
Larissa HahnGeorg-August-Universität Göttingen | GAUG · Institute of Physics
Larissa Hahn
Master of Education
About
7
Publications
543
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
12
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (7)
Multiple external representations (e.g., diagrams, equations) and their interpretations play a central role in science and science learning as research has shown that they can substantially facilitate the learning and understanding of science concepts. Therefore, multiple and particularly visual representations are a core element of university phys...
Im Fokus dieses Kapitels steht die Koordination multipler Repräsentationen (algebraische und grafische Darstellung) im Kontext von Vektorfeldern. Dabei wird eine Studie vorgestellt, bei der Studierende (N = 147) eine Formel einem als Skizze gegebenen Vektorfeld zuordnen und umgekehrt ein eigenes Vektorfeld bei gegebener Formel skizzieren mussten. F...
Die Studieneingangsphase Physik stellt Studierende vor vielfältige Herausforderungen. Eine Nichtpassung zwischen universitären Anforderungen und persönlichen Ressourcen kann zum Empfinden von Belastung führen. An der Universität Göttingen wurde daher während des ersten Studiensemesters auf wöchentlicher Basis die wahrgenommene Belastung der Studier...
Eye tracking is becoming increasingly popular in physics education research (PER). As technology has advanced considerably in recent years and has become more user friendly, it is anticipated that eye tracking will play an increasingly significant role in assessing student learning at the process level in future studies. The main objective of this...
Zusammenfassung
Ein solides Verständnis physikalischer Konzepte erfordert den Umgang mit multiplen Repräsentationen wie Formeln und Diagrammen zur Bildung kohärenter mentaler Modelle. Bei komplexen Sachverhalten haben Studierende häufig Schwierigkeiten mit solchen repräsentationalen Verknüpfungen und benötigen deshalb instruktionale Unterstützung....
Mathematical reasoning with algebraic and graphical representations is important for a throughout understanding of physics problems and concepts. Many problems require students to fluently move between algebraic and graphical representations. We developed a freely available serious game to challenge the representational fluency of introductory stud...
Mathematical reasoning with algebraic and graphical representations is essential for success in physics courses. Many problems require students to fluently move between algebraic and graphical representations. We developed a freely available serious game to challenge the representational fluency of introductory students regarding vector fields. Wit...
Projects
Projects (2)
Die Studieneingangsphase Physik wird von vielen Studierenden als eine herausfordernde Zeit empfunden, da Anforderungen auf unterschiedlichen Ebenen (fachliche, Metakognitions- und Sozialisationsebene) bewältigt werden müssen, um den identitätsbildenden Übergang zwischen Schule und Universität erfolgreich zu vollziehen. Besonders in dieser Phase kann es aufgrund einer mangelnden Passung zwischen universitären Anforderungen und persönlichen Ressourcen zu einem Gefühl der Belastung kommen. Im Rahmen des Projektes "Belastungstrajektorie" untersuchen wir im zeitlichen Verlauf der Studieneingangsphase, inwieweit die Physikstudierenden eine Belastung wahrnehmen und welche Quellen der Belastung diese Wahrnehmung prägen. Perspektivisch möchten wir so das subjektive Belastungsempfinden der Studierenden auf Ebene einzelner Kohorten sowie auf individueller Ebene charakterisieren, um Ansätze für Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten, die hohen Belastungsempfindungen und Studienabbruch entgegenwirken.
Understanding the connection between students' visual attention and learning or learning difficulties