Kristina PelikanSwiss Tropical and Public Health Institute Basel
Kristina Pelikan
PhD
About
59
Publications
6,798
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
104
Citations
Introduction
Combining research with practice and teaching, I'm working at Swiss TPH Basel and at KIT Karlsruhe
Publications
Publications (59)
One Health, an integrated health concept, is now an integral part of health research and development. One Health overlaps with other integrated approaches to health such as EcoHealth or Planetary Health, which not only consider the patient or population groups but include them in the social-ecological context. One Health has gained the widest footh...
The second edition of this book contains 32 chapters divided into 4 main sections that discuss the theoretical foundations of One Health; methods, skills and perspectives for the practice of One Health; the application of One Health in infectious and non-infectious diseases and governance and capacity building, all of which are related to the globa...
Writing reflects some of the different characteristics of the language being used and of the people who are communicating. The present paper focusses on the internal written communication in international and inter-disciplinary research projects. Using a case study of an international public health research project, it argues that the authorship an...
The increasing complexity of scientific and societal problem requires collaboration. Quite as many terms for describing collaboration have been coined as there are different settings - "interdisciplinarity" and "transdisciplinarity" are the most used ones. The present article aims to present semantic differences of selected terms, that appear in sc...
As researchers from different nationalities and disciplines collaborate in research projects with joint grants, science becomes more and more global. For conducting the research, project members from several different professional and national backgrounds work together on a daily basis using English as lingua franca (ELF). This results in a very he...
Wird Sprache als soziale Praxis gesehen, gehören Identität und Sprache zum soziokulturellen Kontext der Schüler und können nicht davon separiert werden (Darwin & Norton 2018). Zwar haben dies bereits verschiedene Studien anhand des Fremdsprachenerwerbs gezeigt (z.B. Tim-Mabrey 2003), jedoch nicht die konkrete Umsetzung bei Schülern eines deutschen...
Effizientere Dissemination Kommunikationskonzepte auf mehrsprachiger Basis für internationale Forschungsprojekte Ergebnisse von Forschungsprojekten werden auf vielfältige Art und Weise veröffentlicht-für unterschiedliche Zielgruppen und mit verschiedenen Medien. Bevor an Forschungsergebnisse zu denken ist, bedarf es jedoch einer strategischen Entwi...
Abstract: https://www.gal-2018.de/sprachsystematisches-in-transdisziplinaerer-rahmung-eine-moeglichkeit-zur-weiterentwicklung-der-angewandten-linguistik.html
Abstract: https://www.gal-2018.de/transdisziplinaere-fachsprachenlinguistik.html
Abstract:
Die Linguistik verfügt über verschiedene Methoden, um konkrete Probleme rund um fachkommunikative Kommunikationssituationen anzugehen und zu lösen. Durch oft zu praxisferne Lehre sind diese Methoden und ihr Nutzen einerseits den Praxisvertretern meist unbekannt, andererseits sind sich nicht alle Linguisten der praktischen Anwendungsmögl...
In recent years, numerous proposals have been made with the aim of establishing a systematic hierarchy of relationships for languages for special purposes (LSP), and different approaches have been classified in terms of vertical and horizontal models. Recently, however LSP research has moved more and more towards Applied Linguistics and a segregati...
Email flooding, deleting emails without reading them – both common parts of our daily workflows. Emails need to motivate their recipients to read them and of course, the number of emails we receive every day play a crucial role. The present paper shall not only describe how the email communication between the members of a research project could be...
Mit Tilo Weber, TU Liberec
Mit Jakob Zinsstag, Swiss TPH, Basel
Mit Thorsten Roelcke, Berlin
http://www.ls.uw.edu.pl/documents/7276721/13590953/8+Kristina+Pelikan+-+Projektsprachengliederung.pdf
Zusammenfassung
Sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft spielen Projekte und Projektmanagement eine zunehmende Rolle. Projekte beeinflussen immer häufiger die Arbeitsstrukturen in Organisationen und wissenschaftlichen Instituten. Sie ermöglichen dynamisches, flexibles und vernetztes arbeiten, was in der heutigen Welt gefragt ist. Proj...
Mit Justyna Alnajjar, Warschau
und Marvin Wassermann, Aachen
Themenheft der Online-Zeitschrift trans-kom. Die Beiträge reichen von der barrierefreien Kommunikation für Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen bis zur technischen Fachkommunikation und arbeiten die Gemeinsamkeiten und theoretischen Berührungspunkte beider Gebiete heraus.
Blog posting in collaborative writing
http://blog.doctima.de/2015/07/world-leaders-schreiben-besser/
Barrier-free communication in an international research project – can this be achieved, and if so, by using which methods? The present article presents a project in the area of public health operating in six different countries. Coming from different countries and disciplines and speaking different mother tongues, the project members constituted a...
Internationally and interdisciplinarily collaborating academics in research projects communicate with several LSPs, embedded in an individual language used by all project members. Commonly, English is appropriate as lingua franca for such purposes. During the course of these projects, a kind of "common language" accrues, including a project-specifi...
Vortrag: Kommunikation in internationalen Teams Zusammenspiel von Mehrsprachigkeit und Lingua Franca Sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft ist internationale Zusammenarbeit längst Usus geworden. Dabei Englisch oder Deutsch als Lingua Franca verwendend, wird anstatt Mehrsprachigkeit meist eine gemeinsame Sprache für die Kommunikation...
Doktoratsausbildung am Swiss TPH – Zusammenspiel von Kommunikation, Wissens- und Qualitätsmanagement
Doktoratsausbildung am Schweizerischen Tropen- und Public Health- Institut (Swiss TPH) – Doktoranden sind in verschiedene Schnittstellen zwischen Kommunikation, Wissensmanagement, und Qualitätsmanagement involviert. Welche Prozesse und Schnittstell...
http://www.facultas.at/upload/zeitschriften/CR_Regensburg1.pdf
Titel: Capacity Building ohne Sprache? Forschungsprojekte basieren zunehmend auf internationalen Kooperationen, effiziente Kommunikation ist zwischen den geographisch meist weit entfernt arbeitenden Partnern essentiell. Welchen Einflüssen ist diese Kommunikation ausgesetzt, welche sprachlichen Schwierigkeiten und welche Unterstützung gibt es hierzu...
Spitzenwissenschaftler kommunizieren ohne Barrieren? – Zur Kommunikationsoptimierung in einem internationalen Forschungsprojekt aus dem Bereich Public Health "Science is a global enterprise" (The Royal Society 2011) – Forschungsprojekte basieren zunehmend auf internationalen Kooperationen, verbunden durch digitale Kommunikation. Am Schweizerischen...
Kristina Pelikan koordiniert am Schweizerischen Tropen-und Public Health-Institut bei einem internationalen Forschungsprojekt die Bereiche Wissensmanagement, Projektkommunikation und Dissemination. Sie leitet die dazugehörige Arbeitsgruppe mit Mitgliedern in Europa, Afrika und Indien. Im Rahmen dieses Projektes promoviert die studierte Linguistin z...
21 Artikel von Beiträgen der 2. Kremser WIssensmanagement-Tage. Im Zentrum der Konferenz stand angewandtes Wissensmanagement, wobei der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis nicht zu kurz kam. Die verbindende Klammer der Beiträge dieses Bandes ist die Gestaltung gelingender Wissenskommunikation durch geeignete Mittel, wie Story Telling, Debriefin...
Wie funktioniert Wissensmanagement bei einem internationalen
Projekt?
Projektmitglieder in Europa, Afrika und Indien arbeiten täglich
miteinander an einem gemeinsamen Gesundheitsprojekt und kommunizieren hierzu hauptsächlich über das Internet.
Durch unterschiedliche Ausbildungshintergründe, Kulturen, Mutter- und
Fachsprachen sowie technische Umgebu...