Kristine Beurskens

Kristine Beurskens
  • Researcher at Leibniz Institute for Regional Geography

About

21
Publications
1,580
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
72
Citations
Introduction
Current institution
Leibniz Institute for Regional Geography
Current position
  • Researcher

Publications

Publications (21)
Article
Full-text available
Europe as a spatial concept and space in practice has witnessed a variety of integrative as well as disintegrative tendencies over the past decades. While a binary concept of the terms integration and disintegration has dominated a vast proportion of public discussion as well as academic literature, some authors advance a more differentiated view....
Article
Full-text available
Autoritärer Urbanismus prägt zahlreiche Städte, dennoch bleibt er nicht ohne Gegenwehr. Mit diesem Debattenaufschlag fragen wir nach den Möglichkeiten von Widerstand in autoritären urbanen Kontexten: Wie lässt sich Widerstand konzeptionell fassen, was können die kritische Stadtforschung sowie die Protest- und Bewegungsforschung beitragen, welche ko...
Article
Full-text available
Das Zusammenleben in Europa wird gegenwärtig durch eine Reihe von Krisen und Konflikten auf die Probe gestellt. Nicht zuletzt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verdeutlicht, dass ein friedliches Miteinander auf dem europäischen Kontinent nicht selbstverständlich ist. Gleichzeitig zeigt er die Bedeutung von Zugehörigkeiten und Ausgrenzun...
Article
Full-text available
The growing influence of qualitative visualisations that support qualitative and mixed methods approaches in population geography specifically open new perspectives for theoretical and methodological developments. Whereas qualitative research using visualisation remains rare when compared to quantitative approaches, several cases of innovation can...
Article
Full-text available
Along the internal EU border between Germany and Poland, border discourse has increasingly turned to issues of crime and insecurity, with voices speaking up for more controls and border closures. This paper analyses the way in which such border-related statements show features of populist communication by contextualizing this example within a wider...
Article
Full-text available
At the internal Schengen borders, integration has long been a guiding paradigm. Nevertheless, it has never been an uncontroversial value. During the COVID-19 pandemic, demands for border closures within the Schengen space were characterized by a new urgency driven by biopolitical attempts to safeguard the respective communities. Our article focuses...
Chapter
Dieser Beitrag beschäftigt sich aus sozialgeographischer Sichtweise mit neuen Praktiken der Sicherheit an der ostdeutschen Grenze zu Polen, und zwar mit Bürgerwehren als Phänomen des Vigilantismus. Das Phänomen wird dabei eingeordnet in sich verändernde Grenzregime, die durch drei räumliche Transformationen geprägt werden: 1) Reskalierungen im Zuge...
Article
Full-text available
Ausgehend von der Kontroverse zwischen klassen- und identitätspolitischen Erklärungsmustern für den gesellschaftlichen Rechtsruck umreißt der Beitrag die Bedeutung raumbezogener Differenzierungen für die Ausbildung und Stabilisierung rechter Orientierungen. Damit einher geht die Klärung der im Gebrauch befindlichen Begriffe Extremismus, Rechtspopul...
Article
Like many rural regions, the East German rural district Altenburger Land suffers from outmigration, specifically by adolescents about to graduate from school, or shortly after graduation. Consequently, the age group 15–19 is under observation by local politicians seeking to increase adolescents’ attachment to “their” region in order not to lose the...
Chapter
Nowadays, informed consent is mainly a regulatory principle that instructs research according to legal rules and ethical standards. lt directs practice in a way that aims at creating a transparent and thus balanced relationship between both sides. Furthermore, it places the researcher under the ethical obligation to make his/ her research as transp...
Book
VERFÜGBAR UNTER: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-55198-1 --- In diesem Buch berichten 20 Wissenschaftler/innen aus ihren praktischen Erfahrungen in der Feldforschung im Bereich der Sozialgeographie. Im Einzelnen gehen sie auf die Herausforderungen bei der Konzeption, im Prozess der Durchführung und im Nachgang von Datenerhebungen...
Book
Full-text available
VOLLTEXT-DOWNLOAD UNTER https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/56641 --- Die empirischen Untersuchungen sind Teil eines dreijährigen Forschungsprojekts (2007–2009), das im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation der Leibniz-Gemeinschaft mit Mitteln des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau sowie des Sächsischen Staa...
Chapter
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Erfahrung, dass die Fragestellung im Laufe der Auswertung nochmals eine andere Richtung eingeschlagen und sich in diesem Sinne erst geschärft hat. Die Suche nach einer geeigneten Auswertungsmethode führte uns beide zur Dokumentarischen Methode. Im Zuge einer langen Interpretationsphase, die auch eine t...
Chapter
Während Feldforschungen sind die Forschenden oft mit unvorhersehbaren Situationen konfrontiert, die jenseits ihrer Kontrolle liegen und die mit Gefahren und Risiken für die eigene Unversehrtheit verbunden sein können. Am Beispiel des lokalen Umgangs mit Alkohol im Feld zeigt der Beitrag auf, welchen Herausforderungen sich Feldforschende gegenüber s...
Presentation
Materialitäten werden vielfach als verfestigende Elemente sozialer Ordnungen und Mittel der Durchsetzung von Macht diskutiert. Materielle Aspekte kommen aber gerade auch dann ins Spiel, wenn es darum geht, Ordnungen zu entgegnen und zu unterwandern. Den Bedeutungen von Materialitäten in subversiven Praktiken auf die Spur zu kommen, ist mit einigen...
Book
Full-text available
Als wir im Jahr 2014 mit den ersten Schritten begannen, eine neue Veranstaltungsreihe zu raum‐ bezogenen Forschungsmethoden auf die Beine zu stellen, hatten wir vor allem Eines im Blick: so offen und experimentell wie möglich sollte es zugehen. Auf niedrigschwelligen Ebenen sollten Zeit und Chancen geschaffen werden um auszuprobieren und zu hinte...
Chapter
In spatial research, the regions along the internal EU borders have generally been associated with rising cross-border co-operation within various social, economic and cultural fields. Among local inhabitants and politicians, however, there appears to be a growing perception of some problematic developments in these formerly well secured state bord...
Article
Full-text available
Im Sommer des Jahres 2014 erschien das Handbuch kritische Stadtgeographie. Die Her­aus­geber_innen Bernd Belina, Matthias Naumann und Anke Strüver setzten sich mit dem Werk das Ziel, „Studierenden – nicht nur der Geo­graphie, son­dern auch benachbarter Disziplinen – die reichhaltigen Debat­ten kritischer Stadtgeographie – näher zu bringen.“ (Belina...

Network

Cited By