About
43
Publications
4,852
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
98
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (43)
This article describes the challenges that arise in the using and managing education credentials, and from the switch from analogue paper-based education credentials to digital education credentials. We analyse the available literature and notice that this transformation - from paper to digital for education credentials - has not been the focus of...
In this article we look at the challenges that arise in the use and management of education credentials, and from the switch from analogue, paper-based education credentials to digital education credentials. We propose a general methodology to capture qualitative descriptions and measurable quantitative results that allow to estimate the effectiven...
Eine durch die Digitalisierung veränderte und auf Open Science ausgerichtete Wissenschaftspraxis benötigt angepasste Infrastrukturen und Services. Daraus ergeben sich verschiedene neue oder veränderte Aktionsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen. Zu nennen sind zum Beispiel die nicht-textuellen Materialien wie For...
This paper summarizes the results of a comprehensive statistical analysis on a corpus of open access articles and contained figures. It gives an insight into quantitative relationships between illustrations or types of illustrations, caption lengths, subjects, publishers, author affiliations, article citations and others.
Die bisherige Entwicklung der Zeitschrift Informationspraxis wird zusammengefasst und die Möglichkeit dargestellt, eigene Call for Papers zu gestalten.
Forschungsberichterstattung ist mittlerweile Alltag auf allen Ebenen des Wissenschaftsbetriebs:Forschende erfüllen regelmäßig Berichtspflichten gegenüber externen Förderorganisationen und Geldgebern. Leitungen benötigen im Wettbewerb um Ausstattung und Köpfe eine Übersicht über die Vielzahl an Forschungsinformationen, um gute Entscheidungen treffen...
Vor dem Hintergrund des Aufkommens vieler neuer digitaler Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens wird seit etwa fünf Jahren unter wissenschaftlichen Bibliothekaren in Deutschland immer häufiger über Innovationsmanagement diskutiert. Wie lassen sich relevante Trends und Herausforderungen rechtzeitig erkennen und mi...
Dieses Diskussionspapier gibt einen Überblick über die Entwicklung der Forschungsberichterstattung im Wissenschaftssystem. Dabei werden aktuelle Entwicklungen von integrierten Forschungsinformationssystemen und aktuelle Standardisierungsinitiativen aufgezeigt und ein Einblick in ein Umsetzungsprojekt eines verteilten Systems gegeben. Der Beitrag sc...
Forschungsberichterstattung ist mittlerweile Alltag auf allen Ebenen des Wissenschaftsbetriebs:Forschende erfüllen regelmäßig Berichtspflichten gegenüber externen Förderorganisationen und Geldgebern. Leitungen benötigen im Wettbewerb um Ausstattung und Köpfe eine Übersicht über die Vielzahl an Forschungsinformationen, um gute Entscheidungen treffen...
Hinweis: die Ausgabe wird mit zwei Kurzbeiträgen eröffnet. Drei Fachartikel durchlaufen zuerst noch den Open Peer Review-Prozess und sind erst als Preprint veröffentlicht. Die erste Ausgabe wird dann per 31.3.2015 abgeschlossen und als Ganzes publiziert.
Die Preprints finden Sie hier: http://informationspraxis.de/zeitschrift-informationspraxis/
Research information, i.e., data about research projects, organisations, researchers or research outputs such as publications or patents, is spread across the web, usually residing in institutional and personal web pages or in semi-open databases and information systems. While there exists a wealth of unstructured information, structured data is li...
While Online Publishing has replaced most traditional printed journals in less than twenty years, today’s Online Publication Formats are still closely bound to the medium of paper. Collaboration is mostly hidden from the readership, and ‘final’ versions of papers are stored in ‘publisher PDF’ files mimicking print. Meanwhile new media formats origi...
Der Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Forschen, Schreiben und Publizieren sind mittlerweile stark durch netzbasierte Anwendungen geprägt. Das digitale Zeitalter aber hat nicht nur neue technische Werkzeuge hervorgebracht, sondern auch neue Wege eröffnet, um Wissen zu gen...
Früher schrieben Forscherinnen und Forscher dicke Bücher. Heute kommt neues Wissen vor allem durch Aufsätze in Fachzeitschriften in die Welt – immer häufiger auch online. Das verheißt neue Chancen: Kolleginnen und Kollegen können die Texte leichter finden, schneller zitieren und verlinken. Worauf ist beim digitalen Publizieren zu achten?
http://beyondthejournal.net/2011/06/20/criteria-for-the-journal-of-the-future/
In diesem Working Paper sollen wesentliche Erkenntnisse und Forderungen aus der - bisher vor allem englischsprachigen - Diskussion über die webgerechte Freigabe öffentlicher Daten zusammengefaßt werden. Das Paper versteht sich als Ausgangspunkt für Diskussion und Strategieentwicklung, ohne letztere selbst leisten zu können. Die Entwicklungspotentia...
Der Begriff Mashup ist unscharf, nicht nur einem Fachgebiet zuzuordnen und selbst in Englisch-Wörterbüchern oft nicht zu finden. Der Ursprung ist aber eindeutig dem Bereich Musik zuzuordnen. Dort werden Musikstücke, die in einer Art Collage miteinander vermischt werden (to mash = mischen) und so einen neuen eigenständigen Song ergeben, als mash-up...
Since the opening of the Bibliotheca Alexandrina in October 2002, the library has become one of the most important places for learning and research in the Middle East. Signs for the success are the number of media units (appr. 800.000), patrons (appr. 15.000), staff (appr. 2.000), training programmes (about 800 per year) and the quality of internat...
Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends Es ist schon oft und mit Recht gesagt worden, dass die derzeitigen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens den Begriff der Publikation selbst unscharf werden lassen. Lambert Heller beleuchtet, wie es für Wissenschaftler trotzdem oder gerade deshalb möglich und naheliegend wird, Interessier...
Die neue, internetbasierte Informationswelt stellt nicht nur an die ‟ digital immigrants" große Herausforderungen. Auch Institutionen mit Tradition müssen sich selbst neu erfinden – zumal wenn, wie bei Bibliotheken der Fall, der von ihnen behandelte ‟ Rohstoff ” schon immer Information und Wissen waren.
Assumptions on the development prospects of library 2.0 are stated. According to these assumptions, the professionals working at the library are key components of a library 2.0. Following up to this thesis, principles and key problems of enhancing "librarians' 2.0" skills are discussed. The chapter concludes with an outline of some important and ty...
Die neue Remix Culture des Webs sollte von den Bibliothekaren erkannt und zum Bestandteil der eigenen Strategie gemacht werden. Die Informationskultur beginnt sich durch die Entwicklung des Webs radikal zu verändern, insbesondere durch die Kommunikation mittels leicht zugänglicher Massenartikel wie den Weblogs, die allmählich auch im Wissenschaf...
Die Geschichte informeller, gemeinschaftlich gepflegter Online-Bibliographien sowie die zentralen Konzepte von Social-Bookmarking-Diensten (Bibliographie sozialer Netzwerke, SacherschlieÃung durch Social Tagging, Folksonomies als persönliche und Collabularies als gemeinschaftliche Vokabulare) werden dargestellt und diskutiert. Zur Charakterisieru...
The article is about the concept of library 2.0 (in German "Bibliothek 2.0"). It outlined on some examples the development to the web 2.0 and describes, how web 2.0 technology and tools can be used in libraries. In the focus are social tagging systems, user-oriented extensions of library catalogues (OPACs) and document servers as well as the usages...
Informationsmanagement einer groÃen Universität. MIRO - Münster Information System for Research and Organization. DFG-Antrag "Leistungszentren für Forschungsinformation, Themenbereich I: Integriertes Informationsmanagement, Zweiter Aufruf, Stufe II". Kurzfassung des Projektvorschlags, Sommer 2005.
Allmählich wird sichtbar, wie radikal sich das Web, und insbesondere die Konzepte des sogenannten Web 2.0, auf die Arbeit von Bibliotheken und Informationseinrichtungen auswirkt. Wir möchten in unserem Vortrag auf die Frage eingehen, wie sich die Bibliotheken positiv auf die neue Medienwelt, neues Benutzerverhalten und neue Kommunikationsformen ein...
Social software and web 2.0 are introduced by example of some applications and technologies, such as blogs, wikis, social bookmarking and RSS. The use of such applications and technologies for libraries (library 2.0, in German "Bibliothek 2.0"), especially for supporting librarians' Communities of Practice, is discussed. Some international and, esp...
Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber häufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabhängig, servergestützt und überwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene...
Anhand von Figuren und Szenen aus der US-Fernsehserie "Buffy the vampire slayer" wird in das Konzept der "Community of practice" (Lave/Wenger 1991) eingeführt. Erkenntnisse aus empirischen Studien über Rollen und Muster in CoPs werden überblicksartig dargestellt. Technologien zur Unterstützung von CoPs sowie "networks of practice" werden überblicka...
Weblogs haben sich in der Forschung und Lehre anglophoner Ländern rasch verbreitet. Während diese Entwicklung hierzulande noch auf sich warten läßt, hat sich das Spektrum der Web-Werkzeuge, die von Wissenschaftlern in ihre Kommunikationspraxis einbezogen werden, nochmals erheblich erweitert: 1. Social-Networking- und Social-Feed-Funktionen nach dem...
Projects
Projects (3)
A project on collecting figures from open access publications and on textmining on surrounding texts. Positions will be opened soon.