitieren, bereits ab dem siebten Schuljahr über angepasste Praktika regelmässig zu arbeiten und dabei die Berufswelt kennen zu lernen. Im Projekt LIFT wurden neue Ansätze zur Förderung von schulisch und sozial Schwachen erprobt.
Dieser Studienbrief führt in die Grundlagen der Weiterbildungssevaluation ein, erklärt die Fachsprache und gibt viele Hinweise auf vertiefende, speziell methodische Literatur. Kernstück ist ein Evaluationsprozess in zehn Schritten, veranschaulicht durch Praxisbeispiele. Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Selbststudium.
Eine überarbeitete...
Um Antworten zu fìnden auf die Frage, warum manchen Kindern das Rechnenlernen schwerfällt, werden in diesem Beitrag empirische Befunde sowie ein eigenes Entwicklungsmodell zum Erwerb mathematischer Kompetenzen vom Beginn mathematischen Denkens an dargestellt. Es wird aufgezeigt, dass grundlegende mathematische Konzepte, die für ein effektives schul...
Das EHB hat ein Instrument zur Ermittlung von überfachlichen Kompetenzen entwickelt. Es basiert auf der Selbstbeurteilung durch die Lernenden und verlangt, dass die Lehrperson zum zuhörenden
und empathisch-analytischen Coach wird.
Nach der länderspezifischen Schilderung der Situation von Evaluation im Bildungsbereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist es das Ziel dieses Beitrages, eine ländervergleichende Perspektive einzunehmen und die Situation in den drei Ländern einander gegenüberzustellen.
Wissenschaftliche Weiterbildung am Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erfordert spezifische Evaluationskonzepte. Zur Orientierung insbesondere für intern Evaluierende wird ein zehnschrittiges Planungsschema vorgestellt, das Spielraum bietet für konkrete Anpassungen an
das jeweilige Evaluationsvorhaben. Ausgangspunkt sind die Informat...
Beywl, W. & Balzer, L. (2008). Die Weichen richtig stellen. Weiterbildungsevaluation - zehn verbreitete Irrtümer und ihre Korrektur. Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 19(4), 8-11.
Der Beurteilungsbogen smk72 wurde zur Diagnose von sozialen und methodischen Kompetenzen für den Aus- und Weiterbildungssektor und für die Personalentwicklung angefertigt. Primäres Ziel ist es, Lehrkräften, Ausbildern, Dozenten, Führungskräften und Personalentwicklern einen einfach handhabbaren Diagnosebogen zur Selbstbeurteilung von Personen zu li...
Anhand einer Reanalyse der Daten der MARKUS-Studie (Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext; Helmke & Jäger, 2002) werden Aussagen über Häufigkeiten, Erscheinungsformen und Ausprägungen von Rechenproblemen in der Sekundarstufe gewonnen. Für die untersuchte Stichprobe wurden zunächst die 3% der Schül...
In diesem Beitrag werden innovative Elemente im Qualifikationsverfahren der kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz beschrieben und die bisher gesammelten Erfahrungen zusammenfassend dargestellt. Dabei werden
insbesondere diejenigen Aspekte des kaufmännischen Qualifikationsverfahrens näher dargestellt und diskutiert, die mit Bezug auf die Beiträ...
Nach einer Definition von Evaluation wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, worin Unterschiede zwischen Evaluation und Forschung bestehen.
Es muss ungefähr im Jahre 1994 gewesen sein, als mir Reinhold S. Jäger zum ersten Mal begegnete, und zwar in seiner Eigenschaft als Dozent in einer seiner Lehrveranstaltungen an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, wie man damals noch sagen durfte und was mittlerweile nach hochschulpräsidialem Beschluss politisch korrekt als Campus Lan...
Die vorliegende Arbeit will einen empirischen Beitrag zur Diskussion über erfolgreiche Evaluationsprojekte speziell im Bildungsbereich leisten. Zu diesem Zweck wird ein Teil einer empirische Studie vorgestellt, der die Praxis des Evaluationsgeschehens im Bildungsbereich in den Mittelpunkt rückt und Standpunkte von verschiedenen Gruppen von Personen...
Der Autor beschreibt in seinem Beitrag Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Evaluationsprojekten. Seine Schilderungen basieren auf einer von ihm durchgeführten Delphi-Befragung von Experten und Expertinnen, die sowohl im Bereich des Gesundheitswesens als auch in anderen Bereichen Erfahrungen mit Evaluationen sammeln konnten und die aus ihrer Si...
Les trois premiers volumes sur la réforme de la formation commerciale de base en Suisse avaient décrit les bases théoriques, les innovations de la réforme et leur évaluation, les résultats de l'évaluation et les instruments utilisés pour cette dernière. Le quatrième volume présente maintenant une mise à jour des bases théoriques, documente les chan...
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema "Sozial- und Methodenkompetenzen" wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit subjektive Vorstellungen von 784 Lehrlingen aus dem kaufmännischen und gewerblich-technischen Sektor über ihre Anwendung von Kompetenzen, reliable und valide Träger zur Erfassung von sozialen und methodi...
Mehr unter: http://www.lars-balzer.info/publications/pub-balzer_2005-02.html
Nachdem in den ersten drei Bänden zur Reform der kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz die theoretischen Grundlagen der Reform und ihrer Evaluation, die Evaluationsergebnisse sowie alle in der Evaluation verwendeten Instrumente beschrieben worden sind, wird mit dem vierten Band die Buchreihe über die Reform und ihre Evaluation abgeschlossen.
I...
Nach einer kurzen Definition des Begriffes Kompetenz wird in diesem Beitrag die Diagnose und Rückmeldung von fachlicher, sozialer und methodischer Kompetenz von Studierenden im Blockpraktikum am Beispiel des Projekts VERBAL dargestellt.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema „Sozial- und Methodenkompetenzen“ wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit subjektive Vorstellungen von 784 Lehrlingen aus dem kaufmännischen und gewerblich-technischen Sektor über ihre Anwendung von Kompetenzen, reliable und valide Träger zur Erfassung von sozialen und methodi...
Die kaufmännische Grundbildung in der Schweiz bietet rund 35 000 Lehrlingen den Einstieg ins Erwerbsleben. Um die Berufs- und Arbeitsmarktfähigkeit dieser grossen Zahl von Lehrlingen zu verbessern, ist eine mit den Verbundpartnern der Berufsbildung gut abgestimmte Reform erforderlich. Die Partner der Berufsbildung haben sich 1997 geeinigt, eine umf...
Quelque 35 000 apprentis se préparent à entrer dans la vie active en suivant une formation commerciale de base en Suisse. Afin d’améliorer leur aptitude à réussir dans leur profession et sur le marché du travail, une réforme bien coordonnée avec les partenaires de la formation professionnelle est nécessaire. En 1997, ceux-ci décidèrent en commun de...
Der dritte Band zur Reform der kaufmännischen Grundausbildung ist der Ergebnisband der Evaluation und beinhaltet gleichzeitig den Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung und zusätzlich darüber hinausgehende Analysen, Schlussfolgerungen und Interpretationen. Im Detail geht es darum, zunächst in Kapitel 1 die Fragenbereiche der Evaluation...
Der zweite Band zur Reform der kaufmännischen Grundausbildung ist der Instrumentenband der Evaluation des Projekts. In ihm werden alle Fragebogen (inklusiver aller Items), die während der Evaluation eingesetzt worden sind, mit einer kurzen theoretischen Einordnung und inhaltlichen Beschreibung vorgelegt.
Es handelt sich hierbei um einen Fragebogen...
Im Rahmen der Studie MARKUS (Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz, Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext) werden Daten zur mathematischen Fachleistung auf Grundlage einer Testung der gesamten 8. Jahrgangstufe in Rheinland-Pfalz ausgewertet. Dies sind 37520 Schülerinnen und Schüler. Nach einer Darstellung der erwarteten Unterschiede zw...
MARKUS und TIMSS – ein Vergleich Mathematische Literalität (Mathematics Literacy) wird heute als eine Basis-qualifikation der kulturellen Alphabetisierung angesehen (s. Klieme et al., 1997, S. 85f). Es liegt daher nahe, in ähnlicher Weise, wie dies im Rahmen von TIMSS begonnen wurde, auf der Ebene eines einzigen Bundeslandes vorzugehen und eine Ein...
In der kaufmännischen Berufswelt haben sich in den letzten Jahren viele Arbeitsweisen geändert. Der Einzug der neuen Medien führt zu neuen Arbeitsabläufen und damit zu veränderten Anforderungen an die angehenden Berufsleute. Komplexe Sachverhalte und anspruchsvolle Kommunikationssituationen bestimmen den Alltag der Kaufleute. Dies war Anlass, um di...
In der kaufmännischen Berufswelt haben sich die Arbeitsweisen grundlegend geändert. Neue Medien führten zu neuen Arbeitsabläufen; komplexe Sachverhalte und anspruchsvolle Kommunikationssituationen bestimmen den Alltag der Kaufleute. Dies war Anlass, um die kaufmännische Grundausbildung in der Schweiz zu reformieren. Im Artikel werden die Innovation...
Das Projekt MARKUS wird hinsichtlich seiner Philosophie, seinen Zielsetzungen und mit Blick auf einige wichtige Ergebnisse dargestellt
Die Beurteilung und Beschreibung von Bildungsmaßnahmen ist besonders in der aktuellen Diskussion um Qualitätssicherung und -steigerung ein Feld von großem Interesse. Es wurde eine Vielzahl von Modellen und Instrumenten für den Markt entwickelt, erprobt und validiert, um über abgesicherte Vorgehensweisen zu guten Evaluationsergebnissen zu gelangen....
Als zentrales Ergebnis der vorliegenden Studie läßt sich festhalten, daß sich Hypothesen des Modells Aktiver Anpassung besonders auf der Grundlage der Konstrukte Zielklarheit und Mittelklarheit prinzipiell auch in einer Freizeitorganisation bestätigen lassen. Zwei Dinge gilt es dabei besonders zu beachten: Zum ersten ist es in dieser Studie gelunge...
Multimedia ist in aller Munde. Dennoch existieren meist nur vage Vorstellungen, was unter dieser schillernden und vielgepriesenen Innovation konkret zu verstehen ist. Insbesondere betriebliche Entscheidungsträger sowie direkt Betroffene wissen oftmals nicht genau, wie ein multimedialer Lern- und Arbeitsplatz aussehen muß, um diese Neue Technologie...
Projects
Projects (7)
Zielsetzung ist es, Ausbildungskonzepte in den Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich daraufhin zu untersuchen, ob diese zu einem gesellschaftlich akzeptierten Beruf führen. Es werden Kriterien entwickelt und ein Theoriegerüst zur Bewertung von Ausbildungskonzepten aufgestellt.