About
220
Publications
105,455
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5,992
Citations
Citations since 2017
Introduction
Kurt Reusser is Professor Emeritus of Education and Educational Psychology at University of Zürich. His research encompasses the broad field of learning and instruction, including general and domain-specific didactics, (inter)national video studies on classroom teaching, personalized learning, classroom discourse, and teacher education
Additional affiliations
April 1993 - present
September 1984 - April 1986
Publications
Publications (220)
Der Beitrag untersucht anhand einer Fallanalyse, wie sich langfristig angelegte Professionalisierungsmaßnahmen zu dialogischer Gesprächsführung auf die Sprechzeitverteilung, die Gesprächsleitung einer Geschichtslehrperson der Sekundarstufe I und den argumentativen Gehalt von Lernendenaussagen auswirkt.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung einer personalisierten Lehr-Lernkultur untersucht. Die Auswertung der längsschnittlich erhobenen Fragebogendaten von 188 Lehrpersonen aus 42 Primar- und Sekundarschulen mittels Skalen- und Korrelationsanalysen sowie auto-regressiven Model...
Digital technology especially raised hopes to open up new possibilities to personalize learning. Although various schools have implemented approaches of technology-supported personalized learning, the impact on instructional quality remains unclear. As a common definition of the multilayered construct personalized learning is lacking, our study foc...
The SUGUS-data are hosted by the Swiss governmental institution SWISSUbase along with several supplementary documents. Researchers are invited to download the files from SWISSUbase via the DOI provided.
Die meisten Schüler/innen benötigen bei anspruchsvollen Aufgaben die personale Unterstützung ihrer Lehrpersonen. Bei Schüler/innen mit ungünstigen kognitiven, sozialen und motivational-emotionalen Lernvoraussetzungen ist diese Unterstützung unabdingbar, bei mittleren und ebenfalls bei lernstarken Schüler/innen führt sie zu einer Verbesserung der Le...
Research studies have long shown that dialogic classroom interactions can have a positive impact on student learning. Despite this, in practice, monologic classroom discussions still predominate. This comparative scarcity of dialogic classroom discussions is linked to the considerable challenges inherent in cultivating them, both for teachers and t...
In diesem Beitrag stellen wir dar, wie fachübergreifende und fachspezifische Anforderungen an eine dialogische Klassengesprächsführung im Fachunterricht (a) bei der Gestaltung einer Fortbildung für Mathematik- und Geschichtslehrpersonen und (b) bei der Analyse von videografierten Klassengesprächen aus beiden Fächern ineinandergreifen. Um mögliche V...
Unterrichtsstörungen wirken sich ungünstig auf die kognitive und motivational-affektive Qualität des Lehrens und Lernens aus und stellen eine Belastungsquelle für Lehrpersonen und Schüler/innen dar. Angesichts ihrer hohen schulpraktischen Bedeutung sollten Unterrichtsstörungen noch besser erforscht werden, idealerweise auf Basis interaktionistische...
Die Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrkräftebildung mithilfe von
Innovationen in Strukturen, Formaten und Methoden zu verbessern, ist ein
grundlegendes Ziel des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung-Netzwerks (ZZLNetzwerk)
der Leuphana Universität Lüneburg. Das ZZL-Netzwerk ist eines
von bundesweit derzeit 91 Projekten aus 72 lehrkräftebilde...
In diesem Kapitel ziehen wir eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken im Rahmen des Projekts „Zukunftszentrum Lehrkräftebildung-Netzwerk“ (ZZL-Netzwerk) der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (2016 bis 2021). Wir bilanzieren, welche Arbeitsweisen und Formen der Kooperation sich in dem Projekt bewährt haben (Abschnitt...
Zusammenfassung
In der Studie wird untersucht, inwiefern sich die kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation in Schulen, die ihren Unterricht bottom-up in Richtung einer stärkeren Personalisierung des Lernens weiterentwickeln, verändert. Die Daten wurden im Zeitraum von drei Schuljahren in 43 Schulen mittels Fragebögen (t1, t3) und in elf dieser Schul...
In der Studie wird untersucht, inwiefern sich die kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation in Schulen, die ihren Unterricht bottom-up in Richtung einer stärkeren Personalisierung des Lernens weiterentwickeln, verändert. Die Daten wurden im Zeitraum von drei Schuljahren in 43 Schulen mittels Fragebögen (t1, t3) und in elf dieser Schulen zusätzlich du...
Zusammenfassung
Choice and voice ist eine zentrale Forderung im Kontext personalisierter Lernkonzepte und steht für den Anspruch den Schüler*innen Wahl- und Mitbestimmungsmöglichkeiten einzuräumen. Unabhängig der neuen Rhetorik haben verschiedene innovative Schulen langjährige Praxiserfahrung mit Wahl- und Mitbestimmungsmöglichkeiten, wobei wenig ü...
Zusammenfassung
Orientierten sich Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung lange Zeit fast ausschließlich an generischen Qualitätsmerkmalen von Unterricht, so werden heute zunehmend ebenfalls fachdidaktische Merkmale in den Blick genommen. Der Beitrag zeichnet zuerst einige Entwicklungslinien nach, die in den vergangenen Jahren zur Erkenntnis e...
In their final theses, prospective teachers demonstrate their ability to reconcile the demands of academic work with the requirement of making reference to the professional fi eld. The following article shows how such theses are written at Swiss teacher education institutions and how they are embedded in the training curricula. To this end, questio...
Personalisiertes Lernen ist ein neues Schlagwort im derzeit international breit geführ- ten Diskurs um wirksame Bildung und eine Modernisierung der schulischen Lehr- Lernkulturen. Das seit der Jahrtausendwende zuerst im englischen, dann auch im deutschsprachigen Raum in Erscheinung tretende Konzept wendet sich gegen eine gleichförmige, vom Industri...
The term “student-centered” is attributed to a variety of instructional methods, academic programs and even universities. This chapter takes a deeper look into what student-centeredness entails and what student-centered learning and teaching (SCLT) mean, sketching some of its historical background. The historical roots and theoretical perspectives...
Strategien der Qualitätssicherung sind ein vielversprechender und zunehmend beliebter Ansatz zur Qualitätskontrolle in qualitativen Studien. Besonders wichtig sind sie in großen Forschungsgruppen. Am Beispiel der multimethodischen Längsschnittstudie Personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen (perLen) werden Herausforderungen und Möglic...
In our study, 32 German and Swiss 8th/9th-grade classes of lower-secondary school worked with their teacher on the same proving problem. The sample belongs to the Swiss-German study “Quality of Instruction, Learning Behavior and Mathematical Understanding”. Our data analyses relate to the teachers’ approaches to generating a specific form of eviden...
Although classroom discussions take up a large part of instructional time, teachers often struggle in using classroom discussions effectively to foster understanding. However, teachers who support students to participate accountably with regard to the community, to knowledge, and to reasoning, foster students in terms of developing ideas and streng...
Unterrichtsstörungen beeinträchtigen die Lehr-Lernqualität in kognitiver sowie in motivational-affektiver Hinsicht und stellen eine potenzielle Belastungsquelle für Lehrpersonen und Schüler/innen dar. Verfügbare Studien deuten jedoch darauf hin, dass nicht alle am Unterricht beteiligten Akteure gleiche Situationen als gleichermassen störend empfind...
Ein Vergleich des subjektiven Verständnisses von Unterrichtsstörungen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern aus Schulen mit unterschiedlichen Lernkonzepten. Qualitatives Teilprojekt SUGUS (Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts)
An individual’s learning is determined by cognition, motivation, and social context. Taking these aspects into account, we assessed scaffolding in tutoring situations via contingency to determine how successful and unsuccessful teacher–student interactions are shaped. We aimed to find out how the problem-solving process in successful tutoring situa...
Gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen haben dazu geführt, dass Schulen in der Schweiz die persönlichen Voraussetzungen und Entwicklungsziele der Kinder zunehmend stärker berücksichtigen und teils Unterrichtsarchitekturen für personalisiertes Lernen schaffen. Sie bilden jahrgangsund/ oder leistungsdurchmischte Lerngruppen, flexibili...
Wie soll die Leistungsbeurteilung auf dem Hintergrund des Lehrplan 21 aussehen? Pädagogik-Professor Kurt Reusser sagt im Interview, weshalb die herkömmlichen Zeugnisse so schnell nicht verschwinden werden und weshalb er dennoch die formative Leistungsbeurteilung für das Kerngeschäft der Lehrerinnen und Lehrer hält.
Der Herausforderung, Lernende in heterogenen Lerngruppen op- timal zu fördern und gleichzeitig alle an die curricularen Grundanforderungen her- anzuführen, begegnen auch Schulen in der Schweiz mit der Weiterentwicklung ihres Unterrichts in Richtung personalisiertes Lernen. Lernumgebungen für personalisiertes Lernen erfordern wirksame Formen der ind...
Pädagogisch wirksame Lernunterstützung erfordert kognitive Empathie im Sinne der Fähigkeit, sich mittels aufmerksamen Beobachtens und Zuhörens sowie auf der Basis eines elaborierten fach-pädagogischen Inhaltswissen (pedagogical content knowledge) in individuelle Bearbeitungs- und Lernstände, Problem- und Aufgabenräume (problem / task spaces), Lernk...
Wenn Lerncoaching aus didaktischer Perspektive definitorisch quergedacht wird… was wird daraus? Ein kritischer Beitrag zu einem in der Schweiz relativ weit verbreiteten unterrichtsbezogenen
Verständnis von Lerncoaching: Hin zu einer tiefenstrukturorientierten und schüleradaptiven
Lernbegleitung!
Die Unterrichtsforschung konzeptualisiert Unterrichtsqualität häufig über drei sogenannte Basisdimensionen guten Unterrichts: effektive Klassenführung, kognitive Aktivierung und unterstützendes Unterrichtsklima. In den letzten Jahren wird jedoch immer häufiger die Frage gestellt, ob dieses Dreisäulenmodell durch den Einbezug fachbezogener Merkmale...
Lernwirksame Unterrichtsgespräche führen zu können, gehört zu den Kernkompetenzen von Lehrpersonen. Aufgrund des fächerübergreifenden und zugleich fachspezifischen Charakters qualitativ hochstehender Unterrichtsgespräche betrachten wir den Aufbau und die Weiterentwicklung der Gesprächsleitungskompetenz von Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung...
What makes word problems difficult: textual and situational factors
Momentan läuft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich die Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts: SUGUS. Das Schulblatt unterbreitete dem SUGUS- Forschungsteam schriftlich Fragen zum Zwischenstand ihrer Auswertungen.
Die Unterrichtsforschung konzeptualisiert Unterrichtsqualität häufig über drei so- genannte Basisdimensionen guten Unterrichts: effektive Klassenführung, kognitive Aktivierung und unterstützendes Unterrichtsklima. In den letzten Jahren wird je- doch immer häufiger die Frage gestellt, ob dieses Dreisäulenmodell durch den Einbe- zug fachbezogener Mer...
Die "Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts" (kurz: SUGUS) ist ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Forschungsprojekt (Projektnummer: 100019_152722; Laufzeit: 2014 – 2019). Eine qualitative und eine quantitative Teilstudie erfoschen Bedingungen der Produktion und der Rezeption gestörten Unterrichts gemäss einem interaktion...
Die "Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts" (kurz: SUGUS) ist ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Forschungsprojekt (Projektnummer: 100019_152722; Laufzeit: 2014 – 2019). Eine qualitative und eine quantitative Teilstudie erfoschen Bedingungen der Produktion und der Rezeption gestörten Unterrichts gemäss einem interaktion...
Der Diskurs zu Schul- und Unterrichtsentwicklung ist geprägt von erfolgreich verlaufender Entwicklungsarbeit. Dagegen werden gescheiterte Entwicklungen kaum thematisiert und untersucht (Schlee, 2014). Dieser Beitrag schliesst hier an und beschreibt an einem Fallbeispiel aus der perLen-Studie den Verlauf sowie Prozessmerkmale einer gescheiterten Sch...
Our study examines communication and cooperation between schools that have implemented personalized learning concepts and the families of their students. The study forms part of a longitudinal mixed-methods research project (2012–2015, supported by the foundation Mercator Switzerland). Conducting a qualitative content analysis of interviews and str...
Seit der Jahrtausendwende ist das Konzept der Personalisierung vor allem im englischsprachigen Bildungsraum zu einem Topos in der Diskussion um die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht geworden. Personalisiertes Lernen steht dabei weniger für ein klar umrissenes Konzept als für einen ´Containerbegriff´ für maßgeschneiderte Bildungsangebote,...
Im längsschnittlichen Forschungsprojekt perLen (personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen) werden Schulen untersucht, die personalisierte Lernkonzepte implementieren und diese weiterentwickeln (perLen-Schulen). Personalisierte Lernkonzepte haben zum Ziel, jedem Lernenden einen persönlichen und passgenauen Zugang zum Lernen zu ermöglic...
Im Forschungsprojekt perLen (personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen, www.perlen.uzh.ch) der Universität Zürich und der Universität Fribourg (Reusser, Pauli & Stebler, 2015) werden 65 Schulen (perLen-Schulen), die ihren Unterricht in Richtung personalisiertes Lernen weiterentwickeln, untersucht. Im Zuge dieser Entwicklungen gewinnt...
Norm violating behaviors produced by students during lessons, are often perceived as classroom disturbances by teachers as well as classmates. However, the degree of disturbance they perceive underlies several influences other than the behavior itself. Taking up research desiderata on this issue, the present study focuses (1) on forms and degrees o...
To increase students’ sense of learning as individually engaging and meaningful, some Swiss schools have implemented personalized learning concepts (Stebler, Pauli, & Reusser, 2017). In personalized learning environments, students have rights and build up capacities for self-realization as active and responsible learners (Prain et al., 2015). To de...
English “Orchestrating whole-class discussions to enhance learning – A professional development programme to foster teachers’ communication proficiency in the history and mathematics classroom”
Key idea/About: As Socrates displayed, dialogues have the potential to foster students learning substantially. Nonetheless, whole-class settings suffer fro...
Schulentwicklung in Richtung personalisierter Lernkonzepte ist ein äusserst komplexer Vorgang, welcher sich eher als ein fortlaufender Prozess, als ein abgeschlossenes Pro-dukt charakterisieren lässt (Hargreaves, 2006). Untersucht wird, wie zehn perLen-Schulen ihre Entwicklung zu personalisierten Lernkonzepten gestalten. Dies wird am Beispiel einer...
Positive and negative emotions are ubiquitous in everyday school life, and can foster or impair processes of learning and achievement. However, learning- and achievement-related emotions are not based solely on experiences from respective situations in the school context. Rather, experiences outside of school, e.g. learning at home, are also import...
Heterogene Lerngruppen führen dazu, dass sich Schulen zunehmend stark an den persönlichen Voraussetzungen und Entwicklungszielen der Schüler/-innen sowie am Aufbau ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen orientieren müssen. Um in heterogenen Lerngruppen personalisiertes Lernen zu ermöglichen, lösen sich Schulen von tradierten Organisationsp...
Viele Schüler/innen zeigen im Unterricht gelegentlich normabweichendes Verhalten, was Lehrpersonen und Mitschüler/innen meistens als störend erleben. Allerdings unterliegt deren Störungsempfinden auch subjektiven und kontextuellen Einflüssen. Forschungsdesiderate zu diesem Problemzusammenhang aufgreifend fokussiert die SUGUS-Studie die Produktion u...
Both the increased number of problem-solving activities in the classroom and the increasing heterogeneity of school classes requires contingent learning support. Teachers should help learners regarding their individual learning requirements and progress. In this context scaffolding (Wood, Bruner, & Ross, 1976) is a promising concept as it is tempor...
Interview mit Kurt Reusser, Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich, und Erziehungsdirektor Bernhard Pulver, geführt von Martin Werder
Unterrichtsstörungen gelten als eine der belastendsten Herausforderungen in der schulpädagogischen Praxis, was auch in der gegenwärtigen Inklusionsdebatte mit teilweise neuen Akzenten
thematisiert wird. Dennoch fehlt es an profundem Wissen zum subjektiven Störungsempfinden von Lehrpersonen und Schülern sowie zur Bedeutung von Störungskontexten. Die...
Though it is widely accepted that learning is a constructive process, it is also a social activity. People should not be considered as solo learners, but as interacting with each other and as being shaped through collaboration and discourse. The basis of personal development, therefore, is not isolated construction of knowledge, but rather its coco...
The current status of research on the situational genesis of classroom disturbances is still insufficiently consolidated, and the scope of the issue is difficult to assess owing to inconsistent definitions and measurement problems. This is where the SUGUS-project comes in. It examines three components of the phenomenon within an interactionist theo...
Simulations- Implementation des Computerprogramms SPS
Technical Report from Universtity of Colorado N0 143, 1985
Errors indicate learners’ misunderstanding and can provide learning opportunities. Providing learning support which is contingent on learners’ needs when errors occur is considered effective for developing learners’ understanding. The current investigation examines how tutors and tutees interact productively with errors when working on a mathematic...
Unterrichtsstörungen gelten schon seit je her als eine der größten Herausforderungen in der schulpädagogischen Praxis, was auch in der gegenwärtigen Inklusionsdebatte mit teilweise neuen Akzenten thematisiert wird. Trotz der gegebenen Relevanz zeigt die Forschungslage ein noch unvollständiges Bild. Insbesondere fehlt es an profundem Wissen zum subj...
In der didaktischen und unterrichtspraktischen Literatur ist das Thema Unterricht in heterogenen Lerngruppen stark präsent. Unter Leitbegriffen wie Individualisierung, Differenzierung, adaptiver Unterricht oder Personalisierung werden didaktische Architekturen für kompetenzorientiertes Lernen für Schüler/innen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzu...
Vorwort
Liebe Schulleiterinnen und Lehrerinnen Liebe Schulleiter und Lehrer
Das perLen-Projekt geht in das dritte und letzte Erhebungsjahr. Es freut uns sehr, dass Sie im- mer noch an einem spannenden Forschungsprojekt teilnehmen, welches mit seinen For- schungsschwerpunkten eine breite Themenpalette abdeckt. Diese möchten wir Ihnen in der folgende...
In der didaktischen und unterrichtspraktischen Literatur ist das Thema Unterricht in heterogenen Lerngruppen stark präsent. Unter Leitbegriffen wie Individualisierung, Differenzierung, adaptiver Unterricht oder Personalisierung werden didaktische Architekturen für kompetenzorientiertes Lernen für Schüler/innen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzu...
Observer ratings are often used to measure instructional quality. They are, however, usually based on observations gathered over short periods of time. Few studies have attempted to determine whether these periods are sufficient to provide reliable measures of instructional quality. Using generalizability theory, this study investigates (a) how thr...
Der Einsatz von Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung läuft zunehmend auch über das Internet. Die dafür genutzten Online-Plattformen sind mittlerweile vielfältig. Der Beitrag gibt einen Überblick entlang einer Typologie möglicher Einsatzweisen. Die Angebote unterscheiden sich einerseits in ihrem Ansatz, ob mit Videos von kritischen, alltägli...
Im Beitrag wird der Begriff der Kompetenzorientierung als didaktischer Leitbegriff aus einem wissenspädagogischen Blickwinkel beleuchtet. Auch unter der Leitidee der Kompetenzorientierung bleibt die kulturelle Dimension von Wissen und fachlicher Bildung zentral. Weder wird der Wissenskern von Bildung abgewertet, noch die Rolle von Lehrpersonen und...
Forming part of the project “Instructional dialogues and learning outcomes in
problem-oriented mathematics teaching”, our study takes a close look at the types of
mathematical proof which were realized in 32 classrooms of the 8
th
/9
th
grade, with all
of the classes working on the same purely mathematical problem. In doing so, we
want to find...
This contribution examines, using the data set of the project “Instructional
dialogues and learning outcomes in problem-oriented mathematics teaching”,
to what extent associations can be described between different proof types and
class performance. We systematically analyse the videotaped work on an inner-
mathematical proof problem of 32 8
th...
The potential of a methodologically integrative approach in research on teaching is discussed and illustrated by looking at the recording of comprehension orientation - a crucial quality feature of general education. Following an introductory chapter, the authors base their investigation on three selected analyses from two video studies dealing wit...
Seit der Annahme des neuen Zürcher Volksschulgesetzes im Jahr 2005 ist das kantonale Bildungssystem dazu verpflichtet, möglichst alle Lernenden mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen integrativ in Regelklassen zu unterrichten. Die Lehrpersonen sind aufgefordert, in heterogenen Lerngruppen Unterricht zu gestalten, damit Schüler/innen mit untersch...
Am Beispiel der Erfassung von Verständnisorientierung, einem zentralen Qualitätsmerkmal bildenden Unterrichts, wird das Potenzial eines methodenintegrativen Ansatzes in der Unterrichtsforschung im folgenden Beitrag illustriert und diskutiert. Dies geschieht – nach einem einführenden Kapitel – anhand dreier ausgewählter Analysen aus zwei Videostudie...
Within the framework of a contrastive case study, reasoning practices and
participation structures in mathematical proving sequences were analyzed in
two classes, which remarkably differed in the respective development of their
mathematics achievement. Our findings indicate that high quality classroom
discourse should be grounded in substantial...