Kristina Reiss

Kristina Reiss
  • Professor em. of Mathematics Education
  • Professor at Technical University of Munich

About

446
Publications
141,944
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5,712
Citations
Current institution
Technical University of Munich
Current position
  • Professor
Additional affiliations
September 2009 - present
September 2005 - August 2009
September 2002 - September 2005
University of Augsburg

Publications

Publications (446)
Article
Full-text available
Background: Teachers need assessment competencies. That is, they need to assess students' learning outcomes accurately. Intervention studies that aimed at fostering (pre-service) teachers' assessment competencies during the assessment process show only limited effects on assessment accuracy. Adapting support measures to individual assessment proces...
Article
Full-text available
Research suggests teachers have positive motivational and emotional orientations egarding statistics but little statistical knowledge. How does this fit together? Since teachers’ professional competence in statistics has not been well explored, we asked 88 in-service mathematics teachers about their orientations regarding teaching statistics and te...
Article
Full-text available
The term evidence-based practice has gained importance in teacher education as well as in everyday school life. Calls from policymakers, academics, and society have become increasingly apparent that teachers’ professional actions should not exclusively be based on subjective experiential knowledge but also on empirical evidence from research studie...
Chapter
Full-text available
Der Mathematikunterricht bietet Lerngelegenheiten, sich systematisch mit mathematischen Inhalten und Konzepten auseinanderzusetzen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern sowie Freude und Interesse an Mathematik zu entwickeln. In Deutschland berichten die Fünfzehnjährigen, dass sie in ihrem Mathematikunterricht wenig Störungen erleben. Gleichzeitig f...
Book
Full-text available
Das Skalenhandbuch für das Programme for International Student Assessment (PISA) 2018 umfasst die Dokumentation aller Instrumente, die in der Studie im Jahre 2018 in Deutschland eingesetzt wurden. Neben den Fragen – den sogenannten Items – des Schülerfragebogens, des Elternfragebogens, des Lehrerfragebogens sowie des Schulleiterfragebogens werden d...
Article
How high-achieving student subgroups are identified is widely discussed. Studies use different domain-general and domain-specific achievement indicators and methodological approaches. Traditional research included cut-off scores, which have been criticized as arbitrary. Recently, latent profile analyses have been used more often. The present study...
Conference Paper
Full-text available
For teaching, not only teachers’ knowledge but also their motivational and emotional orientations are important: they influence teaching practices and student achievement. In statistics education, previous research suggests that teachers have positive orientations, but the exact meaning of ‘positive’ is unclear. A comparison with other mathematical...
Article
Full-text available
The article presents the unique and highly interdisciplinary initiative "TUM Senior Excellence Faculty (SEF)" of the Technical University of Munich (TUM). At TUM, selected outstanding professors are awarded the honorary title "TUM Emeritus of Excellence (EoE)" on retirement. The EoE sustain their commitment to their alma mater and support essential...
Article
Full-text available
The article presents the unique and highly interdisciplinary initiative "TUM Senior Excellence Faculty (SEF)" of the Technical University of Munich (TUM). At TUM, selected outstanding professors are awarded the honorary title "TUM Emeritus of Excellence (EoE)" on retirement. The EoE sustain their commitment to their alma mater and support essential...
Article
Full-text available
To assess individual students’ abilities and misconceptions in mathemat- ics, teachers need diagnostic competencies. Although research has addressed the quality of teachers’ diagnostic competencies in recent years, it is not very clear how to foster these competencies effectively in the course of prospective teachers’ university education. Research...
Article
Full-text available
Achievement emotions have received increasing attention in research on adolescence and young adulthood, but little is known about these emotions in the early years of schooling. Studies addressing the development of different achievement emotions and their linkages with achievement during these years are largely lacking. The present longitudinal st...
Article
Full-text available
Collaboration scripts and heuristic worked examples have been described as powerful scaffolds to support skill acquisition in CSCL. While CSCL scripts particularly facilitate argumentative discourse within groups, heuristic worked examples provide heuristics and worked out pathways to solve domain-specific tasks. Yet, both scripts and heuristic wor...
Chapter
Full-text available
Analyzing students’ documents (e.g., their homework) can serve as a basis for diagnosing students’ learning status and thus also for adaptive teaching. When making diagnostic judgments about students’ learning status in mathematics, teachers may benefit from using theoretical models of mathematical competence because such models illustrate what tas...
Article
Full-text available
Mathematical word problem solving is influenced by various characteristics of the task and the person solving it. Yet, previous research has rarely related these characteristics to holistically answer which word problem requires which set of individual cognitive skills. In the present study, we conducted a secondary data analysis on a dataset of N...
Conference Paper
Full-text available
Teachers’ professional competence is understood to include both cognitive and affective aspects. In the field of statistics, however, studies that address the relationship between in-service teachers’ orientations (affective aspect) and their knowledge (cognitive aspect) are scarce, and studies with prospective teachers yielded contradictory result...
Book
Full-text available
Das vorliegende Skalenhandbuch für das Programme for International Student As-sessment (PISA) 2018 umfasst die Dokumentation aller Instrumente, die in der Studie im Jahre 2018 in Deutschland eingesetzt wurden. Neben den Fragen – den sog. Items – des Schülerfragebogens, des Elternfragebogens, des Lehrerfragebogens sowie des Schulleiterfragebogens w...
Book
Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe
Article
Full-text available
Socially and in relation to the individual, schools’ mission for STEM education is not limited to the teaching of knowledge and cognitive skills. Although they form an important basis for dealing with today’s challenges in a self-confident and responsible manner, they alone are not enough. Positive attitudes towards learning are additional importan...
Conference Paper
Introduction: Word problems are considered mathematical tasks in which relevant information is presented as text rather than in mathematical notion (Verschaffel et al., 2010). They require learners to integrate domain-specific mathematical, as well as domain-general linguistic and visuo-spatial abilities, varying with item characteristics (Boonen e...
Article
Full-text available
Mathematics teachers’ motivational and emotional orientations regarding digital tools in mathematics classrooms are key aspects influencing whether and how technology is used to teach mathematics—making the support of those characteristics one central goal for teacher education. In this article we investigated if and how a workshop-based in-service...
Chapter
operative Prinzip folgt, wie in Kap. III schon angedeutet, ganz wesentlich den Theorien von Jean Piaget und Hans Aebli. Es kombiniert zentrale Aspekte dieser Theorien, indem es auf das Lernen durch eigenes Handeln abhebt und die wichtige Rolle des Verinnerlichung von Handlungen betont. Damit ist eine spezifische Form des systematischen und produkti...
Chapter
Auch wenn das Beweisen als Kern mathematischen Arbeitens gesehen werden kann, ist es in der Schule in den letzten Jahren mit der Neugestaltung von Lehrplänen immer mehr zurückgegangen.
Chapter
Unterrichten bedeutet, Schülerinnen und Schülern mit einem Lerninhalt vertraut zu machen. Es geht also um eine Sache, den groben Gegenstand des Unterrichts. Darüber hinaus braucht guter Unterricht aber auch eine Kernidee, warum es gerade dieser Inhalt sein soll.
Chapter
Die Grundidee des genetischen Prinzips ist, dass sich in der Behandlung von mathematischen Inhalten im Unterricht auch ihre Genese widerspiegeln sollte. Dabei kann das Wort „Genese“ in zweifacher Hinsicht verstanden werden, nämlich einerseits im Sinne einer historischen Genese, die Entwicklungen in der Wissenschaft in den Vordergrund stellt, und an...
Chapter
Die Idee einer bildungstheoretisch fundierten Didaktik erschöpft sich natürlich nicht im allgemeinbildenden Wert eines Fachs. Die Bedeutung für das gegenwärtige Leben muss auch mit dem ganz normalen Alltag in Verbindung gebracht werden können.
Chapter
Auch wenn Fachwissen für den Lehrberuf unverzichtbar ist, so ist es damit alleine nicht getan. Wir haben in Kap. II bereits gesehen, dass es zwar eine notwendige, aber keinesfalls eine hinreichende Bedingung für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler ist.
Chapter
Kognitive und motivationale Faktoren spielen zusammen, wenn Lernprozesse erfolgreich verlaufen und sinnvolles Wissen erworben wird. Ohne die eigene Initiative des Schülers oder der Schülerin ist das allerdings nicht möglich. Lerninhalte können angeboten werden, sie müssen aber vom Individuum selbstständig in die je eigene kognitive Struktur eingepa...
Chapter
Noch einmal: Die Betonung liegt beim Spiralprinzip auf der intellektuellen Ehrlichkeit, mit der mathematische Inhalte zu jedem Zeitpunkt behandelt werden sollten. Nur unter dieser Voraussetzung ist nämlich gewährleistet, dass fachliches Wissen auch angemessen und korrekt erweitert und angewendet werden kann. Sie ist allerdings nicht auf das Spiralp...
Chapter
Im Kern dieses Prinzips steht, dass mathematische Inhalte in verschiedenen Klassenstufen auf sehr unterschiedlichem Niveau erarbeitet werden können. Konkret werden manche Inhalte zwischen einer propädeutischen Behandlung in der Grundschule und einer Systematisierung und Mathematisierung zu einem späteren Zeitpunkt in der Schulzeit immer wieder mit...
Chapter
In allen Fächern, Schulen und Klassen spielt die Leistungsdiagnostik, also das Messen des Lern- und Leistungsstandes der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Dabei ist man in der Regel am individuellen Leistungsstand interessiert, aber auch der Stand einer Klasse, einer Schule, eines Bundeslandes oder eines Staates kann im Fokus von Leistu...
Chapter
Begriffe spielen in der Mathematik eine wichtige Rolle. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, sie mit Bedeutung zu verbinden. Es gibt einerseits Grundbegriffe, die mehr oder minder eine anschauliche Grundlage haben: Was ein Punkt, eine Gerade, eine Ebene ist, wird in der Geometrie nicht erklärt.
Chapter
PISA – das ist das „Program for International Student Assessment“. Alle drei Jahre werden dabei die Kompetenzen von 15-jährigen Jugendlichen in vielen Ländern der Welt in Bezug auf Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften verglichen. Als im Jahr 2000 der erste PISA-Test geschrieben wurde (in Deutschland unter der Federführung von Jürgen Baumert; v...
Chapter
Erfolgreicher Unterricht entsteht im Spannungsfeld zwischen entdeckendem Lernen und informierendem Lehren. Während der erste Aspekt durch die konstruktivistische Auffassung angebahnt wird, liegt der Schwerpunkt beim zweiten Aspekt in der instruktionalen Position (man vgl. Teil IV). Entdeckendes Lernen spielt entsprechend eine wichtige Rolle, wenn S...
Chapter
Der Name Hans Aebli ist wie kaum ein anderer mit grundlegenden Arbeiten zum Lehren und Lernen verbunden. Dabei spielt das eigene Handeln der Schülerinnen und Schüler als Basis jeglichen Wissenserwerbs (bzw. Kompetenzerwerbs und für diesen Begriff sei auf Teil IV verwiesen) eine besondere Rolle. Unter Handeln werden dabei sowohl reale und konkrete H...
Chapter
Es steht außer Frage, dass Unterricht fachliches Wissen und fachbezogene Kompetenzen vermitteln soll. Den Unterrichtsinhalten sowie ihrer Auswahl und Präsentation kommt entsprechend eine wesentliche Bedeutung zu. Man könnte also zu der Auffassung kommen, dass Lernumgebungen vorrangig durch den Lerngegenstand bestimmt sein sollten.
Chapter
Im vorigen Abschnitt war viel von Wissen, aber nur einmal und ganz vorsichtig am Ende des Abschnitts von Kompetenzen die Rede. Dabei handelt es sich um einen Schlüsselbegriff, der gerade in Bezug auf die Bildungsstandards eine wesentliche Intention ausdrückt. Konkret sind Kompetenzen nach Weinert die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lösu...
Chapter
Mit dem Begriff Algorithmus bezeichnet man eine Vorschrift zur Lösung einer Aufgabe. In einer endlichen Anzahl von Schritten (so wird es zumindest in der Regel festgelegt) kommt man mit einem Algorithmus in festgelegter Art und Weise zu einem Ergebnis. Bekannt ist etwa der euklidische Algorithmus zur Berechnung des größten gemeinsamen Teilers zweie...
Chapter
Die Begriffe „Lernen“ und „Wissenserwerb“ werden nicht selten synonym verwendet, gerade auch dann, wenn es um Lernen in der Schule geht. Es lohnt sich also darüber nachzudenken, was mit Wissen eigentlich gemeint ist. In einer ersten Näherung kann man sicherlich zwischen mathematischen Fakten („\(\sqrt{2}\) ist keine rationale Zahl“) und Arbeitsweis...
Chapter
Auch die Bildungsstandards geben wesentliche Inhalte des Mathematikunterrichts vor („Input“), nehmen aber die Ergebnisse von Unterricht („Output“) stärker in den Blick als herkömmliche Lehrpläne. Insbesondere sind sie dem kumulativen Wissensaufbau verpflichtet und orientieren sich entsprechend an zentralen Themenbereichen der Mathematik. Dabei wird...
Chapter
Unter einem Problem versteht man in der Mathematik eine Aufgabe, die es zu lösen gilt, bei der eine Lösung allerdings nicht offensichtlich ist. Problemlösen bedeutet also insbesondere die intensive Beschäftigung mit einer Aufgabe, ohne dass von Anfang an klar ist, welche Mechanismen, Algorithmen, Inhalte oder Sätze zum Erfolg führen. Wir versuchen,...
Chapter
Im Juli 2019 war in der Presse zu lesen, dass die Bevölkerung der Erde auf 7,7 Mrd. Menschen angewachsen war. Gleichzeitig wurde prognostiziert, dass bis zum Jahr 2100 weitere 3,2 Mrd. Menschen hinzukommen würden und damit in etwa so viele, wie 1950 insgesamt auf dem Planeten gelebt hatten. Woher kommen eigentlich solche Zahlen? Wie zuverlässig sin...
Chapter
Lernprozesse sind nicht immer problemfrei, sondern durch Lernschwierigkeiten, Fehler und Irrtümer geprägt. Das gilt selbstverständlich auch für die Mathematik. Es sind nicht nur optimale Prozesse, die zum Verständnis führen, sondern auch die Beschäftigung mit Problemen kann wesentlich zum Lernerfolg beitragen.
Chapter
Ob das Potenzial einer Aufgabe tatsächlich wirksam wird, hängt wesentlich davon ab, wie sie formuliert ist und an welcher Stelle sie im Unterrichtsgeschehen eingesetzt wird. Bei der Bearbeitung kommt es zudem darauf an, welche Vorkenntnisse verfügbar sind und welche Hilfen die Lehrkraft gibt bzw. zulässt. Anhand einiger Beispiele sollen diese Aspek...
Chapter
Folgt man Bruner, so ist die Denkentwicklung mit unterschiedlichen Ebenen der Repräsentation von Inhalten verbunden. Sie können im Sinne dieser Theorie auf einer Ebene der Handlung („enaktiv“), einer bildlichen Ebene („ikonisch“) oder einer eher abstrakten Ebene („symbolisch“) dargestellt bzw. erschlossen werden [23]. Diese Ebenen sind nicht unbedi...
Chapter
Fachwissen, fachdidaktisches Wissen und pädagogisches Wissen sind nach Shulman [162] die wesentlichen Aspekte des so genannten Professionswissens von Lehrkräften.
Chapter
Die neurowissenschaftliche Forschung hat in letzter Zeit zu unserem Wissen über das menschliche Denken beigetragen. Insbesondere gibt es immer mehr Ergebnisse dieser Forschung, die für das Lernen sinnvolle Einsichten geben könnten. Die Grundlage ist einfach: Wenn man geistig aktiv ist, dann wird das Gehirn besser durchblutet.
Chapter
Die Exploration mathematischer Phänomene ist im Schulunterricht nicht auf das Fach Mathematik beschränkt. Es gibt zahlreiche Verbindungen auch zu anderen Fächern.
Chapter
Um es gleich zu Beginn dieses Abschnitts klarzustellen: Es gibt keine „guten“ oder „schlechten“ Unterrichtsformen. Jede der im Folgenden skizzierten Varianten hat ihre Bedeutung. Für einzelne Unterrichtsphasen muss die Lehrkraft jeweils eine geeignete Unterrichtsform auswählen; dies ist wesentlicher Teil der Vorbereitung
Chapter
Lernen beruht in der Theorie von Jean Piaget auf einer Wechselwirkung zwischen dem Individuum und seiner Umwelt. Es sind drei Grundbegriffe, mit deren Hilfe diese Wechselwirkung beschrieben werden kann, nämlich die Assimilation, die Akkomodation und die Äquilibration. Das Individuum (oder hier ganz einfach und konkret: das Kind) versucht, neue Erfa...
Chapter
Was ist guter Mathematikunterricht? Diese Frage haben wir bereits in Kapitel II gestellt und mit theoretischem Schwerpunkt diskutiert. An dieser Stelle versuchen wir eher die praktischen Konsequenzen für zielführende Unterrichtsplanung in den Blick zu nehmen.
Chapter
Wie kommt man nun zu einem guten Angebot im Sinne des oben beschriebenen Modells? Welche Voraussetzungen muss insbesondere eine Lehrerin oder ein Lehrer mitbringen, um erfolgreich zu unterrichten? Zur Beantwortung dieser Frage ist es sinnvoll, sich zunächst mit Kriterien für einen guten Unterricht zu beschäftigen.
Chapter
Nein, so wie es oben zitiert ist, hat Platon nicht recht: Mathematiker können vernünftige Schlussfolgerungen ziehen. Die Mathematik ist eine beweisende Wissenschaft, sodass Schlussfolgern („Deduktion“) eindeutig zum Kerngeschäft der Disziplin gehört. Mathematische Vermutungen mögen spannend und interessant sein, sie gelten kaum etwas, wenn sie nich...
Chapter
Was macht den allgemeinbildenden Charakter der Mathematik aus? Nun, fraglos muss dazu der Bildungswert des Fachs als unverzichtbar angesehen werden.
Chapter
Die Motivation für das Lernen (Lernmotivation) liegt vor, wenn ein Individuum den Wunsch oder die Absicht hat, bestimmte Inhalte oder Fähigkeiten zu erlernen (siehe unter anderem [91] bzw. [179]). Jüngere Kinder sind beispielsweise in der Regel in diesem Sinne motiviert, wenn sie in die Schule kommen und „Lesen, Schreiben und Rechnen“ lernen möchte...
Chapter
Bei einer Aufgabe im Mathematikunterricht handelt es sich im Wesentlichen um die Aufforderung, sich mit einem problemhaltigen (und selbstverständlich mathematikhaltigen) Thema zu beschäftigen. Das Thema ist zumeist eng begrenzt und so in einem überschaubaren Zeitrahmen erfolgreich zu bearbeiten. Aufgaben dieser Art sind ein Kern des Unterrichts, we...
Chapter
Wie schon auf S. 154 angesprochen, gilt es zunächst, die sachliche Basis der zu planenden Unterrichtseinheit zu klären. Dabei geht es um zentrale Begriffe und Regeln ebenso wie um die mathematische Struktur der Inhalte. Bei den zu bearbeitenden Aufgaben empfiehlt es sich, Lösungen bereitzulegen und auch über unterschiedliche Lösungswege nachzudenke...
Article
Argumentative scripts for computer-supported collaborative learning are scaffolds that prompt learners to take over distributed roles and to move through a sequence of activities that specify an argumentative learning discourse. Argumentative scripts may lead to suboptimal effects on learning outcomes when their level of scaffolding does not fit le...
Chapter
Full-text available
This chapter develops a conceptual and operational framework on education for sustainability based on a teacher training program located in the south of Chile. Nurtured by the experience collected by the programs' participation in different international networks, it put emphasis on the idea of the importance of combining local knowledge and an int...
Article
Full-text available
This article analyzes STEM projects conducted in eight schools with children from 4 to 10 years old in southern Chile. The main purpose of the study was to describe and analyze how these projects can affect students’ and educators’ attitudes and create community capacities to tackle local socioecological challenges. We used an ethnographic design w...
Conference Paper
Die COVID-19-Pandemie hatte eine radikale Umstellung der Lehre im Bereich der universitären Ausbildung zur Folge. Aufgrund der globalen Krise standen Hochschulen vor der Herausforderung, eine vollständige Digitalisierung der tertiären Ausbildung umzusetzen. Meist wurde vollständig auf das Angebot von Präsenzvorlesungen verzichtet, um eine effektive...
Article
Full-text available
Interactive and adaptive scaffolds implemented in electronic mathematics textbooks bear high potential for supporting students individually in learning mathematics. In this paper, we argue that emotional and behavioral engagement may account for the effectiveness of such digital curriculum resources. Following the general model for determinants and...
Chapter
Full-text available
This chapter develops a conceptual and operational framework on education for sustainability based on a teacher training program located in the south of Chile. Nurtured by the experience collected by the programs' participation in different international networks, it put emphasis on the idea of the importance of combining local knowledge and an int...
Article
The COVID-19 pandemic induced a radical shift from face-to-face lectures to online learning in university mathematics instruction, which confronted students with a high self-regulatory demand We investigated the role of students’ motivational and emotional orientations regarding mathematics in coping with this demand. Among N=123 university student...
Presentation
Motivation für mathematisch-naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer stellt eine wichtige Voraussetzung für schulischen Erfolg dar. Während der Forschungsstand zum Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht insgesamt Hinweise auf positive Effekte eines durch digitale Tools unterstützten Lehrens und Lernens sowohl auf...
Article
Full-text available
This study addresses the pressing issue of how to raise the performance of disadvantaged students in mathematics. We combined established findings on effective instruction with emerging research addressing the specific needs of disadvantaged students. A sample of N = 260 disadvantaged 6th-graders received 4 weeks (15 lessons) of fraction instructio...
Book
Full-text available
In der PISA-Studie 2018 wurde als innovative Domäne erstmals Global Competence bei fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern erfasst. In dieser Zusatzerhebung werden das selbsteingeschätzte Wissen von Schülerinnen und Schülern zu Themen mit lokaler und globaler Bedeutung (z. B. Klimawandel, Armut, Pandemien) sowie ihre von ihnen berichteten Einste...
Chapter
Affektive Personenmerkmale spielen eine Rolle dabei, wie Lehrkräfte Bildungstechnologie in den Mathematikunterricht implementieren. In einer Studie mit 127 Lehrkräften aus Kolumbien und Deutschland untersuchten wir, ob sich wahrgenommene Relevanz, Selbstwirksamkeit und Ängstlichkeit bezüglich des Unterrichtens von Mathematik mit Bildungstechnologie...
Article
Electronic learning environments used in mathematics lessons offer new ways to assess and analyze students' classroom engagement during authentic learning settings. In this study, we investigated students' electronic textbook-use as a measure for their individual engagement during mathematics instruction. To this end, we combined quantity measures...
Book
Full-text available
Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen Potenzial zu fördern, stellt eine zentrale Aufgabe des Bildungssystems dar. Die Notwendigkeit, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bei der Förderung zu berücksichtigen, rückte dabei in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus. Damit stellt sich für Lehrkräfte wie auch für Wissenschaftlerinnen...
Article
Full-text available
Eye tracking is an increasingly popular method in mathematics education. While the technology has greatly evolved in recent years, there is a debate about the specific benefits that eye tracking offers and about the kinds of insights it may allow. The aim of this review is to contribute to this discussion by providing a comprehensive overview of th...
Article
Full-text available
This study analyzed the relative importance of different cognitive abilities for solving complex mathematical word problems (CWPs)—a demanding task of high relevance for diverse fields and contexts. We investigated the effects of spatial, verbal, numerical, and general reasoning abilities as well as gender on CWP performance among N = 1282 first-ye...
Article
Full-text available
Research has identified two core difficulties many students have with fractions: first, they often struggle with processing fraction magnitudes, and second, they rely on natural number concepts in fraction problems [“Natural Number Bias” (NNB)]. Yet, the relation between these two difficulties is not well-understood. Moreover, while most studies of...
Conference Paper
Full-text available
Professional competence for implementing Educational Technology (ET) into Mathematics classrooms encompasses both professional knowledge and affective characteristics. We conducted an in-service teacher training with 127 Colombian and German Mathematics teachers to investigate whether value, self-efficacy, and anxiety can be positively altered duri...
Conference Paper
Full-text available
Features implemented in Adaptive E-Learning Systems (AES)—i.e., adaptivity, feedback, and self-regulated graded assistance—may increase equity in education: they can be used to address heterogeneity in classrooms. We analyzed process data to investigate the innuence of gender and/or ability on 256 six-graders' use of AES in 15 fractions-lessons. Gi...
Article
Full-text available
Based on systematic research of studies published since the year 2000, this comprehensive meta-analysis investigated how the use of technology can enhance learning in secondary school mathematics and science (grade levels 5–13). All studies (k = 92) compared learning outcomes of students using digital tools to those of a control group taught withou...
Conference Paper
Die Studie untersucht unterschiedliche Profile bezüglich des Natural Number Bias (NNB) beim Größenvergleich von Bruchzahlen im Zusammenhang mit der Fähigkeit die Größenordnung von Bruchzahlen zu verarbeiten. Wir greifen dabei auf Daten von N=234 Mittelschülerinnen und Mittelschülern der 6. Klasse zurück. Eine Clusteranalyse zeigt, dass die Stichpro...
Poster
Full-text available
Die mündige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im 21. Jahrhundert erfordert, Entscheidungen auf Basis quantitativer Informationen zu treffen, wofür eine statistische Grundbildung erforderlich ist. Grundlagen der deskriptiven Statistik finden daher mittlerweile international Einzug in Lehrpläne. Dies kann Lehrende jedoch vor nicht unerhebliche Her...
Conference Paper
Digitale Mathematikschulbücher erlauben es, ihre Nutzung durch Schülerinnen und Schüler automatisch zu protokollieren. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie sich Lernerfolg im Bereich der Bruchzahlkonzepte durch derartige Prozessdaten vorhersagen lässt. Die Ergebnisse zeigen in Übereinstimmung mit dem Angebots-Nutzungs-Modell von Unterricht, dass...
Article
Full-text available
The present study summarized research on school inspection of the last 30 years to provide an estimation of its effectiveness and to identify factors influencing inspection effectiveness. Following a systematic literature search, k = 30 inferential statistical studies on school inspection were coded. Due to the large variety in the analytical strat...
Chapter
Der Beitrag gibt einen Überblick über alle bisherigen PISA-Studien von 2000 bis 2015 in Hinblick auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in Deutschland. Zentrale Befunde sind, dass Jugendliche mit Zuwanderungshintergrund signifikant schlechtere Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenzen zeigen als Schü...
Chapter
In PISA wird unter mathematischer Kompetenz die Fähigkeit verstanden, mathematische Konzepte zur Beschreibung von Phänomenen einzusetzen, die für Fünfzehnjährige relevant sind. PISA versucht damit abzubilden, ob Jugendliche die notwendigen Mathematikkenntnisse für ein Leben als mündige Bürgerinnen und Bürger in unserer heutigen Welt besitzen. Im Fo...
Article
Full-text available
Diagnostic competences are an essential facet of teacher competence. Many studies have investigated the quality of teachers’ judgments of students’ competences. However, little is known about the processes that lead to these judgments and about the ways to promote these processes in the early phase of teacher training. The aim of the research proje...
Article
Language plays an important role in word problem solving. Accordingly, the language in which a word problem is presented could affect its solution process. In particular, East-Asian, non-alphabetic languages are assumed to provide specific benefits for mathematics compared to Indo-European, alphabetic languages. By analyzing students’ eye movements...
Article
Full-text available
In the present study with 86 undergraduate students, we related trait Mathematics Anxiety (MA) with two indicators of state anxiety: self-reported state anxiety and electrodermal activity (EDA). Extending existing research, we included appraisals of control and perceived value in hierarchical multiple regression analyses in accordance with the cont...
Article
Full-text available
Instructional design research promotes interactive and adaptive scaffolds as features of educational technology. Mathematics education research can guide elaborated fractions curricula to develop basic fraction concepts while challenging the natural number bias. Thus, we developed theory-grounded interactive material for learning fractions providin...
Chapter
Inhalt: A. Geschichtlich bedeutsame Kontexte und Entwicklungen zum Fach Mathematik und zur Mathematikdidaktik | Impuls A.1: Geschichte und Verständnis des Unterrichtsfachs und des Fachlichen | Impuls A.2: Ursprünge und Entwicklungen der Mathematikdidaktik | B. Lernen im Fach Mathematik und seine mathematikdidaktische Erforschung | Impuls B.1: Ziele...
Chapter
Full-text available
Das vorliegende Kapitel widmet sich der mit den PISA-Studien verbundenen Methodologie. Nach einer kurzen Einführung zu grundlegenden Aspekten der Messung geht es im Kern des Kapitels um die Veränderungen in den eingesetzten Methoden und Verfahrensweisen seit der PISA-Erhebung im Jahre 2012. Die Veränderungen betreffen die Testadministration und das...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel beschreibt ausgewählte schulische Lerngelegenheiten zur Sprach- und Leseförderung und fokussiert dabei auf den Stand der Digitalisierung an Schulen als Rahmenbedingung für das Lesen digitaler Texte sowie auf Lernangebote, die zusätzlich zum Regelunterricht zur Verfügung stehen. Schulen in Deutschland sind im internationalen Vergleich...
Chapter
Full-text available
Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreichen bei PISA 2018 in Bezug auf ihre mathematische Kompetenz einen Wert von 500 Punkten und liegen damit signifikant über dem OECD-Durchschnitt. Im Vergleich zur PISA-Erhebung 2012, in der Mathematik als Hauptdomäne geprüft wurde, hat sich der Abstand zum OECD-Durchschnitt leicht verringert. Es bestehen...
Chapter
In der OECD-Studie PISA werden Kompetenzen im Lesen, in der Mathematik und in den Naturwissenschaften mit standardisierten Tests gemessen. Darüber hinaus werden mit Fragebögen Hintergrundvariablen sowie auch motivationale Orientierungen und Einstellungen erfasst. Die Studie wird alle drei Jahre durchgeführt und jedes Mal steht dabei einer der drei...
Chapter
Full-text available
Die mittlere Lesekompetenz der Fünfzehnjährigen in Deutschland liegt bei der PISA-Studie 2018 signifikant über dem OECD-Durchschnitt. Der Mittelwert der Lesekompetenz der Fünfzehnjährigen in Deutschland unterscheidet sich 2018 nicht signifikant von den deutschen Durchschnittswerten bei den PISA-Studien 2009 und 2015, ist aber deutlich höher als bei...
Chapter
Full-text available
Die Daten von PISA 2018 zeigen, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft (z. B. sozioökonomischer beruflicher Status) und Lesekompetenz in Deutschland im Vergleich zum OECD-Mittel überdurchschnittlich ausgeprägt ist. Zudem ist im Vergleich zu anderen europäischen Staaten in Deutschland der Unterschied in der Lesekompetenz zwischen Jugendlic...
Chapter
Full-text available
Die Lesekompetenz steht bei der PISA-Studie 2018 im Mittelpunkt. Aufgrund vieler Veränderungen – unter anderem durch die flächendeckende Digitalisierung – wurden die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz überarbeitet und neue Aufgaben eingeführt, um auch Lesekompetenz in digitalen Medien zu erfassen. Neben dem Wandel von Wissensquellen und Textformate...

Network

Cited By