
Kristin Rheinwald- University of Education Weingarten
Kristin Rheinwald
- University of Education Weingarten
About
9
Publications
394
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (9)
Die Internationalisierung der Lehrkräftebildung ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. In dem Beitrag wird darüber nachgedacht, inwiefern die Sustainable Development Goals (SDGs) als zentrale Orientierungslinie begriffen werden können, um dieses Anliegen umzusetzen. Anhand pandemiebedingter Erfahrungen im Modellprojekt „Internationalisi...
The Sopranos hat neue künstlerische Maßstäbe gesetzt. Das über die Episoden fortlaufende Geschehen verlässt die Vertrautheit automatisierter Schemata, die in jeder Folge aktualisiert werden und den meisten TV-Serien bis heute zugrunde liegen. Bisherige, im Wesentlichen englischsprachige Untersuchungen verfolgen mehrheitlich einen interpretativen An...
Zu den rätselhaftesten Motiven der mittelalterlichen Eselsliteratur gehört jenes vom Esel, der, um von der Sündhaftigkeit seiner Herrin abzulenken, seiner Haut verlustig geht und diese selbst zu Markte tragen muss. Das in mehreren Textfassungen und mehrfach illustrierte
Exempel stellt ein Bindeglied zwi schen den Motivkomplexen vom Esel als gequält...
Die ganze Novelle wirkt als Ein treffliches Impromptu. Die einzelnen Theile, Reden, Skizzen, Erinnerungen sind kunstvoll aber mit großer Natürlichkeit u. dem glücklichsten Takte eingeführt.4
Nachdem Mörike 1833 seinen Roman “Maler Nolten” abgeschlossen hatte, beschränkte er sich für den Rest seines Lebens auf literarische Formen, die die Möglichkeit bieten, ein einzelnes Motiv pointiert auszuführen. Auf Seiten der Prosa wandte er sich der Novelle und dem Märchen zu, den Schwerpunkt bildete allerdings die Lyrik in den unterschiedlichste...
Bei einer vergleichenden Betrachtung des poetischen Oeuvres und der Briefproduktion Mörikes läßt sich feststellen, daß das Verhältnis beider Teile zueinander einer allmählichen Wandlung unterworfen ist. Wie am Brief an Waiblinger aus dem Jahr 1824 demonstriert, erfüllt der Brief des jungen Dichters verschiedene Funktionen: Neben den beschriebenen t...
Der Wunsch nach einem “Theater-Stoff” sollte für immer unerfüllt bleiben. Erst später sah Mörike ein, daß das Drama nicht seine Form war, und er hielt dann auch trotz des Drängens der Freunde an seiner Erkenntnis fest2. Der Stoßseufzer gegenüber Ludwig Bauer (der seinerseits einige, allerdings kaum herausragende Dramen verfaßte) sagt jedoch zweierl...